Babybadewanne Test & Vergleich 2023
Obwohl die Haut eines Babys nach der Geburt natĂŒrlichen Schutz genieĂt, steht bald das erste Bad auf dem Programm. Gleich wenn der Nabel abgeheilt ist, darf der Nachwuchs eine sanfte Ganzkörper-Reinigung und die wohlige WĂ€rme des Wassers genieĂen. Doch auch die Umgebung muss passen. Die eigene Badewanne ist dafĂŒr zu groĂ, das Waschbecken oft zu klein. Eine separate Badewanne fĂŒr dein Baby gehört deshalb zur Grundausstattung. In unserem Vergleich findest du eine ausgewogene Mischung bewĂ€hrter Babywannen, aus denen du deinen persönlichen Favoriten auswĂ€hlen kannst.
- Babywannen machen das Badeerlebnis kindgerecht.
- Sie bestehen aus starrem oder faltbarem Kunststoff.
- Babybadewannen sind in klassischer Form und als Badeeimer beliebt.
- Je nach GröĂe und AusfĂŒhrung benötigen sie wenig Stauraum.
- Bei einer Baby Badewanne im Set hast du gleich alles Nötige beieinander.
- Anti-Rutsch-Elemente und abgerundete Kanten sorgen fĂŒr Sicherheit beim Bad.
- Einmal Baden pro Woche ist fĂŒr ein Baby ausreichend.
Was du hier findest
- 1 Die besten Babybadewannen
- 2 Vor- und Nachteile einer Babybadewanne
- 3 Klassische Babybadewanne
- 4 Badewanne mit Gestell
- 5 Aufblasbare Badewanne fĂŒr Babys
- 6 Badeeimer fĂŒr Babys
- 7 Badewannenverkleinerer fĂŒr Babys Bad
- 8 Welche Baby Badewanne am besten kaufen?
- 9 Wo kann ich die Babybadewanne aufstellen?
- 10 Wie lange kann man die Baby Badewanne nutzen?
- 11 Babywanne richtig trocknen und reinigen
- 12 Zubehör fĂŒr Babybadewannen
- 13 Fazit – fĂŒr den ersten BadespaĂ
- 14 Unsere Empfehlung
- 15 Preis-Leistungs-Sieger
Keine Zeit? Hier unsere Top 3 Babybadewannen đ
Die besten Babybadewannen
Stokke Flexi Bath XL
- GROSSE FALTBARE BABYBADEWANNE â Das Stokke Flexi Bath ist eine faltbare Babybadewanne fĂŒr Babys...
- LEICHT & TRANSPORTIERBAR â Dank innovativem Design ist das Flexi Bath praktisch fĂŒr zuhause oder...
- SPASS MIT GESCHWISTERN â Dieses Design ist 25 % gröĂer als das Original und bietet dieselben...
- PRAKTISCHE MERKMALE â Der rutschfeste Boden des Flexi Bath XL ist nur eine der...
- VIELSEITIG â Die stabile faltbare Badewanne fĂŒr Innen- und AuĂenbereiche ist fĂŒr SĂ€uglinge,...
Diese Stokke Babywanne ist mit ihren groĂzĂŒgigen MaĂen von 82 x 56 x 24 Zentimetern von Geburt bis etwa zum sechsten Lebensjahr nutzbar. Sie besteht aus Polypropylen (PP) und Thermoplastischen Elastomeren (TPE), die das Material beweglich halten. Sie lĂ€sst sich auf eine Breite von 10 Zentimetern zusammenfalten und mit einem Riegel sichern. SeitenwĂ€nde und Boden sind transparent, die Knickstellen mit blauem Gummi versehen. StabilitĂ€t erreicht die Wanne durch das eingefĂŒllte Wasser.
FĂŒr kleine Babys lĂ€sst sich ein separater Newborn-Einsatz kaufen. Eine Anti-Rutsch-Beschichtung sorgt fĂŒr sicheren Halt beim Baden. Im Boden befindet sich ein Stöpsel, ĂŒber den das benutzte Badewasser gleich an Ort und Stelle in Badewanne oder Dusche abgelassen werden kann. Er fungiert gleichzeitig als Indikator fĂŒr eine steigende Wassertemperatur, die er durch eine verĂ€nderte Farbe anzeigt. Die Stokke Babybadewanne lĂ€sst sich auch mit zwei Kleinkindern gleichzeitig nutzen.
Zur Freude in kleineren Haushalten oder auf Reisen ist die Babybadewanne klappbar. Sie nimmt deshalb wenig Stauraum ein. Vom Auslass profitiert man leider nur, wenn man das Produkt direkt in Badewanne oder Dusche verwenden kann. Bevor du sie zusammenklappst, muss sie vollstĂ€ndig getrocknet sein. Es gibt auch ein passendes Gestell von Stokke, welches jedoch nur unter die normale Babybadewanne passt – nicht unter die XL-Version.
Vor- und Nachteile:
- Platzsparend zu verstauen
- GroĂe Dimensionen fĂŒr lange Nutzung
- Praktischer Auslauf
- FĂŒr die Reise geeignet
- Muss vollstÀndig trocknen
- Stokke-Preisniveau
Babykajo Badewanne mit Gestell und Badewannensitz
- TĂV geprĂŒft â Die Babykajo Baby Wanne sowie der Baby Badewannensitz wurde vom TĂV Rheinland...
- Auf einer Höhe - Dank der Babybadewanne mit StÀnder haben Sie Ihr Baby immer auf einer Höhe. Der...
- Badeset fĂŒr Babys - Unser Badewannenset vereint alles was Sie zum Baden Ihres Babys benötigen. Die...
- QualitĂ€t die Ăberzeugt - Unsere Baby-Badewanne bietet ein unvergleichliches Badeerlebnis. Andere...
- Badewanne mit Abfluss! - Die Babywanne ist ca. 86cm lang und kann problemlos auf dem StÀnder...
Die klassische Babykajo Badewanne mit StĂ€nder ist elternfreundlich. Die angenehme Höhe schont den RĂŒcken, wenn du deinen kleinen Schatz badest. DarĂŒber hinaus hat dieses Set allerhand im GepĂ€ck: Der StĂ€nder aus Metall ist 90 Zentimeter hoch und bis zu 60 Kilogramm belastbar. 40 Liter Wasser plus dein Baby finden in der Babywanne Patz. Sie misst 86 Zentimeter in der LĂ€nge und ist aus stabilem Kunststoff gefertigt. Alles ist ĂŒberwiegend rund gehalten. Zum Set gehört ein auch Babywannensitz, auf dem die Kleinsten beim Baden bequem abgelegt werden können. Ein Badethermometer liegt dem Produkt ebenfalls bei.
Im Boden der Baby Badewanne ist ein Auslass, an den du den mitgelieferten Schlauch befestigen kannst. So strömt das Badewasser nach Gebrauch direkt in einen Abfluss. Du solltest die Wanne erst auf diese Weise entleeren, bevor du sie vom StĂ€nder nimmst. Seitlich findest du zwei kleine AblageflĂ€chen fĂŒr Seife und Waschlappen. Geeignet ist die Wanne bis zu einem Alter von etwa 12 Monaten.
Was das PlatzbedĂŒrfnis betrifft, hat ein solches Komplettset natĂŒrlich seine TĂŒcken. Die Wanne lĂ€sst sich nur als Ganzes irgendwo lagern. Den Sitz kannst du immerhin darin platzieren. Auch das Gestell fĂŒr die Babywanne will irgendwo verstaut werden. Der TĂV Rheinland hat dieser Babywanne mit StĂ€nder ein Zertifikat ausgestellt, das ihre StabilitĂ€t und die gute Anti-Rutsch-Funktion bestĂ€tigt.
Vor- und Nachteile:
- Praktisches Set inklusive Sitz und StÀnder
- Thermometer integriert
- RĂŒckenschonend
- Ansprechendes Design
- Eher kurze Nutzungszeit
- Teile benötigen viel Stauraum
BabyDam Badewannenverkleinerer
- BABYDAM wurde speziell entwickelt, um Ihre Badewanne in eine fĂŒr Ihr Baby geeignete Badewanne zu...
- BABYDAM bietet einen reibungslosen Ăbergang zwischen Babybaden und normalem Baden und begleitet Ihr...
- BABYDAM ermöglicht es Ihnen, nur den erforderlichen Teil des Bades zu fĂŒllen und mit jedem Bad...
- BABYDAM Kann ĂŒberall in der Badewanne positioniert werden und schafft so einen komfortablen und...
- BABYDAM ist ein Produkt, das sehr einfach zu lagern ist. Es ist mit allen gÀngigen Badewannentypen...
Einen anderen Weg zum Babybad geht der Hersteller BabyDam mit seinem Badewannenverkleinerer. Das Produkt misst 65 x 9 x 28 Zentimeter und verkleinert die schon vorhandene Badewanne derart, dass du dein Baby, Kleinkind oder gröĂeres Kind in einem abgetrennten Bereich baden kannst. Das spart Wasser und sorgt fĂŒr geschĂŒtzten BadespaĂ.
Der Verkleinerer besteht aus dehnbarem Kunststoff, der an drei Seiten von einem breiten Gummi umrandet ist. Dieser Gummi dichtet seitlich und unten ab, sodass das Wasser sich nur auf der verkleinerten Seite der Wanne sammelt. Auf der dem Babybereich abgewandten Seite halten zwei SaugnĂ€pfe das Produkt auf dem Wannenboden in Position. Ein kleiner Durchlass in der Mitte der Kunststoffwand dient als Ăberlauf. So ist sichergestellt, dass die Wasserhöhe nicht zu hoch ist. Er lĂ€sst sich bei gröĂeren Kindern mit beiliegendem Stopfen verschlieĂen, damit das Wasser tiefer ist.
Der Verkleinerer kann in Badewannen mit einer maximalen Breite von 75 Zentimetern verwendet werden. Zudem mĂŒssen die SeitenwĂ€nde gerade sein. Dadurch eignet sich das Produkt leider nicht fĂŒr alle Wannen gut. Solange die Babys noch klein sind und gut gehalten werden mĂŒssen, kann das Bad fĂŒr die Eltern auch anstrengender sein. Allerdings kannst du dir durch einen zusĂ€tzlichen Babybadesitz behelfen.
Vor- und Nachteile:
- Sehr lange Nutzungszeit
- Sehr leicht und flexibel
- Nur eine Investition
- Platzsparendes Verstauen
- Ăberlauf-Funktion
- Passt nicht auf alle Badewannen
- Wenig rĂŒckenschonend fĂŒr Eltern in ersten Lebensmonaten
- Installation erfordert Ăbung
Skip Hop Wal Moby Badewanne
- Die Moby Badewanne von Skip Hop wÀchst mit dem Baby mit: Stufe 1: Neugeborene (0-3 Monate); Stufe...
- Durch das innovative Kissen mit gepolsterter KopfstĂŒtze, das in zwei ergonomischen Positionen...
- Ausgestattet mit einer Anti-Rutsch-Textur
- Integrierter und schwenkbarer Haken ermöglicht AufhÀngen zur Aufbewahrung und zum Trocknen
- PVC- und Phtalate-frei
In Form eines blauen oder grauen Wals kommt die Babybadewanne mit Einsatz von Skip Hop daher. Der Einsatz besteht aus zweilagigem Netz (Mesh) mit verstĂ€rkter Polsterung am Rand und lĂ€sst sich fĂŒr Neugeborene als Liege befestigen. Wird dein Baby Ă€lter, kannst du die SitzflĂ€che zusammenrollen und ihn als RĂŒckenlehne verwenden. Ăltere Babys können sich ohne Einsatz eigenstĂ€ndig in der Wanne halten.
Die inneren PlatzverhĂ€ltnisse sind in dem 70 x 48 x 29 Zentimeter groĂen Produkt recht begrenzt. FĂŒr Babys ĂŒber 12 Kilogramm wird es deshalb Zeit, auf eine andere Wanne umzusteigen. Innen sorgt eine Anti-Rutsch-Beschichtung fĂŒr sicheren Halt. Ein Auslass fĂŒr das Badewasser ist von einem kleinen sternförmigen Stopfen verdeckt. Du kannst das Modell gleich als Babybadewanne fĂŒr die Badewanne nutzen, wenn es die Breite erlaubt. Ansonsten lĂ€sst sie sich auch prima auf dem FuĂboden platzieren. Um die Wanne anschlieĂend platzsparend an der Wand zu deponieren, ist sie an der Schwanzflosse mit einem versteckten Haken ausgestattet. Das Material des Produkts ist frei von Phtalaten und PVC.
Vor- und Nachteile:
- Sehr ansprechendes Design
- Mitwachsende Elemente
- Rutschfeste Innenseite
- Auslass im Boden
- Weicher Baby-Einsatz
- Nur fĂŒr die ersten Monate geeignet
- Recht breit
- Neugeborenes liegt kaum im Wasser
Happy People Baby Planschbecken
- Planschbecken
- 85 x 85 x 33 cm
- Gepolsterter Boden
- Mit Ablassventil unten
- Ideal zum Duschen
Dass die Happy People Babybadewanne aufblasbar ist, macht sie zu einem tollen Leichtgewicht. Auch auf Reisen kann sie deshalb problemlos mitgenommen werden. Aufgeblasen werden vor ihrer Nutzung die Seiten und der Boden. Dadurch sitzen die Babys besonders weich. Der Hersteller empfiehlt als Einstiegsalter 12 Monate. Das Baby sollte also schon selbststÀndig sitzen können.
Aufgrund seiner MaĂe von 85 x 85 x 33 Zentimetern ist das Baby-Planschbecken ideal fĂŒr die Dusche. In handelsĂŒblichen Badewannen findet es nicht genug Platz. VollstĂ€ndig mit Luft gefĂŒllt fasst es circa 80 Liter Wasser. Die FĂŒllhöhe sollte sich jedoch nach der GröĂe des Kindes richten. Ăber einen Auslass im Boden kann das Wasser nach dem Baden sofort abgelassen werden. Allerdings musst du hierzu die Seite etwas anheben, damit das Gewicht des Wassers den Wannenboden nicht abdichtet. Ein Zertifikat vom TĂV Rheinland hat das Produkt ebenfalls.
Vor- und Nachteile:
- Nutzungszeit mehrere Jahre
- Auslass im Boden
- Gepolsterter Bodenbereich
- Leicht zu transportieren
- Alternative fĂŒr Haushalte ohne Badewanne
- Nicht fĂŒr jĂŒngere Babys geeignet
- Kann leicht kaputtgehen
- Auslauf funktioniert nicht ohne Zutun
Tummy Tub Badeeimer
- Ideal fĂŒr das Baden von FrĂŒh- und Neugeborenen, aber auch fĂŒr gröĂere Babys bis zu einem...
- tummy tub ist schadstofffrei und speichelecht
- Frei von scharfen Ecken und Kante
- Stressfreies Baden fĂŒr das Baby
- BadespaĂ vom 1. Tag bis zu etwa 12 Monaten
Der Baby Badeeimer Tummy Tub macht durch seine besondere Form auf sich aufmerksam. Im Vergleich mit anderen Babybadewannen begrenzt er den Badebereich absichtlich. Seine GröĂe ist ca 38 Zentimeter im Durchmesser, lĂ€uft aber ĂŒber die 32 Zentimeter Höhe nach unten zusammen. Das Kind nimmt darin mit dem Po voran in Anhock-Haltung Platz (embryonale Haltung), was ein natĂŒrliches und bequemes Badeerlebnis verspricht. Der Wasserpegel steigt dabei sprungartig an und umschlieĂt wĂ€hrend des Badens den gesamten Körper bis zum Hals. Laut Herstellerangaben bleibt das Wasser bis zu 20 Minuten warm.
Dieser rosafarbene Eimer ist ab der Geburt im Einsatz und hat dann ausgedient, wenn dein Baby nicht mehr bequem hineinpasst. 6 – 12 Monate sind hier zur Orientierung angegeben, was in puncto Nutzungszeit eher kurz ist. Die Verarbeitung ist ohne Kanten. Im oberen Bereich befinden sich am extra breiten Rand zwei Tragegriffe. Eine Skala am durchsichtigen Kunststoff (Polypropylen) zeigt an, bis wohin der Eimer maximal befĂŒllt werden sollte. Ein Gummiring am Boden sorgt fĂŒr einen standfesten Halt wĂ€hrend des Badens.
Vor- und Nachteile:
- Wasserverbrauch gering
- Platzsparend
- WohlfĂŒhleffekt
- LĂ€sst sich gut tragen
- Wird schneller zu klein
- Waschen des Babys erschwert
Vor- und Nachteile einer Babybadewanne
Eine Babybadewanne ist in der GröĂe auf Babys und Kleinkinder abgestimmt. Sie erleichtert dadurch die Babypflege enorm. In der groĂen Badewanne wirken die Kleinsten oft verloren. Auch der Sicherheitsaspekt spricht fĂŒr die Babybadewanne, weil man sein Kind hier besser unter Kontrolle hat. Zudem ist der Wasserverbrauch je nach Modell sehr gering. Eine Babywanne muss auch nicht unbedingt im Bad genutzt werden, was ihren Einsatz sehr flexibel macht.Â
Eine Babybadewanne verursacht jedoch zusĂ€tzliche Kosten, die je nach AusfĂŒhrung recht hoch sein können. Dem gegenĂŒber steht oft eine eingeschrĂ€nkte Nutzungsdauer. Kommt zur eigentlichen Babywanne ein Badewannenaufsatz fĂŒr dein Baby, ein Gestell oder ein Sitz dazu, will der Kauf wohlĂŒberlegt sein. Auch den damit verbundene Platzbedarf muss die Wohnung erst einmal erfĂŒllen.Â
Vor- und Nachteile:
- Erleichtert Babypflege
- GröĂenverhĂ€ltnisse stimmen
- Geringer Wasserverbrauch
- Sicherheit beim Baden
- Flexibles Bad möglich
- Anschaffungskosten
- Nutzungsdauer je nach Modell kurz
- Benötigt Stauraum
Klassische Babybadewanne
Ergonomisch geformt wie eine Badewanne fĂŒr Erwachsene kommt die klassische Babybadewanne daher. Die Gestaltung ist relativ flach, lĂ€nglich und mit abgerundeten Kanten und Ecken. Die Modelle bestehen entweder aus hartem Kunststoff oder weicherem Material mit Gummi-Elementen. Letztere sorgen dafĂŒr, dass die Babybadewanne faltbar ist und platzsparender verstaut werden kann – so wie die Stokke Flexi Bath XL. Die Skip Hop Wal Moby Badewanne ist hingegen aus einem Guss und benötigt etwas mehr Stauraum, der sich jedoch meist in der eigenen Badewanne oder Dusche findet.
Diese klassische Form hat den Vorteil, dass das Baby leicht liegend gehalten werden kann und sich quasi im Wasser schwimmend bewegen darf. Strampeln mit den Beinchen ist ebenso möglich wie das Hinsetzen, wenn es das entsprechende Alter erreicht hat. FĂŒr Neugeborene sind oft Sets erhĂ€ltlich, die neben der Wanne einen Liege-Sitz enthalten. Dort kannst du das Baby im Wasser ablegen und hast beide HĂ€nde frei, um es zu waschen. In einem Set hast du auch den Vorteil, dass alle Teile in GröĂe und Design mit nur einem Kauf zueinander passen. Meist sind in einem Set noch Kleinigkeiten dabei, die zur Körperpflege dazu gehören: Waschlappen, etwas zur Nagelpflege, BĂŒrste, etc.
Badewanne mit Gestell
Die klassische Badewanne steht oft in BodennĂ€he, was dich selbst in die Hocke zwingt. Wem die gebĂŒckte Haltung Probleme verursacht, der kann zwar im Prinzip die Babywanne auf eine Kommode oder einen Tisch stellen, muss aber auch dafĂŒr sorgen, dass sie nicht wegrutschen kann. Einfacher und sicherer ist die Verwendung eines passenden Gestells. Dieses gibt es beispielsweise mit der Babykajo Badewanne mit Gestell und Badewannensitz schon als Set zu kaufen. Das NachrĂŒsten ist nicht so einfach, da das Gestell genau passen muss.
RĂŒckenschonend ist diese Art des Badens fĂŒr Eltern auf jeden Fall. Auch der Ablauf ist in der Regel sehr leicht zu bewerkstelligen. Meist kann ein Schlauch zum nĂ€chstgelegenen Abfluss gefĂŒhrt werden. Bei einem Gestell ĂŒber der Badewanne öffnest du nur den Ablauf und das Wasser lĂ€uft gleich in die richtige Richtung. Allerdings nimmt eine Badewanne mit Gestell am meisten Platz weg. Je nach GröĂe des Bads kannst du sie nicht aufgestellt lassen, geschweige denn dort lagern. AuĂerdem ist noch gröĂere Vorsicht gefragt, da die Fallhöhe fĂŒr das Baby enorm wĂ€re.
Aufblasbare Badewanne fĂŒr Babys
Eine aufblasbare Badewanne fĂŒr dein Baby kommt vor allem dann infrage, wenn ihr keine Badewanne in der Wohnung habt. Am praktischsten ist es, wenn das gewĂ€hlte Modell in die Dusche passt.
Aufblasbare Badewannen bestehen aus einem Ă€hnlichen Material wie Luftmatratzen oder Planschbecken, sind jedoch mit höheren SeitenwĂ€nden ausgestattet. Das BefĂŒllen mit Luft kostet vielleicht etwas Aufwand, dafĂŒr sind die Modelle unschlagbar praktisch beim Verstauen: Ist die Luft raus, lassen sie sich möglichst klein falten und sogar auf Reisen mitnehmen.
Manche Eltern nutzen das Happy People Baby Planschbecken in den Sommermonaten auch als kleinen Pool fĂŒr die Terrasse. Ein Nachteil bei diesen Modellen liegt im Reinigungsaufwand. Auch die Falten und Ecken mĂŒssen fĂŒr die Lagerung trocken sein, damit sich mit der Zeit kein Schimmel bilden kann.
Badeeimer fĂŒr Babys
LĂ€sst euer Zuhause keinen groĂen Raum fĂŒr eine separate Baby Wanne, kann ein Badeeimer fĂŒr dein Baby eine gute Option sein. Diese Produkte aus schadstofffreiem Kunststoff sind transparent, besonders robust und stehen in der Regel rutschfest auf glatten FlĂ€chen wie den Badfliesen. Der obere Rand ist besonders breit, manchmal auch leicht gebogen und nach auĂen abgerundet. Es gibt Modelle in verschiedenen GröĂen, sodass ein Einsatz bis zum dritten Lebensjahr möglich ist, wenn euch diese besondere Art des Bads gefĂ€llt.
Die Form des Eimers lĂ€sst das Baby entspannt mit den FĂŒĂen abwĂ€rts ins Wasser eintauchen. Dabei bleibt der ganze Körper vom warmen Nass umgeben. Nur der Kopf schaut oben heraus. Du kannst ihn sanft stabilisieren mit deinen HĂ€nden, das Wasser sorgt fĂŒr genĂŒgend Auftrieb. FĂŒr SĂ€uglinge ist das Bad in einem solch engen GefÀà besonders entspannend, weil sie sich in der bekannten Embryonalstellung mit angewinkelten Beinen wiederfinden. Wenn du dein Baby im Badeeimer baden lĂ€sst, benötigst du obendrein weniger Wasser, um den ganzen Körper einzutauchen.
Ărzte und Hebammen empfehlen einen Badeeimer auch deshalb, weil die aufrechte Haltung krampflösend wirkt. So können beispielsweise Kolik-Babys in einem Badeeimer besser entspannen als in einer herkömmlichen Babybadewanne, in der sie eine liegende Position einnehmen mĂŒssen. Da ein Babyeimer wie der Tummy Tub Badeeimer durch seine GröĂe und den maximal möglichen Wasserstand recht wenig Gewicht mitbringt, könnt ihr das Bad auch problemlos in ein anderes Zimmer verlagern. Das Wasser verliert durch die geringe OberflĂ€che seine Temperatur nicht so schnell wie in einer Babybadewanne.
Bei der Entscheidung fĂŒr einen Baby Badeeimer musst du natĂŒrlich auch die wenigen Nachteile bedenken. So wird ein solcher Eimer schnell zu klein, wenn dein Kind rasch wĂ€chst. AuĂerdem bleibt aufgrund der Enge weniger Raum fĂŒr die grĂŒndliche Reinigung von Hautfalten, da deine Hand sich zwischen Eimer und Baby nicht so gut bewegen kann. Und nicht zuletzt könnte der Eimer durch sehr aktive Kinder zu Fall gebracht werden.
Badewannenverkleinerer fĂŒr Babys Bad
Wer in den eigenen vier WĂ€nden schon eine Badewanne hat, kann sich auch ĂŒber die Anschaffung eines BabyDam Badewannenverkleinerer Gedanken machen. Durch ihn nutzt du schon vorhandene Ressourcen perfekt und holst dir ein platzsparendes Produkt ins Haus. Ein solcher Verkleinerer besteht aus einer flexiblen Kunststoffwand, an der sich Gummikanten und SaugnĂ€pfe befinden. Sie sorgen fĂŒr Abdichtung der gewĂŒnschten Wannenseite und stabilisieren den Verkleinerer in der eigenen Badewanne.
Um ihn korrekt zu installieren, muss die Badewanne natĂŒrlich sauber sein. Die SaugnĂ€pfe werden befeuchtet und Schritt fĂŒr Schritt in der Wanne platziert. Mit etwas Ăbung solltest du die Handgriffe bald beherrschen. Der unglaubliche Vorteil eines solchen Verkleinerers liegt in der Nutzungsdauer: Da du die Position beliebig variieren kannst, wĂ€chst der abgetrennte Bereich mit deinem Kind einfach mit. Hier tĂ€tigst du also nur EINE Anschaffung fĂŒr die gesamte Kindheit. Das rechtfertigt durchaus den etwas höheren Preis im Vergleich zu einer einfachen Babybadewanne.
Eine kleine Schattenseite hat die Erfindung jedoch: Sie passen nur auf Badewannen in StandardgröĂe. Bei ĂŒberdimensionalen Wannen oder solchen mit Whirlpool-Funktion lĂ€sst sich dieses Produkt nicht befestigen. Du musst also im Vorfeld genau prĂŒfen, ob der Wannenverkleinerer fĂŒr euch ĂŒberhaupt infrage kommt.
Welche Baby Badewanne am besten kaufen?
Die rĂ€umlichen VerhĂ€ltnisse bei euch zu Hause und der Charakter deines Babys sind wichtige GrĂŒnde fĂŒr einen Babywannen-Kauf. Hier liest du nach, worauf du noch achten solltest und welche Ăberlegungen bei der Auswahl einer Babybadewanne helfen.
- Verarbeitung: Die Materialien von Baby-Badewannen sind im Kunststoff-Sortiment zu finden. Hier solltest du auf BPA-freie Produkte achten, deren Schadstofffreiheit sich im besten Fall durch PrĂŒfzeichen belegen lĂ€sst. Auch scharfkantige RĂ€nder dĂŒrfen nicht sein, damit die zarte Babyhaut keinen Schaden nimmt.Â
- GröĂe: Je gröĂer die Wanne ist, desto lĂ€nger lĂ€sst sie sich nutzen. Allerdings fĂŒhlen sich sehr kleine Babys in einer groĂen Wanne oft verloren und auch schwieriger zu halten.Â
- Stauraum: Wer in einer kleinen Wohnung zurecht kommen muss, greift womöglich besser auf platzsparende Produkte zurĂŒck. Hier sind aufblasbare Modelle sehr effektiv. Ist die Babywanne faltbar, nimmt sie ebenfalls weniger Stauraum ein. Kannst du die Babybadewanne in eurer eigenen Badewanne lagern, wĂ€hrend sie nicht gebraucht wird, sollten die Dimensionen des Produkts weniger problematisch sein.Â
- Wasser-Auslass: Eine volle Babywanne zu leeren, ist nicht immer durch einen Handgriff möglich. Vor allem, wenn ihr sie nicht in der NÀhe eines Abflusses nutzen könnt. Hier können kleine Features wie ein Ablaufschlauch helfen, das Wasser in Eimer abzulassen. Auch den Badeeimer solltest du wegen der geringen Wassermenge ins Auge fassen.
- Sicherheit: Wo es nass ist, besteht Rutschgefahr. Das gilt auch fĂŒr Babywannen. Manche Modelle bringen Anti-Rutsch-Pads schon mit, andere lassen sich damit aufrĂŒsten. Auch wenn ein zusĂ€tzlicher Badesitz im Spiel ist, muss er sicher in der Wanne stehen. Beim Kauf eines Badeeimers musst du auf einen rutschfesten Gummi an der Unterseite achten.
- Komfort fĂŒr das Kind: FĂŒr Kinder, die sich in begrenztem Raum wohlfĂŒhlen, kann eine Wanne kaum klein genug sein. Kinder mit Bewegungsdrang benötigen hier mehr Freiraum und eine entsprechend groĂe Wanne.
- Komfort fĂŒr die Eltern: Eine enorme Erleichterung fĂŒr euren RĂŒcken ist eine Badesession, bei der ihr aufrecht stehen dĂŒrft. Da bieten sich Modelle an, die gleich das passende Gestell mitbringen. Ein Badeeimer gehört hingegen eher auf den Boden. Aber auch das gemĂŒtliche âAuf-dem-Boden-Sitzenâ kann seine VorzĂŒge haben.
- PrĂŒfzeichen: Hat das Produkt ein TĂV-Siegel, ist das ein zuverlĂ€ssiger Indikator fĂŒr seine Sicherheit.
Wo kann ich die Babybadewanne aufstellen?
Beim Baden kann eine feuchte Haut schnell auskĂŒhlen. Deshalb steht die Babybadewanne idealerweise in einem Raum, in dem die Raumtemperatur angenehm warm ist. Das ist meist im Bad der Fall. Am sichersten steht die Babywanne dort rutschfest in der eigenen Badewanne, der Dusche oder auf dem Boden. Dann darf zum einen auch mal Wasser ĂŒberschwappen und dein Kind kann sich kaum verletzen, wenn es mal aus der Wanne klettert.
Eine Babybadewanne mit Gestell lĂ€sst sich am besten im Raum aufstellen, seltener in der Dusche und kaum in der Badewanne. Teils lĂ€sst sich auch ein spezieller Badewannenaufsatz fĂŒr die Babywanne kaufen, der dann nur leicht erhöht auf der eigenen Badewanne montiert wird. FĂŒr die Sicherheit ist es unerlĂ€sslich, dass alle Montageanleitungen fĂŒr Gestelle richtig befolgt werden.
Nicht nur die Temperatur der Raumluft spielt eine Rolle bei der Auswahl des richtigen Platzes, auch BefĂŒllung und Entleerung der Baby Badewanne sind wichtig. Eine gute Position liegt deshalb in der NĂ€he einer Wasserquelle und eines Abflusses. Bei einer Babywanne fĂŒr die Dusche ist das ĂŒberhaupt kein Problem. Ist eure Babybadewanne groĂ und der Platz im Bad begrenzt, könntest du jedoch auf einen anderen ganz anderen Raum ausweichen mĂŒssen. Dann ist das aufgewĂ€rmte Schlafzimmer beispielsweise eine Alternative. Dabei könntest du etwa den Wickeltischstrahler als WĂ€rmequelle nutzen.
Umso besser eignen sich in diesem Fall Badeeimer oder kleine Wannen, die sich auch gefĂŒllt transportieren lassen. Eine groĂe Babybadewanne fĂŒllst und entleerst du in anderen RĂ€umen besser mit Hilfe eines Eimers. Egal an welchem Ort du dein Kind letztendlich badest, alle Utensilien, Handtuch und Wechselkleidung sollten in Reichweite sein, damit du deinen Schatz auf keinen Fall allein lassen musst.
Wie lange kann man die Baby Badewanne nutzen?
Das hĂ€ngt von der GröĂe des gewĂ€hlten Modells ab und auch davon, wie schnell dein Kind wĂ€chst. Je kleiner die Babybadewanne, desto kĂŒrzer der Nutzungszeitraum. Badeeimer haben diesbezĂŒglich einen Nachteil. Eine klassische Babywanne wird sich zwar nach einiger Zeit nicht mehr zum Liegen eignen, aber sobald dein Kind sitzen kann, sind noch weitere Monate BadespaĂ möglich.
Einige Hersteller wie Stokke haben auch XL-Wannen wie die Stokke Flexi Bath XL im Angebot. Misst die Baby Badewanne 120 cm, werdet ihr sie noch lange nutzen können. Allerdings ist das Bad im SÀuglingsalter dann nicht so einfach und der Wasserverbrauch liegt höher als bei kleineren Produkten. In jedem Fall spricht nichts dagegen, die Wanne spÀter zweckentfremdet zu nutzen: als WÀschewanne, Blumentopf oder Aufbewahrungs-Kiste.
Babywanne richtig trocknen und reinigen
Spezielle Reinigungsmittel sind eigentlich nicht nötig fĂŒr eine Babybadewanne, da sie kaum Schmutz ausgesetzt ist. Es reicht aus, wenn du sie nach Gebrauch mit klarem Wasser ausspĂŒlst und einen Lappen nutzt, um Seifenreste zu entfernen. Hin und wieder kannst du einen Spritzer Essig oder Zitronensaft mit Wasser verdĂŒnnen und als Reiniger nutzen. Das entfernt Schmutzreste, schont dabei das Material und desinfiziert.
Eine normale Wanne oder ein Eimer lassen sich danach leicht trockenwischen. AuĂerdem lĂ€uft Restwasser gut heraus, wenn du sie umgekehrt in Badewanne oder Dusche eine Weile stehen lĂ€sst. Eine faltbare Babybadewanne muss ordentlich getrocknet werden, weil sich an den Falten sonst RĂŒckstĂ€nde von Wasser und Badezusatz sammeln können. Das gibt Keimen idealen NĂ€hrboden, wenn Babywannen lĂ€nger nicht genutzt werden. Gleiches gilt fĂŒr die aufblasbaren Modelle. Nach der Nutzung kannst du sie deshalb mit einem Tuch trockenwischen und noch etwas an der Luft trocknen lassen, bevor du sie wieder verstaust.
Zubehör fĂŒr Babybadewannen
Um die ideale Wassertemperatur von 37 Grad zu ĂŒberprĂŒfen, ist ein Badethermometer am praktischsten. Die Babykajo Badewanne mit Gestell und Badewannensitz hat ein solches schon integriert, fĂŒr alle anderen FĂ€lle sind sie in lustiger Tierform oder bunten Farben zu kaufen. So hast du neben kleiner Schwimmtiere noch ein weiteres Spielzeug, mit dem sich kleine Bademeister ihre Zeit vertreiben können.
Wenn die Wanne nicht schon eine Anti-Rutsch-Vorrichtung integriert hat, kannst du sie mit Anti-Rutsch-Unterlagen selbst aufpeppen. Diese werden meist ĂŒber Noppen im Inneren der Badewanne befestigt und bieten vor allem gröĂeren Kindern Halt, wenn sie sich mal aufrichten. Bei SĂ€uglingen ist eine Babybadewanne mit Sitz eine Entlastung fĂŒr Mamas oder Papas Arme.
BadezusĂ€tze sind eigentlich nicht nötig im ersten Lebensjahr. Zur Pflege der Haut reicht zum Beispiel ein mildes Ăl oder etwas Muttermilch im Wasser aus. SpĂ€ter kannst du auf milde Babyshampoos zurĂŒckgreifen.
Fazit – fĂŒr den ersten BadespaĂ
Beim BadespaĂ im Babyalter heiĂt es, eine gute Balance zu finden: Nicht zu selten und nicht zu oft sollte der Nachwuchs ein Vollbad nehmen. Mehr als ein Bad pro Woche ist in den ersten Lebensmonaten keinesfalls nötig. LĂ€nger als 10 Minuten sollte das Bad auch nicht dauern.
Mit einer geeigneten Babybadewanne sorgst du dabei fĂŒr ideale Bedingungen. Sie erleichtert Eltern die Körperpflege des Kindes und macht das Bad zu einem Erlebnis. Egal ob du die Babybadewanne im Set kaufst, auf eine faltbare Babywanne setzt oder einen Badewannenverkleinerer fĂŒr dein Baby nutzt: Die meisten Babys fĂŒhlen sich im warmen Wasser pudelwohl.
WeiterfĂŒhrende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.testberichte.de/p/stokke-tests/flexi-bath-testbericht.html [2] https://www.stokke.com/DEU/de-de/customer-service/faq/faq-stokke-flexibath/faq-stokke-flexibath.html
