Schnuller Test & Vergleich 2024
Du bist wahrscheinlich hier, weil du dich über die Nutzung eines Schnullers informieren möchtest oder schon nach konkreten Produkten suchst. In diesem Ratgeber findest du beides. Schnuller sind ein wunderbares Hilfsmittel, um dein Baby zu beruhigen und zu trösten. Für die ersten Monate oder Jahre wird er zu einem geschätzten Begleiter, wenn du und dein Kind das möchten. Für einen verantwortungsvollen Umgang gibt es ein paar Richtlinien für die Nutzung, damit die Zahnentwicklung und -gesundheit sowie die Sprachentwicklung deines Kindes nicht leiden. Mittlerweile gibt es auch eine große Auswahl an Schnuller, die qualitativ viel leisten und ergonomische Anforderungen erfüllen. Trotzdem solltest du wissen, was einen guten Schnuller ausmacht, um euer Lieblingsmodell zu finden.
- Sie stillen das Saugbedürfnis von Babys, beruhigen und trösten.
- Das Nuckeln kann Schmerzen lindern.
- Das Risiko des plötzlichen Kindstods wird gemindert.
- Schnuller sollten nur ein Hilfsmittel sein, kein Dauerbegleiter.
- Unterschiedliche Materialien, Größen und Formen sind verfügbar.
- Schnuller können bereits ab der Geburt eingesetzt werden.
- Zu langes oder falsches Nuckeln beeinträchtigt die Kiefer- und Sprachentwicklung.
- Schnuller müssen regelmäßig gereinigt und ausgetauscht werden.
Keine Zeit? Hier unsere Top 3 Schnuller 😍
Die besten Schnuller
MAM Schnuller Original Silikon
- Trend-Designs – Die Motive und Farben des MAM Original orientieren sich an den aktuellen Design...
- Von Hebammen empfohlen – Hat sich das Stillen eingespielt, eignet sich der Baby Schnuller ideal in...
- Extra sanft – Der Sauger aus SkinSoft Silikon fühlt sich unvergleichlich weich & vertraut in...
- Besonders hautfreundlich – Dank großzügiger Luftlöcher, Noppen und abgerundetem Schild ist der...
- Einfache Handhabung – In der Sterilisier- und Transportbox kann der MAM Schnuller einfach und...
Beim MAM Original Silikon Schnuller handelt es sich um ein Produkt, das von 0 bis 6 Monate angewendet werden kann. Der aus strapazierfähigem und besonders weichem Silikon hergestellte Schnuller fühlt sich sehr weich an. Die Oberfläche ist leicht angeraut, wodurch er von 94% der Babys gut angenommen wird. Er hat nicht nur ein funktionales Design, sondern ist auch besonders zahnfreundlich und beugt Zahnfehlstellungen dank seines dünnen Saugerhalses vor. Das symmetrische Schild und die Nuckelform ist immer richtig herum. So können auch Babys den Schnuller selbst gut aufnehmen. Sollte er für dein Neugeborenes zu groß erscheinen, hat der Hersteller mit dem MAM Start eine Version mit kleinerem Schild im Angebot.
Der MAM Schnuller mit den Maßen 14,8 x 8,2 x 4,6 cm besitzt vier relativ große Luftlöcher, sodass die Luftzirkulation gut ist. Der Knopf ist einfach zu greifen und nicht im weg. Das Material ist BPA und BPS frei, wie bei jedem MAM Schnuller. Zum Lieferumfang des MAM Original Schnullers gehört eine Sterilisierbox, mit der auch in der Mikrowelle sterilisiert werden kann. Sie kann zudem auch als Transportbox verwendet werden. Der Schnuller von MAM wird im Doppelpack geliefert und ist in einer enorm großen Motivauswahl erhältlich. Anscheinend kann es im Versandhandel gelegentlich zu einer Verwechslung der Motive kommen. Bei normalem Gebrauch nutzen sich die Motive nicht schnell ab. Es sei ratsam, so der Hersteller, Schnuller nach spätestens 8 Wochen aus hygienischen Gesichtspunkten komplett auszutauschen.
Vor- und Nachteile:
- Aus sehr weichem Silikon mit leichter Struktur
- Beidseitig nutzbar
- Gute Qualität und lange Haltbarkeit
- Dünner Saugerhals beugt Zahnfehlstellungen vor
- Vier große Luftlöcher für sehr gute Luftzirkulation
- BPA und BPS frei
- Sterilisierbox inklusive
- Für manche Neugeborene zu groß
- Verwechslung der Motive bei Online-Bestellung möglich
Philips Avent Soothie
- Fördert den natürlichen Saugreflex und unterstützt das Stillen
- Flexibles Saugerschild: hoher Komfort für Babys Haut
- Sauger aus besonders langlebigem, medizinischem Silikon
- Anwendung in Krankenhäusern und besonders in Neugeborenen-Stationen - jetzt auch für Zuhause
- Geruchs- und geschmacksneutrale sowie BPA-frei
Der aus besonders langlebigem, medizinischem Silikon gefertigte Schnuller mit den Abmessungen 4,2 x 4,5 x 4,5 cm ist für Säuglinge zwischen 0 und 3 Monaten gemacht. Du erhältst einen einteiligen Schnuller im Bär-Design. Seine besondere Form ermöglicht es, dass du den Sauger mit zwei Fingern halten kannst. Dadurch hilfst du deinem Baby und verstärkst nebenbei die Bindung zwischen euch, da du damit den Stillvorgang imitierst. Der Soothie von Avent wirkt beruhigend und fördert den natürlichen Saugreflex. Beim Nukeln wird kein Vakuum erzeugt und bereitet auf das Stillen vor. Er wird in amerikanischen Krankenhäusern genutzt, um Neugeborene zu beruhigen.
Der Beruhigungssauger hat ein rundes Saugerschild, das die Nase frei lässt. Auf diese Weise wird die Atmung nicht beeinflusst. Ein besonders hohes Maß an Komfort ist gegeben, da das Saugerschild flexibel ist. Es liegt auch nicht um den Lippenbereich an. Außerdem ist der Philips Avent Soothie Schnuller geruchs- und geschmacksneutral sowie BPA-frei. Er ist spülmaschinenfest und für den Sterilisator geeignet. Beim Kauf erhältst du einen Doppelpack des kiefergerechten Saugers. Für ältere Babys ab 3 Monaten gibt es eine größere Version.
Vor- und Nachteile:
- Aus medizinischem Silikon
- Übt den natürlichen Saugreflex
- Fördert die Bindung
- Unterstützt das Stillen
- Flexibles Saugerschild
- BPA-frei, Geruchs- und geschmacksneutral
- Ungewöhnliches Design
- Fällt leicht aus dem Mund
- etwas schwerer
Philips Avent Classic Schnuller
- Kiefergerechter Schnuller mit maximaler Luftzirkulation
- Symmetrische Saugerfomr sorgt für eine natürliche Entwicklung von Gaumen, Zähnen und Zahnfleisch
- Mit Sicherheitsring für ein leichtes Entfernen des Schnullers zu jeder Zeit
- BPA-frei sowie geschmacks- und geruchsneutral, wird daher von Ihrem Baby leichter angenommen
- Lieferumfang: 2x Schnuller, 2x Hygienekappe
Der Philips Avent Classic Schnuller ist ein guter Trostspender und erfüllt hohe Sicherheitsstandards. Er hat eine flache, tropfenförmige und symmetrische Form, welche die natürliche Entwicklung von Gaumen, Zähnen und Zahnfleisch berücksichtigt. Dies ist auch der Fall, wenn der Classic Sauger von Avent verkehrt herum im Mund des Babys ist. Das Saugerschild ist mit zwei Löchern versehen, damit eine optimale Luftzirkulation gewährleistet ist. Außerdem ist ein hervorragender Komfort gegeben. Und nebenbei wird die zarte Babyhaut geschützt.
Mit den Maßen 10,4 x 4,4 x 5,1 cm ist der Philips Avent Classic Schnuller für Babys zwischen 6 und 18 Monaten geeignet. Er ist absolut frei von BPA. Darüber hinaus ist der Schnuller geschmacks- und geruchsneutral, weshalb er von Babys leichter angenommen wird. Für eine einfache Entnahme des Schnullers aus dem Mund ist ein praktischer Sicherheitsring vorgesehen. Zum Lieferumfang gehört zudem eine Schutzkappe, die für einen sauberen und sicheren Transport sorgt. Für die Reinigung kann der Schnuller in die Spülmaschine. Wer möchte, kann ihn danach noch in einen Sterilisator geben. Er ist wie die meisten anderen Modelle im Doppelpack verfügbar.
Vor- und Nachteile:
- Komfortabel
- für natürliche Entwicklung von Gaumen und Zähnen
- Zwei Luftlöcher für optimale Luftzirkulation
- BPA-frei, geschmacks- und geruchsneutral
- Sicherheitsring für einfache Entnahme
- Praktische Schutzkappe für unterwegs
- Einfache Reinigung in Spülmaschine und Sterilisator
- Bei der Reinigung gelangt etwas Wasser in den Sauger
- Schutzkappe schließt nicht dicht
- Nur zwei Luftlöcher, andere Philips Avent Schnuller haben mehr
- Schild muss richtig eingesetzt werden
Philips Avent Ultra Air Schnuller
- Maximale Luftzirkulation dank großer Löcher im Saugerschild zum Schutz empfindlicher Babyhaut
- 98% Saugerakzeptanz (gemäß einer Verbraucherumfrage in den USA von 2016 bis 2017)
- Symmetrische Saugerform sorgt für eine natürliche Entwicklung von Gaumen, Zähnen und Zahnfleisch
- Sterilisations- und Transportbox zum sicheren Sterilisieren in der Mikrowelle und für hygienischen...
- BPA-frei sowie geschmacks- und geruchsneutral, wird daher von Ihrem Baby leichter angenommen
Der Philips Avent Ultra Air Schnuller lässt Babyhaut atmen und ist sehr leicht. Er hat sehr große Löcher im Saugerschild, die eine maximale Luftzirkulation ermöglichen und die Haut trocken halten. Auch die Passformdient dem Schutz empfindlicher Babyhaut. Abgerundete Ecken sorgen für ein angenehmes Tragegefühl. Die symmetrische Saugerform ermöglicht eine gesunde Entwicklung von Gaumen, Zähnen und Zahnfleisch, auch wenn er umgekehrt in den Mund gesteckt wird. Die Schnullerspitze ist leicht strukturiert, was dein Kind besser beruhigen soll.
Der Philips Avent Ultra Air Schnuller ist für Babys von 0 bis 6 Monaten nutzbar. Die Maße des Schnullers betragen 10,4 x 4,3 x 4 cm. Er ist BPA-frei hergestellt. Außerdem ist dieses Modell geschmacks- und geruchsneutral. Eine Verbraucherstudie aus den USA aus den Jahren 2016 und 2017 zeigt eine 98%ige Saugerakzeptanz.
Zum Lieferumfang gehört eine Sterilisations- und Transportbox, die auch unterwegs eine exzellente Hygiene beschert. Sogar das Sterilisieren in der Mikrowelle ist mit dieser innovativen Box von Philips Avent möglich. Er wird, wie auch andere Modelle der Premium-Marke, im Doppelpack geliefert und garantiert hohe Qualität. Für Kinder von 6 bis 18 Monate gibt es ein größeres Modell.
Vor- und Nachteile:
- Komfortabel und leicht
- Maximale Luftzirkulation dank besonders großer Luftlöcher
- Leicht raue Saugerspitze
- für natürliche Entwicklung von Gaumen und Zähnen
- BPA-frei sowie geruchs- und geschmacksneutral
- Mit Sterilisations- und Transportbox für beste Hygiene unterwegs
- Keine zusätzliche Schutzkappe
- Struktur für manche Kinder ungewohnt
NUK Genius Silikon Schnuller
- Nach dem Vorbild der Natur: Die kiefergerechte NUK Form simuliert die Mutterbrust beim Stillen
- Noch zahnfreundlicher dank verbesserter Form: weniger Druck auf Kiefer und Zähne
- Extra weiche Oberseite und extra flaches Lutschteil, extra dünner und besonders schmaler Saugerhals
- Optimale Anpassung an den Gaumen und mehr Freiraum für die Zunge
- Größe 0-6 Monate, BPA frei, 2 Stück pro Packung, Design „Boy“
Nach dem Vorbild der Natur brachte das Unternehmen NUK im vergangenen Jahr diesen Silkon-Schuller für Babys auf den Markt. Genutzt werden kann das Genius-Modell von 0 bis 6 Monate. Die kiefergerechte NUK Form simuliert die Mutterbrust beim Stillen. Dank neuer, verbesserter Form ist der Genius Schnuller noch zahnfreundlicher, da er weniger Druck auf den Kiefer und auf die Zähne ausübt. Die Oberseite des Schnullers ist besonders weich, während das Lutschteil sehr flach ist. Hinzu kommt der extra dünne und besonders schmale Saugerhals. Dadurch passt sich der NUK Genius Schnuller sehr gut dem Gaumen an und bietet ausreichend Freiraum für die Zunge.
Die Maße sind 6,1 x 6,1 x 6,2 cm. Mit einem Gewicht von 18,1 g gehört der Genius Schnuller von NUK zu den leichteren Modellen auf dem Markt. Er ist BPA-frei und punktet mit einer leichten Handhabe und einer einfachen Reinigung. Das Material ist kochfest, schadstofffrei und geruchslos. Die Oberfläche ist glatt und transparent. Erhältlich ist der NUK Schnuller im Doppelpack.
Vor- und Nachteile:
- Kiefergerechte NUK Form simuliert Mutterbrust beim Stillen
- Zahnfreundlich
- Sehr leicht
- BPA-frei und geruchslos
- Besonders pflegeleicht
- Ohne Aufbewahrungsbox
- Design wenig ansprechend
- Hat Ober- und Unterseite
MAM Night Schnuller
- Außergewöhnliches Set – Diese hübschen Schnuller beruhigen nicht nur, sondern leuchten im...
- Von Hebammen empfohlen – Hat sich das Stillen eingespielt, eignet sich der Baby Schnuller ideal in...
- Praktische Zusatzfunktion – Da der Schnuller leuchtend ist, kann er von Eltern und Baby einfach...
- Besonders hautfreundlich – Dank Luftlöcher, Noppen und abgerundetem Schild ist der MAM Schnuller...
- Bestens versorgt – Das Baby Set enthält 2 leuchtende Schnuller (für Babys ab der Geburt), die in...
Der MAM Night Silikon Schnuller für Babys zwischen 0 und 6 Monaten leuchtet im Dunkeln und kann so gut wiedergefunden werden. Er besitzt ein kiefergerechtes Saugteil aus besonderem MAM SkinSoft Silikon, das besonders weich ist. Durch seine symmetrische Form hilft der Schnuller dabei Fehlstellungen der Zähne zu vermeiden. So kann der Schnuller niemals falsch herum im Mund sein. Große Belüftungslöcher bescheren Komfort, während Noppen auf der Schildinnenseite Hautirritationen vorbeugen.
Abgerundete Schildränder verhindern zudem Abdrücke und Hautreizungen. Durch den flachen Greifknopf ist der MAM Schnuller in jeder Lage bequem. Das Modell Night Silikon ist im Doppelpack erhältlich. Das Besondere: Dieses Modell der Marke MAM leuchtet, wenn das Licht abgedreht wird und ist somit auch in der Nacht leicht wiederzufinden. Kunden berichten, dass das Leuchten dezent ist und nicht die ganze Nacht über gleichmäßig hält. Allerdings hängt das von der Dauer des „Aufladens“ ab. Am besten lässt du ihn vor dem Schlafengehen noch einmal ausgiebig von der Nachttischlampe anstrahlen. Das Material ist frei von BPA und BPS. Zum Lieferumfang gehört eine Sterilisier-Transportbox. Der MAM Night Silikon Schnuller entspricht der Norm EN 1400.
Vor- und Nachteile:
- Leuchtet im Dunkeln
- Weiches Silikon
- Kiefergerechtes Saugteil
- Dank symmetrischer Form nie falsch herum im Mund
- Große Belüftungslöcher
- Noppen auf Schildinnenseite beugen Hautirritationen vor
- BPA- und BPS-frei
- Inklusive Sterilisier-Transportbox
- Leuchten könnte das Baby vom Einschlafen ablenken
Warum soll ich meinem Baby einen Schnuller geben?
Babys kommen mit einem natürlichen Saugbedürfnis auf die Welt. Dadurch können sie instinktiv an der Brust der Mutter saugen oder über eine geeignete Babyflasche Nahrung aufnehmen. Dieses Saugen dient aber nicht nur der Nahrungsaufnahme. Durch das Saugen beruhigt sich das Baby schneller und es wirkt schmerzstillend sowie tröstend. Bei Impfungen empfiehlt sich beispielsweise das sogenannte Beruhigungsnuckeln. Das Saugen erleichtert deinem Baby zudem das Einschlafen. Außerdem hilft das Nuckeln bei der Verdauung.
Der Saugreflex ist angeboren und funktioniert ohne jegliches Zutun. Nun ist die Frage, ob du deinem Baby einen Schnuller anbieten solltest, oder nicht. Viele Neugeborene wollen von sich aus keinen Schnuller. Es könnte jedoch sein, dass er zu einem späteren Zeitpunkt akzeptiert wird. Andere Babys nehmen ihn von Anfang an dankend an.
Das Thema Schnuller ist vor allem im ersten Lebensjahr bei Eltern sehr präsent. Für manche ist der Schnuller selbstverständlicher Bestandteil der Babyausstattung, andere lehnen ihn strikt ab. Dabei kommt es auch auf die Vorlieben und das Temperament des Kindes an. Es ist jedenfalls wichtig, dass die Nutzung eines Schnullers nicht aufgezwungen wird. Unbedingt notwendig sind sie nämlich nicht. Nur unheimlich hilfreich.
Schnuller ja oder nein: Vor- und Nachteile
Ein großer Vorteil bei der Verwendung eines Schnullers, ist seine tröstende Wirkung. Das Nuckeln beruhigt dein Kind und kann sogar Schmerzen lindern. Bei kleineren Babys kann der Schnuller bei Koliken helfen, zudem regt er auch noch die Verdauung an. Auch als Einschlafhilfe nachts oder während des Mittagsschlafs wird der Schnuller geschätzt. Dabei sollte der Nuckel nicht das Mittel der ersten Wahl sein, um dein Kind zu beruhigen. Primär sollten Eltern versuchen durch Körperkontakt, Zuwendung, Tragen oder positiver Ablenkung ihr Kind zu beruhigen. Der Schnuller ist jedoch ein großer Liebling der Kinder und wird oft in Situationen verlangt, in denen Trost oder Schmerzlinderung gefordert sind. Durch das Saugen werden nämlich zusätzlich beruhigende Hormone produziert. Stillkinder wollen in dem Fall auch oft an die Brust, um zu saugen und sich dadurch zu trösten.
Im Gegensatz dazu ist bei gestillten Neugeborenen Vorsicht geboten. Werden zum Stillen zusätzlich Schnuller und Flasche angeboten, kann es zu einer Saugverwirrung kommen. In den Tagen nach der Geburt muss das Baby erst lernen, wie es die Milch am besten aus Mamas Brust bekommt. Sein angeborener Saugreflex hilft ihm. Nuckelt das gestillte Neugeborene auch an Flaschen oder Schnullern, kann der Prozess gestört werden und ein falsches Saugen wird angelernt oder die Brust gar abgelehnt. Im schlimmsten Fall kommt es zum Bruststreik (was auch andere Ursachen haben kann).
Die WHO rät daher von der Nutzung des Schnullers bei Stillbabys ab. Aktuelle Empfehlungen raten dazu, deinem Kind erst nach vier bis sechs Wochen den Schnuller zu geben. Dann hat sich ein Baby das richtige Saugen nämlich schon angelernt.
Gegen den Schnuller spricht eine erhöhte Infektionsgefahr. Es wird vermutet, dass das Nuckeln am Sauger Entzündungen des Mittelohrs und des Nasen-Rachen-Raums begünstigt. Auch das Risiko von Mageninfekten soll erhöht sein. Daher ist eine regelmäßige Reinigung so wichtig. Schnuller fallen gerne einmal herunter, kommen mit Essen in Kontakt oder werden unter den Kindern sogar getauscht. Die andauernde Feuchtigkeit durch den Speichel ist ein willkommener Nährboden für Bakterien.
Ein sehr bekanntes Problem bei exzessiver oder zu langer Nutzung des Schnullers ist eine Fehlentwicklung des Kiefers und der Zähne. Der Saugteil des Schnullers verhindert ein gerades Herunterwachsen der Zähne und verdrängt sie nach außen. Ärzte sind aber nicht generell gegen den Einsatz des Nuckels. Er sollte nur nicht immer zugänglich sein und ständig benutzt werden. Am besten feste Zeiten und Situationen festlegen, in denen der Nucki herausgeholt wird. Dieses Problem der Zahnfehlstellung kann aber auch auftreten, wenn das Kind ständig am Daumen nuckelt, anstatt eines Schnullers. Hier ist es schwieriger, diese Gewohnheit einzuschränken oder abzugewöhnen. Die Entwöhnung des Schnullers kann ein dramatischer Akt werden. Bei diesem kannst du dir aber besser helfen, als bei der Abgewöhnung des Daumenlutschens. Die erste Wahl für das Beruhigungssaugen ist das Nuckeln an der Brust. Aber auch Mama kann oft nicht 24 Stunden am Tag zum Trösten das Baby anlegen. Der Schnuller bietet hier eine gute Erleichterung.
Auch die Sprachentwicklung leidet, wenn der Schnuller ein ständiger Begleiter ist. Kinder reden dann mit dem Sauger im Mund und eignen sich eine fehlerhafte, undeutliche Aussprache an. Später könnte die Hilfe eines Logopäden nötig werden.
Zusammenfassend gibt es viele Vorteile, die für den Schnuller sprechen, der ein guter und nützlicher Begleiter für die Babyzeit ist. Halte dabei die möglichen Nachteile im Kopf und setzte ihn gezielt und überlegt ein. So werdet ihr lange Freude an der Nuckelzeit haben.
Vorteile
- Beruhigt und tröstet
- Regt die Produktion beruhigender Hormone an
- Gute Einschlafhilfe
- Fördert die Verdauung
- Kann Schmerzen lindern
- Mindert die Risiken eines plötzlichen Kindstods.
Nachteile
- Ersetzt Zuwendung und Körperkontakt nicht, ist kein Allheilmittel
- Birgt eine erhöhte Infektionsgefahr
- kann bei intensiver und langer Nutzung die Kiefer- und Zahnentwicklung beeinträchtigen Beeinträchtigt die Sprachentwicklung des Kindes
- Abgewöhnung kann schwierig sein
Schnuller Materialien
Grundsätzlich gibt es Schnuller aus den Materialien Silikon und Latex. Weitaus gängiger ist Silikon bei Babys. Beide Materialien haben Vor- und Nachteile und werden von den Babys unterschiedlich angenommen. Teste am besten, welches der beiden Materialien dein Baby lieber annimmt.
Silikon Schnuller
Da das Material sehr weich ist, ist diese Art Schnuller angenehm zu tragen. Da Silikon nicht so elastisch ist, reißt es schneller ein als Latex. Silikonschnuller sind somit weniger bissfest und machen den Schnuller schnell unbrauchbar. Ist der Schnuller beschädigt, könnten Kleinteile geschluckt werden.
Vorteile
- Geruchs- und geschmacksneutral
- Weiches Material
- Hitzebeständig
- Durch die klare Farbe ansprechendes Design
Nachteile
- Weniger bissfest
- Kaum elastisch
Latex Schnuller
Die zweite Schnullerart ist aus Latex, auch Naturkautschuk genannt, gefertigt. Bei Latex handelt es sich um ein Naturmaterial in gelblicher Farbe. Typisch ist der Latex-Geruch, der nicht von jedem Baby akzeptiert wird.
Bekommt dein Baby Hautausschläge oder eine verstopfte Nase, wenn es an Flaschen oder Schnullern aus Latex nuckelt, könnte eine Allergie vorliegen. Ca. zwei Prozent der deutschen Bevölkerung leiden an einer Latexallergie. Die Hautreaktion kann sofort oder auch verzögert auftreten. Halte hier Rücksprache mit deinem Hautarzt und meide Produkte aus und Mit Latex.
Vorteile
- Latex ist ein Naturprodukt
- Besonders dehnbar
- Bissfest
Nachteile
- Optik ist weniger ansprechend
- Wird schnell porös
- Kann Allergien auslösen
Schnuller Formen
Asymmetrische Form
Solche Schnuller besitzen eine abgeschrägte Form, um der Zunge möglichst viel Platz zu lassen. Die Auflage für Kiefer und Lippen ist besonders schmal. Das dicke Ende ist nach oben gewölbt.
Diese Form soll der Form einer Brustwarze beim Stillen entsprechen. Dabei ist auch der obere Teil nach oben gewölbt, während die untere Seite durch die Zunge flach gedrückt wird. Sie werden auch kiefergerechte Schnuller genannt
Symmetrische Form
Diese Schnuller besitzen ein Saugteil in Kirsch- oder Tropfenform. Unabhängig vom Saugschild kann er von beiden Seiten in den Mund gesteckt werden. Ist der Sauger aus Silikon, ist er etwas weicher und glatter, als einer aus Latex. Manchmal ist der Silikon Schnuller angeraut, manchmal glatt – je nach Modell. Der Schaft kann dabei unterschiedlich geformt sein.
Diese Form bietet der Zunge weniger Platz. Achte hier auf eine kieferfreundliche Konstruktion und nutze ihn nicht zu lange. Die Schnuller von MAM sind mir ihrem relativ dünnen Saugerhals sehr schön geeignet, wenn der Mund deines Babys mit einer breiteren Form nicht zurecht kommt.
Curaprox Schnuller
Der Steg dieses Schnullers ist zwischen den Zähnen vergleichsweise schmal. Das Schild steht vom Unterkiefer ab und fördert die natürliche Entwicklung von Lippe und Kiefer.
Zahnfehlstellungen werden durch die Beschaffenheit des Curaprox vermieden, wenn er nicht länger als bis zum Ende des zweiten Lebensjahres verwendet wird.
Die richtige Schnuller Größe
Die Größe des Schnullers muss zu deinem Kind passen. Die Hersteller geben an, für welches Alter sich der jeweilige Schnuller eignet. Dennoch kann es sein, dass das ein oder andere Modell für dein Kind zu groß ist. In der Regel verändert sich die Größe des Schnullerschildes und nicht des Saugstückes. Der Sauger selbst muss auch garnicht größer werden.
Generell teilen sich Schnuller in drei erhältliche Altersgruppen auf:
- 0 bis 6 Monate
- 6 bis 18 Monate
- ab 18 Monate
Das Schnullerschild
Das Schnullerschild kann universal geformt sein, sodass es von beiden Seiten genutzt werden kann. Der Nuckel muss natürlich die gleichen universalen Eigenschaften aufweisen, wenn man den Schnuller beidseitig nutzen will. Andere Plättchen sind so geformt, dass nur die Nase einen Freiraum hat.
Das Schild des Schnullers kann auch unterschiedlich schwer sein. Bei Neugeborenen kann es passieren, dass der Schnuller herausfällt, wenn das Schild zu schwer ist. Auch hier sind die Vorlieben deines Kindes entscheidend.
Das Saugbedürfnis des Kindes
Bei dem Saugbedürfnis von Babys handelt es sich um einen natürlichen Instinkt, der bereits im Mutterleib ausgelebt wird. Schon in Mamas Bauch ist das Daumenlutschen eine angenehme Beschäftigung, die das Ungeborene beruhigt. Auch durch das Schlucken von Fruchtwasser wird das Saugen geübt. Direkt nach der Geburt geht es an der Brustwarze weiter – nicht nur um Nahrung aufzunehmen, sondern auch um die Nähe zu spüren.
Der Schnuller befriedigt das Saugbedürfnis deines Kindes für kurze Zeit. Dies ersetzt allerdings nicht die Grundbedürfnisse nach Nähe, Körperkontakt und Kommunikation mit seinen Bezugspersonen. Auf Frühgeborenen Stationen wird der Schnuller eingesetzt, um die Babys zu beruhigen und trösten oder um das Füttern mit der Flasche anzulernen. Generell wird empfohlen, den Schnuller erst nach vier bis sechs Wochen anzubieten, wenn das Baby gestillt wird.
Wie finde ich den richtigen Schnuller?
Wichtig ist, dass das Baby gut mit dem Schnuller zurecht kommt. Beim Kauf solltest du aber bereits ein paar Dinge beachten. Wichtig ist beispielsweise dass der neue Schnuller schadstofffrei ist, z.B. frei von BPA. Gut zu reinigen sollte er auch sein, da dies relativ häufig nötig ist.
Das Schnullerschild darf nicht in den Mund hineinrutschen, sollte leicht und gut belüftet sein. Mittel Sicherheitsring oder Greifer ist er von dir gut zu entnehmen. Wenn dein Baby greifen kann, wird es den Schnuller so schneller selbst in die Hand nehmen können. Das Schild sollte möglichst leicht sein, um Lippen- und Zungenmuskulatur nicht zu sehr zu fordern.
Überlege einmal für dich, welche Sauger-Form dir zusagt und welche medizinisch unbedenklicher ist. In zweiter Instanz entscheidet dein Kind, ob es den Nuckel annimmt, oder nicht. Manchmal benötigst du einige Versuche, bis dein Kind mit einem Schnuller einverstanden ist. Seine Form sollte zu deinem Baby passen. Ein Anhaltspunkt ist die Altersempfehlung des Herstellers.
Hat dein Baby schon Zähne, so muss der Schnuller den Beißattacken standhalten und darf nicht zu schnell beschädigt sein. Hier kannst du alternativ auch einen Beißring anbieten, sollte dein Kind gerade zahnen.
Ein Punkt, der gerne vernachlässigt werden kann, ist das Design. Allerdings gibt es viele schöne Schnullerdesigns, die Kinder und Eltern erfreuen. Manche Hersteller lassen sich gerne immer neue Motive einfallen, um den Schnuller niedlich zu gestalten.
Wie nutze ich einen Schnuller am besten?
Die Form des Schnullers soll dem Gaumen angepasst sein. Am besten hat er ein abgeflachtes, weiches Saugteil und ist an den Seiten Schmal, um die Kieferleisten möglichst wenig zu bedrängen.
Ein guter Schnuller sollte auch eine Befestigungsmöglichkeit für Schnullerketten oder ähnliches haben, damit er nicht zu leicht verloren geht. Hier gibt es Systeme für Schnuller mit und ohne Ring.
Wenn du dich dafür entscheidest, deinem Baby einen Schnuller mit auf den Weg zu geben, solltest du folgendes beachten:
- Setzte den Schnuller nur begrenzt ein.
- Biete dem Baby den Schnuller erst dann an, wenn es diesen wirklich benötigt: Zum beruhigen, trösten oder als Einschlafhilfe
- Der Schnuller sollte nur temporärer Tröster sein und dann wieder abgelegt werden
- Der Schnuller sollte nicht die ganze Nacht genutzt werden
- Dein Baby muss den Schnuller jederzeit selbstständig weggeben können
- Tauche den Schnuller nicht in süße Speisen oder Getränke.
- Nutze ergonomische und kiefergerechte Schnuller, die sich dem Gaumen optimal anpassen.
- Zahnfehlstellungen und Sprachprobleme können zu langem oder falschem Gebrauch folgen
- Den Schnuller zur Reinigung abzuschlecken ist nicht ratsam. Du könntest Bakterien übertragen (z.B. Karies oder Herpes).
- Zur Reinigung einfach lauwarm abspülen und gelegentlich sterilisieren (je nach Alter)
- Beginne rechtzeitig der mit Abgewöhnung, spätestens im vierten Lebensjahr.
Zahnfehlstellungen wie Überbiss, Kreuzbiss, offener Biss, vorstehende Eckzähne oder die Verschiebung der Backenzähne kommen bei Kindern, die den Schnuller nutzen, häufiger vor. Erhöht wir diese Wahrscheinlichkeit, wenn das Kind den Schnuller nicht richtig im Mund hält, beispielsweise nur mit der Zunge. Oder wenn eine ungünstige Form des Schnullers genutzt wird. Und je länger die Verwendung dauert, desto eher kommt es zu Problemen.
Schnuller ab wann und wie lange werden sie benutzt?
Theoretisch kann das Baby direkt nach der Geburt einen Schnuller nehmen. Wird das Kind gestillt, sollte jedoch erst vier bis sechs Wochen nach der Geburt ein Schnuller angeboten werden. Sonst besteht die Gefahr, dass dein Kind das Saugen an der Brust nicht richtig lernt und sie im schlimmsten Fall verweigert. Nach sechs Wochen kann der Prozess nicht mehr so leicht gestört werden. Direkt nach der Geburt kannst du dein Kind auch an deinem kleinen Finger saugen lassen, wenn es Beruhigung braucht. Die Beruhigung deines Kindes solltest du prinzipiell immer mit Körperkontakt kombinieren. Nähe ist natürlich das Mittel erster Wahl.
Ab dem achten Monat nimmt der Saugreflex allmählich ab. Nun ist der Schnuller nicht mehr unbedingt notwendig und sollte seltener zum Einsatz kommen. Beim spielen und essen sollte er außer Sicht- und Reichweite sein. Lutschen generell ist allerdings wichtig in dieser Lebensphase. Mit diesem Sinnesorgan erkunden die Babys die Welt, indem sie alles Mögliche in den Mund stecken. Das sollte nicht unterbunden werden.
Im zweiten, spätestens dritten Lebensjahr solltet ihr die Nutzung eines Schnullers abgewöhnen. Manche beginnen schon damit, wenn die ersten Zähne da sind. Achte im Vorfeld immer darauf, dass du nur Schnuller zum Einsatz bringst, die ergonomisch und Kieferfreundlich geformt sind. Zudem sollte es fixe Regelungen für die Nutzung des Schnullers geben, damit er nicht ständig im Mund deines Kindes steckt. Nutzt ihn nur dann, wenn er wirklich benötigt wird und sprecht das auch mit eurem Kind ab. Damit wird nicht nur eine gute Entwicklung von Kiefer und Gaumen gesichert. Auch die Sprachkompetenz wird verbessert, wenn das Kind ohne Schnuller im Mund plaudert.
Tipps und Tricks zum Schnuller Abgewöhnen
Dass ein zu langes Nutzen des Schnullers der Zahngesundheit und auch der Sprachentwicklung schadet, ist sicher. Viele Kinder aber haben sich im Kleinkindalter so sehr an den Nuckel gewöhnt, dass sie ihn gar nicht mehr hergeben möchten. Das ist so, als wollte man uns Erwachsenen das Smartphone verbieten. Die Ablehnung ist daher verständlich. Doch zwischen dem zweiten und dritten Lebensjahr wird es Zeit, den treuen Begleiter gehen zu lassen oder eventuell durch einen anderen Tröster zu ersetzten.
Wir haben hier ein paar Tipps gesammelt, wie euch das Schnuller abgewöhnen leichter fällt:
TIPP 1: Zur langsamen Entwöhnung gib deinem Kind den Schnuller immer seltener. Verringere die Zeiten nach und nach, damit das Entwöhnen gar nicht so sehr auffällt.
TIPP 2: Sinnvoll ist es, denn Schnuller nur noch zu bestimmten Tages- und Nachtzeiten zu erlauben, beispielsweise beim Mittagsschlaf und beim Nachtschlaf. Wenn das Kind krank oder verletzt ist, kannst du natürlich eine Ausnahme machen.
TIPP 3: Suche den richtigen Zeitpunkt für eine schnelle Entwöhnung. Fange nicht an belastenden Lebensveränderungen mit dem Abgewöhnen an. Besondere Anlässe wie Geburtstage oder Weihnachten bieten sich jedoch an.
TIPP 4: Der Schnuller wird gegen ein Geschenk für große Kinder getauscht.
TIPP 5: Die Verabschiedung des Schnullers erfolgt mit einer feierlichen Zeremonie, wie beispielsweise im Garten vergraben. Oder sie werden in Geschenkpapier gewickelt und für das Christkind unter den Weihnachtsbaum gelegt, das ihn dann austauscht. Manche hängen Schnuller auch in einen Baum, an dem am nächsten Tag ein Geschenk baumelt.
TIPP 6: Der Klassiker beim Schnuller Abgewöhnen ist und bleibt die Schnullerfee. Sie kommt in der Nacht und nimmt den Schnuller mit. Dafür legt sie ein kleines Geschenk an die Stelle, an der sie den Schnuller heimlich mitgenommen hat. So bleibt der große Schrecken am nächsten Morgen aus.
TIPP 7: Lasse dein Kind den Schnuller an jemanden verschenken. Entweder ein kleineres Kind, das die Schnuller dringender braucht. Oder an Oma, die Kindergärtnerin oder die Kinderärztin. Dafür könnte es auch eine Kleinigkeit als Entschädigung geben.
TIPP 8: Ein Belohnungssystem für Tage ohne Schnuller. Manche Eltern lassen gerne Belohnungssymbole sammeln und diese am Ende gegen ein größeres Geschenk oder Unternehmung eintauschen. Du kannst zum Beispiel für jeden Tag ohne Schnuller einen Stempel verteilen oder einen Sticker in ein Album kleben.
Schädliche Lutschgewohnheiten könnten auch mit Hilfe einer sogenannten Mundvorhofplatte, auch Entwöhnungssauger genannt, beendet werden. Sie befriedigt das Lutschbedürfnis und wirkt gegen Fehlstellungen und falsche Angewohnheiten. Diese C-förmig gekrümmte Silikonplatte wird lose zwischen Lippen und Zähne gelegt. Dabei nutzt sie die Kraft der Muskeln und Lippen. Kinderarzt oder Zahnarzt kann dich in dem Fall genauer informieren.
Mein Baby will keinen Schnuller – was tun?
Viele Babys akzeptieren keinen Schnuller. Auch wenn Mama und Papa unterschiedliche Modelle ausprobieren, verweigert der Nachwuchs den Sauger. Solche Babys gibt es. Und das ist überhaupt nicht schlimm. In diesen Fällen müssen eben andere Einschlaf- oder Beruhigungsrituale her. Ein Rat von Hebammen ist es ohnehin, in den ersten Lebenstagen auf den Schnuller zu verzichten, um eine Saugverwirrung zu umgehen.
Geht es auch ohne Schnuller?
Natürlich geht es auch ohne Schnuller. Es ist sogar toll, wenn du und dein Baby ganz ohne Schnuller auskommt. Viele Eltern werden dich hierfür beneiden. Dir bleibt eine harte Abgewöhnung des Nuckels erspart. Und du kannst deine Energie für andere Dinge aufbringen.
Personalisierter Schnuller als Geschenk zur Geburt
Verschenke einen personalisierten Schnuller, den du mit dem Namen des Babys beschriften lassen und ein hübsches Symbol oder Foto dazu auswählen kannst.
Sollte das Baby keinen Schnuller wollen, ist es dennoch ein tolles Andenken.
Aufbewahrung und Reinigung von Schnullern
Damit der Schnuller hygienisch ist, solltest du ihn regelmäßig mit warmem Wasser abwaschen und gelegentlich auch abkochen. Mittlerweile haben einige Hersteller vorgesorgt und bieten ihre Schnuller mit einer sogenannten Schutzkappe an. Diese Kappe kannst du auf den Schnuller setzen, wenn er gerade nicht im Einsatz ist. Auch ist es aktuell gängig, das Transportboxen zum Lieferumfang gehören, die sich zudem zum Sterilisieren eignen.
- Vor allem in den ersten Lebensmonaten deines Babys solltest du den Schnuller einmal täglich sterilisieren. Kommt das Kind in die orale Phase, in der es ohnehin alles in den Mund steckt, genügt die Sterilisation alle paar Tage.
- Du kannst den Schnuller mit einem Dampfsterilisator reinigen. Alternativ gibt es Sterilisatoren für die Mikrowelle.
- Alternativ kannst du den Schnuller auskochen. Nutze hierfür aber immer denselben Topf, damit sich keine Speisereste und Keime ansammeln können.
- In die Spülmaschine solltest du den Schnuller nicht packen, da die Temperaturen nicht hoch genug sind, um Bakterien zu vernichten. Zudem sind die meisten Reinigungsmittel zu aggressiv.
- Niemand sollte den Schnuller abschlecken, wenn er schmutzig ist. Hierdurch verbreiten sich Bakterien, die Karies verursachen können.
- Achte darauf, dass sich im Saugteil kein Wasser sammelt. Hier entstehen gut Bakterien.
- Nach drei Monaten solltest du den Schnuller spätestens gegen einen neuen austauschen. Ist er beschädigt oder zerbissen, tausche ihn bitte sofort.
Zubehör für den Schnuller
Du kannst den Nuckel aber auch an speziellen Schnullertüchern fixieren. Damit kannst du ihn auch gleich reinigen. Es werden auch spezielle Schnuller Plüschtiere angeboten, an denen du einen Nuckel befestigen kannst. So hat dein Kind auch gleich einen pelzigen Tröster. Das könnte hilfreich beim Entwöhnen sein.
Empfehlen können wir zusätzlich eine Schnullebox, in der du den Schnuller beim Einkaufen, im Auto oder auf Reisen sicher verstauen kannst. Sogar einen Schnuller mit integriertem Thermometer gibt es zu kaufen, um einfacher die Temperatur deines Kindes zu messen.
Vorschau | Produkt | |
---|---|---|
![]() |
MAM Pod Schnullertasche, praktisch für die Aufbewahrung von 2 Schnullern,... | Jetzt Angebot ansehen! |
Alternativen zum Schnuller
Viele Eltern nehmen den Schnuller zur Hilfe, wenn sie ihr Baby beruhigen möchten. Doch es geht auch ganz ohne Schnuller. Diese Ansätze sind auch ans Herz zu legen, wenn dein Kind einen Schnuller verwendet.
Kuscheln hilft immer, wenn das Baby weint. Hast du gerade keine Zeit für Körperkontakt, kann kurzfristig ein Plüschtier oder ein Schmusetuch aushelfen. In aufregenden Situationen gibt ihnen dieser Tröster Halt.
Singe dem Baby ein Lied vor. Es ist ganz egal, um welche Art von Lied es sich handelt oder ob du singen kannst. Deinem Kind wird der Klang deiner Stimme gefallen. Mit der Zeit kannst du auf ein bestimmtes Beruhigungslied konditionieren. Du könntest dafür aber auch die Spieluhr zur Hilfe nehmen. Sanftes Sprechen oder „Schh-Geräusche“ beruhigen dein Kind auch.
Manche Babys scheinen überhaupt nur bei Lärm schlafen zu können. Da brauchen sie einen laufenden Staubsauger oder Föhn, um sich wohl zu fühlen. Das erinnert sie an Geräusche aus dem Mutterleib. Solche Töne findest du auch online, damit du Stromkosten und Nerven sparst.
Schon von klein auf lieben Kinder Rituale. Diese können den Schnuller unter Umständen gar nicht erst nötig machen. Putzt gemeinsam die Zähne und lese dem Kind im Anschluss eine Gute-Nacht-Geschichte vor, damit es sich auf das Schlafengehen vorbereiten kann.
Fazit – treuer Begleiter
Beim Thema Schnuller müssen Eltern für sich selbst entscheiden, ob sie mit Schnullern arbeiten möchten oder lieber auf ihn verzichten. Sicherlich hat der Einsatz eines Schnullers Vorteile. Der wohl wichtigste ist, dass sich die meisten Babys mit einem Beruhigungssauger relativ schnell beruhigen und trösten.
Dabei gibt es ein paar grundlegende Verhaltensweisen zu beachten, damit der Nuckel nicht ständig dabei ist. Es gibt aber auch Babys, die den Schnuller gänzlich ablehnen. Das ist zu akzeptieren. Ein falscher oder zu langer Gebrauch kann die Zahn- und Sprachentwicklung von Kindern negativ beeinflussen. Deshalb sollten Eltern auch rechtzeitig mit der Abgewöhnung beginnen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.stillkinder.de/wp-content/uploads/2012_Was-Eltern-%C3%BCber-den-Schnuller-wissen-sollten.pdf [2] http://www.abendblatt.de/ratgeber/wissen/article205639497/Sollten-Eltern-ihren-Kindern-einen-Schnuller-geben.html [3] https://www.oekotest.de/kinder-familie/13-Silikon-Schnuller-im-Test_110630_1.html
Mehr von babysicherheit24
