Es kann vorkommen, dass bestimmte Brustwarzenarten und -formen das Stillen erschweren. Mit ein wenig Unterstützung kannst du dein Kind auch dann stillen, wenn du Hohlwarzen, Schlupfwarzen oder Flachwarzen hast.
Mastitis: Die Entzündung in der Brust
Mastitis, auch Brustentzündung oder Brustdrüsenentzündung genannt, ist bei Stillenden ein häufig auftretendes Problem. Gereizte Brustwarzen und Probleme mit den Mamillen können die ersten Vorboten sein für eine nahende Entzündung der Brust.
Baby Abstillen: wann und wie am besten?
Irgendwann ist er gekommen, der Zeitpunkt, an dem es heißt, Abschied vom Stillen zu nehmen. Und zwar sowohl für die Mutter als auch für das Baby. Wie lange dauert das Abstillen? Was gibt es beim Abstillen für Hausmittel? Kann es zum Milchstau durch Abstillen kommen? Was bedeutet Abstillen nach Gordon? Ab wann ist ein Abstillen nachts sinnvoll und möglich?
Richtig Stillen erfordert Geduld und Übung
Rückblickend werden es vermutlich alle Mütter bestätigen: Die Stillzeit ist die schönste und innigste Zeit überhaupt. Wenn das Baby an der Brust liegt und nuckelt, ist das für Mutter und Kind ein sehr intimer und wunderbarer Moment.
Beikostreifezeichen – ab wann mit Beikost beginnen?
Der Zeitpunkt der Beikostreife ist bei jedem Baby anders. Eltern sind oft verunsichert. Doch es gibt Beikostreifezeichen, die eindeutig zeigen, wann du mit Beikost beginnen kannst.
Beikostplan für dein Baby: richtig zufüttern
Wohl alle Eltern wollen ihrem Baby einen möglichst gesunden Start ins Leben ermöglichen. Dazu gehört zweifellos auch die richtige Ernährung. Zunächst ist alles recht einfach: das Baby wird gestillt und wenn das nicht funktionieren sollte, bekommt es das Fläschchen. Doch irgendwann ist es soweit: Die Eltern müssen sich mit dem Beikostplan des Babys auseinandersetzen.
Beikost einführen: Empfehlungen für den Beikost Start
Wie fange ich mit der Beikosteinführung an? Ab wann bekommt ein Stillbaby Beikost, ab wann bekommen Flaschenbabys Beikost? Wie kann man die Beikost so einführen, dass das Baby sie auch annimmt? Hierüber herrscht allgemein Verunsicherung, da nicht alle Aussagen zu dem Thema gleich sind. Wichtig ist beim Beikost Einführen auf jeden Fall, den richtigen Zeitpunkt abzuwarten, nichts zu erzwingen und sich in Geduld zu üben.
Muttermilch aufbewahren, auftauen und erwärmen: Was muss man dabei beachten?
Mit einer Milchpumpe abgepumpte und auch ausgestrichene Muttermilch ist viel zu schade zum Wegschütten. In vielen Situationen ist es sinnvoll, die Muttermilch aufzubewahren und einzufrieren. So kann sie bei Bedarf erwärmt und gefüttert werden. Dazu muss sie auch richtig aufbewahrt werden.
Milch abpumpen – Vorteile und Tipps
Muttermilch ist die natürliche Ernährung eines Säuglings. In manchen Situationen ist das Stillen jedoch unpraktisch oder auch gar nicht möglich. Damit dein Baby dennoch Muttermilch bekommt, gibt es die Möglichkeit sie abzupumpen und sie mit einem Fläschchen zu füttern.