Wickelauflage Test & Vergleich 2023
Wer ein Baby hat, wickelt mehrmals täglich und steht somit zwangsläufig auch häufig am Wickeltisch. Am Anfang sogar bis zu 8mal am Tag und das über einen Zeitraum von 2-3 Jahren. Das Wickeln wird schnell zur Routine. Aber gerade weil du so häufig wickeln musst, ist es wichtig, dass der Wickeltisch für dich und dein Baby optimal ausgestattet ist. Mit einem sinnvoll eingerichteten Wickelplatz sorgst du dafür, dass dein Baby sich pudelwohl fühlt und du das Windelwechseln in Ruhe und ohne Stress durchführen kannst.
Eine Wickelunterlage bzw. Wickelauflage oder ein Wickelaufsatz ist ein unverzichtbares Utensil für Wickeltisch, Kommode & Co. Nicht immer ist sie im Lieferumfang der Wickelkommode oder des Wickeltischs enthalten. Deswegen ist es sinnvoll, sich vorab über die Vor- und Nachteile der diversen Wickelauflagen zu informieren.
- Die Oberfläche des Wickelaufsatzes sollte angenehm weich und kuschelig sein.
- Der Bezug sollte sich leicht abnehmen und in der Waschmaschine waschen lassen.
- Alternativ sollte die Wickelauflage eine wasserfeste und abwaschbare Oberfläche haben.
- Die Wickelauflage sollte groß genug sein, dass dein Baby auch in ein paar Monaten noch Platz darauf hat.
- Sie sollte perfekt auf deinen Wickeltisch passen.
- Wickelauflagen gibt es in zahlreiche Größen, Modelle, Formen und Qualitäten.
- Die meisten erhältlichen Wickelauflagen sind quadratisch, gepolstert und am Rand leicht erhöht.
- Eine gute Wickelunterlage sollte außerdem funktionell, robust, langlebig, schadstofffrei und sicher sein.
Was du hier findest
- 1 Die besten Wickelauflagen
- 2 Wozu braucht man eine Wickelauflage?
- 3 Vor und Nachteile einer Wickelauflage
- 4 Varianten von Wickelauflagen
- 5 Ausstattung und Qualität
- 6 Mehr Sicherheit durch Wickelauflagen?
- 7 Bezüge für Wickelauflagen und Zubehör
- 8 Anwendungsbereiche
- 9 Pflege und Reinigung
- 10 Tipps und Tricks zum Wickeln
- 11 Wann ist ein Austausch der Wickelauflage nötig?
- 12 Alternativen zur Wickelauflage
- 13 Fazit
- 14 Unsere Empfehlung
- 15 Preis-Leistungs-Sieger
Keine Zeit? Hier unsere Top 3 Wickelauflagen 😍
Die besten Wickelauflagen
Roba Wickelauflage
- AUF DIESER WICKELAUFLAGE IM MORDERNEN STERNE-LOOK liegt Ihr Nachwuchs beim Wickeln und Pflegen...
- WICKELUNTERLAGE AUS BAUMWOLLPOLYESTERGEMISCH UND PHTALATFREIER PU-BESCHICHTUNG. Die Wickelauflage...
- DIE MASSE 85 X 75 CM, HÖHE CA. 4 CM, SIND AN DIE MEISTEN "STANDARDWICKELKOMMODEN" ANGEPASST. Die...
- ALLE VERWENDETEN MATERIALIEN SIND SCHADSTOFFGEPRÜFT UND ZERTIFIZIERT. Zusätzlich werden...
- DIE WICKELAUFLAGE IST IN VIELEN VERSCHIEDENEN FARBEN ERHÄLTLICH, z.B. In den roba Designs Biene...
Diese Wickelauflage ist in 23 unterschiedlichen Farben und Designs erhältlich. Beim Wickeln, Anziehen und Pflegen liegt das Baby hier ganz weich, denn der Oberflächenstoff ist anschmiegsam und hautfreundlich.
Beim Inlett handelt es sich um ein Baumwoll-Polyester-Gemisch, welches mit einem phthalatfreien Material überzogen ist. Alle Materialien, die verwendet wurden, sind schadstoffgeprüft und zertifiziert. Die Wickelauflage ist ganz leicht abwischbar, wenn es einmal zu Verunreinigungen kommt.
Insgesamt ist die Wickelunterlage 4 cm hoch, die Maße der betragen 75 x 85 cm. Der Rand ist an die Seiten erhöht, das sorgt für ein Plus an Sicherheit und für mehr Geborgenheit.
Vor- und Nachteile:
- Weicher Stoff
- Rand an drei Seiten erhöht
- Verschiedene Designs erhältlich
- Nicht wasserundurchlässig, Flüssigkeiten dringen ein
- Nicht maschinenwaschbar
- Liegefläche könnte weicher sein
Julius Zöllner Wickelauflage 75×85
- Weiche Softy Polsterung - Gefüllt mit hochwertigem Vlies, Erhöhter Rand für mehr Sicherheit
- Strapazierfähig und sicher - Hergestellt aus hochwertiger, hautfreundlicher und abwaschbarer...
- Schadstoffgeprüft - Zertifiziert nach Standard 100 by OEKO-TEX
- Made in Germany - In Handarbeit vernähte Wickelunterlage
- Qualität seit 1960 - Nachhaltige Herstellung hochwertiger Babyartikel im Norden Bayerns
Die Wickelauflage von Julius Zöllner besticht durch ihr wirklich liebevolles Design, von denen gleich mehrere zur Auswahl stehen. Sie ist abwaschbar, was dafür sorgt, dass Flecken dauerhaft keine Chance haben. Die Oberfläche besteht aus einem PU Stoff, der pflegeleicht ist und bei Bedarf einfach mit Wasser abgewischt werden kann. Es handelt sich um eine phthalatfreie Folie, die mit weichem Polyester gefüllt ist. Das Material fühlt sich allerdings etwas kalt auf der Haut an, weswegen es sich empfiehlt, zum Wickeln ein Handtuch oder ein Moltontuch darauf zu legen.
Die Wickelauflage ist ca. 3 cm dick und hat die Maße 75 x 85 cm. In der Mitte ist die Füllung schön weich und dick, an drei Rändern ist die Wickelunterlage zusätzlich noch mal etwas aufgepolstert, was verhindert, dass sich das Baby seitlich oder hinten irgendwo anstößt.
Vor- und Nachteile:
- 26 ansprechende Designs erhältlich
- Abwaschbare Oberfläche
- Weich und dick
- Material wird nach einiger Zeit brüchig
- Nähte sind nicht dicht
- Anfangs leichter chemischer Geruch bemerkbar
Schardt Wickelauflage
- • weiche, kuschelige Wickelauflage 80x75 cm (B x H) mit Applikation und Stickerei im Design...
- abnehmbarer Molton-Frotteebezug zum Waschen (bei 30 Grad), mit wasserabweisender Beschichtung
- aufwendig verarbeitete Baumwollstoffe, farblich abgestimmt
- 100% Baumwolle, weiche Polsterung 100% Polyestervlies
- Markenqualität von Schardt
Praktisch ist bei dieser Wickelauflage vor allem die Tatsache, dass sich der weiche Frotteebezug abnehmen und in der Maschine waschen lässt. Mithilfe der vier Klettverschlüsse, die sich an allen Ecken befinden, gelingt das schnell und einfach. Der Stoff ist aber dennoch zur einfacheren Reinigung mit einer wasserabweisenden Beschichtung versehen. Das Baby liegt darauf immer weich und warm.
Auch das Design kann sich sehen lassen: Liebevolle Applikationen und Stickereien sorgen für eine ansprechende Optik der Auflage.
Der Bezug besteht aus 100% Baumwolle, beim Inlett handelt es ich um ein weiches Polyestervlies. Beide Teile können in der Waschmaschine gewaschen werden: der Stoffbezug bei 40°, das Inlett bei 30°C. Sie ist in 36 unterschiedlichen Designs erhältlich und hat die Maße 80 x 75 cm.
Vor- und Nachteile:
- Weiche, abwaschbare Oberfläche
- Alle Teile maschinenwaschbar
- Ansprechende Designs
- Baby liegt weich und warm
- Kein Ersatz-Frotteebezug erhältlich
- Frotteebezug kann etwas eingehen
- Insgesamt etwas zu dünn
TupTam Wickelaufalge
- Große dick gepolsterte Wickelauflage mit abnehmbarem Frotteetuch
- Oberstoff aus hautfreundlicher reiner Baumwolle - nicht abnehmbar
- Füllung aus antiallergischem, atmungsaktivem Polyestervlies - weich und stabil
- Zwei wasserfeste Frotteebezüge mit Klettverschlüssen sind im Angebot enthalten. Frotteetuch: 82%...
- Frotteebezug - Oberfläche aus saugfähigem Stoff aus Baumwolle mit einem Polyesteranteil,...
Der absolute Vorteil bei dieser Wickelauflage ist der, dass sie in vier verschiedenen Größen erhältlich ist. Somit kann wirklich jeder ein Modell finden, welches zur Wickelkommode oder zum Wickeltisch genau passt. Auch ungewöhnlichere Maße sind kein Problem. Varianten von Tup Tam gibt es in den Größen 70 x 70, 75 x 80, 75 x 85 und 76 x 76. Im Gegensatz zu anderen Wickelauflagen ist sie richtig dick und weich: sie misst ganze 6 cm Dicke.
Beim Material handelt es sich um eine Füllung aus 100% antiallergischem, atmungsaktivem Polyestervlies. Der Bezug besteht aus reiner Baumwolle. Alles kann in der Maschine im Schonwaschgang gewaschen werden. Zur Auswahl stehen 8 unterschiedliche Muster und Design.
Eine weitere Besonderheit: In der Mitte der Wickelauflage befindet sich ein abnehmbarer Frotteebezug, der Flüssigkeiten aufnimmt und nicht durchlässt. Er ist bei 40° Grad waschbar und wenn ein Malheur passiert, kein Problem. Ein Ersatztuch befindet sich nämlich ebenfalls im Lieferumfang. Weiter Frotteebezüge können bei Bedarf problemlos nachbestellt werden.
Vor- und Nachteile:
- Dick und weich
- Reine Baumwolle
- Abnehmbare, beschichtete und waschbare Frotteebezüge
- Frotteeauflagen können nach häufigem Waschen undicht werden
Julius Zöllner Wickelauflage 65×75
Die Wickelauflage von Julius Zöllner ist in 5 verschiedenen Designs erhältlich und Made in Germany. Die Größe der Wickeltischauflage beträgt 65 x 75 cm. Es handelt sich dabei um ein pflegeleichtes, strapazierbares und abwaschbares Material aus phthalatfreier PVC Folie. Die Füllung besteht aus 100% Polyestervlies.
An drei Seiten ist die Wickelauflage leicht erhöht und noch etwas dicker gepolstert als im mittleren Bereich. Damit das Kind beim Wickeln nicht auf dem kühlen Material liegt, empfiehlt es sich, immer ein Handtuch oder ein Molton unterzulegen, welches im Zweifelsfall schnell gewaschen ist.
Vor- und Nachteile:
- Angenehm weich gepolstert
- Gute Verarbeitung
- Oberfläche abwaschbar
- Plastikgeruch zu Beginn
- Material wird irgendwann brüchig
Julius Zöllner 2-Keil Mulde
- Made in Germany
- pflegeleicht
- besonders strapazierbar
- abwischbar
Bei dieser Auflage handelt es sich um eine Muldenauflage, die rechts und links keilförmig erhöht ist. Durch die Größe von 50 x 65 cm ist sie eher für keine Wickeltische geeignet.
Die Oberfläche besteht aus abwaschbarer, phthalatfreier PVC Folie. Beim Inlett handelt es sich um Polyestervlies. Alle Materialien wurden nach Öko Tex Standard 100 zertifiziert. Damit das Kind weich und warm, liegt, empfiehlt es sich, ein Handtuch oder ein Molton auf die Unterlage zu legen.
Am Rand beträgt die Höhe der Matte etwa 7cm, in der Mitte ist sie ca. 2 cm dick. Die Wickelauflage ist unten nicht mit einem Brett verstärkt, sondern weich und biegsam.
Vor- und Nachteile:
- Abwaschbarer Oberfläche
- Zertifizierte Materialien
- Praktische Keilform
- Kontakt mit Babyöl, chemischen oder alkoholhaltigen Mitteln sollte vermieden werden
- Eher für kleine Wickeltische geeignet
Lulando Wickelauflage
- Der Oberstoff der Wickelauflage besteht aus 100% hautfreundlicher Baumwolle.
- Passend für viele Wickelkommoden wie etwa für den Aufsatz der IKEA Wickelkommode Malm oder Hemnes
- Mit 2 abnehmbaren und wasserundurchlässigen Bezügen ausgestattet. Die Bezüge sind aus besonders...
- Nach Öko-Tex Standard 100 zertifiziert.
- Die Wickelauflage ist in 3 Größen erhältlich: 76 x 76 cm, 75 x 80 cm oder 75 x 85 cm.
Die Lullando Wickelauflage gibt es wahlweise in drei gängigen Größen, nämlich 76 x 76, 75 x 80 und 75 x 85 cm. Wenn beim Wickeln mal etwas daneben gehen sollte – kein Problem. Die Wickelauflage ist nämlich mit einem wasserundurchlässigen Bezug ausgestattet, der sich schnell wechseln lässt. Ein zweiter Frotteebezug zum Wechseln ist ebenfalls gleich mit dabei.
Die Bezüge sind aus weichem Frottee und alle Oberstoffe aus 100% hautfreundlicher Baumwolle. Aller Materien sind nach Öko Tex Standard 100 zertifiziert. Das gilt auch für die Fäden, mit der die Wickelauflage vernäht ist. Bei der Füllung handelt es sich um antiallergische Silikonfaser. Die Designs sind überaus ansprechend, es stehen insgesamt 12 verschiedene Modelle zur Auswahl.
Vor- und Nachteile:
- Weicher Stoff
- Zertifizierte Materialien
- 2 austauschbare waschbare Frotteebezüge
- Angenehme Dicke
- Hochwertige Verarbeitung
- Anfangs leichter Geruch bemerkbar
- Keine weiteren Wechselbezüge erhältlich
- Relativ hoher Preis
Wozu braucht man eine Wickelauflage?
Eine Wickelauflage dient vor allen Dingen dazu, dein Baby auf dem Wickeltisch bequemer und sicherer zu wickeln. Du verwendest sie als Unterlage, weil dein Baby ansonsten direkt auf dem harten Wickeltisch liegen würde.
Du kannst sie je nach Größe auf eine Kommode, einen Wickeltisch, eine Badewannen- Wickelkombination oder auf ein selbst gezimmertes Wickelbrett legen als bequeme und hygienische Unterlage für dein Kind. Auch eine Wickelauflage für die Waschmaschine ist eine beliebte Variante.
Außerdem ist es ratsam, das Baby immer am gleichen Platz zu wickeln. Babys lieben Rituale und wissen dann gleich, was als nächstes kommt, wenn es in Richtung Wickeltisch geht. Das Baby hingegen auf dem Boden oder der Couch zu wickeln ist keine gute Idee – aus hygienischen Gründen ebenso wenig wie aus praktischen, denn irgendwann wird das einfach zu unbequem.
Vor und Nachteile einer Wickelauflage
Die Vorteile einer Wickelauflage liegen auf der Hand: Dein Baby liegt bequem und weich. Sie ist zudem hygienisch und einfach zu reinigen. Der etwas erhöhte Rand bietet deinem Baby einen gewissen Schutz davor, sich anzustoßen.
Es gibt aber auch Nachteile: Handelt es sich um eine Wickeltischauflage mit abwaschbarer Oberfläche, ist diese kalt und es ist unangenehm, direkt darauf zu liegen. Nicht selten sind die Folien von Wickeltischauflagen auch mit Schadstoffen belastet.
Vorteile
- Das Baby liegt bequem und weich
- Schutz vor spitzen Kanten
- Hygienisch und einfach zu reinigen
- Große Auswahl an Motiven
Nachteile
- Abwaschbarer Oberfläche kalt ohne extra Tuch
- Oftmals Schadstoffe enthalten
Varianten von Wickelauflagen
Hast du hingegen eine Bade-Wickelkombination, kann es sein, dass eine Wickelauflage gar nicht mehr benötigt wird, weil diese oft bereits weich gepolstert und abwaschbar ist. Oder es reicht in dem Fall vielleicht auch eine dünnere Variante.
Muldenwickelauflage
Bei einer Muldenwickelauflage handelt es sich um eine etwas schmalere Wickelauflage, die nur rechts und links einen erhöhten Rand hat. Der Vorteil ist, dass eine Wickelmulde parallel zur Wand gelegt werden kann und seitlich davon oftmals noch Stauraum bleibt für wichtige Utensilien.
Wickelunterlage für unterwegs
Auch unterwegs wirst du dein Baby immer mal wieder wickeln müssen. Dann ist es praktisch, wenn du deine eigene Wickelunterlage dabei hast. Es gibt zwar hier praktische Einmal-Wickelunterlagen, die aber nach jedem Gebrauch im Müll landen. Ökologischer ist es auf jeden Fall, wenn du dich für eine kleine, faltbare und wiederverwendbare Variante entscheidest, die du einfach in der Wickeltasche mitnehmen kannst.
Ausstattung und Qualität
Wichtig beim Kauf ist es, wie groß die Wickelauflage ist und aus was für einem Material sie besteht. Grundsätzlich sind das die beiden wichtigsten Kauf-Kriterien, die du beachten solltest.
Das Material der Oberfläche
Auf jeden Fall stellt sich auch die Frage, ob die Wickelauflage abwaschbar sein soll oder nicht. Du hast die Wahl zwischen komplett abwaschbar aus PVC, maschinenwaschbar aus Baumwolle und aus abwischbarer, beschichteter Baumwolle.
Bei einer abwaschbaren Wickelauflage ist der klare Vorteil, dass die Oberfläche aus einem Kunststoff Material besteht und jegliches Malheur ganz schnell mit einem nassen Lappen abgewaschen werden kann. Sie sind meistens dick und sehr gut gepolstert. Allerdings fühlen sich solche Wickelunterlagen auf der Haut des Babys ziemlich kalt an. Wenn es eine gewisse Zeit lang drauf liegt, bleibt das Material regelrecht an Babys Haut „kleben“.
Wickelunterlagen mit Baumwollbezug hingegen sind wunderbar weich. Sie sind deswegen nicht so beliebt, weil der Bezug jedes Mal gewechselt wird, wenn er verschmutzt ist. Das ist bei einer Wickelunterlage häufig der Fall. Vorteil von reiner Baumwolle ist nicht nur, dass sie sich auf der Haut gut anfühlt, sondern meistens auch frei von Schadstoffen ist. Auch hier solltest du auf ein entsprechendes Siegel achten.
Die Variante mit dem beschichteten Stoff kann ein guter Kompromiss sein zwischen Plastik und Stoff. Viele Hersteller versehen die Oberfläche ihrer Wickelauflagen nämlich mittlerweile mit einem beschichteten, feuchtigkeitsundurchlässigen Baumwollstoff. Dieser ist abwaschbar, dafür aber deutlich hautfreundlicher und weicher als die Alternative aus reinem Kunststoff. Nichtsdestotrotz kann es sein, das hartnäckige Flecken nicht vollständig verschwinden und die Wickelauflage dann komplett gewaschen werden muss.
Das perfekte Material für eine Wickelunterlage gibt es also nicht. Kunststoff ist hygienisch und pflegeleicht, Baumwolle oder Frottee hingegen weich, dafür muss es aber sehr häufig gewaschen werden.
Die Größe
Damit die Wickelauflage auch wirklich dort hinpasst, wo sie hinpassen soll, bleibt nur eins: Miss den Wickelplatz vorher ganz genau aus. Übliche Größen von Wickelauflagen im Handel sind 70×70 cm, 70×80 cm und 80×75 cm. Falls du eine andere Größe brauchst, kann es ziemlich schwierig werden.
Eine zu kleine Auflage kann verrutschen und gewährt zudem keinen guten Halt. Ist die Wickelauflage hingegen zu groß, kann das gefährlich werden, wenn du dein Baby an einer Stelle ablegst, an der sich gar keine Tischfläche darunter befindet. Die Wickelauflage sollte also passend zur Große des Wickeltischs ausgewählt werden.
Das Inlett
Das Inlett der Wickelauflage sollte formstabil sein und sich nicht schon nach kurzer Zeit platt liegen. Meistes ist das Inlett aus Schaumstoff gefertigt und auch hier gilt: Es sollte in jedem Fall schadstofffrei sein.
Mehr Sicherheit durch Wickelauflagen?
Auch bei Wickelauflagen solltest du den Sicherheitsaspekt nicht aus den Augen verlieren. Die Wickelauflage sollte in Bezug auf die Sicherheit europäischen Normen entsprechen. Ist de Rand etwas hochgezogen, so wie es meistens der Fall ist, schützt das das Baby vor dem Herunterfallen. Das soll aber nicht heißen, dass du dein Baby unbeaufsichtigt auf dem Wickeltisch liegen lassen darfst!
Was die Schadstoffe betrifft, die sich leider in vielen Wickelauflagen befinden: Achte darauf, dass das Material frei von jeglichen gefährlichen Stoffen ist. Dabei hilft dir zum Beispiel das ÖKO Tex Siegel, welches bestätigt, dass keine gesundheitsschädliche oder gesetzlich nicht zugelassene Substanzen in der Auflage stecken.
Weitere wichtige Siegel in Bezug auf die Sicherheit werden vom TÜV Rheinland und von der LGA Bayern vergeben. Dabei wird zum Beispiel geprüft, ob sich allergie- oder krebsauslösende Stoffe im Material befinden.
Bezüge für Wickelauflagen und Zubehör
Für einige Wickelauflagen gibt es separat erhältliche Stoffbezüge. Kaufe am besten gleich mehrere Bezüge, weil du sie häufig wechseln musst. Die Bezüge kannst du auch mit Wickelauflagen anderer Hersteller kombinieren, Hauptsache, die Größe passt. Im Idealfall verfügen sie über einen Gummizugbund, so dass du sie wie ein Spannbetttuch einfach auf- und abziehen kannst.
Solltest du für deine Wickelauflage keinen Bezug haben oder verwenden wollen, kannst du auf Handtücher, Moltontücher oder einfache Stoffwindeln zurückgreifen, die du nach der Nutzung einfach wäschst.
Unter der Wickelauflage könntest du auch noch eine Anti-Rutsch-Matte hinlegen, damit die Auflage besser an Ort und Stelle bleibt. Das sorgt für zusätzliche Sicherheit.
Anwendungsbereiche
Vielleicht musst du deinen Nachwuchs ja auch nur mal umziehen, weil der Pulli schmutzig ist, ganz ohne dass die Windel gewechselt werden muss? Dann legst du dein Baby ebenfalls auf den Wickeltisch und auf die weiche Unterlage. Auch nach dem Baden ist die Wickelauflage nützlich. Du platzierst einfach ein Badehandtuch darauf und wickelst deinen kleinen Schatz nach dem Vollbad darin ein.
Auch gibt es viele Mütter, die auf dem Wickeltisch eine Babymassage durchführen – dein Baby wird die liebevollen Berührungen genießen, weil es dabei schön weich liegt und ihm der Wickelplatz vertraut ist. Diese Unterlage erfüllt also gleich in mehrfache Hinsicht ihren Zweck. Sie ist im Alltag mit Baby ein unverzichtbares Utensil und ein echte Allrounder.
Pflege und Reinigung
Wickelauflagen, die eine Kunststoff-Oberfläche haben, können bei Bedarf jederzeit mit einem nassen Waschlappen oder mit Wasser und Seife gereinigt werden – immer und immer wieder.
Hast du dich für eine Wickelauflage mit abnehmbarem Stoffbezug entschieden, ist diese vermutlich in der Maschine waschbar – achte hier auf die Angaben des Herstellers. Wenn möglich, besorge dir gleich zwei Bezüge, weil einer davon vermutlich immer mal wieder in der Wäsche sein wird.
Tipps und Tricks zum Wickeln
In jedem Fall brauchst du am Wickelplatz genügend Stauraum für diverse Utensilien. Wenn der Wickeltisch mit der Wickelauflage komplett ausgefüllt ist, kannst du zum Beispiel seitlich Regale oder Körbchen anbringend, so dass du alles griffbereit hast, was du benötigst.
Andernfalls nutze den übrigen Platz auf dem Wickeltisch, beispielsweise am Rand, für alles, das du zum Wickeln brauchst.
Außerdem solltest du immer alles, was du zum Wickeln benötigst, griffbereit neben dich stellen: Babys Wechselwäsche zum Beispiel, ein paar Waschlappen oder Feuchttücher, und falls kein fließendes Wasser im Zimmer ist, eine Schüssel mit warmen Wasser, Babyöl oder Creme und natürlich frische Windeln. Nichts ist lästiger, als wenn dein Baby gerade ausgezogen ist und dir irgendetwas Wichtiges fehlt.
Einen Rat solltest du dir nämlich unbedingt ausnahmslos zu Herzen nehmen: Lass dein Baby niemals auch nur für wenige Sekunden alleine auf dem Wickeltisch liegen. Im Handumdrehen hat es sich umgedreht und fällt möglicherweise vom Wickeltisch. Auch wenn es sich bislang noch gar nicht gedreht hat: Irgendwann ist immer das erste Mal!
Lass dein Baby nie unbeaufsichtigt auf dem Wickeltisch liegen!
Der Fall vom Wickeltisch ist eine der häufigsten Unfallursachen im Haushalt mit Babys. Generell finden bei Kindern unter zwei Jahren 80 % der Verletzungen im häuslichen Umfeld statt.
Wann ist ein Austausch der Wickelauflage nötig?
Ein Austausch der Wickelauflage wird dann fällig, wenn die Nähte aufgehen oder wenn das PVC brüchig wird oder reißt. Das kann gerade bei etwas billigeren Modellen schnell passieren. An den scharfen Kanten könnte sich dein Kind schneiden und in die Risse dringt Feuchtigkeit ein, was ausgesprochen unhygienisch ist.
Auch wenn der Baumwollbezug Löcher bekommt, wird es Zeit für einen Tausch. Immerhin wird so eine Wickelauflage ja mehrere Jahre verwendet und dabei intensiv beansprucht. Dass sie sich im Laufe der Zeit abnutzt, bleibt also nicht aus.
Alternativen zur Wickelauflage
Auch ein Moltontuch wäre eine Alternative zur Wickelauflage. Der Nachteil: Du wirst dieses Handtuch oder Molton ständig waschen müssen, weil es beim Wickeln jedes Mal verschmutzt. Das bedeutet einen enormen Mehraufwand.
Wenn du dein Kind dauerhaft auf dem Bett, der Couch oder dem Boden wickelst, kannst du dir eine Wickelunterlage sparen. Dass das aber langfristig nicht gerade die praktischste Lösung darstellt, liegt auf der Hand. Es ist nämlich weder rückenschonend, noch hygienisch.
Fazit
Eine Wickelauflage ist eine durchaus sinnvolle Anschaffung, wenn man bedenkt, dass ein Baby im Laufe seines Lebens ungefähr 5000-mal gewickelt werden muss. Dadurch liegt es bequem und weich, was dafür sorgt, dass es sich auch während des Wickelns wohl fühlt.
Was die Art und das Material anbetrifft, ist es reine Geschmackssache, ob du dich nun eher für eine Modell mit Stoff- oder Kunststoffbezug entscheidest. Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile. Wichtig ist, dass das Material frei ist von Schadstoffen.
Die Wickelauflage kann auch verwendet werden, wenn dein Baby umgezogen werden muss oder wenn du es zärtlich massierst.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.oekotest.de/kinder-familie/18-Wickelauflagen-und-bezuege-im-Test_110624_1.html [2] https://www.familien-magazin.com/was-gehoert-in-die-wickelkommode-wie-sie-den-ersten-wickeltisch-einrichten/
