Schwangerschaftswoche 12
Die zwölfte Schwangerschaftswoche (SSW) liegt am Ende des dritten Monats und läutet somit das zweite Trimester ein. Die Frühschwangerschaft ist nun offiziell beendet. Nach und nach fühlst du dich wieder pudelwohl und wirst aktiver. Manche treiben Sport oder wollen wieder tanzen gehen. Da du jetzt viel Wasser trinkst, wird sich deine Blase häufig melden. Der Fötus wächst und wächst, das Risiko für Fehlgeburten sinkt stetig.
Dein Baby in der zwölften Schwangerschaftswoche
Je nachdem wie groß dein Baby in der vorigen Woche war, ist es jetzt fünf bis sieben Zentimeter groß und wiegt zirka 16 Gramm. Woche für Woche wird es jetzt immer größer. Da sich die Muskeln wie auch das Gehirn stark entwickeln, koordiniert dein Kind die Bewegungen bereits selbständig. Während die Organe wachsen, ist das Baby dabei, sich selbst kennenzulernen. Falls jetzt ein Ultraschall gemacht wird, kannst du dein Baby dabei beobachten, wie es sich bewegt. Manchmal lutscht es sogar am Daumen, öffnet den Mund und kann bereits Fruchtwasser schlucken. Der Mund bewegt sich klar und deutlich, ebenso die Augenlider, die aber in der Regel zu bleiben.
Da die Plazenta mittlerweile komplett entwickelt ist, wird die Nahrungs- und Sauerstoffversorgung durch sie geregelt. Deswegen ist entscheidend, was du zu dir nimmst. Achte auf eine gesunde Ernährung. Ferner uriniert dein Baby bereits in der Fruchtblase. Das Fruchtwasser tauscht sich jedoch ständig aus. Da der Fötus Fruchtwasser trinkt, kommt es oft zu Schluckauf und das spürst manchmal auch du.
Was du in der zwölften Schwangerschaftswoche tun kannst
Manchmal ist es sinnvoll, einfach nichts zu tun. Viele werdende Mütter wissen nicht, wohin mit ihren Glücksgefühlen. Sie möchten irgendwie alles erledigen und haben im Endeffekt einfach nur Stress. Wahrscheinlich wirst du in den nächsten Wochen ständig damit beschäftigt sein, anderen zu erklären, wie es dir geht. Deine weibliche Verwandtschaft hält dich auf Trab. Gemeinsame Einkaufstouren durch Geschäfte für Babyzubehör stehen an der Tagesordnung. Es ist viel zu tun in den nächsten Wochen, deswegen darfst du dich ruhig ein paar Tage erholen. Jetzt wo es dir besser geht, darfst du dich in die Badewanne setzen und eine Gesichtsmaske auftragen. Genieße deine Schönheit als Frau und entspanne, so oft wie möglich. Lass dich auch von deinem Partner verwöhnen.
Die Hosen werden jetzt immer enger und ab der zwölften SSW ist meist ein kleines Bäuchlein ersichtlich. Es handelt sich jetzt nicht nur um Wassereinlagerungen oder Blähbäuche. Es ist jetzt kaum noch zu verstecken. Wundere dich nicht, wenn du jetzt noch mehr Heißhunger bekommst.
Veränderungen in der zwölften Woche
In der zwölften Woche schlafen viele Frauen auf der linken Seite. Einige machen das instinktiv, weil es sich am besten anfühlt. Damit wird ein zu großer Druck auf das Baby und ein Magensäurerückfluss verhindert. Das Baby wird so optimal mit Blut und Nährstoffen versorgt. Ab der zwölften Woche solltest du vor allem auf eine gute Jod-Versorgung setzen. Iss viel Fisch oder salzige Speisen, um den Bedarf an Jod abzudecken. Der Nährstoffbedarf steigt in den nächsten Wochen weiter an.
Deine Haut ist jetzt rosiger, weil sie besser durchblutet wird. Außerdem verändern sich Hautflecken sowie deine Brustwarzen. Diese werden ab jetzt noch dunkler. Auf der Mitte deines Bauches nimmst du wahrscheinlich eine vertikale Linie wahr – die Linea nigra. Mach dir darüber keine Sorgen, sie verschwindet nach der Entbindung wieder. Generell wird deine Haut sonnenempfindlicher. Achte darauf, dass du in nächster Zeit neue Pflegeprodukte erwirbst, die für deine Haut geeignet sind. Lass dich bei einer Kosmetikerin beraten oder hol dir Produkte aus der Apotheke, die du unbedenklich verwenden darfst.
Einen Entspannungsurlaub buchen
Du bist nun an Ende des dritten Monats und hast nur noch wenige Wochen, um alleine Zeit mit deinem Partner zu verbringen. Diese solltet ihr genießen. Falls du romantische Stunden erleben willst, dann tu es am besten jetzt. Fahr mit deinem Partner in Urlaub, zum Beispiel in ein Wellnesshotel oder an den Strand. Jetzt darfst du noch problemlos fliegen und das solltest du ausnutzen. Achte nur darauf, das du ein sauberes Hotel wählst und ein Land ohne hohes Infektionsrisiko. Urlaub in Spanien oder Italien sollten keine großen Probleme verursachen. Indien, Ägypten oder ähnliches, wird eher weniger empfohlen. Dir sollte ferner bewusst sein, dass es in manchen Orten keine ärztliche Versorgung gibt, die unserem Standard entspricht. Falls Komplikationen in der Schwangerschaft auftreten, ist es immer günstig, wenn ein gutes Krankenhaus in der Nähe ist.
Falls dein Bauch im Urlaub schon ein wenig sichtbar ist, solltet ihr Erinnerungsfotos machen. Eine nette Idee wäre auch eine Art Tagebuch, vielleicht in Form eines Videos. Es handelt sich dabei um den ersten Urlaub, bei dem das Baby auch dabei ist. Wenn dein Kind später dieses Video sieht und sich selbst im Bauch betrachten kann, ist das eine wunderschöne Situation. Je mehr Erlebnisse notiert werden, desto besser. Denke immer daran, kein Risiko einzugehen. Extremsportarten stehen besser nicht auf dem Programm.
Geburtsvorbereitungskurs finden und buchen
Neben einem gemeinsamen Urlaub darfst du dir ferner Gedanken um Vorbereitungskurse machen. Die meisten Kurse haben lange Wartefristen. Deswegen solltest du dich sobald wie möglich anmelden. Bei solchen Kursen geht es nicht nur darum, wie du während der Geburt deine Wehen wegatmest. Du lernst auch dein Kind zu baden, zu wickeln und erfährst die wichtigsten Dinge, die du für dein Baby benötigst. Im besten Fall begleitet dich dein Partner zu diesem Kurs. Dieser sollte schließlich auch über das eine oder andere Bescheid wissen.
Bei diesen Kursen werden ferner, die verschiedene Geburtsstellungen geübt. Zwar wirst du die Hälfte vergessen, wenn du unter Wehen liegst, aber ein Teil wird sich bezahlt machen. Spezielle Massagegriffe, um den Rücken zu entlasten, sind nützlich. Auch hier sollte dein Partner oder derjenige, der bei Geburt dabei ist, teilnehmen. Eine gute Hebamme hilft auch in dem Punkt weiter und unterstützt dich während der Geburt.
Yoga und andere Entspannungsmöglichkeiten
Falls du dich für einen Yoga- oder Pilates-Kurs interessierst, solltest du immer einen wählen, der speziell an schwangere Frauen gerichtet ist. Die Trainer haben Erfahrung und wissen, welche Übung gut beziehungsweise eher ungünstig ist. Yoga ist eine tolle Sache, weil du dabei entspannst. Körper, Geist und Seele kommen in Einklang miteinander. Bei den speziellen Yoga Stunden für Schwangere werden bestimmte Dinge geübt, die du auch während der Geburt anwenden kannst. Yoga hat nicht zwangsläufig etwas mit Verrenkung zu tun — im Gegenteil. Schließlich gibt es auch Gesichtsyoga oder die einfachen Übungen, wo es nur ums sitzen und atmen geht. Die Übungen kannst du auch zu Hause durchführen.
Noch mehr Entspannung bieten spezielle SPA Angebote, die sich an Schwangere richten. Mit dabei sind Gesichtsbehandlungen, Massagen, Hautcremes und vieles mehr. Auch Hypnose während der Schwangerschaft wirkt entspannend. Je mehr du dich in dieser Phase fallen lassen kannst, desto mehr wirst du die Zeit genießen.
Weiter zur
