Für alle Frauen, die zum ersten Mal schwanger sind, ist die Geburt ihres Kindes die große Unbekannte. Das geheimnisvolle Ereignis. Eine kaum einzuschätzende Aufgabe. Es ist nur natürlich, dass sich bei vielen Angst, falsche Vorstellungen oder Unsicherheiten breit machen. Doch niemand muss sich allein ins Abenteuer stürzen. Es gibt eine wichtige Hilfe auf dem Weg zum Baby: den Geburtsvorbereitungskurs.
Den Geburtstermin und die SSW berechnen
Hast du gerade erfahren, dass du schwanger bist? Sicherlich hast du nun einige Fragen zur Schwangerschaft, zu den Schwangerschaftswochen (SSW) und zum Tag der Geburt. Eine sehr wichtige Frage ist, in welcher SSW du dich gerade befindest und wann der voraussichtliche Geburtstermin sein wird.
Unerfüllter Kinderwunsch
Der unerfüllter Kinderwunsch ist oft noch ein Tabuthema. Oft ist nicht bewusst, wie viele Paare mit diesem Problem zu kämpfen haben. Unabhängig davon, wie oder ob man als Paar einen Weg findet, sich den Traum vom Kind zu erfüllen, die Belastung zu dieser Phase kann für eine Beziehung enorm sein.
Der erste Monat
Die Eizelle hat sich drei bis vier Tage nach der Befruchtung erfolgreich eingenistet. Sie stellt die ersten Verbindungen für eine Versorgung über den mütterlichen Körper her. Am neunten Tag beginnt die Entwicklung zu einem Embryo. Diese Entwicklung wird am Ende der vierten Woche abgeschlossen sein. Bedenkt man, dass sich bis zu diesem Zeitpunkt die Größe auf sieben bis acht Millimeter beläuft und das das rund die 10.000-fache Größe der ursprünglichen Eizelle ist, wird einem erst bewusst, welch ein Wunder hier stattfindet.
Schwangerschaftswoche 5
In der fünften Schwangerschaftswoche (SSW) ist der Embryo noch durchsichtig. Noch in der gleichen Woche bilden sich die ersten Farbstoffe, welche später die Augen darstellen. Ebenso fängt das Herz an zu schlagen.
Schwangerschaftswoche 20
Hast du es bis zur 20. Schwangerschaftswoche (SSW) geschafft, ist das Schlimmste mittlerweile vorbei. Die kritische Phase der Frühschwangerschaft wie auch die kritischen Untersuchungen sind überstanden.
Schwangerschaftswoche 35
Ab der 35. Schwangerschaftswoche (SSW) beginnt der Mutterschutz. Falls es dir bis jetzt gut ging und du kein Berufsverbot vom Arzt bekommen hast, darfst du ab jetzt zu Hause bleiben. Falls du freiwillig länger arbeiten möchtest, darfst du das gerne tun. Seit der Neuregelung des Mutterschutzgesetzes ist das möglich.
Der zweite Monat
Nun beginnt auch die Zeit, in der sich die Formen einer menschlichen Erscheinung abzeichnen. So werden in der fünften Woche die Hände und Füße als kleine Knospen sichtbar und nur kurze Zeit später kann man die einzelnen Zehen und Finger schon erkennen. Das Pigment für die Augen wird auch zu dieser Zeit gebildet. Muskeln bilden sich immer mehr und auch die Nase tritt allmählich hervor. Sie ist in der siebten Woche im Profil schon erkennbar.
Schwangerschaftswoche 6
Spätestens jetzt wirst du dir deiner Schwangerschaft bewusst. Du kämpfst eventuell mit Morgenübelkeit und bist ständig müde. Da sich deine Hormone umstellen, ist das total normal. Falls du immer noch nicht beim Arzt warst, solltest du das jetzt tun. Vor allem bei Risikoschwangerschaften ist die ärztliche Begleitung engmaschig notwendig.