Kinderfahrrad Test & Vergleich 2023
Das Fahrrad ist mit Abstand das gesündestes Fortbewegungsmittel. Es trainiert die Muskeln und schont die Gelenke. Außerdem kann Fahrradfahren mächtig viel Spaß machen. Vor allem Kinder haben viel Freude daran. Mit einem Kinderfahrrad können sie ihren Bewegungsdrang stillen. Sie sind mobil, können aus eigener Kraft weitere Strecken zurücklegen und bewegen sich an der frischen Luft.
Wie findest du das richtige Modell für dein Kind? Welche Größe passt und worauf musst du beim Kauf achten? Im folgenden Text findest du grundlegende Informationen zum Kinderfahrrad. Wir geben dir Tipps zum Kauf und zur Nutzung und stellen dir ein paar der schönsten Modelle vor.
- Kinderfahrräder gibt es in Größen zwischen 12 und 26 Zoll.
- Sie trainieren den Bewegungsapparat.
- Die passende Größe lässt sich anhand von Körpergröße und Schrittlänge ermitteln.
- Ein Fahrrad für Kinder sollte möglichst leicht sein.
- Auf Stützräder solltet ihr nach Möglichkeit verzichten.
Was du hier findest
- 1 Die besten Kinderfahrräder
- 2 Vor- und Nachteile von Kinderfahrrädern
- 3 Die Fahrradmodelle für Kinder im Überblick
- 4 Für jedes Kind die richtige Fahrradgröße
- 5 Bremsen am Kinderfahrrad
- 6 Kinderfahrräder mit Gangschaltung
- 7 Sind Stützräder am Kinderfahrrad wichtig?
- 8 Alternativen zum Kinderfahrrad
- 9 Welches Kinderfahrrad am besten kaufen?
- 10 Kinderfahrräder im Test
- 11 Diese Anforderungen muss ein Kinderfahrrad laut StVO erfüllen!
- 12 Pflege und Wartung am Fahrrad für Kinder
- 13 Zusatzausstattung für das Kinderfahrrad
- 14 Fazit
- 15 Unsere Empfehlung
- 16 Preis-Leistungs-Sieger
Keine Zeit? Hier unsere Top 3 Kinderfahrräder 😍
Die besten Kinderfahrräder
Bikestar Classic 12 Zoll
- LEICHT, STABIL UND SICHER: Unser Fahrrad ist dank Aluminium Teilen besonders leicht und aufgrund der...
- GEEIGNET AB 3 JAHREN: Dieses Fahrrad ist bereits für Kinder ab 3 Jahren und einer Körpergröße...
- GESUNDE ENTWICKLUNG: Die Ergonomie zwischen Sattel und Lenker wurde speziell tariert, sodass die...
- HOCHWERTIGE, GIFTFREIE TEILE: Kein Frust bei den Kleinen - die leichtgängige Lenkung des Rades...
- RISIKOFREI TESTEN: Das perfekte Fahrrad findest Du nicht innerhalb von 10 Minuten. Wäre es nicht...
Dieses klassische Modell ist bestens geeignet, um Fahrradfahren zu lernen. Die Kinderfahrrad Größe von 12 Zoll ist dafür perfekt. Dank des hochwertigen Aluminium Rahmens wiegt das Bikestar nur 7,9 Kilogramm. Lenker und Sattel sind in Höhe und Neigung verstellbar. Die Sattelhöhe liegt zwischen 47 und 55 cm. Der Lenker kann von 60 bis auf 68 cm verstellt werden.
Frühestens nutzen können das Bikestar Kinderfahrrad 3 Jahre alte Kinder ab 93 cm Körpergröße. Das Modell verfügt über eine leichtgängige Vorderradbremse und eine Rücktrittbremse. An Vorder- und Rückseite sind Reflektoren befestigt. Die Griffe am Kinderfahrrad sind mit einem Aufprallschutz versehen. Wie alle Bauteile bestehen sie aus zertifiziert giftfreiem Material.
Vor- und Nachteile:
- Robuster Rahmen
- Gutes Handling
- Ergonomisches Design
- Ungiftige Materialien
- Inklusive Fahrradständer
- Gepäckträger schlecht verarbeitet
- Knifflige Montage
TOIMS Spiderman
- Fahrrad 14' Junge Räder Speichenräder
- Luftbereifung.
- Läutewerk
- Gemäß EN 14765
- Vorder- und Hinterradbremse
Würde Spiderman Fahrrad fahren, wäre dieses Modell sicher seine erste Wahl. Doch nicht nur das bunte Comic Design wird deinen kleinen Schatz begeistern. So bewahrt ein Kettenschutz das Kinderfahrrad vor Verschmutzung.
Das TOIMS wird in den Kinderfahrrad Größen 12 und 14 Zoll angeboten. Damit kann es entweder zwischen 3 und 5 Jahren oder zwischen 5 und 8 Jahren genutzt werden. Das 12 Zoll Modell hat neben der Vorderradbremse eine Rücktrittbremse verbaut. Das Kinderfahrrad á 14 Zoll verfügt über jeweils eine Felgenbremse vorn und hinten. Vorn ist eine Fahrradlampe angebracht. Bei Bedarf können die mitgelieferten Stützräder beim Fahrenlernen helfen. Ein reflektierendes Frontschild mit Spiderman Emblem und eine Trinkflasche samt Halter runden die Ausstattung ab.
Vor- und Nachteile:
- Fantasievolles Design
- Gefertigt nach EN Norm
- Kettenschutz und Schutzblech
- Stabiler Rahmen
- Trinkflasche samt Halter
- Stützräder lösen sich leicht
- Aufkleber müssen selbst angebracht werden
Pik & Roll Frozen 14 Zoll
- Mädchenfahrrad.
- Vollgummireifen aus EVA.
- Plattenräder.
- Flexibler Sattel.
- ISO-8098-konform.
In erster Linie soll dieses Kinderfahrrad Mädchen ansprechen. Aber auch Jungen können sich dafür begeistern, wenn sie Fans der Disneyfiguren Elsa und Anna sind. Das Modell verfügt über Schutzbleche und einen Kettenschutz. Vorn ist eine Sattelbremse angebracht. Als Hinterradbremse fungiert eine Trommelbremse. Bei Bedarf können Fahranfänger auf die mitgelieferten Stützräder zurückgreifen.
Der Lenker vom Pike & Roll Frozen kann zwischen 71 und 77 cm verstellt werden. Lampen für hinten und vorn sind im Lieferumfang enthalten. Die Speichen und Pedale verfügen über Reflektoren. Der Sattel ist von 56 auf 61 cm verstellbar. Als Nutzungsalter ist für das Kinderfahrrad 5 Jahre angegeben. Sein Gewicht liegt bei 9,5 kg.
Vor- und Nachteile:
- Liebevolles Design
- Leichtgängige Pedale
- Puppensitz
- Montierbare Stützräder
- Fahrradkorb hat schlechte Qualität
- Wackelige Stützräder
Bikestar Cruiser 16 Zoll
- LEICHT, STABIL UND SICHER: Unser Fahrrad ist dank Aluminium Teilen besonders leicht und aufgrund der...
- GEEIGNET AB 4 JAHREN: Dieses Fahrrad ist bereits für Kinder ab 4 Jahren und einer Körpergröße...
- SPEZIELLES TRETLAGER: Dieses Fahrrad ist mit einem speziellen ISO-Tretlager ausgestattet, das ein...
- GESUNDE ENTWICKLUNG: Die Ergonomie zwischen Sattel und Lenker wurde speziell tariert, sodass die...
- RISIKOFREI TESTEN: Das perfekte Fahrrad findest Du nicht innerhalb von 10 Minuten. Wäre es nicht...
Der geschwungene Rahmen in typischer Cruiser Manier macht dieses Bikestar Kinderfahrrad zu einem echten Hingucker. Dank des niedrigen Einstiegs können Kinder das Fahrrad trotz seiner Größe bereits ab 4 Jahren fahren. Gebremst wird mit Rücktritt und Vorderbremse. Dabei ist der Bremshebel vom Kinderfahrrad kindgerecht designt. Vorn und hinten sind Reflektoren angebracht.
Die Höhe des ergonomisch geformten Sattels ist zwischen 56 und 66 cm verstellbar. Er verfügt über eine Federung. Der Lenker kann von 74 auf 78 cm verstellt werden. Das versiegelte Tretlager hat eine Schmiedelegierung. Es ist besonders leichtgängig und robust. Das Bikestar Kinderfahrrad wiegt 11 kg. Sämtliche Bauteile bestehen aus ungiftigen Materialien.
Vor- und Nachteile:
- Langer Nutzungszeitraum
- Giftfreie Materialien
- Gefederter Sattel
- Kindgerechte Vorderradbremse
- Hohes Gewicht
- Instabiler Kettenschutz
Puky LS Pro 16 Zoll
- Einzig normgerechte V-Brake für Kinder
- Speziell entwickelter Kindersattel
- HEBIE Chainlooper
- Leichter Aluminiumrahmen
- Kindgerechte, rutschfeste Pedalen
Dieser Flitzer von Puky ist eine echte Sportskanone. Dafür sorgen rutschfeste Pedale und das schnittige Design. Außerdem handelt es sich durch sein Gewicht von 5,9 kg um ein extrem leichtes Kinderfahrrad im 16 Zoll Bereich. Das liegt an den rostfreien Aluminiumbauteilen und am HEBIE Chainlooper, einem besonders leichten Kettenschutz.
Sattel und Lenker sind beim Puky LS Pro in Höhe und Neigung verstellbar. Vorder- und Rückbremse werden händisch bedient. Sie sind leicht zu betätigen und dosieren die Bremsleistung so, dass das Fahrrad nicht zu abrupt zum Stehen kommt. Bei der Nutzung vom Puky Fahrrad soll die Größe der Kinder mindestens 100 cm betragen. Das entspricht einem Alter von 4 Jahren.
Vor- und Nachteile:
- Leicht und robust
- Hochwertige Spezialbremsen
- Chainlooper Kettenschutz
- Nicht verkehrstauglich
- Keine Schutzbleche
- Klingel sitzt locker
Vor- und Nachteile von Kinderfahrrädern
Ein Kinderfahrrad trainiert die Muskulatur und den Bewegungsapparat. Es schult das Gleichgewicht der Kinder. Außerdem macht es sie mobil. Sie können zusammen mit den Eltern auf Fahrradtour gehen oder damit zur Kita und zur Schule fahren. Oft lieben Kinder Fahrrad fahren und bewegen sich mit ihrem Bike viel an der frischen Luft. Durch die mannigfaltige Auswahl findet sich für jeden ein geeignetes Modell.
Ein großer Nachteil von Kinderrädern ist, dass die Kids schnell aus der jeweiligen Fahrradgröße herauswachsen. Je nach Entwicklung des Kindes muss eventuell alle ein bis zwei Jahre das nächstgrößere Modell angeschafft werden. Hochwertige Kinderfahrräder haben oft auch einen hohen Preis. Für gute Qualität lohnt sich das allerdings. Leider sind auch bei Markenrädern die Felgenbremsen oft qualitativ ungenügend. Sie sind zu schwergängig oder bremsen zu abrupt.
Vor- und Nachteile:
- Trainieren Muskulatur und Bewegungsapparat
- Schulen das Gleichgewicht
- Machen Kinder mobil
- Bewegung an der frischen Luft
- Große Auswahl
- Größen müssen oft gewechselt werden
- Hoher Preis
- Felgenbremsen oft qualitativ ungenügend
Die Fahrradmodelle für Kinder im Überblick
Wenn du ein Kinderfahrrad kaufen willst, wirst du schnell feststellen, dass es eine Fülle an Marken und verschiedenen Modellen gibt. Vor allem für Kinderfahrrad Größen ab 16 Zoll. Ein kleines Kinderfahrrad ab 3 Jahre wird zumeist in klassischer Form angeboten. Hier gibt es in Bezug auf das Design des Rahmens zwei unterschiedliche Stile: den Wave-Stil und den Y-Stil. Beim Wave-Stil ist im Rahmen nur ein Unterrohr verbaut. Es ist besonders dick und wellenförmig gestaltet. Diese Bauform sorgt dafür, dass Kinder auf die Fahrräder leichter aufsteigen können. Im Unterschied dazu gabelt sich beim Kinderfahrrad die Stange beim Y-Stil in das sogenannte Steuerrohr und das Sattelrohr.
Kinder City Bike
Als Fahrrad für Kinder ist das City Bike sehr beliebt. Bei diesen Modellen ist der Einstieg niedrig. Oft werden sie von Werk aus bereits verkehrstüchtig geliefert. Wie beim Pik & Roll Frozen 14 Zoll sind Kettenschutz und Schutzbleche hier serienmäßig angebracht. Dass der Lenker bei diesem Kinderfahrrad geschwungen geformt ist, verleiht ihm eine elegante Optik. Auch werden meist Gepäckträger auf dieses Kinderfahrrad Modell montiert. Allerdings ist bei kleinen Kindern darauf zu achten, dass sie sich nicht die Händchen einklemmen.
Vorschau | Produkt | |
---|---|---|
![]() |
Smart Hula Hoop Reifen, 2-in-1 Massage Hula Hoop Reifen mit Verstellbare... | Jetzt Angebot ansehen! |
Mountainbike oder Rennrad für Kinder
Gern gekauft werden auch Mountainbikes und Rennräder. Sie werden als Kinderfahrrad ab 16 Zoll Größe angeboten und zeichnen sich durch ihr sportliches Design aus. Das Rennrad hat einen schmalen Sattel. Beim Mountainbike sind die Räder besonders breit für eine bessere Bodenhaftung. Diese Modelle sind aufgrund ihres sportlichen Designs als Kinderfahrrad á 20 Zoll bei Jungen extrem beliebt. Nachteilig ist, dass hier meistens weder Schutzbleche, noch ein Kettenschutz verbaut sind. Das Oberrohr ist nicht gebogen, sondern verläuft gerade unter dem Sattel. Dadurch ist der Aufstieg schwieriger. Zu beachten ist, dass diese Modelle von Werk aus selten verkehrstüchtig geliefert werden. Sie sind für den Offroad-Einsatz abseits der Straße gedacht.
Vorschau | Produkt | |
---|---|---|
![]() |
BIKESTAR Hardtail Aluminium Mountainbike Shimano 21 Gang Schaltung,... | Jetzt Angebot ansehen! |
Leichtes Kinderfahrrad
Ein großer Vorteil ist, wenn ein sportliches Kinderfahrrad leicht ist. So wiegt zum Beispiel das Puky LS-Pro 16 Zoll nur 5,9 kg. Schwere Räder sind nicht so gut zu handhaben und kippen schneller um. Nicht nur bei einem Kinderfahrrad Test hat sich gezeigt, dass Kinder auf leichten Modellen besser die Balance halten können. Das erleichtert auch das Fahrenlernen. Eine Faustregel besagt, dass ein Fahrrad für Kinder ungefähr halb so schwer sein sollte, wie das Kind. 40 bis 50 Prozent des Körpergewichts gelten als ideal. Da ein leichtes Kinderfahrrad praktischer und sicherer ist, wird der Rahmen heutzutage oft aus Aluminium gefertigt. Stahl kommt seltener zum Einsatz. Sportliche Kinderräder sind im Vergleich besonders leicht konzipiert und deshalb auch etwas teurer. Obacht ist hier geboten, wenn du für deine Kinder ein Fahrrad gebraucht kaufst. Hier solltest du dich im vorhinein informieren, ob das Gewicht passend ist.
Für jedes Kind die richtige Fahrradgröße
Wie bei einem Erwachsenenrad, wird auch die Kinderfahrrad Größe in Zoll angegeben. Diese Angabe bezieht sich auf den Durchmesser der Reifen. Wie misst man in Zoll bei einem Kinderfahrrad? Um den Durchmesser eines Reifens in Zoll zu bestimmen kannst du ein Zentimetermaßband benutzen und dann in Zoll umrechnen. Ein Zoll entspricht 2,54 Zentimetern. Beträgt zum Beispiel der Reifendurchmesser ca. 40,6 Zentimeter, handelt es sich um ein Kinderfahrrad mit 16 Zoll Reifen.
Welche Fahrradgröße sollte das Kinderfahrrad haben? Die Größe vom Kinderfahrrad ist in erster Linie abhängig von der Körpergröße des Kindes:
- Ist es zwischen 85 und 105 cm groß, ist ein Kinderfahrrad á 12 Zoll die richtige Wahl. Bei 100 bis 115 cm passt ein Kinderfahrrad mit 14 Zoll Reifendurchmesser. Altersmäßig liegen die Kinder bei diesen beiden Größen zwischen 3 und 4 Jahren. Es wird davon ausgegangen, dass Kinder in diesem Alter Fahrrad fahren lernen. Wann jedoch das beste Alter dazu ist, ist völlig individuell. Es hängt von der körperlichen Entwicklung des Kindes ab, aber auch von seinem Interesse und seiner Motivation. Statistisch gesehen lernen die meisten Kinder Fahrrad fahren zwischen dem 6. und dem 12. Lebensjahr.
- Im Vorschulalter ist in der Regel ein Kinderfahrrad á 16 Zoll oder 18 Zoll empfehlenswert. Bei der 16 Zoll Größe sollte das Kind nicht größer als 120 cm sein. Nicht mehr viele Modelle dieser Größe werden mit Stützrädern verkauft. Beim Bikestar Cruiser 16 Zoll sind noch welche im Lieferumfang mit dabei.
- Ein Kinderfahrrad mit 18 Zoll Reifen ist bei einer Körpergröße zwischen 115 und 125 Zentimeter zu empfehlen.
- Ab einer Zollgröße von 20 sind die Bikes anspruchsvoller designed. Oft sind Gangschaltungen mit 3 bis 7 Gängen montiert. Die Kinder sind zwischen 120 und 135 cm groß und 6 bis 8 Jahre alt. Die verschiedenen Geschlechter spielen im Grundschulalter eine größere Rolle. Das wirkt sich auch auf das Design aus. So ist ein Kinderfahrrad á 20 Zoll für Jungen eher sportlich gestaltet. Ein Kinderfahrrad á 20 Zoll für Mädchen hat meistens das klassische Fahrrad Design: geschwungene Formen und einen tiefen Einstieg.
- Hat ein Kind einen großen Wachstumsschub, macht ein Kinderfahrrad á 22 Zoll Sinn. Ab dieser Größe werden Fahrräder auch von Erwachsenen gefahren. Handelt es sich um ein Kinderfahrrad, kann es ab 7 Jahren gefahren werden.
- Ein Kinderfahrrad á 24 Zoll ist ideal für eine Körpergröße von 130 bis 150 cm. Spätestens ab dieser Größe stehen Kinderfahrräder den Modellen für Erwachsene in nichts nach.
- Ein Kinderfahrrad mit 26 Zoll Reifendurchmesser ist für Kinder im Alter von 10 bis 11 Jahren geeignet. Oft werden sie jedoch länger genutzt. Vor allem für Mountainbikes ist diese Größe ideal.
Kinderfahrrad Zollgrößen im Überblick
Fahrradgröße in Zoll | Körpergröße | Kindesalter | Schrittlänge |
Kinderfahrrad 12 Zoll | ab 95 cm | ca. 3-4 Jahre | ca. 40 cm |
Kinderfahrrad 14 Zoll | ab 100 cm | ca. 4 Jahre | ca. 44 cm |
Kinderfahrrad 16 Zoll | ab 105 cm | ca. 4,5 Jahre | ca. 46 cm |
Kinderfahrrad 18 Zoll | ab 110 cm | ca. 5 Jahre | ca. 48 cm |
Kinderfahrrad 20 Zoll | ab 120 cm | ca. 6-7 Jahre | ca. 55 cm |
Kinderfahrrad 24 Zoll | ab 135 cm | ca. 8 Jahre | ca. 69 cm |
Kinderfahrrad 26 Zoll | ab 140 cm | ca. 10-11 Jahre | ca. 78-80 cm |
Rahmengröße und Schrittlänge
Willst du die passende Kinderfahrrad Größe bestimmen, ist es am besten, viele Faktoren mit einzubeziehen. Da Fahrräder in puncto Bauform und Design sehr unterschiedlich ausfallen, kannst du so die passende Größe präziser bestimmen. Neben den Zolleinheiten ist auch die Rahmengröße vom Kinderfahrrad eine wichtige Komponente. Sie lässt sich durch die Körpergröße des Kindes bestimmen. Viel genauer lässt sie sich jedoch berechenen, wenn auch die Schrittlänge mit einbezogen wird. Mit unserer Größen-Tabelle kannst du dir einen Überblick schaffen.
Die Schrittlänge wird auch als Innenbeinlänge bezeichnet. Sie beschreibt den Abstand zwischen Fußsohlen und Schritt. Anhand dieser Angabe lässt sich berechnen, ob ein Kind mit den Füßen den Boden berühren kann, wenn es auf dem Fahrradsattel sitzt. Kleine Kinder und Fahranfänger sollten mit den Füßen komplett auf dem Boden stehen können. Ältere Kinder sollten den Boden mit dem Fußballen berühren. Ist die Kinder Fahrrad Größe für die Kids unpassend, können sie nicht sicher mit dem Fahrrad umgehen. Aus diesem Grund ist es wichtig, bei Bedarf ein nächstgrößeres Kinderfahrrad anzuschaffen. Dieses muss jedoch genau passen. Ein zu großes Kinderfahrrad zu kaufen, weil das Kind “hineinwächst”, kann die Fahrsicherheit gefährden.
Wie lässt sich die Schrittlänge am besten messen? Zuerst sollte sich dein Kind gerade mit dem Rücken zur Wand hinstellen. Dann schiebst du ein Buch so weit es geht mit leichtem Druck von unten an den Schritt. Halte das Buch am besten hochkant. Als nächstes misst du den Abstand von der Oberseite des Buches bis zum Boden. Wichtig ist, dass das Kind dabei Schuhe trägt. Wenn es mit dem Fahrrad unterwegs ist, wird es die sicher auch anhaben. Wenn du die Schrittlänge ausgemessen hast, hilft dir unser Größen-Rechner, die passende Größe für das Kinderfahrrad zu berechnen.
Bremsen am Kinderfahrrad
Wenn Kinder Fahrrad fahren hat die Sicherheit oberste Priorität. Gute Bremsen sind dabei das A und O. Montiert sein müssen zwei voneinander unabhängige Bremsen. Die eine bremst das Vorderrad, die andere das Hinterrad. Wird nur das Hinterrad gestoppt, kann die Bremswirkung zu gering sein. Wird nur das Vorderrad gebremst, kann dein Kind durch den abrupten Stopp über den Lenker nach vorn geschleudert werden.
Die Vorderradbremse ist immer eine Felgenbremse. Manchmal wird sie auch Lenkerbremse oder Handbremse genannt. Sie muss für das Kind gut zu erreichen sein. Daher sollte der Bremshebel am Lenker vom Kinderfahrrad so befestigt sein, dass dein Kind bremsen kann, ohne die Hand vom Griff zu nehmen. Zur Verwendung kommen hier oft sogenannte V-Brakes. Sie sind besonders punktgenau und leicht zu bedienen. Ein Bremskraftmodulator sorgt dafür, dass die Bremsung nicht zu abrupt erfolgt.
Beim Kinderfahrrad mit 12 Zoll Größe, wie dem Bikestar Classic 12 Zoll, werden als Hinterradbremsen fast ausschließlich Rücktrittbremsen verbaut. Sie sind intuitiver zu bedienen. Vor allem kleine Kinder kommen mit eine Rückrittbremse oft besser klar. Allerdings hat diese Form der Kinderfahrrad Bremse auch Nachteile. Sie ist nicht so punktgenau wie die Vorderradbremse. Sind die Pedale ungünstig positioniert, kann dass beim Bremsen mit Rücktritt die Reaktionszeit verlängern.
Unumgänglich beim Fahren ist der Fahrradhelm. Er schützt bei Stürzen den empfindlichen Kopf. Das kann Leben retten.
Kinderfahrräder mit Gangschaltung
Eine Gangschaltung am Kinder Fahrrad kann die Muskulatur entlasten und das Fahrvergnügen steigern. Vor allem auf hügeligen Strecken oder in anspruchsvollem Gelände. Daher sind vor allem bei Mountainbikes und Rennrädern Gangschaltungen montiert. Hier wird in erster Linie zur Kettenschaltung gegriffen, da bei diesen Modellen nicht selten 18 bis 24 Gänge integriert sind. Bei einer Nabenschaltung ist in der Regel nach 7 Gängen Schluss. Auch sie wird jedoch gern in einem Fahrrad für Kinder verbaut, da sie langlebig und wartungsarm ist.
Gangschaltungen sind heutzutage an fast allen Rädern für Erwachsene anzutreffen. Die Frage ist beim Kinderfahrrad: Ab wann macht eine Schaltung eigentlich Sinn? In der Regel ist sie frühestens in einem Kinderfahrrad ab 18 Zoll oder 20 Zoll anzutreffen. Schaltungen bei kleineren Modellen sind enorm selten. Der Grund dafür ist, dass Kinder für eine Gangschaltung am Kinderfahrrad 6 Jahre alt sein sollten. Jüngere Kinder verfügen zumeist nicht über die kognitiven und haptischen Fähigkeiten, sie zu bedienen. Hier haben sich einige Hersteller bereits Gedanken gemacht. Anstatt des üblichen Schalthebels gibt es zum Beispiel Fabrikate, die über einen Drehgriff bedient werden. Mit Ausnahme einiger Mountainbike Modelle mit zweihändiger Schaltung, werden die Gänge in der Regel allein durch den Daumen der rechten Hand bedient.
Sind Stützräder am Kinderfahrrad wichtig?
Zu finden sind diese Fahrhilfen in der Regel bei einer Kinderfahrrad Größe á 12 Zoll oder á 14 Zoll. Stützräder galten lange Zeit als das Nonplusultra zum Fahrradfahren lernen. Durch sie können die kleinen Fahranfänger auf dem Kinderfahrrad leicht die Balance halten. Das gibt ihnen ein sicheres Gefühl. Sie müssen sich nicht auf das Gleichgewicht konzentrieren. Dadurch können sie besser die Funktionen vom Kinder Fahrrad erproben.
Heutzutage wird in der Regel davon abgeraten, ein Kinderfahrrad mit Stützrädern zu nutzen. Das dynamische Gleichgewicht kann sich auf diese Weise nur sehr verzögert entwickeln. Dadurch brauchen Kinder länger zum Fahrrad Fahren lernen. Auch die Fahrhaltung wird negativ beeinträchtigt. Durch Stützräder kann ein Fahrrad für Kinder sogar gefährlich werden. Es kann leicht rückwärts rollen oder schnell umkippen, wenn die Kinder damit durch ein Schlagloch fahren. Ein Helm ist also auch auf einem Kinderfahrrad mit Stützrädern Pflicht. Empfohlen wird die frühzeitige Nutzung von einem Laufrad. Dadurch können die Kleinen ihr Gleichgewicht schulen, noch bevor sie die richtige Größe fürs Kinderfahrrad haben. Stützräder sollten nur zum Einsatz kommen, wenn das Kind zu große Furcht hat, zu stürzen.
Alternativen zum Kinderfahrrad
Fahrräder für Kinder sind sinnvolle Spielzeuge und Alltagsgegenstände. Darauf fahren zu können ist in vielen Lebenssituationen ungemein praktisch. Dennoch solltest du auf langen Strecken mit dem Fahrrad die Größe der Kinder bedenken. Vielleicht können sie den Weg zur Kita noch nicht allein radeln. Oder es steht eine längere Fahrradtour an, für die sie nicht die nötige Ausdauer haben. Dann sind ein Kinderfahrradsitz oder ein Fahrradanhänger für Kinder eine perfekte Alternative. Auch hier gilt eine Helmpflicht im Straßenverkehr.
Sind Kinder für’s Fahrrad fahren noch zu klein oder möchten sie zum Beispiel kurze Wegstrecken entlang flitzen, eignet sich ein Roller bzw. Scooter für Kinder. Kleinkinder lernen hier bereits, das Gleichgewicht besser zu halten. Auch ein Dreirad oder ein Tretauto sind beliebte Alternativen. Auf ihnen können die Kinder sich spielerisch austoben und so gleichzeitig lernen, in die Pedale zu treten.
Welches Kinderfahrrad am besten kaufen?
Es gibt unzählige Kinderfahrradmarken. Sie bieten für jeden Geschmack und jeden Geldbeutel das passende Modell. Aber welches Fahrrad für Kinder passt am besten? Nicht zu vernachlässigen ist das Design. Es muss in erster Linie deinem Kind gefallen, damit es gern mit seinem Rad fährt. So ist zum Beispiel das TOIMS Spiderman bei Comic-Freunden sehr beliebt. Die Fahrradgröße muss zur Statur des Kindes passen.
Wichtig ist ein gutes Fahrverhalten. Haben die Räder genügend Grip? Kommt dein Kind gut an die Bremsen? Kann es problemlos auf und absteigen? Ein möglichst leichtes Gewicht ist ebenfalls von Vorteil. Das erleichtert das Handling ungemein. Ausreichende Sicherheit muss in jedem Fall gewährleistet sein. Alle Teile sollten gut funktionieren, vor allem die Bremsen und die Tretlager. TÜV Siegel garantieren eine gute Verarbeitung. Ist dein Kind auf der Straße unterwegs, muss das Fahrrad straßentauglich sein. Eine ergonomische Sitzhaltung ist wichtig, damit Gelenke und Muskulatur nicht belastet werden.
Worauf beim Kauf achten?
- Ansprechendes Design
- Richtige Größe
- Gutes Fahrverhalten
- Leichtes Gewicht
- Ausreichende Sicherheit
- Ergonomische Sitzhaltung
Kinderfahrräder im Test
Im Jahr 2005 führte die Stiftung Warentest einen Test zum Kinderfahrrad durch. Verglichen wurden 16 Modelle verschiedener Hersteller. Dabei war das kleinste Fahrrad für Kinder der Größe 120 bis 135 geeignet. Kriterien waren unter anderem das Fahrverhalten, der Fahrkomfort, das Gewicht und die Bruchsicherheit. Auch die Qualität der Laufräder und der Bremsen wurde unter die Lupe genommen. Als in der Rubrik Fahrverhalten bestes Kinderfahrrad entpuppte sich damals das Puky Cyke mit der Bewertung “gut”. Sämtliche anderen Modelle wurden hier maximal als “befriedigend” gewertet. Dafür war bei einem Großteil der Räder die Bruchsicherheit gut bis sehr gut. Allerdings wurden die Kinder Fahrräder durch die Bank weg als zu schwer befunden. Bei der Beurteilung der Bremsen schnitten 11 Modelle mit “sehr gut” ab. Drei bekamen die Note “mangelhaft”. In allen drei Fällen hatten sich die Fahrräder bei einer Vollbremsung überschlagen.
Kinderfahrrad Testsieger war 2005 das Conway 2203. Es erhielt die Gesamtnote “3,1”. Bleibt zu hoffen, dass die Hersteller aus diesem ernüchternden Urteil Konsequenzen gezogen haben. Ein aktueller Kinderfahrrad Test der Stiftung Warentest steht leider noch aus. Im Februar gab die Stiftung jedoch bekannt, einen neuen Test ins Auge zu fassen.
Diese Anforderungen muss ein Kinderfahrrad laut StVO erfüllen!
Damit ein Fahrrad für Kinder laut Straßenverkehrsordnung sicher ist, benötigt es dieselben Ausstattungsmerkmale, wie ein Rad für Erwachsene. Es ist dabei unerheblich, ob die Größe vom Kinderfahrrad 20 Zoll oder 12 Zoll beträgt. Auch wenn Kinder auf dem Gehweg fahren, nehmen sie am Straßenverkehr teil. Außerdem dürfen sie das nur bis zur Vollendung des neunten Lebensjahres. Mit einem Kinderfahrrad muss ein 10 Jahre altes Kind in Deutschland auf der Straße oder dem Radweg fahren.
Wollen Kinder mit dem Fahrrad am Straßenverkehr teilnehmen, braucht das Rad eine Vorder- und eine Hinterradbremse. Die Bremsen müssen unabhängig voneinander funktionieren. Um im Verkehr unterwegs zu sein, benötigt ein Kinderfahrrad Licht. Hierzu gibt es genaue Regeln. An der Vorderseite brauchen Kinderfahrräder eine Lampe mit weißem Licht. Zusätzlich ist ein weißer Reflektor Pflicht. An der Hinterseite müssen ein Rücklicht und ein roter Reflektor montiert sein. In die Speichen gehören pro Rad zwei gelbe Reflektoren. Auch die Pedale vom Kinderfahrrad müssen Reflektoren aufweisen. Diese sollen jeweils an der Vorder- und an der Rückseite der Pedale angebracht sein. Darüber hinaus wird verlangt, dass die Pedale rutschfest sind.
Zu guter Letzt darf auch eine Klingel am Kinderfahrrad nicht fehlen. Sie muss, genau wie alle anderen Komponenten, funktionstüchtig sein. Verlangt wird ausdrücklich eine klassische Klingel mit hellem Ton. Sie ist für andere Verkehrsteilnehmer akustisch am besten einzuordnen.
Wenn du ein Kinderfahrrad gebraucht kaufen willst, achte darauf, dass alle Komponenten ordnungsgemäß funktionieren. Auch wenn gebrauchte Kinderfahrräder sehr gepflegt aussehen, können Verschleißerscheinungen die Verkehrstüchtigkeit beeinflussen. Zum Beispiel an den Bremsen. Ein Reflektor oder eine Klingel am Kinderfahrrad lässt sich leicht nachrüsten.
Pflege und Wartung am Fahrrad für Kinder
Wenn Kinder ein Fahrrad intensiv nutzen, kann es schnell zu Verschmutzungen und Verschleiß kommen. Eine regelmäßige Wartung dient der Sicherheit der kleinen Biker. Außerdem erhöht es die Lebenserwartung des Rades. Oft ist ein hochwertiges Kinderfahrrad nicht günstig zu bekommen. Da wäre es doch schade, wenn es nach einem Jahr bereits Rost ansetzt. In vielen Fällen lässt sich ein Kinderfahrrad gebraucht gut verkaufen. Wenn es gepflegt ist, kannst du den Erlös dann in die Anschaffung der nächsten Fahrradgröße stecken.
Mit speziellen Fahrradreinigern lässt sich ein Kinderfahrrad leicht säubern. Aggressive Reinigungsmittel können die Bauteile schädigen. Die Kette und das Kettenlager müssen hin und wieder geölt werden, damit sie reibungslos funktionieren. Ein Kinder Fahrrad sollte regelmäßig gecheckt werden. Funktionieren die Bremsen, das Licht und die Klingel? Sind irgendwo Schrauben gelockert? Stimmt der Luftdruck auf den Reifen? Manchmal kann es hilfreich sein, einen Fachmann zu Rate zu ziehen. Ein Kinderfahrrad Test in einer Fachwerkstatt kann Mängel zutage fördern, die ein Laie nicht bemerkt. Vor allem gebrauchte Kinderfahrräder sollten vor der Nutzung auf Herz und Nieren geprüft werden.
Zusatzausstattung für das Kinderfahrrad
Zubehör fürs Kinderfahrrad gibt es im Handel in Hülle und Fülle. An viele Modelle kannst du Fahrradständer montieren. Zumeist sind das Seitenständer. Es gibt aber auch Mittelständer zum Aufbocken. Ein Kettenschutz fürs Kinderfahrrad ist sehr sinnvoll, wenn er nicht von Werk aus verbaut ist. Schutzbleche gibt es oft schon für kleines Geld zum selbst montieren. Für viele Größen sind Fahrradkörbe erhältlich, die mit Haken an den Gepäckträgern fixiert oder an der Lenkerstange befestigen werden können. Etwas sportlicher kommen Lenkertaschen daher.
Flaschenhalter mit passenden Plastikflaschen können besonders für längere Fahrten extrem praktisch sein. Im Sommer schützen Knie- und Ellenbogenschoner die nackte Kinderhaut an Armen und Beinen. Ein Wimpel am Kinderfahrrad kann es nicht nur optisch aufmotzen. Hier gibt es Fabrikate mit besonders hervorstechenden Farben, die an einer langen Stange befestigt sind. Sie reichen hoch über den Fahrradrahmen hinaus und sind weithin sichtbar. So eine Fahne am Kinderfahrrad dient der Sicherheit. Die Kinder sind damit für andere Verkehrsteilnehmer besser sichtbar.
Fazit
Ein Fahrrad kaufen ist für Kinder wie ein Spaziergang durch eine Bonbonfabrik. All die vielen Modelle, die unterschiedlichen Farben und Formen! Das passende Kinderfahrrad zu finden kann mitunter aufwendig sein. Nicht jedes Rad, dass deinem Kind gefällt, erfüllt die verschiedenen Anforderungen. Die Mühe lohnt sich aber auf jeden Fall. Ein Fahrrad hält dein Kind fit und mobil. Außerdem sorgt es für riesigen Fahrspaß. Leuchtende Kinderaugen werden es dir danken.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.kinderfahrradfinder.de/blog/post/innenbeinlaenge-und-koerpergroesse-die-schluessel-zum-passenden-rad [2] https://www.adfc.de/artikel/auf-stuetzraeder-verzichten
