Lauflernschuhe Test & Vergleich 2024
Zwischen dem achten und dem 16. Lebensmonat kommt für jedes Baby der große Moment: Es macht seinen ersten Schritt. Unzählige werden folgen. Ehe du dich versiehst, kann dein Schatz schon auf zwei Beinen laufen, rennen und springen.
Die ersten Lauferfahrungen sollte ein Kind barfuß machen. Doch schon bald will es den Bürgersteig und den Spielplatz unsicher machen. Dann findest du dich im Internet oder im Schuhladen wieder und suchst erste Schuhe für dein Baby. Hier empfehlen sich sogenannte Lauflernschuhe.
Ab wann machen Lauflernschuhe Sinn und welche Schuhe kaufe ich am besten für mein Baby? Worauf du beim Kauf achten solltest und welche Babyschuhe sich am besten eignen, erfährst du im folgenden Text.
- Barfuß lernen Kinder am besten laufen.
- Lauflernschuhe schützen vor Verletzung und Kälte.
- Hochwertiges Material ist entscheidend.
- Schlechte Schuhe oder die falsche Größe können die Entwicklung der Füße beeinträchtigen.
- Lauflernschuhe sollten natürliche Laufbewegungen unterstützen.
- Du solltest auf schadstofffreies Material achten.
Keine Zeit? Hier unsere Top 3 Lauflernschuhe 😍
Die besten Lauflernschuhe
RICOSTA Pepino Lauflernschuhe Cory
- Produkttyp: Lauflernschuhe,Boots,Stiefel,Schnürstiefel,Stiefelchen
- Obermaterial: echt Leder (Leder 100%), Innenmaterial: Lederfutter, Laufsohle: Naturkautschuk,...
- Weit - für breite Füße geeignet (WMS)
- Der trendige PEPINO Kinderschuh CORY aus dem Hause Ricosta überzeugt bei jedem Schritt mit sicherem...
- Lauflernschuhe Erstlingsschuhe Babyschuhe Schühchen Kinderschuhe Kinderschühchen Boots Booties...
Diese Lauflernschuhe von Ricosta wurden in Deutschland nach modernsten Standards gefertigt. Sowohl das Außen-, als auch Innenmaterial der Babyschuhe ist aus schadstoffarmem Terracare-Leder. Ebenso die Innensohle, die herausnehmbar ist. Die Herstellung ist umweltschonend.
Der Absatz ist flach gehalten. Das entspricht orthopädischen Standards für Erstlingsschuhe. Die Sohle ist aus Naturkautschuk. Schaftweite und Schuhweite sind normal bzw. mittel, sie reichen also nicht bis über die Knöchel.
Erhältlich sind Pepino Lauflernschuhe in den Größen 20 bis 23. In diesem Angebot gibt sie in vier verschiedenen Farben: braun, seeblau, nautic und curry. Ricosta hat jedoch noch sehr viele mehr auf dem Markt. Verschlossen werden sie mit Schnürsenkeln.
Vor- und Nachteile:
- Flexible Sohle mit flachem Absatz
- Wasserfest
- Außen- und Innenmaterial aus Leder
- Gefertigt nach WMS Standard
- Schadstoffarm
- Fallen verhältnismäßig groß aus
- Für den Winter zu dünn
Naturino Lauflernschuhe Cocoon VL
- Verschlusstyp : Klettverschluss
- Außensohle : Gummi
- Innenmaterial : Leder
- Innensohle : Leder
- Außenmaterial : Leder
Auch wenn die Modellbeschreibung auf Amazon es vermuten lässt, diese Naturino Lauflernschuhe sind nicht direkt Gymnastikschuhe. Durch die flexible Laufsohle und das anschmiegsame Material passen sie sich jedoch extrem gut an die Füße deines Babys an. Das gewährleistet viel Bewegungsfreiheit und einen natürlichen Gang.
Sowohl Außen-, als auch Innenmaterial der Lauflernschuhe sind aus Nappaleder. Die rundherum hochgezogene Laufsohle ist aus Gummi. Die echtledernen Einlegsohlen sind herausnehmbar. Das ist gut für die Hygiene, denn wenn sie durch Schwitzen feucht geworden sind, können sie zum Trocknen herausgenommen werden.
Die Schuhweite ist normal. Verschlossen wird der Schuh mit doppeltem Klettverschluss. Der Absatz ist flach und hat eine Höhe von 1 cm. Die runde Schuhspitze ist formschön und bietet den kleinen Zehen viel Raum. Angeboten werden die Naturino Lauflernschuhe in der Größe von 17 bis 26. Zur Auswahl stehen gleich elf weitere Farben.
Vor- und Nachteile:
- In vielen Größen erhältlich
- Profilierte Laufsohle
- Robuste und flexible Sohle
- Herausnehmbare Einlegsohle aus Leder
- Nicht wasserfest
- Nicht für kaltes Wetter geeignet
- Fällt eher schmal aus
Superfit GORE-TEX Sneaker Ulli
- Hochgezogene Profilsohle aus leichtem TPU und PU
Superfit ist eine der bekanntesten Marken, wenn es um erste Schuhe für Babys geht. Die Produkte sind medizinisch getestet und nach modernsten Standards konzipiert. Superfit Lauflernschuhe sind nach dem WMS Richtlinien gefertigt. Das erleichtert Eltern, die Schuhe mit der passenden Weite für ihr Kind zu finden.
Das Modell Ulli hat eine flache Absatzform mit einer Absatzhöhe von 1 cm. Die extrem leichte PU-Laufsohle ist sehr flexibel. Sie unterstützt den natürlichen Gang deines Kindes. Das spezielle Sohlenprofil garantiert eine gute Bodenhaftung auch auf rutschigem Untergrund. Das Obermaterial dieses Erstlingsschuhs besteht zum Teil aus Nappa- und zum Teil aus Velourleder. Als Innenmaterial wurde patentiertes Gore-Tex Soft Futter verwendet.
Der Lauflernschuh ist wasserdicht, atmungsaktiv und verfügt über eine herausnehmbare Einlegsohle. Erhältlich ist er in den Größen 19 bis 26 und in den Farben blau, schwarz und braun. Geschlossen werden die Sneaker mittels Klettverschluss. Die Schaftweite ist normal.
Vor- und Nachteile:
- Gute Passform und flexibel
- Wasserdicht
- Atmungsaktiv
- Nach WMS Norm gefertigt
- Gute Bodenhaftung
- Nicht für den Winter geeignet
- Fersen nutzen sich schneller ab
Richter Kinderschuhe Maxi
- Roll-Off-System
- vegetabile Lederdecksohle herausnehmbar
Richter Kinderschuhe werden seit 1893 gefertigt. Das österreichische Unternehmen setzt auf über hundertjähriges Know-how und verarbeitet nur qualitätsgeprüfte Materialen nach modernstem Standard. Wie alle Richter Kinderschuhe sind auch diese Baby Sneaker mit dem Fair Steps Siegel ausgezeichnet. Dieses Siegel gibt die Garantie, dass nur naturbasierende Materialen verwendet werden. Es handelt sich zu 100% um schadstofffreie Kinderschuhe.
Maxi ist ein Lauflernschuh von Richter für die Kleinsten. Die gummierte Sohle ist sehr flexibel und das Nubukleder weich. Mit diesem patentierten Roll-Off-System von Richter passt er sich ideal an und unterstützt das Fußwachstum. Den ersten Schritten steht somit nichts im Weg. Die Zehen sind dank der hochgezogenen Sohle gut geschützt und der Schuh länger schön. Auch innen sorgt weiches Lederfutter für ein gutes Klima im Schuh.
Verschlossen werden die Richter Lauflernschuhe aus Leder mit Schnürsenkel. Damit sitzen sie perfekt am Fuß deines Kindes. Der Maxi Halbschuh von Richter kann in den Größen 18 bis 26 in verschiedenen Farben erworben werden. Die Schuhweite ist normal. Willst du die richtige Größe für dein Kind ermitteln, kannst du die Decksohle herausnehmen und den Fuß bequem abmessen. Der halbhohe Richter Lederschuh hält einiges aus, ist aber nicht wasserdicht. Für die ersten Gehversuche ist er jedoch ideal.
Vor- und Nachteile:
- Flexible Laufsohle
- Sehr gute Passform
- Rutschfest
- Atmungsaktiv
- Fair Steps Siegel
- Fallen etwas schmal aus
- Außenmaterial empfindlicher gegen Nässe
Geox Lauflernschuhe
- Obermaterial: Leather - Suede
- Innenmaterial: Leder
- Sohle: Synthetik
- Verschluss: Klettverschluss
- Absatzform: Flach
Der Name des italienischen Schuherstellers Geox steht für Qualitätsschuhwerk. Auch zählt er im Segment Kinderschuhe zu den besten Marken. Die rutschfeste TR-Sohle ist auf eine spezielle Weise perforiert. Dies ist ein eigenes Patent von Geox, das für hohe Atmungsaktivität sorgt. Auch an wärmeren Tagen kommen Babys Füße damit nicht so schnell ins Schwitzen.
Diese Geox Babyschuhe werden vom Hersteller als Lauflernschuhe für Mädchen vertrieben. Das begründet sich in dem dezent bis stark gemusterten Design und darin, dass neben einem neutralen grau auch die Farben pink, rose und multicolor mit bunten Pünktchen zur Auswahl stehen. Wenn dein Sohn einen Hang zur Farbe pink hat, wird er sich in diesen Lauflernschuhen als Junge ebenso wohl fühlen.
Die Geox Lauflern-Sneaker werden in den Größen 20 bis 25 vertrieben und können das ganze Jahr über getragen werden. Die Absatzform ist flach mit einer Absatzhöhe von einem Zentimeter. Die Schuhweite ist normal. Kappe und Ferse sind verstärkt. Das Innen- und Außenmaterial besteht bei diesen Lauflernschuhen aus Leder. Öffnen und schließen lassen sie sich mit einem doppelten Klettverschluss.
Vor- und Nachteile:
- Sehr passgenau
- Rutschfest
- Atmungsaktiv
- Thermofutter
- Laufsohle mit Flexy-System
- Obermaterial nicht aus 100% Leder
- Schwerer zu reinigen
ECCO Mädchen First Hohe Sneaker
- Obermaterial: Leder
- Innenmaterial: Leder
- Sohle: Gummi
- Verschluss: Klettverschluss
- Absatzform: Blockabsatz
Das dänische Familienunternehmen Ecco ist ein Weltmarktführer im Segment Sportschuhe. Auch die Ecco Lauflernschuhe lassen sich sehen. Die hohen Sneaker haben eine Laufsohle mit patentierter Ecco Fluidform Direct Comfort Technologie. Im Zehenbereich ist sie leicht nach oben gezogen. Diese flexible Sohle bietet sicheren Halt und guten Tragekomfort. Der verstärkte vordere Bereich bietet Schutz für kleine Zehen
Das Außenmaterial besteht aus weichem Kamelleder, das Innenfutter aus textilem Gore-Tex Membran Gewebe. Da sie etwas höher ausfallen als normale Sneaker, ist auch das Laufen und Springen durch Pfützen kein Problem. In der warmen Jahreszeit sind sie allwettertauglich. Durch den doppelten Klettverschluss lassen sie sich individuell an die Füße deines Kindes anpassen.
Erhältlich sind die Babyschuhe in den Größen 19 bis 26. Zur Auswahl stehen die Farben pink rose dust, rot morillo und grau concrete. Das Design ist nicht grell, sondern eher dezent gehalten. Obwohl als Lauflernschuhe für Mädchen konzipiert, machen sie auch an Jungenfüßen eine gute Figur.
Vor- und Nachteile:
- Wasserfest
- Atmungsaktiv und windfest durch Gore-Tex
- Flexible Sohle
- Hoher Tragekomfort
- Empfindliches Obermaterial
- Für kalte Tage ungeeignet
ECCO Baby First Sneaker
Die Ecco Lauflernschuhe präsentieren sich in formschönem Design. Das Obermaterial besteht aus marineblauem Nubukleder. Die knallgrünen Schnürsenkel sorgen für einen neckischen Kontrast. Gefüttert sind die Sneaker mit einer dünnen Textilschicht nach dem Gore Tex System.
Durch die Gore-Tex Technologie sind sie atmungsaktiv und schützen vor Regen und Nässe. Sie sind wasserdicht und können bei Wind und Wetter zu jeder Jahreszeit getragen werden.
Die Absatzform ist flach. Die Schuhe sind knöchelhoch und eignen sich für Kinder mit schmalen oder durchschnittlich breiten Füßen. Schaftweite und Schuhweite fallen jeweils normal aus.
Das knöchelhohe Design schützt die Füße und hält sie warm. Allerdings schränkt das auch die Bewegungsfreiheit ein. Als erste Schuhe für dein Baby sind sie zwar nicht unbedingt zu empfehlen. Wenn dein Kind aber das Laufen in Schuhen bereits gewohnt ist, bekommts du robuste Babyschuhe, die nahezu jeder Herausforderung gewachsen sind.
Vor- und Nachteile:
- Wind- und wasserdicht
- Atmungsaktiv
- Sehr robust
- Gute Passform
- Sohle eher dick und unflexibel
- Material etwas steif
Lurchi Lauflernschuh Flori
- Flexible Laufsohle
- Weicher Gehcomfort
- Hochwertige Qualität
Der Schuhproduzent Lurchi hat unter Schuhkennern fast Kultcharakter. Auch bei Babyschuhen hat er die Nase vorn. Die formschönen Lurchi Lauflernschuhe sind in softes Velourleder gekleidet. Durch das flauschige, warme Futter können die Babyschuhe auch im Winter getragen werden, wenn keine Minusgrade herrschen.
Schaft- und Schuhweite sind als normal deklariert. Die Absatzform ist flach. Die gummierte Laufsohle ist 1,5 cm hoch. Auch wenn die Gummisohle etwas dicker ist, als bei den meisten Erstlingsschuhen, bietet sie doch genug Elastizität für ein natürliches Laufgefühl. Durch die Schnürsenkel kannst du die Schuhe beim Anziehen mit etwas Gefühl optimal an die Babyfüße anpassen.
Erwerben kann man die Schnürschuhe in den Größen 18 bis 22. Es gibt sie in den Farben navyblau, dunkelblau und grau.
Vor- und Nachteile:
- Sehr gute Passform
- Flexible und stabile Laufsohle
- Kuschelig gefüttert
- Wird auch in Kleiner Größe (18) angeboten
- Nicht wasserfest
- Zu kühl bei Minusgraden
- Qualitätsunterschiede bei Nähten
Froddo Lauflernstiefel
Diese Froddo Lauflernschuhe sind für die kalte Jahreszeit gemacht. Innenfutter und Innensohle der Stiefeletten sind aus weichem Lammfell. Das Obermaterial besteht aus strapazierfähigem Nappaleder. Es kann mit handelsüblichen Schuhpflegeprodukten behandelt werden. Die leichte Laufsohle aus thermoplastischem Gummi ist sehr flexibel und mit einer leichten Profilierung versehen. Sie verfügt über eine Shock Absorber Funktion.
Verschlossen werden die Babyschuhe durch einen Klettverschluss. Eine kleine Schlaufe am hinteren Teil des Lauflernschuhs hilft beim Anziehen. Erhältlich sind die Froddo Baby Stiefel in den Farben dunkelblau, cognac und petroleum. Vertrieben werden sie ab Größe 20. Das Obermaterial dieser gefütterten Lauflernschuhe ist schadstofffrei und wasserabweisend. Die Schuhweite ist als normal deklariert.
Vor- und Nachteile:
- Halten gut warm
- Schadstofffrei
- Schock Absorber Funktion
- Anatomisch und flexible gestaltet
- Profilierte Sohle
- Nicht wasserfest
- Anziehhilfe löst sich leicht
- Einfacher Klettverschluss ist nicht optimal für erste Schuhe
Was sind Lauflernschuhe?
Lauflernschuhe sind spezielle Babyschuhe. Vom Aufbau her ähneln sie herkömmlichem Schuhwerk mit Schaft und Sohle. Verschlossen werden sie mit Schnürsenkeln, Klettverschluss oder einem Gummizug. Sie sind vom Aufbau so konzipiert, dass sie sich den Füßen des Babys gut anpassen. Das optische Design ist vielfältig. Es gibt sie als Halbschuhe, Stiefel oder auch als Lauflernsandalen. Für die kalte Jahreszeit bieten sich gefütterte Lauflernschuhe an. Im Winter sind hochgeschlossene Schuhe auch eher zu empfehlen.
Man sollte man Lauflernschuhe nicht mit Barfußschuhen verwechseln. Deren Laufsohle ist noch dünner und es gibt keine Erhebung im Fersenbereich. Mit diesen Schuhen laufen Kinder tatsächlich, als wären sie barfuß unterwegs. Allerdings ist harter oder steiniger Untergrund mit etwas dickerer Sohle besser zu bewältigen.
Als erste Schuhe eignen sich also für Babys Lauflernschuhe am besten. Dabei ist diese Bezeichnung etwas irreführend. Kinder lernen durch diese Babyschuhe nicht laufen. Vielmehr wird bei hochwertigen Modellen durch das ergonomische Design eine natürliche Gehbewegung unterstützt. Fachleute reden daher meistens von Erstlingsschuhen.
Generell wichtig bei Babyschuhen sind Qualität und Verarbeitung. Beliebte Marken sind zum Beispiel Elefanten Schuhe oder Richter Kinderschuhe.
Vor- und Nachteile von Lauflernschuhen
Gute Lauflernschuhe für Mädchen und Jungen sind nach orthopädischen Gesichtspunkten designt. Sie unterstützen die Gehbewegungen und fälschen sie nicht ab. Gewährleistet wird dies durch eine dünne, flexible Laufsohle und anpassungsfähige Materialen. Babyschuhe aus Leder unterstützen zum Beispiel eine natürliche Fußhaltung.
Bei Erstlingsschuhen ist es wichtig, dass sie passgenau gekauft werden. Die Kinder wachsen meist sehr schnell aus einer Größe heraus. Da hochwertige Babyschuhe oft auch hohe Preise habe, sollte hier mit entsprechenden Mehrausgaben zu rechnen sein.
Vorteile
- Ermöglichen Babys natürliche Laufbewegungen
- Ergonomisch geformt
- Flexibel und weich
- Sind meistens aus natürlichen Stoffen gearbeitet
- Die meisten Produkte sind atmungsaktiv
- Verschiedene Weiten durch WMS System erhältlich
Nachteile
- Hochwertige Lauflernschuhe sind teuer
- Müssen passgenau gekauft werden
- Die Kinder wachsen schnell raus
Ab wann braucht dein Baby Lauflernschuhe?
Wenn Babys anfangen, sich an Gegenständen hochzuziehen und ihre ersten Schritte tapsen, stellt sich für Eltern die Frage: Ab wann sollte mein Schatz Babyschuhe tragen? Ab wann Kinder Lauflernschuhe brauchen, lässt sich pauschal nicht sagen. Jedes Baby lernt individuell laufen, nach seinem eigenen Tempo und Entwicklungsstand. Leider sind Schuhe heutzutage generell eine Selbstverständlichkeit, auch innerhalb der Wohnung. Sowohl Kinder, als auch Erwachsene gehen viel zu selten barfuß.
Braucht dein Baby Schuhe zum Laufen oder um laufen zu lernen? Nein. Es muss lernen, seine Muskeln und die Motorik richtig zu koordinieren. Dabei spielen auch Nervenimpulse eine Rolle. Den Boden unter den Füßen über die Haut zu spüren, ist für die Entwicklung eines sicheren Ganges sehr wichtig. Bevor dein Kind nicht sicher frei laufen kann, sollte es möglichst keine Schuhe tragen. Ist es in der Wohnung oder auf dem Spielplatz warm genug, sind nackte Füße besser als jedes Schuhwerk.
Für Krabbelbabys, die üben sich aufzurichten und Kinder, die noch nicht sicher laufen können, gibt es sogenannte Krabbelschuhe. Diese sind größtenteils für die Verwendung in der Wohnung gedacht. Anders als bei Baby Erstlingsschuhen handelt es sich hierbei nicht um festes Schuhwerk. Wenn die Wohnung fußkalt ist, kannst du die Füßchen deines Babys mit Krabbelschuhen vor dem Auskühlen schützen. Auch Lammfellschuhe sind sehr beliebt.
Ab wann brauche ich Schuhe für mein Baby? Im Herbst und Winter sind Lauflernschuhe für dein Baby natürlich unerlässlich. Wenn dein kleiner Schatz bei kalten Temperaturen auf zwei Beinen unterwegs ist, schützen Schuhe vor der Kälte. Auf Straßen, Bürgersteigen und unwegsamen Wegen sind für dein Baby Schuhe ein Schutz vor Verletzungen, Schmutz und Nässe. Spätestens wenn dein Kind aktiv draußen laufen will und das auch sicher kann, solltest du ihm die ersten Schuhe kaufen.
Was ist wichtig bei den ersten Babyschuhen?
Wichtig ist bei Erstlingsschuhen ein widerstandsfestes, aber flexibles Material. Sie sollten Belastungen standhalten und die kleinen Füßchen schützen, aber auch die Bewegung nicht einschränken. Die Babyschuhe sollten möglichst atmungsaktiv sein. Für den Sommer eignen sich besonders leichte Lauflernschuhe, im Winter ist festes Schuhwerk angebracht. Das heißt, Schutz vor Kälte und Witterung muss gewährleistet sein. Allerdings sollte die Sohle möglichst nicht zu fest sein, sondern so dünn und flexibel wie möglich.
Das Baby muss das Abrollen über die Fußballen erlernen. Das geht nur, wenn Lauflernschuhe eine weiche Sohle haben. Bei Babyschuhen mit starrer Sohle kann es passieren, dass sich dein Kind den sogenannten Fersengang angewöhnt. Dabei berührt die Ferse als erstes den Boden. Gesünder ist jedoch der Ballengang, bei dem man zuerst mit dem Vorderfuß auf den Boden auftritt. Bei dieser Art zu gehen werden die Gelenke weniger belastet. Deshalb haben Lauflernschuhe für den Sommer meistens eine sogenannte Minimalsohle, die extrem dünn ist und keinen Absatz unter der Ferse hat.
Es gibt für Babyschuhe einen Test: Wenn du die Sohle ohne große Anstrengung mit einer Hand biegen kannst, hat sie die perfekte Flexibilität. Das gilt natürlich für Halbschuhe genauso wie für Stiefel oder Lauflernsandalen. Achten sollten man auch darauf, dass die Sohlen von Erstlingsschuhen rutschfest sind und einen guten Halt bieten. Babys laufen noch sehr unsicher und Stürze sind vorprogrammiert.
Gute Lauflernschuhe haben oft eine verstärkte Kappe im Bereich der Ferse. Das macht die Schuhe widerstandsfähiger. Schutz gegen einen schnellen Verschleiß bieten auch Sohlen, die im vorderen Bereich hochgezogen sind. Bei Lauflernsandalen empfiehlt es sich darauf zu achten, dass sie im Fersenbereich geschlossen sind. So bieten sie mehr Halt. Wenn sie auch an der Schuhspitze geschlossen sind, minimiert das die Verletzungsgefahr für die empfindlichen Babyzehen.
Ein wichtiges Kriterium für Babyschuhe ist die Größe. Sind sie zu klein, kann das zu Gelenkschäden und Verformungen führen. Kinder in dem Alter merken nicht, ob ihnen die Schuhe zu klein sind. Breit geschnittene Lauflernschuhe sind immer vorzuziehen. Sind sie jedoch zu groß, kann es zu Unsicherheiten beim Laufen führen.
Ein Merkmal, dass bei Erstlingsschuhen oft übersehen wird, ist die Qualität der Verschlüsse. Wenn sie kaputt gehen oder sich zu schnell lösen, kann das zu Stürzen führen.
Lauflernschuhe mit Klett, Schnürsenkel oder Zipp
Erstlingsschuhe gibt es mit verschiedenen Verschlüssen: Schnürsenkel, Klettverschluss oder Zippverschluss bzw. Reißverschluss. Alle Mechanismen haben Vor- und Nachteile.
Für erste Lauflernschuhe sind Schnürsenkel zu empfehlen. Mit ihnen kannst du den Sitz der Babyschuhe am besten dem Fuß deines Kindes anpassen. Sie dürfen nur nicht so lang sein, dass das Baby darüber stolpern kann. Eine Kombination aus Schnürsenkel und Reißverschluss macht sich sehr gut. Mit den Senkeln kann man die Schuhe auf optimalen Sitz schnüren und dank des Zippers kann man sie schnell an oder ausziehen.
Ab dem Zeitpunkt, da es motorisch etwas fitter ist, sind für dein Baby Lauflernschuhe mit Klettverschluss zu empfehlen. Die kann es nämlich sehr gut selbst öffnen und schließen. Wenn dein Baby seine Erstlingsschuhe selbst aus- und anziehen kann, unterstützt das sein Gefühl für Selbstwirksamkeit. Allerdings lässt bei Klettverschlüssen die Haftwirkung oft schnell nach, besonders wenn sie mit Schmutz in Berührung kommen.
Vorschau | Produkt | |
---|---|---|
RICOSTA Unisex - Kinder Boots Chrisy von Pepino, Weite: Mittel... | Jetzt Angebot ansehen! |
Auch Reißverschlüsse lassen sich relativ leicht öffnen und schließen. Allerdings sollten hier nur qualitativ gute Lauflernschuhe in Betracht gezogen werden, da billige Zipper ziemlich schnell verschleißen.
Lauflernschuhe aus Leder oder Textil
Babyfüße schwitzen sehr viel, sogar mehr als die von Erwachsenen. Feuchte Füße können sehr unangenehm sein und zu wunden Stellen führen. Auch Fußpilz kann entstehen. Daher sollten Babyschuhe aus atmungsaktiven Materialen bestehen. Synthetische Stoffe sollten gemieden werden, da sie keine Luftzirkulation gewährleisten. Dazu zählt auch Kunstleder.
Das beste Obermaterial für Erstlingsschuhe ist Leder, vor allem Rinds- oder Nappaleder. Sie gewährleisten eine gute Klimatisierung, sind stoßfest und robust. Bei richtiger Pflege kann dein Schatz Leder Lauflernschuhe bei Wind und Wetter tragen.
Lauflernschuhe für den Sommer können aus textilen Stoffen sein. Sehr zu empfehlen sind Baumwolle oder Segeltuch. Lauflernschuhe für den Winter sind gefüttert. Auch das Innenmaterial sollte aus natürlichen Materialien bestehen. Schafswolle und Lammfell zum Beispiel regulieren gut die Temperatur und halten schön warm.
Babyschuhe in welcher Größe kaufen?
Kinderschuh-Größenrechner
Fußlänge in cm:
cmSchuhgröße EU 26.0 EU
Schuhgröße UK 9.0 UK
Schuhgröße US 9.0 US
Hinweis: Damit der Schuh ca. 8 Monate passt, haben wir ein Wachstum von 12 mm berücksichtigt. Bitte nur die tatsächliche Länge des Fußes eingeben.
Im Alter von sieben Monaten haben Babys eine durchschnittliche Fußlänge von 9,7 cm. Bei einem zwei Jahre alten Kind misst die durchschnittliche Fußlänge 13,7 cm. Das entspricht Normschuhgrößen zwischen 17 und 22. Allerdings fallen die Größen von Babyschuhen, abhängig vom Schnitt und dem Material, sehr unterschiedlich aus. In dieser Beziehung ist ein Modell aus textilem Material einem Lauflernschuh aus Leder überlegen, da es sich besser dem Fuß anpasst.
Wenn du online Erstlingsschuhe kaufst, solltest du dir vom Hersteller die genauen Zentimetermaßangaben geben lassen. Etliche Hersteller und Lieferanten haben für Babyschuhe ihre eigene Größentabelle.
Oft werden Babyschuhe in zu kleiner Größe gekauft. Die Nerven sind bei Babys noch nicht so gut ausgebildet. Daher bemerken die Kinder nicht, ob die Schuhe vorn oder an den Seiten drücken. Ein zu kleiner Lauflernschuh kann jedoch dazu führen, dass der Fuß in seiner Entwicklung beeinträchtigt wird. Es kann zu Fehlstellungen kommen. So zeigen Studien, dass viele Schulkinder einen veränderten Großzehenwinkel haben. Diese Fehlstellung, auch „kleiner Hallux“ genannt, kommt durch das Tragen zu kleiner bzw. zu enger Babyschuhe zustande. Über 70% aller Babys tragen zu kleine Schuhe.
Wenn mir mein Kind nicht signalisieren kann, dass ihn seine Babyschuhe drücken, welche Größe soll ich kaufen? Vorne auf den Schuh zu drücken, um zu sehen, ob die Zehen genug Spielraum haben, funktioniert bei Babys und Kleinkindern nicht. Sie ziehen reflexartig die Zehen ein. Ob der Lauflernschuh zu klein ist, kannst du so nicht erkennen.
TIPP: Ist die Sohle herausnehmbar, dann stelle dein Kind nur auf die Sohle und prüfe so die Größe
Eine gute Möglichkeit, bei Babyschuhen die Größe selbst zu ermitteln, ist das Anfertigen einer Schablone. Du hältst das Füßchen an ein Stück Pappe und zeichnest den Umriss ab. Achte darauf, den Stift gerade zu halten, damit der Umriss nicht zu klein oder zu groß ausfällt. Dann fügst du in der Länge noch 12 bis 17 Millimeter dazu, damit der Fuß vorn genug Spielraum hat. Er schiebt sich beim Laufen ein Stück nach vorne.
Fehlt der nötige Raum, werden die Zehen gestaucht. Das kann auf lange Sicht zu Schäden führen. Wichtig ist, von beiden Seiten Schablonen anzufertigen, da manchmal die Größe der beiden Füße bei Kindern unterschiedlich ausfallen kann. Diese Schablone kannst du dann in den Lauflernschuh hineinlegen. Wenn sie gut passt, haben die Babyschuhe die richtige Größe.
Babyfüße wachsen sehr schnell. Es ist ratsam, die Größe alle 8 bis 12 Wochen neu nachzumessen. So lässt sich am besten feststellen, ob dein Baby neue Lauflernschuhe braucht. Da qualitativ hochwertige Kinderschuhe diverser Marken oft teuer sind, ist es gängige Praxis, zu große Schuhe zu kaufen, damit das Kind „hineinwächst“. Das ist durchaus sinnvoll, doch ist darauf zu achten, dass dein Baby die Lauflernschuhe auch wirklich gut tragen und sicher darin laufen kann.
Generell empfiehlt es sich, Babyschuhe in Fachgeschäften zu kaufen. Hier kann dich das Verkaufspersonal beraten und die Füße deines Kindes fachgerecht vermessen. Hierbei gibt es eine große Anzahl entscheidender Kriterien: Länge und Breite der Füße, die Ballenweite, das Ristmaß oder der Schaftschnitt. Die Schuhe vor Ort anprobieren zu können, ist also von großem Vorteil. Einen Überblick über das Verhältnis von Fußlänge und Größe der Babyschuhe gibt die Größentabelle.
WMS – Die passende Schuhweite für Erstlingsschuhe finden
Erstlingsschuhe gibt es in den Weiten S (schmal), M (mittel) und W (weit). Dabei sind beispielsweise Lauflernschuhe mit Weite W für Kinder mit besonders großer Ballenweite oder hohem Ristmaß konzipiert.
Das sogenannte WMS System wurde eingeführt, um Erstlingsschuhe besser zu differenzieren, da es für die Eltern sehr schwer ist, für Babyschuhe die exakte Größe zu ermitteln. Neben der Länge der Schuhe spielt auch die Weite eine entscheidende Rolle. Sind die Lauflernschuhe zu schmal, drücken sie und können die Entwicklung des Fußes oder des Gehverhaltens negativ beeinflussen. Sind sie zu weit, kann es zum selben Effekt kommen, wie bei zu kleinen Schuhen: Die Füße haben vorn zu wenig Spiel, da sie zu locker im Schuh sitzen und beim Laufen nach vorn rutschen.
Die genormten WMS-Richtlinien legen für die verschiedenen Schuhgrößen die Innenlänge fest und einen Mindestwinkel für Groß- und Kleinzehe. Außerdem gewährleisten sie, dass die Zehen genug Spielraum haben. Grundlage sind neueste Forschungen. Lauflernschuhe, die nach diesen Richtlinien konzipiert wurden, erkennt man am WMS Siegel. Für Fachpersonal gibt es mittlerweile ein WMS Diplom, das nach erfolgreicher Teilnahme eines Fachseminars ausgestellt wird. Hier lernen die Mitarbeiter zum Beispiel, dass nicht nur die Ballenweite entscheidend ist, sondern auch das Ristmaß. Fällt ein Fuß also eher schmaler aus, ist aber sehr hoch, können auch Lauflernschuhe Weite W passend sein.
Wenn sich auch die Größe der Füße verändert, so bleiben jedoch die Verhältnisse der Maße zueinander oft gleich. Du musst also nicht vor jedem Schuhkauf die Füße deines Babys aufwendig vermessen lassen. Allerdings ist darauf zu achten, dass die Kinder in den Lauflernschuhen gut laufen können, sie nicht zu eng oder zu locker sitzen. Das Obermaterial sollte dehnbar sein, so dass es sich den Füßen gut anpasst.
Wie lange werden Lauflernschuhe genutzt?
Qualitativ hochwertiges, flexibles Schuhwerk ist für Kinderfüße immer angebracht. Nicht immer sind gute Lauflernschuhe auch als solche gekennzeichnet. Auch wenn sie als solche oft nur bis zu einer gewissen Größe vertrieben werden, gibt es Kinderschuhe in ähnlicher Entsprechung. Hier sind sogenannte Barfußschuhe zu empfehlen, die einen natürlichen Gang unterstützen.
Wie lange darf dein Schatz Lauflernschuhe tragen? Dafür gibt es keine Regeln, da es sich bei diesen Schuhen ja nicht um orthopädische Schuhe handelt. Wenn du also für deinen Schatz keine Lauflernschuhe mehr kaufen kannst, erkundige dich beim Händler oder in Internetforen nach guten Alternativen. Es gibt in Bezug auf Kinderschuhe einige hochwertige Marken, die für jedes Alter passende Modelle bieten.
Lauflernschuhe für den Winter
Babyschuhe für den Winter sollten gefüttert sein. Die dicke des Futters ist dabei weniger entscheidend, als das Material. Gore-Tex Membran zum Beispiel schützt gut vor Wind und Nässe und ist sehr atmungsaktiv. Lammfell hält sehr warm und unterstützt eine gute Feuchtigkeitszirkulation.
Spezielle Winter Laufernschuhe sind meistens hochgeschlossen, damit das Baby an den Knöcheln nicht friert. Das Obermaterial sollte wasserfest sein. Läuft dein Kind schon sehr sicher, kannst du zu den ersten Kinder Winterstiefeln greifen.
Lauflernschuhe für den Sommer
Babyschuhe für den Sommer sollten vor allem leicht sein mit dünner Sohle und aus anpassungsfähigem Material. Bei Halbschuhen ist es gut darauf zu achten, dass sie atmungsaktiv sind.
Lauflernsandalen sind eine gute Alternative. Der Fersen- und Zehenbereich sollte geschlossen sein, um vor Verletzungen zu schützen. Beim Tragen von Sandalen bitte auch daran denken, die Babyfüße mit Sonnenschutz einzucremen, damit es nicht zu Sonnenbrand kommt.
Wenn möglich lass dein Baby im Sommer draußen barfuß laufen. Kein Schuh kann dieses natürliche Laufgefühl bieten.
Welche Lauflernschuhe am besten kaufen?
Beim Kauf ist es gut, sich von Fachpersonal beraten zu lassen. Die gängigen Kriterien sollten beachtet werden:
- Flexible Sohle
- Gute Passform
- Atmungsaktives Material.
- Verstärkte Spitze und Ferse für mehr Sicherheit beim Laufen
- Laufsohle mit rutschfestem Profil
- Auf schadstofffreie Kinderschuhe zu achten
- Naturbelassene Materialen sind am besten
- Normen wie das WMS System geben Orientierung bei der Wahl der Schuhgröße
Kaufst du mit Kindern Lauflernschuhe, nimm dir am besten ausreichend Zeit und schaffe eine angenehme Atmosphäre, damit du nicht aus einer Stresssituation heraus zu den falschen Schuhen greifst. Sieh dir die Schuhe nicht nur von außen an, sondern tasten auch den Innenbereich ab. Hier können manchmal Nähte vorstehen, die beim Laufen drücken können. Das kann Schmerzen und Blasen verursachen.
Welche Lauflernschuhe sind die besten? Am wichtigsten ist, dass der Lauflernschuh gut passt, nicht drückt oder der Fuß darin nach vorn rutscht. Dein Baby sollte gut darin laufen können. Natürlich soll es sich in seinen Schuhen auch wohlfühlen. Wenn sie also partout nicht seinem Geschmack entsprechen, solltest du zu einem anderen Modell greifen.
Bei Erstlingsschuhen sollte immer auf gute Qualität geachtet werden. In einem so frühen Stadium brauchen Kinder nicht immer neue Schuhe. Lieber gebraucht gute Lauflernschuhe für dein Baby günstig kaufen, als zum günstigen Preis minderwertigere Schuhe neu erwerben.
Keine Turnschuhe und keine Gummistiefel als erste Schuhe
Weder Turnschuhe, noch Gummistiefel eignen sich als Schuhe für ein Baby oder Kleinkind.
Leder ist für Lauflernschuhe das Material der Wahl. Turnschuhe bestehen oft aus synthetischem Material, das sich nicht gut an die Babyfüße anpasst. Es ist oft zu weich und bietet zu wenig Halt. Die Sohlen sind meistens eher dick und federn. Das verhindert ein natürliches Laufgefühl.
Gummistiefel sind als erste Schuhe für dein Baby ebenso wenig geeignet. Sie sind viel zu steif und nicht atmungsaktiv. Zudem können sie nicht an den Fuß angepasst werden. Sie sollten erst getragen werden, wenn dein Kind sicher in Babyschuhen läuft und auch dann nur wenn es notwendig ist. Im Zweifelsfall sind hochgeschlossene, wasserfeste Erstlingsschuhe vorzuziehen.
Lauflernschuhe im Test
Im Netz findest du unzählige Test- und Informationsseiten über Lauflernschuhe und worauf beim Kauf zu achten ist. Zum Beispiel vom VKI (Verein für Konsumenteninformation), dem österreichischen Pendant zu deutschen Stiftung Warentest. Die Testberichte können für Eltern sehr aufschlussreich sein.
Getestet werden viele verschiedene Dinge. Zum Beispiel die orthopädische Beschaffenheit, die Fersengestaltung, die Schutzfunktion der Sohle oder die Korrektheit der Größenangaben. Auch die Ober- und Innenmaterialien werden überprüft in Bezug auf Belastbarkeit, Schutz vor Witterung und auf Schadstoffbelastung.
Viele Lauflernschuhe weisen im Test erhebliche Mängel auf. So wurde im August 2017 bei einer Testreihe des VKI nur einer von 20 Erstlingsschuhen mit „sehr gut“ bewertet. Bei einem anderen Test wurde ein Schuh im Nachhinein im Ergebnis zurück gestuft, weil in der Sohle der krebserregende Stoff PAK gefunden worden war.
Die ersten Schuhe – Reinigung und Pflege
In den ersten Lebensjahren verschleißen Kinder ihre Schuhe dadurch, dass die Füße sehr schnell wachsen. Ist dir die Haltbarkeit der Babyschuhe wichtig, solltest du sie gut pflegen.
Befreie die Laufsohlen von kleinen Steinen. Schuhe aus Textilem Stoff kannst du öfter abbürsten. Je nach Herstellerangaben kann man sie auch feucht abwischen oder waschen.
Lauflernschuhe aus Leder oder anderen Materialien kann man imprägnieren, damit keine Feuchtigkeit eindringen kann. Allerdings bedeutet das Behandeln mit Imprägnier Spray, dass Schadstoffe zurückbleiben können. Vor allem Laufanfänger nehmen gern noch alles in den Mund, und seien es nur die Hände, mit denen sie zuvor ihre Schuhe befühlt haben. Wenn möglich sollte bei Regenwetter deshalb zu Schuhen gegriffen werden, die bereits aus wasserfestem Material bestehen.
Lauflernschuhe aus Leder können feucht abgewischt werden. Sie sollten des Öfteren mit schadstofffreiem Lederfett behandelt werden.
Bekannte Lauflernschuh Marken
Lauflernschuhe sind ein großer Markt und es gibt viele Markenfirmen, die sich auf ihre Herstellung spezialisiert haben. Zum Beispiel die Lauflernschuhe von Elefanten oder Däumling. Gute Qualität und hochwertige Materialien rechtfertigen auch einen höheren Preis. Hier stellen wir dir einige der bekanntesten Lauflernschuh Marken vor:
Marke | Beschreibung |
Affenzahn | Der Hersteller mit dem kindgerechten Namen vertreibt hochpreisige Barfußschuhe in buntem Design. |
Anna und Paul | Das Kölner Unternehmen vertreibt handgemachte Lauflernschuhe, die schadstofffrei und nachhaltig produziert werden. |
Bama | Es gibt Bama Schuhe auch für Kinder. Das Unternehmen mit Sitz in Deutschland und der Schweiz setzt mit seinen Bama Lauflernschuhen höchste Maßstäbe in Sachen Qualität. |
Bisgaard | Dieser Kinderschuhhersteller hat sich auf eine Mischung aus guter Passform, natürlichen Materialien und neuem Design spezialisiert. Bisgaard Lauflernschuhe werden in der EU hergestellt. |
Bobux | Das Unternehmen hat seinen Sitz in Neuseeland und produziert seit 1991 hochwertige Babyschuhe. |
Däumling | Däumling Lauflernschuhe gibt es schon seit über 70 Jahren. Die Firma war eine der ersten, die Babyschuhe auch in unterschiedlichen Weiten herstellte. |
Ecco | Das dänische Familienunternehmen bietet qualitativ hochwertige Lauflernschuhe mit eigenem Patent für eine komfortable Laufsohle. |
Elefanten | Die Lauflernschuhe Hausmarke von Deichmann besticht durch hochwertige Materialien. Deichmann Elefanten sind fast schon ein geflügelter Begriff. |
Filii | Produziert nachhaltig und fair in der EU. |
Froddo | Lauflernschuhe aus Leder mit exzellenter Passform. |
GEA Waldviertler | Das Unternehmen aus Österreich sieht sich auch in sozialer Verantwortung. 2015 spendete es 1.500 Paar Qualitätsschuhe an Flüchtlinge. |
Geox | Die italienische Schuhfirma machte sich mit der Erfindung spezieller Sohlen einen Namen, die das Mikroklima von Schuhen verbessern. Auch ihre Erstlingsschuhe werden mit dieser Technik hergestellt. |
Jochie | Die niederländische Firma produziert modische Erstlings- und Kinderschuhe. |
Leguano | Der deutsche Hersteller bietet Barfußschuhe für Erwachsene, Kinder und Laufanfänger im mittleren bis hohen Preisbereich. |
Lurchi | Die Firma ist ein Ableger des legendären Schuhproduzenten Salamander und produziert nach WMS-System zu fairen Preisen. |
Naturino | Die italienische Firma bietet optisch schöne Erstlingsschuhe aus natürlichen Materialien. |
Pololo | Die stylischen Pololo Lauflernschuhe werden ausschließlich in Deutschland hergestellt. Sämtliche Produkte sind zu 100% bio zertifiziert. |
Primigi | Seit 1971 ist das italienische Unternehmen Experte für Kinderschuhe. Primigi Lauflernschuhe zeichnen sich durch die Verwendung von Gore-Tex aus. |
Richter | Das Unternehmen aus Österreich setzt bei Herstellung und Material auf High-Tech. |
Ricosta | Die deutsche Marke arbeitet bei der Produktion eng mit der Forschung zusammen und setzt auf Innovation und umweltfreundliche Materialien. |
Superfit | Das Unternehmen ist ein Produktionszweig des Österreichischen Schuherstellers Legero, der sich auf Kinderschuhe spezialisiert hat. |
Vivo Barefoot | Die Firma stellte als eine der ersten Barfußschuhe her. Sie bietet Schuhe nach höchsten orthopädischen Standards ab Größe 20 an. |
Wildlinge | Barfußschuhe mit hauchdünner Sohle. |
Fazit
Kinder lernen durch Lauflernschuhe nicht besser laufen. Barfuß zu gehen ist für die natürliche Entwicklung der Füße und des Ganges am besten. Im Winter oder auf Gehsteig und Straße kann dein Schatz natürlich nicht ohne Schuhe unterwegs sein. Erstlingsschuhe mit guten Laufeigenschaften bieten die perfekte Alternative.
Nimm dir beim Kauf der ersten Schuhe Zeit und suche das Modell, das am besten zu den Füßen deines Babys passt. So hilfst du ihm am besten, die Welt da draußen auf zwei Beinen zu entdecken.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://vki.at/vki-test-kinderschuhe-nur-6-von-20-waren-gut [2] https://www.konsument.at/test-kinderschuhe092017 [3] https://www.test.de/Chrom-VI-in-Leder-Immer-noch-ein-Risiko-4560494-4561791/ [4] https://help.orf.at/stories/2863149/ [5] https://www.netdoktor.de/baby-kleinkind/babys-erstes-jahr/laufen-lernen/
Mehr von babysicherheit24