Luftbefeuchter Test & Vergleich 2021
Eine zu trockene Raumluft kann nicht nur Erwachsenen auf die Gesundheit schlagen. Schleimhäute reagieren empfindlich, wenn die Umgebung nicht feucht genug ist. Wie sehr eine geringe Luftfeuchtigkeit Baby und Kind trifft, zeigt sich oft in gesundheitlichen Problemen wie trockener Haut oder Asthma. Wenn vor allem im Winter natürliche Maßnahmen wie Lüften, Pflanzen und Wäschetrocknen nicht ausreichen, können Eltern auf die Technik zurückgreifen und einen Luftbefeuchter aufstellen. Diese Geräte vernebeln, verdampfen oder verdunsten Wasser, um die Raumluft im optimalen Bereich zu halten.
- Zu trockene Raumluft begünstigt Atemwegsprobleme bei Baby, Kind und Erwachsenen.
- Eine konstante Raumluftbefeuchtung erreichst du durch Luftbefeuchter.
- Die Geräte arbeiten entweder mit Dampf, Vernebelung oder Verdunstung.
- Nicht jeder Befeuchter ist für jede Raumgröße geeignet.
- Die richtige Reinigung der Geräte ist sehr wichtig.
- Informationen zu einem bestimmten Luftbefeuchter im Test bieten die Zeitschrift Ökotest und die Stiftung Warentest.
Was du hier findest
- 1 Die besten Luftbefeuchter
- 2 Vor- und Nachteile von Luftbefeuchtern für Baby und Kind
- 3 Ist ein Luftbefeuchter sinnvoll für Babys?
- 4 Wann braucht man einen Luftbefeuchter für Kinder?
- 5 Die optimale Luftfeuchtigkeit für Babys und Kinder
- 6 Was soll ein Luftbefeuchter für Baby und Kind können?
- 7 Verdampfen, Verdunsten oder Vernebeln
- 8 Luftbefeuchter oder Luftwäscher
- 9 Luftbefeuchter richtig aufstellen
- 10 Welchen Luftbefeuchter am besten kaufen?
- 11 Luftbefeuchter im Test
- 12 Darf man destilliertes Wasser verwenden?
- 13 Alternative Raumbefeuchtung
- 14 Fazit – für ein ideales Raumklima
- 15 Unsere Empfehlung
- 16 Preis-Leistungs-Sieger
Keine Zeit? Hier unsere Top 3 Luftbefeuchter 😍
Die besten Luftbefeuchter
Philips Luftbefeuchter HU4814/10
- Hygienische Luftbefeuchtung mit der NanoCloud Technologie, stößt 99% weniger Bakterien aus als...
- Extra leiser Nachtmodus und automatische Regelung der Luftfeuchtigkeit (40%/50%/60%)
- Dank seines 360-Grad-Designs wird befeuchtete Luft gleichmäßig im Raum verteilt und tropft nicht...
- Einfache Reinigung, energieeffizient (max. 18W), 2, 0 Liter Wassertank
- Timerfunktion: läuft 1, 4 oder 8 Stunden und schaltet dann automatisch ab
Der Philips Luftbefeuchter HU4814/10 arbeitet als Verdunster sehr hygienisch. Der Hersteller nennt diese Technik, bei der über einen Ventilator durch zahlreiche Schlitze an den Seiten Luft ins Gerät gesaugt und über die große Oberfläche eines Filters befeuchtet wird, Nano-Cloud. Anschließend gelangt die Luft über einen kreisrunden Schlitz an der Geräteoberseite wieder in den Raum. Mittig im Deckel und damit gut erreichbar, befindet sich das Display.
Der Luftbefeuchter schafft mit einer Befeuchtungsleistung von 300 ml pro Stunde eine Raumgröße von bis zu 40 Quadratmetern. Dabei stehen dem Nutzer drei Geschwindigkeitsmodi und ein Automatikmodus zur Verfügung. Die zu erzielende Luftfeuchtigkeit kann in drei Stufen zwischen 40 Prozent und 60 Prozent angewählt werden. Ein Sensor misst, wann die Feuchte erreicht ist. Auch ein Timer ist integriert, der eine Betriebs-Vorwahl von einer, vier oder acht Stunden ermöglicht. Ist das Wasser leer, schaltet das Gerät automatisch ab.
In den integrierten Wassertank passen 2 Liter. Zum Befüllen musst du einfach den Deckel abnehmen und das Wasser in den großen Innenraum eingießen. Von außen ist über ein kleines Fenster zu sehen, wie hoch der Wasserstand ist. Mit einer Geräuschentwicklung von 34 Dezibel ist das Gerät je nach Empfinden recht laut. In der Nacht soll ein Schlafmodus für zusätzliche Ruhe sorgen.
Das Modell von Philips sieht in den beiden verfügbaren Farben Schwarz und Weiß aus wie ein Eimer mit integriertem Deckel. Mit seiner Größe von 25 x 25 x 34 cm fällt er im Raum ziemlich auf. Ein Ersatz-Wasserfilter ist nicht bei jedem Kauf dabei und muss daher eventuell separat erworben werden. Es ist auch möglich, den Wassertank in doppelter Größe (4 Liter) zu wählen. Das Gerät ist dann etwas höher.
Vor- und Nachteile:
- Als Verdunster sehr hygienisch
- Überwiegend gute Befeuchtungsleistung
- Einfaches Befüllen
- Zeitschaltuhr
- Nacht-Modus
- Automatische Abschaltung
- Sehr geringer Stromverbrauch (18 Watt)
- Integrierter Hygrometer nicht so zuverlässig
- Wird als zu groß empfunden
- Zusatzkosten durch Filteraustausch und -reinigung
Beurer LB 55 Luftbefeuchter
- Gutes Klima Zuhause: Der Dampf Luftbefeuchter erhitzt das Wasser auf über 100 °C und bringt den...
- Luftbefeuchter Hygienisch: Durch das Erhitzen ist der Dampf besonders hygienisch, geruchlos und frei...
- Einfache Bedienung: Dampfluftbefeuchter hat Kontroll-LEDs. Wählen Sie beim Raum Luftwäscher...
- Abnehmbarer Tank: Der Tank des Luftbefeuchters fasst 6 Liter und hat ein Wasserstandfenster. Zum...
- Kein Verkalken: Damit der Wasserverdampfer nicht allzu schnell verkalkt, sind im Lieferumfang 15...
Als Verdampfer ist der Beurer Luftbefeuchter ein effizient arbeitendes Gerät, wenn die Luftfeuchtigkeit möglichst schnell erhöht werden soll. In Räumen von bis zu 50 Quadratmeter schafft dieses 35,5 x 27 x 38,5 cm große Modell bis zu 400 ml pro Stunde. Hierzu wird das Wasser im Gerät erhitzt und durch einen Ventilator in Form von Dampf in den Raum geblasen. Zwei Betriebsmodi sind wählbar.
Der herausnehmbare Wassertank ist beim Luftbefeuchter von Beurer mit sechs Litern unheimlich groß, wird allerdings auch benötigt, da sich das Wasser beim Verdampfen schneller verbraucht. Der Füllstand ist von außen durch einen Schlitz erkennbar. Ist der Tank leer oder droht das Gerät zu überhitzen, schaltet sich der Verdampfer automatisch ab. Bedient wird er über zwei Schaltknöpfe an der Seite des Gehäuses. Es gibt einen Einschaltknopf und einen zur Wahl der Befeuchtungsleistung. Durch die eingeschränkten Funktionen ist die Bedienung nahezu intuitiv.
Über den Beurer LB 55 erfolgt die Luftbefeuchtung punktuell an der Oberseite, an der sich eine kleine Austrittsöffnung befindet. Der Dampf muss sich also erst im Raum verteilen. Die Form dieses weißen Modells ist oval bis rechteckig. Mit im Lieferumfang enthalten sind 15 Anti-Kalk-Pads, die die Verkalkung verlangsamen.
Vor- und Nachteile:
- Schnelle Erhöhung der Luftfeuchtigkeit
- Sehr großer Wassertank
- Anti-Kalk Pads im Lieferumfang
- Hygienisch durch starke Hitze
- Einfache Handhabung
- Leichte Reinigung
- Strombedarf 365 Watt
- Dampfaustritt nur punktuell
- Kein eingebautes Hygrometer
- Sehr große Dimensionen
Philips HU4811/10 Luftbefeuchter
- Hygienische Philips NanoCloud Technologie stößt 99% weniger Bakterien aus als Ultraschall-Geräte
- Natürliche Luftbefeuchtung durch Verdunstung - für eine gesunde Luftfeuchtigkeit im optimalen...
- Ideal für Babys und Kinder und Empfohlen von AVENT mit 2 Geschwindigkeiten für normalen und extra...
- Einfache Reinigung, energieeffizient (max. 15W), 2,0 Liter Wassertank
- Raumgröße bis zu 38m²
Wer sich mit der Philips-Luftbefeuchtung beschäftigt, macht auch Begegnung mit dem Modell HU 4811/10. Der weiße Verdunster ist dem HU 4814/10 in vielerlei Hinsicht ähnlich. Design und Größe unterscheiden sich nicht. Auch dieser Wassertank umfasst 2 Liter und der Filter befeuchtet durch die vom Hersteller beschriebene Nano-Cloud Technologie die eingesaugte Luft. Die Filter sind bei den meisten Modellen von Philips gleich. Am champagnerfarbenen Deckel ist bei diesem Modell kein Display, sondern ein Drehknopf, über den sich die beiden Arbeitsgeschwindigkeiten “normal” und “leise” einstellen lassen.
Was die Funktionen betrifft, ist dieser Luftbefeuchter von Philips nicht so variabel. Er schaltet sich aus, wenn der Tank leer ist, verfügt aber beispielsweise über keinen Automatikmodus. Das Gerät prüft und reguliert auch nicht die aktuelle Luftfeuchtigkeit. Hierzu ist ein externes Hygrometer nötig. Die Leistung des 4811/10 liegt hoch genug, um Räume bis 38 Quadratmetern zu befeuchten. Mit 15 Watt liegt der Betrieb im energiesparenden Bereich. Bestellt werden kann der Befeuchter ohne oder mit Ersatzfilter. Ein Filterwechsel ist je nach Nutzungsintensität alle drei bis zwölf Monate fällig.
Ein Urteil des Verbrauchermagazins Ökotest hat dieses Modell von Philips bereits im Gepäck: Es wurde Testsieger bei den 2019 geprüften Modellen mit einer Gesamtleitung von SEHR GUT.
Vor- und Nachteile:
- Energiesparender Verdunster
- Rundum Auslass für befeuchtete Luft
- Sehr einfache Bedienung
- Leichtes Befüllen
- Abschaltautomatik
- Problemlose Reinigung
- Arbeitet hygienisch
- Testsieger Ökotest
- Befeuchtungsleistung teils unbefriedigend
- Eingeschränkte Funktionen
- Betriebsanzeige recht hell
InnoBeta Waterdrop Ultraschall Luftbefeuchter
- Stressfreies & ohne Fragen kostenloser Ersatz! Wir bieten eine 60-tägige Geld-zurück-Garantie....
- Leise und ruhig: Mit der Ultraschalltechnologie, die störende Geräusche vermeidet, können Sie...
- Stabil & langlebig: Der 2,4-Liter-Wassertank ermöglicht dem Befeuchter für 12 Stunden stabil...
- Delikater Entwurf: Wassertropfenfömig mit 7-farbigen LED-Leuchten & Einstellbarer...
- Beim Entspannen & Genießen: Die Aroma-Diffusor-Funktion lässt Sie mit dem Duft Ihres ätherischen...
Der Hersteller Innobeta hat es sich zum Ziel gesetzt, den Alltag mit hilfreichen Geräten einfacher zu machen. Teil des Sortiments ist dieser Ultraschall-Befeuchter in Form eines Regentropfens, der sich für Räume bis 35 Quadratmeter eignet. Die Größe ist mit 21 x 21 x 30 Zentimetern nicht zu wuchtig. Das Design lässt den 2,4 Liter Wassertank recht schlank wirken. An der oberen Spitze entweicht der zarte Wassernebel gezielt in eine Richtung. Beim Aufstellen solltest du deshalb darauf achten, dass keine Wand und kein Möbelstück anvisiert werden. Verstellen lässt sich die Sprührichtung, indem du die Düse horizontal drehst.
Der Mittelteil hält LEDs in 7 Farben bereit und leuchtet im Dunkeln. So kann er im Kinderzimmer gleichzeitig als Nachtlicht dienen. Das Licht lässt sich aber auch abstellen. Sinkt der Pegel des Wassers im Tank zu niedrig, schaltet sich das Gerät automatisch ab. Die Stärke lässt sich über einen Regler im unteren Teil des Luftbefeuchters einstellen. Im Inneren sorgt ein Steinfilter für zusätzliche Sauberkeit.
Um Wasser einzufüllen, musst du den Luftbefeuchter teilweise auseinanderbauen. Den Mittelteil drehst du, um den Filter zu entnehmen. Diese Stelle ist der Einlass für das frische Wasser. Energieverbrauch (15 Watt) und die geringe Dezibelzahl von 35 sprechen dafür, dass das Gerät auch nachts pausenlos genutzt werden kann. Wer möchte, kann dem Ultraschall-Vernebler einen Duft beisetzen. Hierzu befindet sich im unteren Teil eine eigene Aroma-Schale, die den Duft dann mit dem Nebel im Raum verteilt.
Vor- und Nachteile:
- Schickes Design
- Nachtlicht inklusive
- Geringer Energieverbrauch
- Abschaltautomatik
- Leistungsstark
- Sprüht gezielt in eine Richtung
- Wasser einfüllen etwas kompliziert
Medisana UHW Ultraschall-Luftbefeuchter
- Ultraschall: Die Ultraschall-Technologie verbessert die Luftqualität und beugt der Austrocknung der...
- Stufenlos regulierbar: Der Luftbefeuchter verwandelt Wasser durch Schwingungen in feinsten Nebel,...
- Innoativ: Durch die geräuscharme und energiesparende Ultraschall-Technologie ist der UHW ideal für...
- Modernes Design: Das Gerät besticht durch seine einfache und flexible Handhabung und sein modernes...
- Für große Räume: Dank des großen Wassertanks mit einem Volumen von 4,2 Liter ist der Humidifer...
Aus dem Bereich der Ultraschall-Technik stammt dieser Medisana Luftbefeuchter für Räume bis 30 Quadratmeter. Mit 4,2 Litern ist das Fassungsvermögen des Wassertanks größer als bei den meisten. Der Vernebler erhöht stufenlos die Luftfeuchtigkeit, reguliert wird er per Hand über einen Drehknopf an der Seite. In einer Größe von 26,5 x 20 x 33 cm steht das silberfarbene Stück schön in Wohn- oder Schlafzimmer. Der feine Nebel wird an der Oberseite ausgeblasen.
Bei diesem Modell ist der Wassertank von außen gut zu sehen, so hast du immer im Blick, wenn das Wasser zur Neige geht. Im Zweifel schaltet das Gerät jedoch auch automatisch ab, wenn der Tank leer ist. Bei einer maximalen Leistung von 230 ml pro Stunde kann der Luftbefeuchter von Medisana im Dauerbetrieb bis zu 18 Stunden mit einer Tankfüllung laufen. Mit einem Verbrauch von 32 Watt ist er dabei verbraucherfreundlich. Der deutsche Medizintechnik-Hersteller Medisana empfiehlt eine gründliche Reinigung alle drei Tage. Damit ist der Aufwand etwas intensiver als bei anderen Modellen.
Zusätzliche Features wie Timer oder Hygrometer gibt es leider keine. Dafür ist ein Nachtlicht integriert. Wer möchte, kann auch gleich ein Hygrometer vom selben Hersteller im Set dazu kaufen. Auf die Zugabe von Duftölen solltest du verzichten.
Vor- und Nachteile:
- Erfahrener deutscher Hersteller von Medizintechnik
- Steuerung über Zeitschaltuhr möglich
- Wassertank und Füllhöhe gut sichtbar
- Nachtlicht
- Abschaltautomatik
- Lange Betriebsdauer mit einer Tankfüllung
- Reinigungsaufwand
- Wasser nachfüllen etwas umständlich
- Niederschlag rund um das Gerät möglich
Wick Kompakter Kaltnebel-Luftbefeuchter
- Kompakter Kaltnebel-Luftbefeuchter, ideal für Kinderzimmer: freies Atmen
- Verhindert die Bildung von Bakterien, Schimmel und Algen im Wasser und im Inneren des Wassertanks
- Ultraschall Kaltluft-Vernebler: keine Gefahr von Verbrennungen, zur Anwendung im Kinderzimmer...
Der für Erkältungsprodukte bekannte Hersteller Wick stellt mit diesem Ultraschall-Luftbefeuchter ein Gerät bereit, das vor allem für kleine Räume bis 15 Quadratmeter geeignet ist. Der Wassertank von 1,8 Litern Fassungsvermögen reiche aus für einen Betrieb von mindestens 20 Stunden. Der Wick Luftbefeuchter CoolMist ist der Mini unter unteren vorgestellten Produkten: Die Maße betragen kompakte 21 x 22 x 24 cm.
Der CoolMist Befeuchter ist fast eiförmig und hat an der Oberseite einen kleinen Auslass für den Nebel. Über einen Drehknopf steuerst du die Intensität. Unterhalb dieser Steuerung befindet sich ein Einschub für die zugehörigen Wick Duft-Pads, die dem Nebel den gewünschten Duft mitgeben. Ein Probe-Pad ist im Lieferumfang enthalten, weitere müssen nachgekauft werden. Außer der automatischen Abschaltung bei Wasserknappheit bietet das Gerät keine zusätzlichen Funktionen, lässt sich aber mit einer Zeitschaltuhr kombinieren. Der Betriebsmodus bleibt erhalten.
Zum Befüllen wird der transparente Wassertank abgenommen und umgedreht. An der Unterseite findest du eine sehr großzügige Öffnung für das frische Wasser.
Vor- und Nachteile:
- Kompakt und platzsparend
- Luftbefeuchter mit Duft nutzbar
- Sehr breite Öffnung zum Befüllen
- Abschaltautomatik
- Transparenter Wassertank
- Nicht für große Räume geeignet
- Keine Zusatzfunktionen
- Betriebsgeräusch kann stören
- Wartungsaufwand
Vor- und Nachteile von Luftbefeuchtern für Baby und Kind
Ein hilfreiches Gerät sind Luftbefeuchter allemal, wenn man einen Blick auf die Vorteile wirft. Liegt die Luftfeuchtigkeit, vor allem im Winter durch Heizungswärme, nicht im gesunden Bereich, kannst du durch ein solches Gerät die Feuchte kontrollierbar erhöhen und sie konstant im optimalen Bereich halten. Besonders an Schleimhäuten und Augen wirst du merken, dass sie weniger trocken sind. Dadurch förderst du nicht nur die körpereigenen Abwehrkräfte, auch der Schlaf kann ruhiger sein – besonders bei Babys, die am stärksten auf zu trockene Luft reagieren. Je nach Modell werden durch Filter auch Staub und Schadstoffe aus der Luft entfernt.
Wie jedes Zusatzgerät im Haus verursachen Vernebler, Verdampfer oder Verdunster Anschaffungs- und Folgekosten. Die einen mehr, die anderen weniger. Vor allem an der Stromrechnung kannst du das feststellen. Es mag auch zeitaufwändig sein, das Gerät richtig zu reinigen. Tust du das jedoch nicht, kann der kleine Helfer zur Keimschleuder werden. So geht vom Luftbefeuchter nicht nur ein Gesundheitsrisiko aus, er birgt auch Verletzungsgefahren, wenn ein Kind beispielsweise damit herumspielt. Zudem kann es für geräuschempfindliche Menschen zum Problem werden, wenn der Luftbefeuchter zu laut arbeitet.
Vorteile
- Erhöht die Luftfeuchtigkeit kontrollierbar
- Sorgt für gesundes Raumklima
- Hält Luftfeuchte konstant
- Beugt Austrocknung des Körpers vor
- Fördert die Abwehrkräfte
- Effekt auf guten Babyschlaf
- Reinigt die Luft
- Im Winter besonders effektiv
Nachteile
- Kostenintensiv
- Falsche Hygiene begünstigt Keime
- Stromverbrauch
- Verursacht Geräusche
- Reinigungsaufwand
- Gefahrenquelle
Ist ein Luftbefeuchter sinnvoll für Babys?
Eine zu trockene Raumluft kann das Wohlbefinden aller beeinträchtigen, die sich in diesem Raum aufhalten. Es können Probleme mit den Atemwegen, der Stimme oder den Augen entstehen. Da die Kleinsten in dieser Hinsicht besonders anfällig sind, macht ein Luftbefeuchter im Kinderzimmer durchaus Sinn – vor allem während des Winters, wenn vermehrt geheizt wird und die Raumluft leicht austrocknet. Leidet das Baby zudem unter trockener Haut, ist eine ausreichend feuchte Luft besonders zu empfehlen.
Da das Immunsystem eines Babys noch sehr anfällig ist, musst du besonders auf Hygiene achten, wenn du einen Luftraumbefeuchter einsetzt. Über schlecht gereinigte Geräte oder einen zu warmen Wasservorrat könnten sich Keime in der Umgebungsluft verteilen. Es eignet sich auch nicht jeder Gerätetyp gleichermaßen für das Kinderzimmer. Einige erzeugen Hitze und könnten zur Gefahrenquelle werden.
Mit der feuchten Raumluft ist es wie mit der zarten Babyhaut: Hilfe von außen benötigt sie nur, wenn etwas nicht stimmt. Deshalb ist ein Luftbefeuchter dann sinnvoll für Babys, wenn die Gegebenheiten in seinem Zimmer vom Optimalen abweichen.
Wann braucht man einen Luftbefeuchter für Kinder?
Vor allem im Winter ist es schnell passiert: Man heizt ordentlich, damit die Kleinen es wohlig warm haben. Weil es draußen zu kalt ist, verzichtet der ein oder andere lieber auf regelmäßiges Lüften. Oder man verzichtet im Kinderzimmer lieber auf Pflanzen und wirft so einen natürlichen Luftausgleich aus dem Rennen. Gründe für zu trockene Luft im Kinderzimmer gibt es viele.
Wenn selbst bei einer Temperatur von um die 20 bis 22 Grad und regelmäßigem Stoßlüften die Raumluft noch immer zu trocken ist, solltest du dich nach einem Luftbefeuchter umsehen. Besonders wenn Kinder sich oft zum Spielen in ihrem Zimmer aufhalten, kann der Körper mit vielen Symptomen auf die Trockenheit reagieren: Trockene Augen, Reizhusten oder juckende Haut kommen nicht selten vor. Das Kind selbst wird meist gar nicht wahrnehmen, dass etwas anders ist als sonst. Und selbst wenn, die wenigsten sagen es den Eltern.
Mit regelmäßiger Luftbefeuchtung im Kinderzimmer oder Schlafzimmer stellst du sicher, dass das Raumklima für dein Kind ideal ist – egal ob es schläft oder spielt.
Die optimale Luftfeuchtigkeit für Babys und Kinder
Der Richtwert für die optimale Luftfeuchtigkeit in Wohn- und Arbeitsräumen liegt im Bereich von 40 bis 60 Prozent relativer Luftfeuchte. In Kinderzimmern dürfen ruhig mindestens 45 Prozent Luftfeuchte gegeben sein, denn die Körper der Kleinsten verfügen über einen vergleichsweise höheren Wasseranteil und reagieren deshalb sensibler auf trockene Raumluft als Erwachsene. Probleme können sich beim Schlafen oder dem allgemeinen Gesundheitszustand zeigen.
Auch eine zu hohe Luftfeuchtigkeit im Kinderzimmer kann negative Konsequenzen haben. Neben möglicher Schimmelbildung und Schädigung von Möbeln und Tapeten, reagiert der Körper hier mit übermäßigem Schwitzen, wodurch der körpereigene Temperaturausgleich nicht mehr richtig funktioniert. In feuchten Räumen haben auch Pilze oder Milben optimale Bedingungen zum Gedeihen.
Mit Hilfe eines Hygrometers lässt sich der Wert im Kinderzimmer täglich bestimmen. Er sollte möglichst konstant sein. Die Zimmertemperatur spielt bei der Messung ebenfalls eine Rolle. Zum Schlafen empfehlen Experten eine Temperatur von ca. 18°C. Beim Spielen sollten es ein paar Grad mehr sein (20°C – 21°C). Die entsprechende Luftfeuchte ist für Babys dann in einem idealen Rahmen, wenn sie zwischen 50% und 55 % liegt.
Was soll ein Luftbefeuchter für Baby und Kind können?
Ein Luftbefeuchter soll die Raumluft mit dem gewünschten Feuchtigkeitsgehalt ausstatten. Dass dies nicht automatisch geschieht, ist selbstverständlich. Es kommt vor allem auf die äußeren Begebenheiten an, ob sich ein bestimmtes Modell für euren Haushalt eignet. Mit Kindern sind außerdem variable Funktionen, Sicherheit und Reinigungsaufwand auch wichtig.
Natürlich sind bei einem Luftbefeuchter Design und Preis auch von Interesse. Je nach Technik und Größe liegen die Preise durchaus im dreistelligen Bereich. Die meisten Geräte sind schlicht gestaltet und fallen in der Wohnung nicht weiter auf. Für das Kinderzimmer sind Aspekte wie Farben, Licht und Tierfiguren verführerisch, wie zum Beispiel beim InnoBeta Waterdrop Luftbefeuchter. Wichtiger als das Design ist jedoch die Funktionalität dieser kleinen Helfer. Und dabei kommt es auf folgende Aspekte an.
Größe und Fassungsvermögen
Mit der Größe des Geräts wächst auch der Platz für den Wasserbehälter. Entsprechend seltener musst du den Behälter nachfüllen. Mini Luftbefeuchter reichen aus, wenn das Kinderzimmer nicht besonders groß ist oder die Luftfeuchte nicht sonderlich vom Idealzustand abweicht. Die meisten Geräte sind um die 30 Zentimeter hoch und fallen durch ihre Maße im Raum auf. Das Fassungsvermögen des Wassertanks variiert erheblich: Von 1,8 bis 6 Liter reichen allein die sechs Luftbefeuchter in unserem Vergleich.
Raumbefeuchter Leistung
Mit seiner Leistung kann ein Luftbefeuchter nur eine gewisse Größe an Raum meistern. Bei der Wahl eines Geräts spielt also die Quadratmeterzahl eine wesentliche Rolle. Ein Luftbefeuchter für 15 Quadratmeter schafft es nicht, die Luftfeuchtigkeit in einem 30 Quadratmeter Zimmer merklich zu erhöhen. Auch die Positionierung im Raum hat einen Einfluss auf die Befeuchtung: An der Wand stehend verteilt das Gerät die feuchte Luft langsamer im Raum, als wenn es in der Mitte des Zimmers steht. Wer mit einem Luftbefeuchter große Räume behandeln will, der muss schon beim Kauf auf die Angaben achten.
Lautstärke
Ein Luftbefeuchter im Kinderzimmer ist durchaus auch während der Schlafenszeiten im Einsatz. Er darf deshalb nicht zu laut arbeiten. Manche Geräte haben eine Sleep-Funktion, bei der sich die Lautstärke reduziert. Beim Philips HU4814/10 ist das der Fall. Überschreitet die Lautstärke dauerhaft 50 Dezibel, ist das nicht nur ein potenzieller Schlafstörer, es kann mit der Zeit auch auf die Ohren deines Kindes gehen. Besonders gut sind in dieser Hinsicht Ultraschall Luftbefeuchter für Kinderzimmer geeignet, da sie relativ leise vor sich hin brummen. Ein Umstand, der sogar den Schlaf deines Babys fördern könnte.
Energieeffizienz und Verbrauch
Geräte mit niedrigem Energieverbrauch sind besonders dann angeraten, wenn sie ständig im Einsatz sein sollen. Eine automatische Abschaltfunktion, sobald kein Wasser mehr vorhanden ist, senkt unnötigen Energieverbrauch. Den mit Abstand meisten Strom verbrauchen die Verdampfer. Ultraschall-Vernebler und Verdunster schlagen hier nicht so sehr zu Buche.
Sicherheit
Ein elektrischer Luftbefeuchter bringt ein mehr oder weniger langes Kabel mit ins Kinderzimmer, das leicht zur Stolperfalle werden kann. Außerdem lädt es kleine Kinder zum Spielen und entdecken ein. Im Idealfall stellst du das Gerät deshalb so ab, dass dein Nachwuchs nicht leicht dran kommt. Geräte mit Hitzeentwicklung eignen sich für ein Kinderzimmer nicht, da Verbrennungsgefahr für eine neugierige Kinderhand besteht. Das gilt nicht nur für den heißen Wasserdampf, sondern auch für heißes Wasser. Es könnte austreten, wenn dein Kind das Gerät umwirft. In diesem Fall ist es auch sehr gut, wenn der Wassertank sich nicht gleich öffnen kann. Geräte, bei denen das Befüllen mit Wasser etwas umständlich ist, bringen dadurch ein höheres Maß an Sicherheit mit.
Funktionen und Zubehör
Ein Luftbefeuchter für das Baby, der mit integriertem Hygrostat gleich die eigene Arbeitsleistung überprüft, spart dir ein zusätzliches Gerät. Es misst die aktuelle Luftfeuchtigkeit und senkt oder erhöht bei Bedarf die Arbeitsleistung des Befeuchters. Der Philips HU 4814/10 arbeitet auf diese Weise. Außerdem sind Funktionen wie eine Zeitschaltuhr für den temporären Betrieb und ein Schlaf-Modus für die Zeit während der Schläfchen sehr hilfreich. Der Beurer LB 55 bringt zusätzliche Anti-Kalk-Pads mit, die sich bei besonders kalkhaltigem Wasser bewähren. Sind beim Kauf des Produkts schon Ersatzteile und Verbrauchsmaterialien dabei, schont das deinen Geldbeutel vorerst. Unterschätze jedoch nicht die Folgekosten.
Handhabung
Wie einfach lässt sich das Wasser nachfüllen? Je öfter du dies tun musst, desto einfacher sollte der Mechanismus funktionieren. Wenn du ungern Gebrauchsanweisungen studierst, sollte das Gerät sich weitgehend intuitiv bedienen lassen. Beim Wick Kaltnebel-Luftbefeuchter kannst du beispielsweise nicht viel falsch machen. Er lässt sich einfach über einen Drehknopf einschalten und ausschalten. Dafür verzichtest du hier auf Zusatzfunktionen.
Hygiene und Reinigung
Wenn du deinen Luftbefeuchter reinigen möchtest, ist ein komplizierter Aufbau kontraproduktiv. Sind die zu reinigenden Teile leicht abzumontieren oder sogar spülmaschinengeeignet, erleichtert das die Arbeit ungemein. Damit beim Luftbefeuchter Bakterien keine Chance haben, gehört der Wassertank ganz oben auf die Reinigungsliste. Es reicht nicht aus, nur das Wasser auszutauschen. Als Nährboden für Keime oder Pilze wird der Luftbefeuchter schnell zum Gesundheitsrisiko. Du solltest den Tank regelmäßig mit einem Reinigungsmittel säubern und wenn er sich dafür eignet, mit heißem Wasser abspülen.
Wenn du Leitungswasser benutzt, können Kalkablagerungen zum Problem werden. Sie beeinträchtigen die Leistungsfähigkeit und bieten ebenfalls Keimen einen guten Nährboden. Abhilfe kann es hier schaffen, von vornherein nur destilliertes Wasser zu verwenden – was wiederum ins Geld geht.
Zur Hygiene im Zusammenhang mit einem Luftbefeuchter gehört auch, die Raumluft im Blick zu haben. Sie sollte durch den Betrieb des Geräts nicht dauerhaft über 60 Prozent steigen. In zu feuchten Räumen kann es leichter zu Schimmelbildung kommen.
Verdampfen, Verdunsten oder Vernebeln
Luftbefeuchter ist nicht gleich Luftbefeuchter. Die Geräte bedienen sich unterschiedlicher Technik, um das Raumklima mit Feuchtigkeit zu versorgen. Wasservernebler erhöhen die Luftfeuchtigkeit über winzig kleine Tröpfchen. Verdampfer arbeiten mit Hitze. Verdunster regulieren die Raumfeuchte besonders sanft.
Ein Luftbefeuchter Vergleich zeigt, dass nicht alle Methoden für ein Kinderzimmer geeignet sind. Für den schnellen Überblick haben wir dir die wichtigsten Eigenschaften hier zusammengestellt. Einen detaillierteren Blick werfen wir in den folgenden Abschnitten.
Verdampfer | Vernebler | Verdunster |
---|---|---|
Befeuchtung durch Wasserdampf | Befeuchtung durch mikrofeine Wassertröpfchen | Befeuchtung durch Flüssigkeitsausgleich der Luft |
Erhitzt Wasser | Versprüht feinen Wassernebel | Wasser verdunstet an Luft |
Sehr hohe Befeuchtungsleistung | Gute Befeuchtungsleistung | Geringere Befeuchtungsleistung |
Gefahr der Verbrühung | Luftreinigung möglich | Kaum Nachteile im Kinderzimmer |
Verdampfer
Ein klassischer Wasserverdampfer macht sich den Übergang des Wassers vom flüssigen in den gasförmigen Zustand zu nutze. Das Wasser wird erhitzt, bis der Siedepunkt von 100°C erreicht ist und die Flüssigkeit als Dampf in den Raum gelangt. Dadurch erhöht sich sehr schnell die Feuchtigkeit in der Raumluft.
Wo eine solche Hitze mit Strom erzeugt wird, sind immer die Energiekosten erhöht. Deshalb sind elektrische Verdampfer recht teuer in den Betriebskosten. Ist das Wasser zudem sehr kalkhaltig, können sich Rückstände im Gerät festsetzen. Das wiederum kann dazu führen, dass das Wasser nicht mehr richtig erhitzt wird. Rückstände sollten deshalb möglichst rasch entfernt werden.
Gerade die Hitze ist es, mit der ein Verdampfer als Luftbefeuchter punktet: Durch die hohen Temperaturen werden Keime abgetötet, bevor der Dampf in die Umgebungsluft gelangt. Das Gerät ist deshalb in puncto Hygiene ganz weit vorne. Allerdings birgt der austretende Dampf auch Gefahren für ein Kind, in dessen Zimmer das Gerät steht. In unmittelbarer Nähe könnte es sich am Dampf verbrühen. Ein Verdampfer, der nicht über ein integriertes Hygrometer verfügt, könnte auch schnell zu viel des Guten leisten: Sobald die Luftfeuchtigkeit die Schwelle von 60 Prozent erreicht hat, sollte das Gerät keinen weiteren Wasserdampf produzieren.
Vor- und Nachteile:
- Schnelle Befeuchtung der Raumluft
- Auch in großen Räumen effektiv
- Hygienisch durch Hitze
- Kleiner Wärmeeffekt
- Hoher Stromverbrauch
- Gefahr der Überfeuchtung
- Hitzequelle birgt Gefahrenpotenzial für Kinder
- Kalkablagerungen beeinträchtigen Funktion
Einen Verdampfer kannst du nicht ohne Aufsicht in einem Kinderzimmer betreiben. Nicht nur die Neugierde der Kleinen kann ihnen zum Verhängnis werden, auch mangelnde Vorsicht kann dazu führen, dass ein Kind sich verletzt. Da das Gerät außerdem in kleinen Räumen schnell für mehr Luftfeuchte sorgt, bleibt der Gehalt in der Luft nicht wirklich konstant, sondern schwankt immer wieder. Als Luftbefeuchter im Kinderzimmer eignen sich Verdampfer daher nur bedingt. Der Verdampfer von Beurer sollte daher gleich mit einem passenden Messer für die Luftfeuchtigkeit erworben und nicht ohne Aufsicht betrieben werden, auch wenn er laut Hersteller für das Kinderzimmer geeignet ist.
Ultraschall Luftbefeuchter
Ein Ultraschall Vernebler nutzt eine Technik, die aus Wasser winzige Wassertröpfchen entstehen lässt. Diese Tröpfchen werden anschließend über einen Ventilator in die Raumluft geblasen und verteilen sich dort. Solche Geräte sind in vielen Größen und Leistungsstufen erhältlich, liefern dir also für jedes Kinderzimmer eine passende Lösung. Der Luftbefeuchter von Medisana deckt beispielsweise bis zu 30 m² ab. Auf jeden Fall sollten sie die aktuelle Luftfeuchtigkeit ebenfalls messen und darauf reagieren können, um Überfeuchtung zu vermeiden.
Da das Wasser lediglich in einer anderen Form direkt in die Raumluft transportiert wird, können über Luftbefeuchter mit Ultraschall-Technik Bakterien und Keime ebenfalls in die Raumluft gelangen. Zu den Merkmalen eines Ultraschall Verdunsters gehört auch, dass sich in der Umgebung des Geräts ein feiner Niederschlag finden kann. Er sollte deshalb an einer Stelle positioniert sein, wo direkte Feuchtigkeit keine Probleme macht.
Vor- und Nachteile:
- In vielen Größen und Stärken erhältlich
- Energieverbrauch recht niedrig
- Vergleichsweise leise
- Verteilung von Bakterien und Keimen möglich
- Regelmäßige Reinigung nötig
- Erhöhte Feuchtigkeit in Geräteumgebung möglich
Die Nutzung von Aroma-Ölen ist mit dieser Technik möglich. Was für Erwachsene sehr angenehm sein kann, mag bei den kleineren Hausbewohnern zu Problemen führen. Ob ein aromatisierender Luftbefeuchter für Babys die richtige Wahl ist, bleibt zu überdenken. Das Gerät selbst ist für den Einsatz im Kinderzimmer jedoch geeignet: Ultraschall verursacht im Gegensatz zum Verdampfer keine Hitze.
Verdunster
Wer zu einem Verdunster greift, wird sich vielleicht über die im Vergleich zu anderen Geräten geringe Leistung wundern. Die Raumluft wird nicht so schnell feuchter wie mit Verdampfern oder Ultraschall-Geräten. Allerdings sind Wasserverdunster im Bezug auf den Energieverbrauch sehr günstig. Es gibt sogar passive Geräte, die ganz ohne Strom auskommen, weil sie an eine andere Hitzequelle (beispielsweise der Heizung) gekoppelt sind. Hierbei handelt es sich allerdings meist um einfache, mit Wasser gefüllte Behältnisse. Verdunstet das Wasser langsam, ist es Nährboden für Bakterien und Keime. Gefährlich in der Raumluft werden diese jedoch nicht: Das Wasser gelangt nicht direkt in gasförmigem Zustand mitsamt seiner Keime in die Raumluft.
Die elektrische Variante bietet der Raumluft Wasser auf einer befeuchteten Oberfläche an und die Luft nimmt Feuchtigkeit auf, während sie zirkuliert. Ein Ventilator hilft bei diesem Luftaustausch und befördert die befeuchtete Luft wieder in den Raum. Gleichzeitig saugt er noch trockene Raumluft an.
Bei einem Verdunster kann es nicht passieren, dass der Raum zu feucht wird, weil das Gerät auf eine zu hohe Leistung eingestellt ist. Dabei spielen physikalische Gesetzmäßigkeiten ihr Vorteile aus: Irgendwann ist die Luft gesättigt. Die Raumluft kann also, wenn sie schon einen entsprechenden Feuchtegrad erreicht hat, keine zusätzliche Feuchtigkeit mehr aufnehmen. Aufgrund der Vorteile sind Verdunster die am besten geeigneten Geräte für ein Kinderzimmer.
Vor- und Nachteile:
- Energieverbrauch niedrig
- Kann nicht zu stark befeuchten
- Auch ohne Stromversorgung möglich
- Keime gelangen nicht in Atemluft
- Befeuchtungsleistung im Vergleich geringer
- Regelmäßige Reinigung unerlässlich
Nicht eindeutig zuordnen lässt sich ein weiterer Effekt bei den Verdunstern. Durch den Ventilator sinkt die Temperatur im Raum. Das kann ein positiver Nebeneffekt sein, mag jedoch im Winter unangenehm sein, wenn beim Spielen die Umgebungsluft kühler wird.
Luftbefeuchter oder Luftwäscher
Bei einem Luftwäscher steht im Gegensatz zum Luftbefeuchter nicht primär die Erhöhung der Raumfeuchte im Vordergrund. Das Gerät zielt vielmehr darauf ab, die Luft von Partikeln und Schadstoffen zu befreien. Hierzu wird die Raumluft angesaugt und an einer sich drehenden Einheit vorbeigeführt, die mit einem Wasserfilm überzogen ist. Die Partikel in der Luft bleiben dort hängen und werden vom Wasser abgewaschen. Die saubere Luft tritt wieder aus dem Gerät aus. Dass sie dabei mehr Feuchtigkeit enthält als zuvor, ist ein angenehmer Nebeneffekt, wenn die Raumluft zu trocken ist.
Wie diese speziellen Geräte genau funktionieren, kannst du in unserem Beitrag über Luftreiniger und Luftwäscher nachlesen. Als Alternative zu einem Luftbefeuchter kommt er besonders in Betracht, wenn dein Kind als Allergiker oder durch eine Atemwegserkrankung von einer sauberen Luft enorm profitiert.
Luftbefeuchter richtig aufstellen
Ein guter Platz für Luftbefeuchter ist außerhalb von Kinderreichweite. Das dürfte im Kinderzimmer unter Umständen nicht so leicht zu bewerkstelligen sein, wenn das Kind größer wird. Es sollte deshalb von Anfang an lernen, dass nur ein Erwachsener das Gerät anfassen darf. Einige Stellen im Raum eignen sich zur Platzierung nicht so gut wie andere. Auf der Fensterbank oder auf dem Fußboden könnte es je nach Gerät zu Niederschlag kommen, der dann die Scheibe beschlagen lässt oder Pfützen verursacht. Für Holzböden, Laminat oder Teppich kann das unschöne Folgen haben.
Wenn Dampf oder Nebel aus dem Gerät in die Luft strömen, sollte sich der Luftbefeuchter nicht zu nah an einer Wand befinden. Auch die Schlafstätte des Babys sollte ausreichend entfernt liegen. Damit das Stromkabel nicht zu einer Stolperfalle wird, sollte das Gerät in unmittelbarer Nähe einer Steckdose aufgestellt sein. Diese Tipps zum richtigen Aufstellen kannst du auch beherzigen, wenn du einen Luftwäscher anschaffst.
Welchen Luftbefeuchter am besten kaufen?
Die Nachteile des einen Systems sind die Vorteile des anderen – und umgekehrt. Deshalb sind nicht generell die Ultraschall-Luftbefeuchter den Verdampfern vorzuziehen oder nicht. Je nach System ist ein Luftbefeuchter auch nicht gerade günstig in Anschaffung und Betrieb. Dennoch solltest du dir die Qualität genau ansehen und entscheiden, ob du lieber etwas tiefer in die Tasche greifst.
Nicht fehlen sollten am Luftbefeuchter die automatische Abschaltung und eine gute Reinigungsmöglichkeit. Haarrisse und Verarbeitungsfehler sind ebenso tabu. Du solltest beim Kauf darauf achten, dass nirgendwo Flüssigkeit austritt, wo sie nicht hingehört. Mache dir vor dem Kauf am besten über folgende Kriterien Gedanken:
- Welche Raumgröße will ich befeuchten?
- Spielt der Stromverbrauch eine wichtige Rolle?
- Wie wichtig ist mir der Reinigungsaufwand?
- Benötige ich Zusatzfunktionen wie Timer und Duft?
- Reagieren meine Kinder empfindlich auf die Lautstärke?
- Investiere ich gerne einige Minuten in die Handhabung?
- Wie wichtig sind mir Ergebnisse aus einem unabhängigen Luftbefeuchter Test?
Zur Sicherheit im Kinderzimmer gehört auch unbedingt der geeignete Aufstellort, ganz gleich für welche Technik du dich entscheidest.
Luftbefeuchter im Test
Im Mai 2019 hat die Zeitschrift Ökotest zuletzt einen Raumluftbefeuchter Test durchgeführt. Unter den acht getesteten Geräten befanden sich ein Verdampfer, zwei Verdunster und fünf Ultraschall-Vernebler. Das Ergebnis fiel vor allem für zwei Ultraschall-Luftbefeuchter schlecht aus: Sie belasten die Raumluft zu sehr mit Keimen. Sehr gut hingegen schnitt der Philips 4811/10 ab. Er wurde Testsieger – unter anderem, weil kaum Keime in die Luft gelangen und das Gerät leise sowie effektiv für Feuchtigkeit sorgt.
Zu den Testkriterien für Luftbefeuchter gehörten für Ökotest die maximale Leistung pro Stunde, die Bedienungsanleitung, das Material sowie der Ausstoß von Bakterien und Schimmelpilzen in die Luft. Bei letzterem wurde streng nach Angaben in der Bedienungsanleitung gereinigt. Abgewertet wurden Geräte, wenn sie messbar zu viele Bakterien in die Luft schleuderten oder sich Wasserniederschlag auf dem Boden ansammelte.
Bisher hat die Stiftung Warentest Luftbefeuchter noch nicht unter die Lupe genommen. Sie zitiert jedoch die Ergebnisse des schweizer Testmagazins Saldo. Es stellte Verdunstern die beste Bilanz aus – vor allem auch in Hinblick auf Keime in der Luft. Auch hier schnitt der Philips 4811/10 mit „Sehr gut“ ab, zusammen mit einem Modell von Boneco.
Darf man destilliertes Wasser verwenden?
Destilliertes Wasser entsteht, wenn normales Wasser verdampft und dieser Dampf anschließend kondensiert. Im Gegensatz zur ursprünglichen Flüssigkeit enthält destilliertes Wasser kaum mehr Spurenelemente, Ionen, Salze, organische Stoffe und Mikroorganismen. Für den Körper ist ein übermäßiger Verzehr nicht angeraten – im Luftbefeuchter kann es jedoch eine gute Alternative sein.
Da es bereits erhitzt wurde, ist es weitgehend keimfrei und hilft so bei der Hygiene des Geräts. Allerdings wird es gerne mit demineralisiertem Wasser gleichgesetzt, das durch andere Verfahren (z.B. Mineralentzug durch einen Ionentauscher) behandelt wurde. Diese Flüssigkeit ist nicht wirklich keimfrei. Dem Wasser wird jedoch auch Kalk entzogen – und das ist für dein Gerät optimal, vor allem wenn euer Leitungswasser sehr kalkhaltig ist. Da destilliertes Wasser für Luftbefeuchter bei ständigem Einsatz recht teuer wäre, kannst du zur Unterstützung der Hygiene aber auch euer Leitungswasser frisch abkochen, bevor du es ins Gerät gibst.
Alternative Raumbefeuchtung
Es gibt einige Alternativen bei der Raumbefeuchtung, mit der das Problem der trockenen Luft durchaus behoben werden kann. So tragen Zimmerpflanzen mit großen Blättern besonders zu einem guten Raumklima bei. Doch in Kinderzimmern nehmen sie nicht nur Platz weg, sie wären auch der Experimentierfreude deines Kindes ausgeliefert. Für kurzfristige Abhilfe kannst du sorgen, indem du den Wäscheständer zum Trocknen der Wäsche ins oder vor das Kinderzimmer stellst. Einen Langzeiteffekt erzielst du damit aber nicht. Auch die Türen offen zu lassen, wenn geduscht oder gebadet wurde, kann zeitweise für etwas mehr Feuchtigkeit sorgen – aber nur, wenn diese Räume nicht zu weit voneinander entfernt liegen.
Wer ein neues Haus baut oder renoviert, kann mit Niedertemperaturheizungen punkten: Sie trocknen die Luft weniger aus. Auch Baustoffe wie Lehmputz sorgen für eine konstante Luftfeuchtigkeit. Wer nicht unbedingt zu baulichen Veränderungen greifen kann, dem könnten Luftbefeuchter ohne Strom helfen.
Luftbefeuchter für die Heizung
Die Vorteile liegen auf der Hand: Es ist eine sehr preisgünstige, leicht zu reinigende und einfach anzubringende Art der Luftbefeuchtung. Sie verursacht kein Geräusch und lässt sich ganz schnell befüllen. Du stellst oder hängst die kleinen Gefäße einfach an euren Heizkörper. Vorausgesetzt im Kinderzimmer ist einer. Bei der heutigen Verbreitung an Fußbodenheizungen dürfte das für den ein oder anderen Haushalt schon zum Problem werden.
Ein weiterer Nachteil ist, dass sich die Befeuchtung auf diese Weise nicht gut kontrollieren lässt. Außerdem ist die Funktion an die Heizung gekoppelt: Ist sie nicht an, wird die Luft nicht befeuchtet. Dann sollte das Wasser nicht zu lange stehen, denn es kann Insekten anziehen oder die Bildung von Keimen begünstigen. Das ist wiederum sehr ungünstig, wenn dein Kind sich dazu entschließt, das Gerät mal genauer unter die Lupe zu nehmen. Luftbefeuchter für den Kamin oder die Heizung gehören deshalb eher in die Aufenthaltsräume der Erwachsenen.
Aroma Luftbefeuchter
Wo Erwachsene einen ganz bestimmten Duft genießen können, ist er für Babys schlicht nicht notwendig – genauso, wie du ihr Essen nicht überwürzen solltest. Sie haben ohnehin mit ihren Sinnen viel zu entdecken. Diese Zugaben sind eher etwas für Erwachsene oder für besondere Gelegenheiten. So kann ein ätherisches Öl beispielsweise im Schlaf helfen, wenn der Nachwuchs stark erkältet ist. Ganz wichtig dabei: Es muss speziell für Kinder zugelassen sein. Nicht bei allen Präparaten aus Eukalyptus, Campher oder Pfefferminz ist das der Fall.
Wenn dir ein diffuser Luftbefeuchter mit Aroma, wie der InnoBeta Waterdrop, am Herzen liegt, solltest du ihn eher in Räumen anwenden, in denen sich dein Kind nicht überwiegend aufhält. Er kann sicher deiner eigenen Entspannung dienen, wenn du dir eine kleine Baby-Auszeit gönnst. Ob dein Gerät sich auch mit Aromaöl nutzen lässt, entnimmst du am besten der Beschreibung. Manche Luftbefeuchter werden bereits beworben als Aroma Diffuser, bei denen der angenehme Duft eines der Hauptmerkmale ist.
Fazit – für ein ideales Raumklima
Luftbefeuchter sorgen für ein angenehmes Raumklima im Kinderzimmer und in anderen Räumen, wenn die Luft sonst sehr trocken ist. Augen, Haut und Schleimhäute danken dem Plus an Feuchtigkeit, die jedoch ein gewisses Level auch nicht überschreiten sollte. Bei übermäßiger Nutzung können Luftbefeuchter Schimmel im Raum verursachen, weil die Feuchtigkeit konstant zu hoch ist. Ein Hygrometer hilft dir dabei, die Balance zu halten. Was den Energieverbrauch angeht, schneiden Warmluftbefeuchter im Test schlechter ab als die kalten Kollegen. Bedenke daher, wie häufig und wo du sie nutzen möchtest.
Wer sich an die Nutzungshinweise hält, kann sich mit einem passenden Gerät wohltuende Feuchtigkeit in Haus und Kinderzimmer holen. Baby profitiert vom Luftbefeuchter besonders, wenn es ansonsten stark auf zu trockene Luft reagiert. Mit ausreichend feuchten Schleimhäuten lässt sich vor allem der Winter gesünder überstehen. Vor allem kranke Kinder sind dankbar für das Extra an Luftfeuchtigkeit.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Luftbefeuchter [2] https://www.pharmazeutische-zeitung.de/2015-11/aetherische-oele-fuer-babys-und-kleinkinder-gefaehrlich/ [3] https://www.test.de/Luftbefeuchter-im-Test-Viele-pusten-Keime-in-die-Luft-4957429-0/ [4] https://www.oekotest.de/bauen-wohnen/Luftbefeuchter-Test-Fuenf-Bakterienschleudern-entlarvt_111548_1.html [5] https://www.energie-lexikon.info/luftbefeuchter.html
Mehr von babysicherheit24
