Kinderschaukel Test & Vergleich 2021
Eine Kinderschaukel bringt Kinderaugen garantiert zum Leuchten. Schon die Kleinsten genießen es, auf einer Schaukel zu spielen. Daher ist dieses Spielgerät die richtige Wahl für den eigenen Haushalt. Aber welches Modell ist das Richtige? Wir zeigen dir, ab welchem Alter sich eine Schaukel eignet und auch wie viel Platz du für das Gerät einplanen solltest. Und braucht eine Kinderschaukel mit Rutsche im Garten eigentlich ein Fundament? Finde es heraus.
- Eine Kinderschaukel fördert aktiv die Motorik.
- Schaukeln für Kinder werden aus Holz, Kunststoff und Metall angeboten.
- Eine Kinderschaukel mit Gestell benötigt viel Stand- und Schwungfläche.
- Doppelschaukeln sind ideal für Geschwisterkinder.
- Eine Garten Kinderschaukel muss in der Regel nicht im Winter abgebaut werden.
- Modelle aus Holz oder Metall sind oft viele Jahre im Einsatz.
Keine Zeit? Hier unsere Top 3 Kinderschaukeln 😍
Die besten Kinderschaukeln
Hudora 64024 Vario Base
- ERWEITERBARES BASISMODUL - Die Spielschaukel im zeitlosen Design überzeugt mit einer...
- VARIABLER OUTDOOR-SPAß - Unser Schaukelset stellt das TÜV Rheinland zertifizierte Basismodul als...
- STANDFESTES GERÜST - Der Schaukelsitz kann mit 50kg belastet werden. Mit dem 70x30mm breiten...
- SICHERER AUFBAU - Du erhältst das Kinderspielgerät inklusive 4 Bodenankern zum Einbetonieren. Das...
- HUDORA - Das seit 4 Generationen geführte Familienunternehmen begeistert seine Kunden mit...
Dieses Modell von Hudora ist eine individuell konfigurierbare Gartenschaukel. Sie lässt sich mit modularen Ergänzungen nach Bedarf erweitern. Sie bietet eine maximale Flexibilität durch ein frei einstellbares Aufhängesystem und höhenverstellbare Schaukelseile. Laut Hersteller ist die Schaukel für Kinder ab 3 Monaten und bis zu 8 Jahren geeignet.
Dank der natürlichen Farben und des schlichten Designs macht sich die Hudora Kinderschaukel in jedem Garten gut.
Sie ist robust, langlebig und wartungsarm gefertigt Dank des verzinkten Vierkant-Stahlrahmens mit Hammerschlag-Pulverbeschichtung. Die lochfreien Montagehalterungen zur Verhinderung von Rost macht zusätzlich den Aufbau und Umbau sehr leicht. Die Abmessungen der aufgebauten Schaukel betragen 2,1 x 1,2 x 2,06 m und sie wiegt 35 kg. Die Kinderschaukel für den Garten ist außerdem bis zu 50 kg belastbar. Der Schaukelsitz ist aus Kunststoff gefertigt und das Seil besteht aus reißfestem Material
Vor- und Nachteile:
- Robuste Verarbeitung
- Stabiles Stahlgestell
- Leichter Aufbau
- Kompaktes Standmaß
- Erweiterbar
- Grundmodell nur für eine Schaukel geeignet
- Doppelschaukel ist sehr klein
John Twipsolino 45015
- Verwendung: Diese mitwachsende Schaukel können Sie dem Alter Ihres Kindes anpassen. Geeignet als...
- Sicherheit: 3 farbig aus geblasenem Kunststoff ohne scharfe Ecken und Kanten, alles abgerundet und...
- Merkmale: 3 teilig, blauer Frontbügel für die Babyschaukel, gelbes in der Sitztiefe verstellbares...
- Montage: Die Aufhängung erfolgt an den bereits montierten Ringen die in handelsüblichen...
- Abmessungen: Komplett montiert hat die Schaukel eine Breite von ca. 48 cm und eine Tiefe von 33 cm....
Diese Schaukel für Kinder kann dem Alter des Kindes angepasst werden. Sie ist geeignet als Babyschaukel von 6 Monaten bis 36 Monaten, als Stuhlschaukel von 3 bis 5 Jahren und als Sitzschaukel von 5 – 12 Jahren. Die maximale Belastbarkeit liegt bei 50 kg. Das Modell wird in Deutschland hergestellt.
Die Kinderschaukel 3 in 1 besteht aus 3-farbigem, geblasenem Kunststoff ohne scharfe Ecken und Kanten. Dabei ist ein Seilschloss mit Clips verarbeitet, was das Verdrehen beim Schaukeln verhindert. Die gelben Dreiecke an der Seite dienen zum Halten und als Einklemmschutz.
Die Ausstattung umfasst einen blauen Frontbügel für die Babyschaukel, eine gelbe verstellbare Rückwand und einen roten Sitz. Die Aufhängung erfolgt an den bereits montierten Ringen. Diese werden in handelsübliche Schaukelhaken (nicht im Lieferumfang enthalten) eingehängt.
Fertig montiert hat die Schaukel eine Breite von ca. 48 cm und eine Tiefe von 33 cm. Die Höhe mit Rückenteil beträgt ca. 45 cm und die Schaukel hat ein Gewicht von ca. 2,9 kg. Die Seile haben eine Länge von ca. 130 cm ab dem Sicherheitsdreieck. Die längste Einstellung des Seils misst 2 m. Wenn die Schaukel aufgehängt ist, können die Seile durch die bereits montierten Ringe geschoben werden. So lässt sich die Sitzhöhe anpassen.
Die Sitztiefe mit montierten blauen Frontbügel ist in 2 Stufen einstellbar. In Stufe 1 beträgt sie ca. 11 cm und in Stufe 2 ca. 15 cm. Ohne Bügel beträgt die Sitztiefe in der Ebene 1 ca. 19 cm und in der Ebene 2 ca. 23 cm. Die flache Sitzfläche misst ca. 22 cm bis ca. 29 cm. Die Rückenlehne hat eine Höhe von 37 cm.
Vor- und Nachteile:
- Robuste Verarbeitung
- Keine scharfen Kanten oder Ecken
- 3in1 Modell – von 6 Monaten bis 8 Jahre
- Leichte Anpassung
- Sicherheitsfeatures wie Dreieckhalterung
- Keine bekannt
Small Foot 11584
- Kissenbezug und Schaukelstoff bestehen aus 100% Baumwolle und passen sich ideal der Körperform der...
- Die Schaukel kommt zusammengebaut mit längenverstellbaren Seilen und Schraubkarabinern, die ein...
- Ein längenverstellbarer Gurt mit Klick-Verschluss gibt Halt und Sicherheit beim Schaukeln
- Aus hochwertigem und robustem Buchenholz gefertigt und bis 60 kg belastbar
- Für den Indoor Gebrauch
Diese Kleinkindschaukel mit Kissenbezug und Stoffschaukel besteht aus Baumwollstoff und robustem Buchenholz. Das weiche Material des Sitzes passt sich ideal der Körperform der Kinder ab 18 Monaten an.
Die Schaukel wird zusammengebaut geliefert. Sie ist mit längenverstellbaren Seilen und Schraubkarabinern ausgestattet. Dies dient einem schnellen und mühelosen Auf- und Abhängen. Die kleine Babyschaukel im modernen Design eignet sich für den Indoor- als auch den Outdoorgebrauch. Sie misst 33 x 33 x 175 cm und kann mit bis zu 60 kg belastet werden.
Vor- und Nachteile:
- Schönes Design
- Gepolsterter Sitz
- Fertig montiert geliefert
- Robuste Verarbeitung
- Leicht aufzuhängen
- Keine bekannt
Vor- und Nachteile von Kinderschaukeln
Ob du eine Kinderschaukel für drinnen oder draußen suchst, das Angebot ist umfangreich. So kannst du ein passendes Modell für deine Ansprüche nutzen. Praktisch sind Varianten, die für viele Jahre im Einsatz sind. Sie lassen sich bereits für Kinder ab etwa acht Monaten nutzen. Eine Schaukel unterstützt die motorische Entwicklung des Kindes. Kann es alleine aufrecht sitzen, ist es bereit, in einer Schaukel zu spielen. Nach und nach erlernt es hier, die Muskulatur zu stärken und die Schwungbewegung zu koordinieren. Sind mehrere Kinder im Haus, hilft es, das gemeinsame Spielen und gegenseitige Unterstützen zu erlernen (sich gegenseitig anschubsen, abwechselnd schaukeln).
Wenn nur eine kleine Gartenfläche zur Verfügung steht, ist es oft schwer, eine passende Schaukel zu finden. Ein Kinderschaukel-Gestell kann viel Platz einnehmen. Die kleinen Gestelle eignen sich oft nur für Kinder bis ca. 6 Jahren. Je nach Art des Modells muss es außerdem einbetoniert oder aufwendig am Boden befestigt werden. Auf einer Terrasse lassen sich Schaukelgestelle noch schlechter sichern. Oft kommen dann nur Schaukeln mit einer Aufhängung infrage, die für ältere Kinder nicht geeignet sind.
Vor- und Nachteile:
- Schon für Kleinkinder geeignet (ab ca. 8 Monaten)
- Fördern Motorik
- Fördern soziale Kompetenz
- Für drinnen und draußen geeignet
- Spielspaß für jede Altersklasse
- Gestelle nehmen viel Platz ein
- Zum Teil aufwändige Befestigung/Aufbau
Welche Arten von Kinderschaukeln gibt es?
Die Schaukeln für Kinder bieten sehr unterschiedliche Ausstattungsmerkmale. Generell lassen sie sich in die Kinderschaukel für den Garten und die Kinderschaukel für drinnen unterscheiden. Die Modelle im Garten sind alleinstehende Gestelle oder sie sind als Erweiterung für einen Spielturm oder ein Spielhaus gedacht. Außerdem gibt es Varianten, die sich einfach in einen Baum hängen lassen oder an einer anderen festen Konstruktion angehängt werden. Für Babys und Kleinkinder gibt es die Schaukeln mit Rausfallschutz. Mitwachsende Schaukeln haben oft spezielle Sicherheitsmerkmale wie Querstreben, die das Verdrehen der Seile verhindern.
Kinderschaukel für drinnen
Insbesondere für sehr junge Kinder ist die Schaukel für drinnen eine gute Wahl. Sie kann bei jedem Wetter genutzt werden. Die Kleinen haben hier die Möglichkeit, sich an die Schaukel zu gewöhnen und das in einer stressfreien Umgebung. Eine Kinderschaukel für die Wohnung ist oft aus Textil gefertigt wie etwa die Small Foot 11548 Schaukel. Sie ist so nicht nur bequem, sondern sieht auch gut aus – das erfreut Kind und Eltern gleichermaßen.
Für die Aufhängung gibt es verschiedene Varianten. Zumeist kann man die Modelle einfach an den Türrahmen hängen. Aber auch eine Hakenbefestigung für die Decke ist möglich. Darüber hinaus gibt es Indoor-Schaukeln mit einem Gestell zum Hinstellen. Diese nehmen oft recht viel Platz ein und eignen sich nur für Kinder bis ca. 2 Jahren. Da die Schaukeln für drinnen zumeist für Kleinkinder gedacht sind, ist hier auf die Sicherheitsfeatures zu achten. Neben einem Rausfallschutz sollten auch seitliche Griffe nicht fehlen. Diese bieten Halt und verhindern das Verdrehen der Schaukeln. Sitzpolster machen die Nutzung bequem für das Kind.
Vorschau | Produkt | |
---|---|---|
Eichhorn 100004502 - Outdoor Gitterschaukel - höhenverstellbar 140-210cm -... | Jetzt Angebot ansehen! |
Kinderschaukel für den Garten
Die Kinder Gartenschaukel ist besonders beliebt. Modelle wie die Hudora 64024 Vario Base überzeugen mit einem einfachen Aufbau, einem sicheren Stand und einer stabilen Verarbeitung. Sie lassen sich außerdem nach Belieben mit weiteren Schaukelelementen erweitern. Ob die Kinderschaukel aus Metall oder Holz gefertigt sein sollte, das ist eine individuelle Entscheidung. Die Kinderschaukel aus Holz überzeugt mit Langlebigkeit und sie ist umweltfreundlich. Ist die Kinderschaukel im Garten aus Metall, kann sie oft einfacher bewegt und bei Bedarf umgebaut werden.
Wird ein Gestell für die Kinderschaukel an einen Spielturm oder ein Spielhaus gebaut, muss beachtet werden, dass hier alle Teile sicher miteinander verbunden sind. Die Schaukelbewegung kann eine hohe Belastung auf die einzelnen Bauteile bedeuten. Daher bietet es sich an, auf Erweiterungen passend zur Geräteserie zu nutzen.
Keine Produkte gefunden.
Ab wann können Kinder eine Schaukel nutzen?
Grundsätzlich können Kinder eine Schaukel nutzen, sobald sie in der Lage sind, alleine aufrecht zu sitzen. Je nach Entwicklungsstand kann dies im Alter von 6 bis ca. 8 Monaten eintreten. Die Nutzung der Schaukel wird auch über die Art der Schaukel bestimmt.
Alter | Ab 6 Monaten | Bis 18 Monate | Bis 24 Monate | Ab 24 Monaten |
Indoor Schaukel | ✓ mit Rausfallschutz | ✓ mit Rausfallschutz | ✓ | ungeeignet, da die Schaukellänge zu kurz ist |
Outdoor Schaukel | ✓ mit Rausfallschutz / kurze Seillänge (ca. 130 cm) | ✓ mit Rausfallschutz / kurze Seillänge (ca. 130 cm) | ✓ mit Rausfallschutz | ✓ mit oder ohne Rausfallschutz, Seillänge anpassbar |
Kinderschaukeln für jeden Geschmack
Möchtest du eine Kinderschaukel kaufen, ist die Auswahl umfangreich. Denn es gibt für jeden Anspruch die passenden Modelle. Sehr beliebt sind Ausführungen wie die John Twipsolino 45015. Diese Schaukel lässt sich sowohl im Innenbereich als auch im Außenbereich verwenden. Darüber hinaus ist sie mehrfach umbaubar und eignet sich für Kinder von einem Jahr bis 8 Jahren. Hier die Schaukelmodelle für Kinder in der Übersicht:
- Babyschaukel: In eine Babyschaukel kannst du Babys ab der Geburt hineinlegen. Sie werden mit und ohne automatischer Wippfunktion angeboten. Die kleinen Schaukeln lassen sich zum Teil auch umbauen und sind für Kinder bis ca. 12 Monate nutzbar.
- Hochschaukel: Die Hochschaukel ist mit einer hohen Rückenlehne und einem Sicherheitsbügel oder einem Gurt versehen. Sie ist für junge Kinder ab ca. 12 Monaten gedacht.
- Schaukelsitz: Ein Schaukelsitz eignet sich für Kinder ab 6 Monaten (sobald das Baby aufrecht sitzen kann) und ist mit einem Rausfallschutz versehen. Für den Innenbereich sind die Modelle häufig aus Stoff gefertigt und lassen sich einfach in den Türrahmen oder an Deckenhaken aufhängen.
- Elastische Kinderschaukel oder U-Schaukel: Diese Modelle sind für ältere Kinder ab ca. 4 Jahren geeignet. Die Sitzfläche besteht aus elastischem Kunststoff. Sie helfen dabei, die motorischen Fähigkeiten zu trainieren.
- Gitterschaukel: Die Gitterschaukel ist an allen Seiten von einem Gitter aus Holz oder Stricken umgeben. Das Kind kann sich hier hineinsetzen, ohne herauszufallen. Die Schaukel wird über vier Seile an allen Ecken gehalten, die nah an der Aufhängung zusammenlaufen. So kann die Schaukel nicht zur Seite kippen.
- Schaukelbrett: Das Schaukelbrett ist die klassische Variante. Das Brett ist aus Holz oder Kunststoff gefertigt. Vor allem ältere Kinder können das Brett nutzen, da sie bereits in der Lage sind, sicher zu schaukeln.
- Tellerschaukel: Die Tellerschaukel ist ideal, um die motorischen Fähigkeiten des Kindes zu fördern. Der Teller befindet sich am Ende eines Seils, das mittig im Teller befestigt ist. Das Kind hält sich mit den Oberschenkeln auf dem Teller und umfasst das Seil, um nicht herab zu fallen. Die Tellerschaukel ist für Kinder ab etwa vier Jahren geeignet.
- Gondelschaukel: In einer Gondelschaukel sitzen sich zwei Kinder gegenüber. Dieses Modell gibt es in mehreren Größen. Es eignet sich für Kinder ab etwa 3 Jahren. Einige Varianten nutzen seitlich einen Rausfallschutz.
Wem die klassischen Schaukeln im Garten zu langweilig sind, der kann sich hier Inspiration für eine ganz besondere Gartenschaukel holen:
Nestschaukel – die besondere Kinderschaukel
Du kannst das Kinderschaukelgestell auch mit einer Nestschaukel ausstatten. Diese gibt es in mehreren Größen und Formen. Zumeist sind sie rund, aber auch rechteckige Varianten sind im Angebot. Die Nestschaukel erlaubt es dem Kind, auch im Liegen und mit mehreren Kindern gleichzeitig zu schaukeln.
Im Vergleich zu der normalen Variante sind diese Schaukeln recht groß und brauchen viel Schwungplatz. Möchtest du eine Nestschaukel kaufen, musst du also darauf achten, ob sie etwa in ein bestehendes Gestell hineinpasst.
Vorschau | Produkt | |
---|---|---|
HUDORA Nestschaukel 90 - Blaue Kunststoff-Nestschaukel für bis zu 100kg -... | Jetzt Angebot ansehen! |
Alternativen zur Kinderschaukel
Für Babys ab der Geburt bietet es sich an, eine Federwiege als Schaukelersatz zu nutzen. Das Kind wird in ein Tuch gelegt, das über eine kraftvolle Feder an einem Gestell hängt. Die kleinen Federwiegen haben eine Tragkraft bis ca. 15 kg und größere Modelle können auch bis zu 30 kg tragen. Wenn sich das Kind darin wohlfühlt, kann es die Federwiege also lange nutzen.
Auch eine Hängehöhle ist eine Option. Hier wird ein gemütliches Sitzkissen in einem Gestell gehalten, das seitlich von Stoff umspannt ist. Diese gemütliche Höhle wird direkt an die Decke gehängt oder in ein passendes Gestell eingehängt. Die Hängehöhle eignet sich für Kinder ab 3 Jahren und sie hat oft eine maximale Belastbarkeit von bis zu 80 kg – daher kann sie lange verwendet werden. Das Gleiche gilt für Hängestühle. Auch diese gibt es in diversen Größen und sie eignen sich für Kinder ab drei Jahren.
Wer keinen Platz hat, um eine Holzschaukel für Kinder im Garten aufzustellen, der kann auch an einem Baum oder an einem Terrassendach ein Tau befestigen. Ein dicker Knoten am Ende dient als Sitzfläche bzw. um die Füße darauf zu stellen. Diese Art der Schaukel eignet sich für Kinder ab etwa vier Jahren.
Es ist ebenfalls möglich, aus zwei robusten Seilen und einem Stock eine Sitzschaukel zu basteln. Wer eine Hängematte im Garten aufstellt, kann stundenlangen Schaukelspaß genießen. Die Hängematte sollte von kleinen Kindern ab 3 Jahren nicht unbeaufsichtigt genutzt werden.
Welche Materialien befinden sich an der Kinderschaukel?
Ist die Kinderschaukel für den Garten aus Holz, gibt es in der Regel weitere Materialkomponenten. So kann das Schaukelseil aus Naturfasern oder Kunststoff gefertigt sein. Kunststoffseile sind sehr robust und langlebig, dafür weniger umweltfreundlich als Naturfaserseile. Für die Scharniere und die Aufhängung kommen Stahlteile zum Einsatz. Diese sind im Idealfall pulverbeschichtet und somit rostfrei. Besteht die ganze Kinderschaukel aus Metall, ist sie häufig leichter als eine massive Holzkonstruktion. Sie kann bei Bedarf leichter bewegt werden.
Eine Kinderschaukel aus Holz ist für viele die erste Wahl. Denn das Material ist natürlich, nachhaltig und langlebig. Diese Schaukeln können zu jeder Jahreszeit im Außenbereich bleiben und sind dennoch lange Jahre in Gebrauch.
Kinderschaukeln aus Kunststoff sind leicht und günstig. Sie sind darüber hinaus witterungsbeständig. Hier ist oft nur der Sitz aus Kunststoff gefertigt. Schaukeln mit einem Kunststoffgestell sind nur für sehr kleine Kinder bis ca. 2 Jahren geeignet. Weiteres Kinderschaukelzubehör wie Seilgriffe kann aus Gummi bestehen. Das Gummi ist rutschfest und ebenfalls für den Außenbereich geeignet.
Kommt die Kinderschaukel indoor zum Einsatz, sind Modelle aus Stoff sehr weit verbreitet. Das Material kann oft gewaschen werden, was vor allem bei der Nutzung von Kleinkindern von Vorteil ist. Aber die Small Foot 11548 zeigt, dass einige Stoffschaukeln auch für die Outdoor-Nutzung geeignet sind.
Gestell und Untergrund für die Garten Kinderschaukel
Je länger das Schaukelseil ist, umso größer sind die benötigte Fläche für das Gestell und der benötigte Schaukelbereich. Als Faustregel kann man sagen, dass die Seillänge plus zwei Meter die Länge des Schaukelbereichs sein sollte. Ist das Seil also zwei Meter lang, muss der Schaukelbereich mindestens eine Länge von vier Metern umfassen. Dann kann man ungehindert auf der Schaukel spielen.
Je nach Größe und Ausführung des Modells muss die Schaukel mit Bodenhaken befestigt oder gar einbetoniert werden. Stabile Metallgestelle wie das der Hudora 64024 Vario Base Schaukel lassen sich ohne Probleme mit Bodenhaken sichern. Diese werden tief in die Erde eingeschlagen, um einen sicheren Halt zu geben. Dafür muss der Untergrund jedoch ausreichend fest sein. Auf sandigem Boden lassen sich die Haken für die Kinderschaukel nicht befestigen. Hier ist es notwendig, die Pfosten sicher einzubetonieren. Es ist nicht zu empfehlen, die Schaukel auf einem glatten Steinuntergrund aufzustellen. Fällt ein Kind aus der Schaukel, kann dies zu Verletzungen führen. Gras oder Sand sind daher passend für den Bereich unter der Schaukel.
Vorschau | Produkt | |
---|---|---|
HUDORA Schaukelgestell Single - Schaukel Outdoor für Garten -... | Jetzt Angebot ansehen! |
Sicherheit an der Kinderschaukel
Es gibt verschiedene Dinge zu beachten, um eine bestmögliche Sicherheit an der Kinderschaukel zu garantieren. Zum einen muss die Schaukel selbst sicher verarbeitet und mit passenden Sicherheitsmerkmalen ausgestattet sein:
- Keine scharfen Ecken und Kanten
- Robustes, bruchsicheres Material
- Hohe Rückenlehne für Kinder bis 3 Jahre
- Rausfallschutz vorne und an den Seiten
- Haltegriffe
- Verdrehschutz
Die John Twipsolino 45015 Schaukel ist zum Beispiel mit großen Griffdreiecken versehen, um Halt zu bieten und die Seilbänder vor dem Verdrehen zu schützen. Hänge die Schaukel für junge Kinder nicht zu hoch auf. So kann es selbst beim Herausfallen nicht zu schlimmeren Verletzungen kommen. Bei Kindern bis ca. vier Jahren ist es ausreichend, wenn die Sitzhöhe so eingestellt ist, dass die Füße ca. 10 cm über dem Boden baumeln.
Achte außerdem darauf, dass die Schaukel den körperlichen Fähigkeiten deines Kindes gerecht wird. Eine einfache Brettschaukel ist für Kinder unter vier Jahren in der Regel ungeeignet. Sie sollten auch wissen, wie die Schaukel genutzt wird. Ist sie stabil genug, um auch im Stehen darauf zu schaukeln oder mit mehr als einer Person darauf zu sitzen? Junge Kinder sollten die Schaukel niemals unbeaufsichtigt nutzen.
Teste nach dem Winter, ob die Einzelteile nicht marode geworden sind. Dies gilt vor allem für ältere Schaukeln.
Welche Kinderschaukel am besten kaufen?
Eine gute Kinderschaukel ist auf die individuellen Ansprüche des Kindes zugeschnitten. Dies bedeutet, die Ausstattung muss den körperlichen Fähigkeiten des Kindes angemessen sein. Indoor Schaukeln können aus Kunststoff oder Stoff gefertigt sein. Da sie der Witterung nicht ausgesetzt sind, sind sie dennoch lange in der Nutzung. Für den Außenbereich bieten sich Schaukeln aus Holz oder Metall an. Als Spielgerät müssen sie nach geltenden EU-Normen gefertigt sein. Dafür tragen die Modelle diverse EN-Kennzeichnungen. Die CE-Kennzeichnung gibt an, dass Fertigungsnormen der Region eingehalten werden.
Kaufe eine 3-in-1 Schaukel, wenn du über einen langen Zeitraum etwas davon haben möchtest. Solche Modelle sind oft für Kinder bis 8 Jahre geeignet. Eine Kinderschaukel für draußen nimmt oft viel Platz ein. Zu wenig Schaukelfläche schränkt die Nutzung ein und es kann sogar gefährlich werden, wenn die Schaukel etwa zu nah an einer Wand steht.
Worauf beim Kauf achten:
- Angemessen für das Alter des Kindes
- Benötigte Sicherheitsausstattung vorhanden
- Material – indoor/outdoor
- Normen und Kennzeichnungen
- Benötigte Schaukel Fläche berücksichtigen
- Mitwachsendes Modell
Pflege und Wartung der Kinderschaukel fürs Zuhause
Eine Holz Kinderschaukel für draußen oder drinnen bedarf in der Regel keiner besonderen Pflege. Hängemodelle sollten bei schlechter Witterung und im Winter in der Garage oder im Innenraum aufbewahrt werden. Feste Standmodelle aus Metall oder Holz können zumeist ohne Probleme im Winter im Garten stehen bleiben.
Die Indoor-Kinderschaukeln musst du regelmäßig reinigen. Abnehmbares Stoffmaterial einfach in der Maschine waschen und Kunststoffoberflächen mit einem feuchten Tuch abwischen. Hängen Kunststoff Schaukeln lange im direkten Sonnenlicht kann das Material verblassen und porös werden.
Zubehör für Kinderschaukeln
Um den Schaukelspaß zu optimieren und sicher zu gestalten, gibt es Schaukelzubehör. So lassen sich die Schaukelsitze mit einem Anschnallgurt nachrüsten. Längere oder kürzere Seile und passende Aufhängungen für den Türrahmen sind ebenfalls im Angebot. Eine spezielle Fallschutzmatte ist für junge Kinder eine gute Wahl, die auf eine Schaukel ohne Rausfallschutz umsteigen.
Vorschau | Produkt | |
---|---|---|
V2A MARATHON® Schaukelhaken aus rostfreiem Stahl - lautloses... | Jetzt Angebot ansehen! |
Fazit
Es spielt keine Rolle, ob du viel Platz für eine Schaukel hast oder nicht. Es werden vielfältige Modelle angeboten, die für innen und außen geeignet sind. So kann jedes Kind eine Schaukel nutzen, die perfekt auf die eigenen Umstände und Fähigkeiten zugeschnitten ist. Die Sicherheit sollte beim Kauf der Kinderschaukel immer im Mittelpunkt stehen. Daher sind Features wie hohe Rückenlehnen oder ein Rausfallschutz besonders wichtig. Ist die passende Schaukel gefunden, ist sie ein großartiges Spielzeug, das dabei hilft, die motorischen Fähigkeiten wie auch die sozialen Kompetenzen zu verbessern.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.gartenjournal.net/schaukel-befestigen [2] https://www.youtube.com/watch?v=t2KQZI1sw9g [3] https://www.heimwerkertricks.net/tipps-tricks/basteln-hobby/schaukel-kinderzimmer-montage/
Mehr von babysicherheit24