Gitterbett Test & Vergleich 2022
Der unbestreitbare Klassiker in jedem Kinderzimmer ist und bleibt das Gitterbett. Seit Jahrzehnten in Verwendung, entscheiden sich auch heute immer noch viele Eltern für diese klassische Schlafstätte, wenn der Nachwuchs zuhause einzieht. Kein Wunder, gibt es doch viele, unbestreitbare Vorteile, sich für ein Gitterbett zu entscheiden.
- Von Geburt bis zum zweiten oder vierten Lebensjahr lassen sich Gitterbetten nutzen.
- Es gibt zwei mögliche Maße: 60 x 120 Zentimeter oder 70 x 140 Zentimeter.
- Ein höhenverstellbarer Bettenboden sorgt für eine komfortable Nutzung.
- Viele Modelle sind umbaubar zum Junior- oder Jugendbett.
- Ein Gitterbett gewährleistet hohe Sicherheit für Babys Schlaf.
Was du hier findest
- 1 Die besten Gitterbetten
- 2 Vorteile und Nachteile von einem Gitterbett
- 3 Varianten von Gitterbetten für Babys
- 4 Wie lange wird ein Gitterbett genutzt?
- 5 Ausstattung und Zubehör von Gitterbetten
- 6 Der richtige Standort und Sicherheit
- 7 Das Gitterbett im Vergleich zu Stubenwagen und Co.
- 8 Welches Gitterbett am besten kaufen?
- 9 Gitterbetten im Test
- 10 Fazit
- 11 Unsere Empfehlung
- 12 Preis-Leistungs-Sieger
Keine Zeit? Hier unsere Top 3 Gitterbetten 😍
Die besten Gitterbetten
Urra Komplett-Kinderbett Luca
Mit dem Urra Komplettbett für Babys und Kinder erhältst du neben dem Bettgestell auch noch eine Matratze, Bettwäsche, Nestchen, Himmelsstange mit Himmel sowie einen Lattenrost dazu. Die Liegemaße betragen 70 x 140 cm. Das Bett selbst ist 144 x 73 cm groß. Eine Bettseite besitzt drei Schlupfsprossen. Bis auf die Platten im Kopf- und Fußteil ist dieses Gitterbett aus massivem Kiefer gefertigt. Die Platten sind aus schadstofffreien HDF-Platten.
Das Gitterbett ist in drei Stufen höhenverstellbar (12 cm, 32 cm und 45 cm) und damit an verschiedene Altersabschnitte anpassbar. Wird dein kleiner Liebling selbstständiger, können die Schlupfsprossen entfernt werden, damit sie oder er selbstständig ins Bettchen klettern kann. Ist die Gitterbettzeit vorbei, kann es zum Juniorbett umgebaut werden. Das Bett wurde für die Bedürfnisse von Kindern konzipiert und vom TÜV Thüringen sowie GS geprüft. Die Textilien sowie die Matratze entsprechen dem Öko-Tex Standard 100.
Der Lattenrost besteht aus hochelastischen Federnholzleisten aus furniertem Schichtholz. Die Matratze besitzt einen vollwertigen PU-Weichschaum-Kern und ist 7 cm dick. Ihr Bezug ist abnehmbar und waschbar. Das zweiteilige Bettwäscheset und das Nestchen bestehen zu 100 % aus Baumwolle und sind ebenfalls waschbar. Der Himmel ist aus Polyester Voile gefertigt, auch waschbar. Ein beliebtes Motiv ist das Eulenpaar in einem schlichten aber kindgerechten Design. Hier hast du auch noch andere ansprechende Motive zur Auswahl. Der Aufbau ist einfach und das Bett stabil.
Vor- und Nachteile:
- Umfangreiches Set
- Stabiler Massivholzrahmen
- Hochwertiger Lattenrost
- TÜV und GS geprüft
- Einfacher Aufbau, umbaubar
- Muss etwas auslüften
lullaby
- Das verstellbare Kinderbett mit drei Höhen Positionen. Es kann sehr leicht zu einem Juniorbett...
- Zahnschienen zum Schutz des empfindlichen Babyzahnfleisches.
- 6cm Schaumstoffmatratze mit luxuriöser hypoallergener, antibakterieller Aloe Vera Abdeckung....
- Hergestellt in Europa nach europäischen Sicherheitsstandards, lackiert mit nicht-toxischer, baby-...
- Maße ca.: B: 65 cm L: 125 cm H: 84 cm, Liegefläche: 120 x 60 cm
Das verstellbare Babybett von lullaby bietet drei Höhenpositionen. Es lässt sich mit wenigen Handgriffen zu einem Juniorbett umbauen. Eine Besonderheit ist der integrierte Zahnschienschutz am oberen Gitterrand. Sollte das Kind in einem unbeobachteten Moment an der Schiene kauen, schützt der weiche Überzug den Gaumen und die Zähne vor Verletzungen.
Die Maße des Bettes sind 65 cm in der Breite, 125 cm in der Länge, 84 cm in der Höhe und die Liegefläche misst 120 x 60 cm. Das Holzgitterbett wird in Europa gefertigt. Das Material ist weiß lackiert, die Farbe schadstofffrei und umweltfreundlich.
Im Set ist eine Schaumstoffmatratze enthalten. Diese misst 6 cm in der Höhe und bietet einen abnehmbaren wie waschbaren Bezug. Der Bezug ist hypoallergen sowie antibakteriell.
Vor- und Nachteile:
- Hochwertige Matratze
- Einfacher Aufbau
- Dreifach höhenverstellbar
- Zum Juniorbett umbaubar
- Sehr stabil
- Integrierter Zahnleistenschutz
- Zum Anfang ein leichter Chemiegeruch
roba Komplettbett Set Adam und Eule
- Das roba Kombi-Kinderbett 'Adam & Eule' 70x140cm, ist eine ideale, preiswertige Lösung für Baby's...
- Das TÜV-geprüfte Komplettbett beinhaltet ein umbaubares Babybett, Bettwäsche und eine...
- Die Liegefläche des Babybettchens ist 3-fach höhenverstellbar und damit rückenfreundlich für die...
- Das Babybett lässt sich ohne weiteres Zubehör zu einem Junior-Kinderbett umbauen und garantiert...
- Das Kinderbett wurde nach aktueller Sicherheitsnorm EN 716–1+2:2017 in Deutschland entwickelt....
Roba bietet hier ein größeres Komplettbett im Design „Adam und Eule“ an. Die Liegefläche beträgt hier 70 x 140 cm bei einer Bettgröße von 79 x 153 x 152 cm. Die Liegefläche ist dreifach höhenverstellbar (9,5 cm, 20 cm und 32,5 cm) und begleitet dich und dein Kind von der Babyzeit bis zum Schulalter, da es auch zum Juniorbett umgebaut werden kann. Als Babybett kannst du beide Gitterseiten verwenden. Eine davon besitzt drei Schlupfstäbe, die nach Bedarf entfernt werden können. Mit den integrierten Umbauecken kannst du es zum Juniorbett ohne Gitter umbauen. Die Maximalbelastung liegt bei 35 kg.
Das roba Kombibett ist in weiß oder natur erhältlich. Lattenrost, Rahmen und Flachstäbe bestehen dabei aus Schichtholz. Mit dem Kauf dieses Babybettes erhältst du die weiß lackierte Variante mit der beliebten zweiteiligen Bettwäsche im Design „Adam und Eule“, die aus Baumwolle besteht (40 x 60 cm, 100 x 135 cm). Zusätzlich erhältst du eine vierteilige Himmelstange mit Himmel (Poyestervoile), ein gepolstertes Nestchen (Baumwolle mit Polyesterfüllung) und eine antiallergische Matratze mit Polyestervliesfüllung. Die Textilien sind Waschbar.
Dieses Babybett wird ohne Räder geliefert und ist als Fixbett gedacht. Auch bei diesem Modell haben viele Kunden eine andere Matratze gekauft, da die mitgelieferte zu dünn erschien. Die verwendeten Materialien werden laut Hersteller regelmäßig überprüft und die roba Kinderbetten nach aktuellen Sicherheitsstandards produziert.
Vor- und Nachteile:
- Umbaubar zum Juniorbett
- Dreifach höhenverstellbar
- Drei Schlupfsprossen
- Matratze, Himmelstange und Himmel, Nestchen und Bettwäsche dabei
- Dünne Matratze
- Hauptteile nur aus Schichtholz
roba Roombed
- Das Room Bed inkl. Matratze und Schlafsack ist nach aktuellsten Sicherheitsstandards mit Hebammen...
- Das roba Room Bed 'safe asleep' ist als Beistellbett ans Elternbett (von 28 – 62 cm, inkl....
- Der Babyschlafsack 62/68 cm im Design 'Little Stars' minimiert die Gefahr einer Überhitzung und...
- Mit punktelastischer, luftzirkulierender Babymatratze mit atmungsaktivem Jacquardbezug für sicheren...
Das Roombed safe asleep von Roba hat viele Funktionen. Es dient nicht nur als Gitterbett, sondern auch als Beistellbett, Stubenbett und Kinderbett. Mit Metallwinkeln kann es am elterlichen Bett fixiert werden. Die Liegefläche bietet 60 x 120 cm Platz, wobei das Bett die Größe von 126 x 66 x 157 cm hat. Der sechsfach verstellbare Lattenrost lässt sich individuell auf die Bedürfnisse von Eltern und Kind anpassen. Mit den mitgelieferten Rollen wird es sogar zum mobilen Gitterbett.
Eine Gitterseite kann auch gegen eine Abgrenzung aus festem Canvas-Stoff ausgetauscht werden. Diese wird mittels Reisverschluss geöffnet. Das ist besonders praktisch, wenn das Bettchen auch als Beistellbett verwendet wird. Schlupfstäbe gibt es dafür nicht. Später kann das Roombed von roba auch als Juniorbett oder Kindersofa verwendet werden. Die maximale Last sollte 35 kg nicht überschreiten.
Mit der Lieferung erhältst du nicht nur das Bettgestell mit beiden Seitengittern und der Stoffwand, sondern auch eine Matratze, das Bremsrollenset, Himmel mit Stange sowie ein Bettwäscheset bestehend aus Kissen und Decke. Wie bei den meisten Komplettsets, ist auch diese Matratze relativ dünn. Der Aufbau ist einfach und geht schnell von der Hand.
Das Komplettbett wird nach aktuellen Sicherheitsstandards hergestellt und ist schadstoffgeprüft. Der Lack ist unbedenklich. Rahmen und Lattenrost bestehen aus Schichtholz. Die Textilien können einfach gereinigt werden bei 30 Grad und mit Feinwaschmittel ohne optische Aufheller. Insgesamt passt sich das Gitterbett von roba individuell an deine Bedürfnisse an und bietet eine umfassende Ausstattung zum günstigen Preis an.
Vor- und Nachteile:
- Vielseitiges Komplettbett
- Auch als Beistellbett und Stubenwagen geeignet
- Umbaubar zum Juniorbett
- Umfassende Ausstattung
- Unbedenkliche Materialien
- Schichtholz ist weniger stabil als massive Gestelle
- Textilien riechen zu Beginn
Polini Kids Kombi-Kinderbett Simple
- Das Bett kann zu einem Juniorbett mit einer praktischen separaten Kommode umgebaut werden
- Schaukelfunktion
- 5 geräumige Schubladen für Kleidung und Spielzeug
- Die Oberfläche der Kommode kann für das Wickeln des Babys verwendet werden
- Grösse (LxBxH): 173,2 x 66 x 110,0 cm
Mit diesem Modell erhältst du nicht nur ein Gitterbett, sondern auch eine Kommode mit Schubladen. Die Ablage der Kommode kann für ein Baby auch als Wickeltisch genutzt werden. Sie ist allerdings relativ klein. Das Kind kann bis zu ca. einem Jahr darauf gewickelt werden, je nach Größe oder Bewegungsdrang. Das Gitterbett selbst hat eine Liegefläche von 60 x 120 cm. Der Lattenrost ist zweifach höhenverstellbar.
Das Bettgestell der Gitterbett-Kombi besteht aus massiver Birke und MFC-Spannplatte. Die Materialien sind ausschließlich umwelt- und kinderfreundlich. Das dezente Design passt in fast jedes Kinderzimmer. Eine weitere Besonderheit dieses Gitterbetts ist die Schaukelfunktion „Baby Swing Rocket System“, welche auch festgestellt werden kann.
Die Gesamtgröße inklusive der Kommode beträgt 173 L x 66 B x 110 H cm. Die Kommode ist 42 x 66 cm groß mit extra hohen Rändern für mehr Sicherheit. Die Kommode kann rechts oder links montiert werden. Fünf Schubladen, drei an der Kommode, zwei unter dem Bett, dienen als praktischer Stauraum. Die unteren Schubladen besitzen eine Trennwand, die der Stabilität des Bettes zugutekommt. Das Gitterbett könnte aber auch ohne Schubladen aufgebaut werden.
Kunden berichten, dass die Aufbauanleitung kompliziert ist und bei manchen einige Schrauben beim Aufbau fehlten. Prüfe am besten zu Beginn, ob alle Teile vorhanden sind. Zusammengebaut erhältst du ein vielseitiges und stabiles Gitterbett, das die Familie lange begleitet. Das Bett kann auch zum Juniorbett umgebaut werden. Dazu wäschst es auf 60 x 170 cm.
Das Gitterbett entspricht DIN EN 716.1 und erfüllt alle Anforderungen der Baby- und Kindersicherheit. Das universelle Babybett kann von 0 bis 12 Jahre genutzt werden und bietet viele praktische Extras. Die für den Umbau und die Verlängerung benötigten Teile sind alle Beigelegt. Matratze und Textilien sind extra zu kaufen.
Vor- und Nachteile:
- Bett und Kommode in einem
- Umbaubar zum Juniorbett mit Verlängerung
- Feststellbare Schaukelfunktion
- Fünf Schublade für mehr Stauraum
- Umwelt- und Kinderfreundlich
- Komplizierte Aufbauanleitung
Schardt Komplettbett Classic
- Kombi-Kinderbett 70x140 cm inkl. Umbaukit
- inkl. 4-teiliger textiler Ausstattung
- umbaubar zum Jugendbett
- Rost 3-fach verstellbar; L: 143cm B: 77 cm H: 79 cm
- Bettset - Pflegehinweise: Bettwäsche und Himmel maschinenwaschbar bei 40°C; trocknergeeignet,...
Das Gitterbett von Schardt ist teilmassiv. Gitterstäbe und Lattenrost bestehen aus massiver Buche. Kopf- und Fußteil sind aus Spanplatten mit Melaminbeschichtung gefertigt. Zum Gitterbett erhältst du auch eine 70 x 140 cm Kaltschaum Matratze, eine Himmelstange sowie ein vierteiliges Bettset mit Himmel, Bettwäsche und Nestchen. Die Gesamtmaße des Bettchens bertragen 143 cm L, 77 cm B und 79 cm H. Der inkludierte Lattenrost lässt sich dreifach verstellen – 15, 30 und 45 cm vom Boden aus gemessen.
Eine Gitterseite besitzt drei Schlupfsprossen, die bei Bedarf entfernt werden können. Das Gitterbett selbst kann bis zu maximal 15 kg belastet werden. Dank mitgeliefertem Umbaukit kannst du es zum Juniorbett umbauen und so weiternutzen. Hier liegt die Maximalbelastung bei 30 kg. Das stabile Schardt Gitterbett entspricht den definierten Standards für Kinderprodukte. Der Zusammenbau soll nach Kundenmeinung jedoch etwas zeitaufwändiger und die Verarbeitung der Holzteile teilweise verbesserungswürdig sein. Insgesamt stimmt das Preis-Leistungs-Verhältnis jedoch und du erhältst ein solides, klassisches Gitterbett.
Das Bettwäsche Set hat ein kindgerechtes Design und ist pflegeleicht, da es sich auch für die Waschmaschine eignet. Das Set und das Nestchen bestehen aus 100% Baumwolle. Der Himmel setzt sich aus 65% Polyester und 35% Baumwolle zusammen. Mit dem Angebot von Schardt erwirbst du eine gute Grundausstattung fürs Kinderzimmer zu einem günstigen Preis. Durch die Umbaufunktion ist die Zeit der Nutzung auch gut verlängerbar.
Vor- und Nachteile:
- Solides Komplettbett mit Textilien und Matratze
- Dreifach verstellbarer Lattenrost
- Drei Schlupfsprossen
- Umbau zum Juniorbett möglich
- Muss etwas auslüften
- Zeitaufwändiger Aufbau
- Verarbeitung teilweise verbesserungswürdig
Vorteile und Nachteile von einem Gitterbett
Das Gitterbett hat unbestreitbar den Vorteil, dass dein Kind in seinem eigenen Bettchen schlafen kann ohne hinauszufallen. Darüber hinaus sorgen die Gitterstäbe für eine gute Luftzirkulation und somit für ein angenehmes Schlafklima. Ein höhenverstellbarer Bettenboden wirkt sich besonders rückenschonend für die Eltern aus und sorgt für eine lange Nutzbarkeit, da er der persönlichen Entwicklung des Kindes angepasst wird. Auch die Umbaumöglichkeiten sorgen für eine lange Nutzbarkeit bis ins Kindergartenalter hinein.
Dahingegen fallen die Nachteile kaum ins Gewicht. Manche Elternteile finden die Optik der Gitter eher unfreundlich und fühlen sich an einen Käfig erinnert. Außerdem sind nur die wenigsten Gitterbetten mobil. Zusätzlich benötigt ein Gitterbett mehr Platz als beispielsweise ein Stubenwagen oder Beistellbett. Manche Kinder lehnen ein Gitterbett auch ab und wollen lieber in einer anderen Umgebung schlafen.
Vorteile
- Gute Luftzirkulation
- Sicherer Schutz vor dem Herausfallen
- Rückenschonend durch verstellbaren Bettenboden
- Lange nutzbar
- Manche Modelle lassen sich umbauen
Nachteile
- Unfreundliche Optik
- Weniger mobil
- Braucht viel Platz
Varianten von Gitterbetten für Babys
Das Gitterbett zählt gemeinhin zu den Klassikern unter den Kinderbetten, die sich in jeder Generation wieder großer Beliebtheit erfreuen. Das Design ist so simpel wie effektiv: Ein robuster Bettenboden, auf welchem die Matratze abgelegt wird, wird von zwei bis vier Wänden aus Gitterstäben umgeben. Separate Füße sorgen für einen sicheren Stand. Je nach Modell bestehen entweder nur die rechte und linke Seite des Bettes aus Gitterstäben oder alle vier Bettwände sind aus eben diesen gefertigt.
Häufiger sind mittlerweile die Gitterbetten, welche links und rechts über Gitter verfügen, während Kopf- und Fußende aus soliden Holzpaneelen gefertigt sind. Der Abstand der Gitterstäbe bei einem Gitterbett ist genormt: In der Regel darf dieser nicht größer sein als 4,5 bis 6,5 Zentimeter. So wird ausgeschlossen, dass sich das Kind durch das Einklemmen von Gliedmaßen verletzt.
Vor allem diese zwei Punkte sprechen ganz klar für ein Gitterbett: Die Gitter verhindern, dass dein Kind nachts aus dem Bett herausfällt. Gleichzeitig sorgen die Abstände zwischen den Gittern auch dafür, dass die Luft optimal zirkulieren kann. Das ist besonders bei kleinen Kindern essenziell, um einen gesunden Schlaf zu ermöglichen.
Die richtige Größe von einem Gitterbett
Grundsätzlich ist das Gitterbett, neben der unterschiedlichen Anzahl an möglichen Gittern, in zwei verschiedenen Maßen erhältlich: Da ist zum einen das skandinavische Maß von 60 x 120 Zentimetern und zum anderen das eher in Deutschland übliche Maß von 70 x 140 Zentimetern. Beide Maße sind mittlerweile gleichermaßen auf dem Markt erhältlich, da Eltern so in der Gestaltung des Kinderzimmers mehr Spielraum haben. Entsprechend sind auch die Matratzen für das Gitterbett in beiden Varianten käuflich.
Generell gilt, je größer das Gitterbett ist, umso länger ist es im Einsatz. Bei den kleinen Betten mit einem Maß von 70 x 120 cm kann es passieren, dass es bereits nach 18 Monaten zu klein ist. Vor allem dann, wenn das Baby beim Schlafen gerne alle Viere von sich streckt, schauen die kleinen Füße schnell am Bettende hervor. Hier besteht dann immer die Gefahr, dass es sich beim Schlafen festklemmt oder es ganz einfach zu ungemütlich wird.
Für Kinder in dem Alter sind die klassischen Einzelbetten in 90 x 200 cm oft noch zu groß. Vor allem aufgrund der Höhe. Das Kind muss eventuell umständlich in und aus dem Bett klettern. Die kleineren Juniorbetten mit einer Abmessung von 140 cm x 70 cm sind die richtige Wahl. Wenn man also umgehen möchte, nach dem Gitterbett ein separates Juniorbett zu kaufen, ist es hilfreich, von Anfang an auf ein umbaubares Gitterbett zu setzen.
TIPP: Achte immer darauf, dass das Maß der Matratze zum Innenmaß des Gitterbettes passt. Zu große Matratzen wellen sich und führen bei deinem Neugeborenen zu Haltungsschäden. Matratzen, die hingegen zu klein sind, bergen durch entstehende Lücken Verletzungsrisiken.
Baby Gitterbetten zum Umbauen
Manche Gitterbett-Modelle zeichnen sich dadurch aus, dass der Bettenboden höhenverstellbar ist. Üblich sind drei verschiedene Einstellungen. Für Neugeborene, die sich weder drehen noch hinsetzen können, kann der Boden ganz oben im Bett befestigt werden. Dies ist für die Eltern beim Hineinlegen und Herausholen des Kindes besonders rückenschonend.
Darüber hinaus kann der Bettenboden mittig oder ganz unten im Bett befestigt werden. Diese Einstellungen kommen häufig dann zum Einsatz, wenn das Kind in der Lage ist, sich hinzusetzen beziehungsweise später hinzustellen. So wird verhindert, dass dein Kind nachts aus dem Gitterbett fallen oder herausklettern kann.
Die Gitterbetten zum Umbauen können im Laufe der Zeit oft mehrfach angepasst werden. Neben den höhenverstellbaren Böden sind Modelle mit Schlupfsprossen sehr beliebt. Die Schlupfsprossen eignen sich für Kinder, die bereits allein aus dem Bett ein- und aussteigen können, in der Nacht aber noch sehr aktiv sind. Damit sie im Schlaf nicht aus dem Bett rollen, sind die verbleibenden Sprossen wichtig. Wenn der Mittagschlaf dann vorüber ist, können sie aber eigenständig aus dem Bett klettern. In der Regel sind solche Betten auf einer Seite mit drei Schlupfsprossen versehen. Diese lassen sich einfach herausnehmen.
Für den Umbau zum Juniorbett gibt es verschiedene Modelle. In der einfachsten Form wird von einer langen Seite die Gitter-Seite abgenommen. Es gibt auch Varianten, in denen beide Seiten abnehmbar sind, ohne dass das Bett an Stabilität verliert. Zusätzlich werden Betten angeboten, bei denen sich die Kopfteile kürzen lassen, wenn sie als Juniorbett genutzt werden sollen. Eine weitere Option sind Gitterbetten, die sich in der Länge anpassen lassen und dann besonders lange im Einsatz sind.

Wie lange wird ein Gitterbett genutzt?
Durch einen verstellbaren Bettenboden und die Gitter kann das Gitterbett bereits ab der Geburt genutzt werden. Zusätzlich sind die meisten Gitterbetten auch bis ins Kindergartenalter hinein nutzbar. Je nachdem, ob es sich um ein Bett mit den Maßen 60 x 120 Zentimetern oder 70 x 140 Zentimetern handelt, kannst du deinen Nachwuchs in solch einem Babybett bis zum zweiten oder vierten Lebensjahr unterbringen. Das hängt unter anderem von der individuellen Größe des Kindes ab.
Möglich ist diese lange Nutzung durch die vielen Umbaumöglichkeiten, die verschiedene Modelle mitbringen. Bei manchen Gitterbetten besteht lediglich die Möglichkeit, die sogenannten Schlupfsprossen hinaus zu nehmen. Hierbei handelt es sich um zwei bis drei Gitterstäbe, die sich mittig auf einer Gitterseite befinden und herausgetrennt werden können, ohne das Bett hierfür auseinanderbauen zu müssen. Auf diese Weise kann dein Kind selbstständig ins Bett gelangen und auch wieder verlassen.
Bei anderen Modellen des Gitterbettes lässt sich hingegen eine ganze Gitterseite unkompliziert entfernen. Durch diese sogenannte Umbauseite bleibt am Ende eine komplette Seite des Gitterbettes offen. Zu diesem Schritt greifen Eltern dann, wenn sie sich sicher sind, dass ihr Kind nachts nicht mehr aus dem Bett fällt. Nicht zuletzt lässt sich manches Gitterbett komplett zum Jugendbett umbauen. Hierfür werden beide Gitterseiten entfernt und lediglich Kopf- und Fußteil bleiben übrig.
Ausstattung und Zubehör von Gitterbetten
Beliebte Ausstattungen für ein Gitterbett sind Sets aus Matratzen und Bettzeug. Das Bettzeug umfasst neben dem Bezug und der Decke wie dem Kissen häufig auch ein Nestchen und einen Betthimmel. Grade bei jungen Babys bis ca. 12 Monaten ist das Nestchen im Gitterbett wichtig. Sobald sie damit beginnen, ihre Beine in die Luft zu strecken und sich womöglich drehen, bleiben sie leicht zwischen den Gitterstäben stecken. Der Betthimmel ist in erster Linie dekorativ. Steht das Bettchen nah an einem Fenster, kann er vor direktem Licht schützen. Allerdings sollte ein Babybett allgemein in keinem Fall im Sonnenlicht stehen, wenn das Baby darin liegt.
Weitere Ausstattungen für ein Gitterbett können integrierte Schubladen unter der Liegefläche oder an der Seite sein. Es ist auch möglich, ganze Kommoden mit Wickeltisch zusammen mit dem Babybett zu erwerben. Viele Eltern empfinden eine Schaukelfunktion für das Bett als sehr praktisch. Diese kann festgestellt werden, wenn das Baby in Ruhe schlafen soll. Beistellbetten sind zum Teil mit Seitentaschen oder Aufbewahrungsklappen am Kopfende versehen. So hat man auch während der Nacht alle notwendigen Utensilien griffbereit.
Der richtige Standort und Sicherheit
Um dem Baby und damit auch den Eltern einen entspannten Schlaf zu sichern, spielt der Standort des Bettes eine wichtige Rolle. Darüber hinaus ist das passende Raumklima für Babys wichtig. Wird das Gitterbett als Beistellbett genutzt, ist es an der Seite des Bettes besser aufgehoben, die weiter von der Zimmertür entfernt ist. Wird die Tür geöffnet, kommt es nicht so schnell zu einer kurzzeitigen Temperaturänderung im Bett und man weckt den schlafenden Engel nicht so schnell auf.
Im Kinderzimmer sollte das Babybett am besten mit dem Kopfteil an der Wand und frei in den Raum hinein stehen. So können die Eltern das Baby von allen Seiten gut hinlegen oder hochnehmen. Der Nachwuchs hat dann außerdem freie Sicht auf seine Umgebung. In unmittelbarer Nähe des Bettes dürfen sich keine Steckdosen oder Kabel befinden. Es sollte auch vermieden werden, Regale direkt über dem Babybett anzubringen. Sollte etwas vom Regal fallen, kann das unter Umständen zu Verletzungen führen.
Um die beste Sicherheit für das Baby zu bieten, sollten die Sprossen nicht mehr als 6 bis 7 cm auseinanderstehen. Achte beim Kauf darauf, dass sämtliche Materialien und Textilien relevante Siegel wie etwa vom TÜV tragen. Befestige das Nestchen so am Bett, dass die Bänder nicht für das Baby erreichbar sind. Mittlerweile gibt es auch Modelle, die sich über einen Klettverschluss befestigen lassen. Im Bett keine Kuscheltier oder Zierkissen verwenden.
Kann das Kind das Bett bereits eigenständig verlassen, sollte die Fläche vor dem Bett rutschfest sein. Verwende hier eventuell einen rutschfesten Vorleger. Hängende Kabel oder Schnüre sind im Kinderzimmer absolut tabu. Die Steckdosen immer mit Babysicherungen ausstatten.
Tipp: Sobald das Baby alt genug ist, sich von alleine in das Bett zu stellen, sollte der Babyhimmel abgenommen werden. Es besteht die Gefahr, dass der Himmel abgezogen wird und das Baby sich etwa darin verfängt.
Das Gitterbett im Vergleich zu Stubenwagen und Co.
Besonders in den ersten Monaten sind viele Eltern unsicher, ob sie sich wirklich schon für ein Gitterbett entscheiden sollen. Häufig ziehen neben dem Bettenklassiker auch andere Schlafplätze, wie der Stubenwagen, das Beistellbett oder das Baby Nestchen ein.
Im Gegensatz zum Gitterbett haben sowohl der Stubenwagen als auch das Beistellbett den Vorteil, dass sie häufig über angebrachte Rollen verfügen. So kann dieser Schlafplatz mobil in der Wohnung bewegt werden, sodass dein Kind immer da schlafen kann, wo du dich gerade befindest. Außerdem sind Stubenwagen und Beistellbett in der Regel kleiner und so auch platzsparender. Im Gegensatz dazu allerdings auch nicht so lange nutzbar wie das Gitterbett.
Eher eine Ergänzung als eine Alternative zum Gitterbett stellt das Baby Nestchen dar. Hierbei handelt es sich, je nach Ausführung, um einen Schutz aus Stoff, der um das Baby herum drapiert wird beziehungsweise an die Gitterstäbe des Bettes gebunden wird. Hiermit soll dem Baby ein besonderes Gefühl der Geborgenheit vermittelt werden. Häufig kommt das Baby Nestchen im Gitterbett selbst zum Einsatz, um die Liegefläche zu begrenzen, damit die Kinder sich in dem großen Bett nicht so verloren vorkommen.
Das Gitterbett ist in den meisten Fällen die beste Lösung. Immer mehr Paare entscheiden sich jedoch in den ersten Monaten für das Familienbett. Hier lohnt es sich, vorher umfassende Informationen einzuholen. Es ist immer möglich, von Anfang an ein größeres Bett zu wählen und dies etwa mit einem Rollschutz zu versehen. Auch eine einfache Matratze am Boden ist eine Möglichkeit.
Welches Gitterbett am besten kaufen?
Ein gutes Babybett ist auf die individuellen Ansprüche zugeschnitten. Bist du auf der Suche nach einem Modell, das als Beistellbett nutzbar ist oder soll es ein Bett sein, dass sich später zum Juniorbett umbauen lässt? Oft ersetzt das Babybett in den ersten Monaten das gesamte Kinderzimmer. Dann sind Ausstattungsmerkmale wie Schubladen und ein integrierter Wickeltisch passend.
Gitterbetten aller Art müssen mit Stabilität sowie hochwertigen Materialien überzeugen. Massivholzbetten sind langlebig, häufig aber auch sehr hochpreisig. Gitterbetten mit Spanplatten sind leicht und dennoch robust. Achte bei lackierten Betten darauf, dass schadstofffreie Farben und Lacke genutzt werden.
Komplette Sets sind ideal, wenn der Schlafplatz mit einem Einkauf eingerichtet sein soll. Die Sets sind oft preisgünstig und bieten alles, was das Baby für einen angenehmen Schlaf benötigt.
Worauf beim Kauf achten?
- Material
- Ausstattung
- Schadstoffe
- Größe
- Einsatzbereich
Gitterbetten im Test
Im Januar 2017 hat Öko-Test einen genauen Blick auf insgesamt zehn Babybetten aus unterschiedlichen Preisklassen geworfen. Gleich fünf der Betten konnten mit „sehr gut“ abschneiden. Lediglich ein Modell wurde mit „ungenügend“ bewertet.
Die Betten wurden auf die Sicherheit und Belastbarkeit überprüft. Hier stand unter anderem im Vordergrund, ob sie aktuellen Normen entsprechen. Auch die allgemeine Handhabung und der Aufbau wurden bewertet. Ebenfalls ein wichtiges Kriterium ist die Schadstoffbelastung der Betten gewesen.
Die Hälfte der Betten wies Materialmängel auf. Bereits beim Aufbau war der Lack abgeplatzt oder es gab Dellen im Holz. Darüber hinaus ließen einige der Lösungen für den Lattenrost zu wünschen übrig. Ein Modell nutzte etwa lediglich eine dünne Holzplatte als Matratzenunterlage.
Dennoch ist das allgemeine Urteil nicht nur für die Gitterbetten Testsieger gut ausgefallen. Die meisten Modelle konnten mit Qualität und Leistung überzeugen.
Fazit
Durch die lange Nutzbarkeit und die sichere Schlafposition ist es kein Wunder, dass sich das Gitterbett auch nach wie vor großer Beliebtheit erfreut. Viele Eltern wissen den verstellbaren Bettenboden sehr zu schätzen. Auch Modelle, die zum Junior- oder Jugendbett umgebaut werden können, gelten nach wie vor als Kassenschlager. Wer seinem Kind innerhalb des zunächst groß wirkenden Gitterbettes ein wenig Sicherheit vermitteln möchte, kann auf ein Baby Nestchen als Ergänzung zurückgreifen. Dank der Auswahlmöglichkeiten bei den Maßen ist das Gitterbett auf für große Kinder immer die richtige Wahl.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.oekotest.de/kinder-familie/Ratgeber-Der-richtige-Schlafplatz_107672_1.html [2] https://www.test.de/Babyschlaf-So-kommen-die-Kleinen-zur-Ruhe-5391817-0/ [3] http://www.schlafumgebung.de/Bestellung/Schlafumgebung-11te-Auflage.pdf [4] https://www.kinderraeume.com/tipps-zum-babybett/ [5] https://blog.my-fantasyroom.de/welches-babybett-ist-das-richtige/
