Beistellbetten Test & Vergleich 2023
Neugeborene brauchen vor allem zweierlei: NĂ€he und Nahrung. Das umfasst nicht nur die Tage, sondern auch vor allem die NĂ€chte. Damit frisch gebackene Eltern auch nachts zur Ruhe kommen und ihre Kinder immer nah bei sich haben, haben sich Hersteller von Kindermöbeln etwas ganz Besonderes ausgedacht: das Beistellbett. Ein Baby Beistellbett, auch als Babybalkon bekannt, ermöglicht es jungen Eltern, ihren Nachwuchs nachts ganz nah bei sich zu haben, ohne das Baby mit ins eigene Bett nehmen zu mĂŒssen.
- Ein Beistellbett ist von Geburt an verwendbar.
- Es ist zur Befestigung am Elternbett gedacht.
- Die NÀhe zu den Eltern ermöglicht einen gesunden Babyschlaf.
- Beistellbetten beugen dem plötzlichen Kindstod vor.
- Sie sind sowohl aus Holz als auch aus Stoff erhÀltlich.
- Dank zusÀtzlichem Zubehör kann man Beistellbetten flexibel verwenden.
- Hebammen und KinderÀrzte empfehlen sie.
Was du hier findest
- 1 Die besten Baby Beistellbetten
- 2 Im Beistellbett sicher und behĂŒtet schlafen
- 3 Vorteile und Nachteile von Beistellbetten
- 4 Die Varianten von Beistellbetten
- 5 Beistellbett aus Holz oder mit Stoff
- 6 Beistellbett und Stillen â ruhigere NĂ€chte fĂŒr Mutter und Kind
- 7 Das richtige Beistellbett kaufen â entscheidende Kaufkriterien
- 8 Matratze fĂŒrs Beistellbett – welche ist am besten?
- 9 So schlÀft dein Baby sicher im Beistellbett
- 10 Das Beistellbett richtig befestigen
- 11 Eignet sich ein Beistellbett fĂŒr ein Wasserbett?
- 12 Welches Beistellbett eignet sich fĂŒr Reisen?
- 13 Bis wann ist das Beistellbett geeignet?
- 14 Hilfe, mein Baby schlÀft nicht mehr im Beistellbett!
- 15 Das Beistellbett fĂŒr Zwillinge nutzen?
- 16 Bekannte Beistellbett Marken
- 17 Das zum Beistellbettchen passende Zubehör
- 18 Alternativen zum Beistellbett
- 19 Fazit â ruhigere NĂ€chte durch mehr NĂ€he
- 20 Unsere Empfehlung
- 21 Preis-Leistungs-Sieger
Keine Zeit? Hier unsere Top 3 Beistellbetten đ
Die besten Baby Beistellbetten
Fabimax Boxspring
- Beistellbett aus Buche massiv, OberflÀche weià lackiert
- Matratze Air und atmungsaktives Netz Nestchen
- Stufenlos höhenverstellbarer Lattenrost von 40 cm bis 73 cm cm (Matratzenhöhe)
- spezielles Befestigungsset fĂŒr Boxspringbetten
- GroĂe LiegeflĂ€che von 90x55 cm
Bei den 94 x 58 x 95 cm des FabiMax Boxspring Beistellbettchens fĂ€llt vor allem die angenehme Breite auf. Hier wĂŒrden im Zweifel sogar zwei Babys Platz finden. Das Gestell und die Gitter des Beistellbetts sind aus massivem Buchenholz und weiĂ lackiert. Der Lattenrost lĂ€sst sich stufenlos zwischen 40 und 73 cm auf deine Betthöhe anpassen. Das ist enorm.
Das spezielle Befestigungsset fĂŒr Boxspringbetten liegt natĂŒrlich bei. Es handelt sich um einen langen Gurt, der von einer Seite unter der kompletten Matratze des Elternbetts durchgeschoben wird. Der montierte Teller hat auf der anderen Seite dann an beiden Matratzen halt. Mit im Lieferumfang enthalten ist ein Nestchen fĂŒr die seitlichen Gitter sowie eine qualitativ hochwertige Matratze aus PU-Komfortschaum. Vertikale LuftkanĂ€le sorgen dafĂŒr, dass die Luft immer gut zirkuliert. Der Matratzenbezug aus Tencel ist abnehmbar und kann bis 60 Grad in der Maschine gewaschen werden.
Vor- und Nachteile:
- Komfortable Matratze dabei
- GroĂer Umfang in der Liegehöhe
- Stabiles Bett aus massivem Buchenholz
- Zubehör kann zusÀtzlich gekauft werden
- Speziell fĂŒr Boxspringbetten gefertigt
- Wenig Zubehör inklusive
- Verbesserungsbedarf am Befestigungsclip
roba Stubenbett 4 in 1
Keine Produkte gefunden.
Besonders variabel einsetzbar und damit fĂŒr viele Jahre ein treuer Begleiter ist das roba Stubenbett 4 in 1. Du kannst es als Beistellbett, separates Babybett, Wiege und Sitzbank nutzen. Das Gitterbettchen aus Holzstreben ist mit seinen MaĂen von 95 x 50 x 74,5 cm wunderbar dimensioniert. Die LiegeflĂ€che betrĂ€gt 90 x 45 cm und lĂ€dt mit der mitgelieferten Schaum-Matratze gleich zum ersten SchlĂ€fchen ein. Dein Baby liegt hier auf mindestens 42,5 cm Höhe auf einer Ebene mit dem Elternbett. Ist dein Bett höher, lĂ€sst sich der Liegebereich stufenlos verstellen.
Das weiĂ lackierte Gestell wird von einem schönen Baumwoll-Nestchen ummantelt. Passend dazu bringt das roba ein Kopfkissen in 40 x 35 cm GröĂe und eine Zudecke von 80 x 80 cm mit. An einer kurzen Seite montiert werden kann eine Himmelstange. Der beiliegende Himmel passt herrlich zum niedlichen Eulen-Design. Die temperaturausgleichende Klimafaser-FĂŒllung der BettwĂ€sche aus 100% Polyester sorgt fĂŒr ein angenehmes Schlafklima.
Soll das Bettchen als Wiege dienen, lassen sich an den FuĂenden zwei Holzkufen montieren. Zur Befestigung des Beistellbettes am Elternbett werden die seitlichen GitterstĂ€be abgenommen und der Rahmen mit einem Haken oder (bei Boxspring-Betten zum Beispiel) mit einem Gurt fixiert. Im Kleinkindalter kann das Bettchen sehr praktisch als Sitzbank benutzt werden. Zum Anziehen der Schuhe oder Sitzen an einem niedrigen Tisch ist diese Höhe bestens geeignet.
Vor- und Nachteile:
- 4 Funktionen in 1 Bett
- Wiegefunktion
- Haken und Gurte zur Befestigung am Elternbett
- Alle Materialien schadstoffgeprĂŒft
- Matratze und BettwÀsche inklusive
- Mehr StabilitĂ€t wĂŒnschenswert
- Matratze könnte qualitativ besser sein
LINOLEO Theo 3in1
- MODERN UND HĂHENVERSTELLBAR: Das Babybett Theo im klassisch-modernen Design kann durch die...
- KOMFORTABLER & ERHOLSAMER SCHLAF: Weiche und bequeme Matratze 87 x 50 x 4 cm (waschmaschinenfester...
- PRAKTISCHES ZUBEHĂR: Im Set sind folgende Accessoires enthalten: Moskitonetz, Transport- und...
- GEPRĂFTE QUALITĂT: Das Kinderbett hatte sowohl eine Reihe interner Kontrollen als auch Tests in...
- EMPFOHLENES KĂRPERGEWICHT: Körpergewicht bis max. 9 kg, einstellbare LiegeflĂ€che Höhen: von 30...
Ein klasse Beistellbett, das auch als Reisebett verwendet werden kann, kaufst du mit diesem Modell. Auf 94,5 x 55 x 80,5 cm wirkt das LINOLEO Theo trotz groĂer Babywanne sehr schlank. Der Schlafbereich ist an drei Seiten mit Mesh-Stoff bezogen. An einer kurzen Seite befindet sich blickdichter Stoff mit Aufbewahrungstaschen auĂen. Die LiegeflĂ€che lĂ€sst sich in 5 Stufen zwischen 30 und 45 cm einstellen. Dazu wird am Rand des Metallgestells ein Hebel betĂ€tigt und die gesamte Wanne ĂŒber die Stange verschoben.
Einseitig verfĂŒgt das Gestell ĂŒber zwei Rollen, mit denen sich das Beistellbett bequem ans Elternbett heranschieben lĂ€sst. Die Bodenschienen lassen sich an den Rand des Elternbetts anpassen, egal wie er gestaltet ist. Dem Set liegen noch ein Moskitonetz und eine Transporttasche bei, in der das Bett fĂŒr die bevorstehende Reise verstaut werden kann. Die 12 kg Eigengewicht lassen sich recht gut auf kĂŒrzeren Wegen tragen.
Eine Matratze mit 4 cm Dicke liegt dem Bettchen bereits bei. Auf 47 x 84 cm kann es sich dein Kind bequem machen. Wenn du das Bettchen mit seinen Gurten an deiner SchlafstĂ€tte fixiert hast, öffnest du an zwei Seiten den ReiĂverschluss, um einen barrierefreien Kontakt zu deinem Kind zu haben. Ganz eben wird es zwischen deiner Matratze und der des Babys jedoch nicht. Ein letztes StĂŒck der Seitenwand bleibt stehen. Als besonderes Feature ist noch zu erwĂ€hnen, dass das Bett sich neigen lĂ€sst. Den Oberkörper kannst du dadurch etwas höher liegen haben, falls dein Kind Schluckauf oder Probleme mit dem Reflux hat.
Vor- und Nachteile:
- Beistellbett und Reisebett in einem
- Gutes Preis-/LeistungsverhÀltnis
- Inklusive Transporttasche
- Mesh-Stoff seitlich fĂŒr gute Luftzirkulation
- Einfache Handhabung
- Mit Moskitonetz und Zubehörtasche
- Nur bis 9 kg nutzbar
- Matratze liegt schnell durch
Babybay Maxi
- STUFENLOS HĂHENVERSTELLBAR â Durch die einzigartige, patente und stufenlose Höhenverstellung...
- FLEXIBEL â babybay Maxi lĂ€sst sich durch die justierbaren Befestigungswinkel...
- LANGLEBIG & VIELSEITIG VERWANDELBAR â babybay wĂ€chst mit: Aus dem Beistellbett machen Sie im...
- VIELFACH GETESTET & AUSGEZEICHNET â babybay ist von fĂŒhrenden Kinder- und Fachzeitschriften...
- NACHHALTIG & SICHER â babybay ist bis 150 kg belastbar und lĂ€sst sich durch die spezielle...
Wie auch das Modell fĂŒr Boxspringbetten ist das Babybay Beistellbett Maxi aus antibakteriellem Buchenholz. Als Modell fĂŒr normale Bettrahmen kann das Babybay Beistellbett ĂŒber Haken am Elternbett befestigt werden, die im Lieferumfang enthalten sind. Ebenso ist es stufenlos höhenverstellbar und kann so fĂŒr beinahe jedes Elternbett unkompliziert genutzt werden.
Quelle: www.tuv.com
Die Bodenplatte besteht aus einem durchgehenden Brett mit BelĂŒftungsschlitzen. So ist auch das Klima unter der Matratze gut. Diese sollte passend vom gleichen Hersteller erworben werden, damit sie die gleiche, an zwei Seiten abgerundete Form hat. Als Farbe des Gitters stehen mehrere Varianten zur Auswahl. Matratze und Nestchen sind nicht mit dabei.
Vor- und Nachteile:
- ExtragroĂe LiegeflĂ€che
- Stufenlos verstellbar
- Hochwertiges Material
- Vielseitig verwendbar
- Lange nutzbar
- Matratze und Verschlussgitter nicht inklusive
- An manchen Stellen nicht passgenau verarbeitet
FabiMax Beistellbett BASIC
- Beistellbett aus Buche massiv, OberflÀche grau lackiert
- Matratze Air und atmungsaktives Netz Nestchen
- Stufenlos höhenverstellbarer Lattenrost von 26 cm bis 47 cm
- GroĂe LiegeflĂ€che von 90x55 cm
- Optional erhĂ€ltlich: Verschlussgitter fĂŒr Umbau zum Stubenbettchen
FabiMax bietet Beistellbetten fĂŒr viele BedĂŒrfnisse an. Das Modell Basic ist das Grundmodell. Es ist als reines Beistellbett gedacht, das stĂ€ndig am Elternbett verwendet wird. Gefertigt wird das FabiMax aus massivem Buchenholz mit weiĂ lackierter OberflĂ€che. Die MaĂe betragen insgesamt 95 x 59 x 78 cm bei einer LiegeflĂ€che von 90 x 55 cm. Der Lattenrost besteht aus Streben, die gut Luft zirkulieren lassen. Die Maximalbelastung liegt bei 25 kg. Das Bett wird nach der DIN EN 1130-1 gefertigt und entspricht den Standards fĂŒr Kinderbetten.
Der Lattenrost ist in einer Höhe von 27 bis 52 cm stufenlos höhenverstellbar und kann so an viele Betten angepasst werden. Eine verlĂ€ngerte LiegeflĂ€che garantiert einen spaltlosen Ăbergang zum Elternbett. Die Haken zum Befestigen am groĂen Bett können einen bis zu 5 cm breiten Bettrand umfassen. FĂŒr Boxspringbetten bietet FabiMax ein eigenes Modell mit einer geeigneten Befestigungsart. Das Modell wird ohne RĂ€der geliefert. Diese können jedoch separat gekauft werden, wenn nötig. Genauso wie ein extra Gitter fĂŒr die offene Seite. Der ĂŒberstehende Rand ist dann die Unterseite des Gitters.
ZusÀtzlich erhÀltst du mit diesem Beistellbett auch ein gepolstertes Baumwoll-Nestchen (waschbar) und eine Matratze. Hier kannst du zwischen einer klassischen und der Comfort Matratze wÀhlen. Beide haben die gleiche Dicke von ca. 6 cm. Die Comfort Matratze hat einen PU-Schaumstoffkern und ist punktelastisch sowie atmungsaktiv. Der Baumwoll-Oberstoff kann abgenommen und bis 60 Grad gewaschen werden.
Vor- und Nachteile:
- Gute, solide Verarbeitung
- Stufenlos verstellbarer Boden
- Nestchen und Matratze inkludiert
- Guter Ăbergang zum Elternbett
- Rollen und zweites Gitter nicht dabei
- Rahmen vom Elternbett darf max. 5 cm breit sein
Babybay Boxspring Beistellbett
- STUFENLOS HĂHENVERSTELLBAR â Durch die hohe Bauweise und die individuelle Höhenverstellung...
- FLEXIBEL â babybay Boxspring hat eine spezielle Gurtbefestigung und lĂ€sst sich dadurch einfach...
- LANGLEBIG & VIELSEITIG VERWANDELBAR â babybay wĂ€chst mit: Aus dem Beistellbett machen Sie im...
- VIELFACH GETESTET & AUSGEZEICHNET â babybay ist von fĂŒhrenden Kinder- und Fachzeitschriften...
- NACHHALTIG & SICHER â babybay ist bis 150 kg belastbar und lĂ€sst sich durch die spezielle...
Ein wahrer Klassiker und auf dem Gebiet der Beistellbetten nahezu alternativlos ist das Babybay Boxspring Beistellbett. Dieses Babybay Beistellbett ist beinahe das einzige Modell auf dem Markt, dessen Höhe und Bauweise speziell auf die besonderen Gegebenheiten von Boxspringbetten angepasst sind. Die Gurtbefestigung ermöglicht eine sichere und rutschfeste Anbringung. DarĂŒber hinaus lĂ€sst sich der Lattenrost stufenlos in der Höhe verstellen. Gefertigt wird das Babybay Beistellbett aus antistatischem und antibakteriellen Buchenholz in unterschiedlichen Lackierungen.
Geeignet ist das Babybay Boxspring Beistellbett ab der Geburt und es ist ausgelegt fĂŒr Kinder bis zu einem Alter von etwa 14 Monaten. Es besteht die Möglichkeit, optionales Zubehör wie Rollen oder ein Verschlussgitter zu erwerben. Dadurch ist das Babybay Beistellbett vielseitig einsetzbar.
Vor- und Nachteile:
- Beinahe einziges Modell fĂŒr Boxspringbetten
- Sehr stabil
- Vielseitig einsetzbar
- Stufenlos verstellbar
- Ohne Matratze
- Verschlussgitter nicht im Lieferumfang enthalten
Chicco Next2Me
- EINFACHER ZUGANG: Das Beistellbett Kinderbett ermöglicht es Eltern, ihr Baby wÀhrend der Nacht in...
- 6-STUFIGE HĂHENVERSTELLUNG: Kompatibel mit den meisten Betten dank der 6-stufigen Höhenverstellung...
- MATRATZE: Die mitgelieferte Babybettmatratze ist atmungsaktiv und stĂŒtzt das Baby wĂ€hrend des...
- NEIGBAR UND ATMUNGSAKTIV: Next2Me kann geneigt werden, um dem Baby bei Verdauungsproblemen oder...
- BEISTELLBETT ODER FREISTEHEND: Ideal als Zustellbett bzw. Babybett dank der abnehmbaren...
Eines der neuesten Modelle ist das Chicco Beistellbett mit dem Namen Chicco Next2Me. Hierbei handelt es sich um ein Modell komplett aus Stoff, das ohne GitterstĂ€be auskommt, sondern stattdessen ĂŒber eingenĂ€hte LĂŒftungsschlitze verfĂŒgt. Geeignet ist das Chicco Beistellbett ab der Geburt bis zu einem Alter von etwa sechs Monaten. Solange die Gewichtsgrenze von neun Kilogramm nicht ĂŒberschritten wird, lĂ€sst sich das Chicco Next2Me sicherlich auch lĂ€nger nutzen.
Der Bettenboden des Chicco Beistellbettes ist sechsfach höhenverstellbar, auĂerdem verfĂŒgt das Next2Me ĂŒber eine mitgelieferte Matratze. Durch einen ReiĂverschluss kann die offene, vierte Seite im Handumdrehen verschlossen werden. Geöffnet verfĂŒgt das Bett ĂŒber MaĂe von 95 x 66/81 x 15,5 Zentimetern (Breite x Höhe x Tiefe). Im geschlossenen Zustand betragen die MaĂe 95 x 15,5 Zentimeter. Das Chicco Beistellbett verfĂŒgt ĂŒber eine zusĂ€tzliche Tragetasche und kann einfach zusammengelegt werden. So ist es auch als Reisebett fĂŒr unterwegs nutzbar.
Vor- und Nachteile:
- Gute BelĂŒftung
- Leicht zu transportieren
- Integrierte Matratze
- Höhenverstellung teilweise umstÀndlich
- RĂ€der nur auf einer Seite
Kinderkraft Beistellbett UNO 2in1
- KINDERBETT 2 IN 1 - UNO erfĂŒllt die Funktion eines unabhĂ€ngigen Kinderbetts, in dem Ihr Kleinkind...
- HOCHWERTIGE MATERIALIEN - Der Aluminiumrahmen sorgt fĂŒr StabilitĂ€t, der Polyesterbezug ist leicht...
- ZUSTELLBETT - Dank der im Set enthaltenen Gurte kann es problemlos mit dem Bett der Eltern verbunden...
- ZUBEHĂR - Eine Tragetasche, die den Transport des Bettes erleichtert, eine 83 x 52 cm groĂe...
- AUFROLLBARE WAND - Eine der SeitenwÀnde kann leicht aufgerollt werden, um das Kinderbett mit dem...
Ein weiteres Beistellbett, das im Aufbau einer Wiege Ă€hnelt, ist das UNO 2in1 von Kinderkraft. Der deutsche Hersteller hat beim Design auf Polyester-Gewebe und einen leichten Aluminium-Rahmen gesetzt, der das Bett auch attraktiv fĂŒr den Transport macht. Es lĂ€sst sich als selbst stehendes Bett verwenden oder ĂŒber Sicherheitsgurte am Elternbett fixieren, dessen Matratze maximal 48 bis 60 cm ĂŒber dem Boden liegen darf. Die LiegeflĂ€che ist mit 83 x 52 cm recht kurz geraten, hat dafĂŒr aber zu den Seiten Platz.
In sechs Stufen ist dieses Beistellbett höhenverstellbar. Auch im Winkel ist das möglich, damit das Köpfchen etwas höher liegt. Verstellt wird immer das gesamte Bettkörbchen ĂŒber ein Raster am Gestell. Zum Elternbett hin gewandt befindet sich eine Stoffseite mit Netzstoff, durch den du dein Baby jederzeit sehen kannst. FĂŒr noch engeren Kontakt öffnest du diese Seite und rollst den Stoff einfach ein. Die Matratze, ein passender Bezug und eine Transporttasche sind im Lieferumfang enthalten. Unter den Beistellbetten fĂŒr Babys ist dieses Modell eher auf eine kurze Nutzungszeit ausgelegt: Ab 9 kg Gewicht muss dein Kind umsteigen.
Vor- und Nachteile:
- Sehr leicht
- Inklusive Transport-Tasche
- Fixierung mit Sicherheitsgurten
- Zubehör und Matratze dabei
- Einfach verstellbar
- LiegeflÀche recht kurz
- Nur fĂŒr Betten mit Matratzenhöhe 48 bis 60 cm
- Nutzungszeit nur bis 9 kg
WALDIN Baby Beistellbett
- FĂŒr weitere Modelle und gĂŒnstige Babyartikel,Angebote auf Amazon klicken Sie oben auf Waldin unter...
- KOMPLETT AUS BUCHE MASSIV-HOLZ nach EN 71-3 Norm weiĂ lackiert,2 Jahre Garantie, 1 Monat...
- MIT richtigen Lattenrost - keine Platte ! GroĂe LiegeflĂ€che bis 90x55 cm
- MaĂe: ca. LBH 95 x 60/45 x 80 cm,Umbaubar als Kindersofa und Wiege(keine Schaukelwiege)
- inkl. Matratze, 4-ter Seite und 4 Rollen mit Bremse ! Set mit Decke,Kissen,Himmel,BezĂŒge,Schleife
Die MaĂe des Waldin Baby Beistellbetts sprechen schon fĂŒr sich: Mit 95 x 45 x 80 cm lĂ€sst es sich einige Zeit nutzen. Komfortabel ist die Möglichkeit, die LiegeflĂ€che durch ein zusĂ€tzliches Brett auf 55 cm zu verlĂ€ngern. Dadurch entsteht kein Spalt zwischen Beistellbett und Elternbett. Unter der LiegeflĂ€che sorgt ein richtiger Lattenrost fĂŒr gute DurchlĂŒftung. Er ist in der Höhe von 27 bis 55 cm verstellbar. Willst du das Beistellbett befestigen, nutzt du den beiliegenden Haken. Er ist auch fĂŒr breite BettrĂ€nder geeignet.
Das Beistellbettchen gibt es in unbehandeltem Buchenholz oder weià lackiert. Ein Betthimmel in verschiedenen Designs, Matratze und Nestchen sind schon beim Kauf dabei. Auch auf vier feststellbare Rollen und die vierte Gitterseite darfst du dich in der Lieferung freuen. So kannst du das Produkt auch bequem als Stubenwagen nutzen. Die Matratze ist 4 cm dick und lÀsst sich an der passenden Stelle teilen, sodass sie wahlweise in auf die schmalere und die breitere LiegeflÀche passt.
Vor- und Nachteile:
- Umfangreiches Set
- Gute Verarbeitung
- Breite der LiegeflÀche variabel
- Viele Designs
- Aufbau und Umbau kompliziert
Im Beistellbett sicher und behĂŒtet schlafen
Beistellbetten sind eine besondere Form des Babybettes. Es ist an einer Seite offen und ist dazu gedacht, direkt am elterlichen Bett befestigt zu werden. So fungiert der Babybalkon als Erweiterung des Elternbettes. Auf dieser Erweiterung wird das Kind zum Schlafen gelegt. So erfĂŒllt das Baby Beistellbett zwei Zielsetzungen: Das Kind liegt die ganze Nacht ganz nah bei Mama und Papa, gleichzeitig schlĂ€ft es nicht im elterlichen Bett und lĂ€uft so nicht Gefahr unter eine Decke oder ein Kissen zu geraten.
Das Schlafen so nah bei den Eltern hat auf viele Babys eine beruhigende Wirkung. Mit Hilfe des Beistellbettes kann das Baby seine Eltern die ganze Nacht hören und riechen und fĂŒhlt sich sicher und geborgen. Dem Beistellbett wird aufgrund dieser Eigenschaften nachgesagt, dass sein Einsatz dem plötzlichen Kindstod vorbeugen kann.
Aber auch fĂŒr die Eltern hat ein Beistellbett den unbestreitbaren Vorteil, dass die NĂ€chte ruhiger werden. Immerhin kann das Baby direkt aus dem Beistellbett zum Kuscheln und FĂŒttern herangezogen werden, ohne dass ein Elternteil dafĂŒr direkt aufstehen muss. Ist das Kind wieder eingeschlafen, kann es wesentlich einfacher zurĂŒck in das Beistellbett gelegt werden als wenn es erst ĂŒber GitterstĂ€be bugsiert werden muss. Mittlerweile empfehlen viele Hebammen und KinderĂ€rzte den Einsatz eines Beistellbettes, um die familiĂ€re Situation wĂ€hrend der ersten NĂ€chte mit dem SĂ€ugling erheblich zu entspannen.
Vorteile und Nachteile von Beistellbetten
Das Beistellbett bringt viele Vorteile mit sich, wegen derer sich eine Anschaffung dieses KindermöbelstĂŒcks durchaus lohnt. Es ist von der Geburt an nutzbar und kann, je nach GröĂe des Kindes, bis zum zehnten oder zwölften Lebensmonat des SĂ€uglings genutzt werden.
DarĂŒber hinaus wird es direkt am Elternbett befestigt. Die offene Seite erleichtert es den Eltern nachts erheblich sich um das Baby zu kĂŒmmern. MĂŒtter können durch die direkt am Elternbett befestigte Schlafmöglichkeit das Kind nachts mĂŒhelos stillen, ohne dafĂŒr extra aufstehen und das Baby aus seinem Bettchen heben zu mĂŒssen. Auch ein verlorener Schnuller kann schnell gefunden werden, ohne dass Mutter oder Vater hierfĂŒr wirklich wach werden mĂŒssen.

Durch die offene Seite des Beistellbettes, die sich direkt am Elternbett befindet, kommen sowohl Eltern als auch Kinder in den Genuss ruhigerer NĂ€chte. Dein Baby kann ganz nah bei dir schlafen. Gleichzeitig liegt es auf seiner eigenen FlĂ€che, sodass du dir keine Sorgen um ein etwaiges Ăberrollen des Kindes oder eine mögliche Erstickungsgefahr durch Decken oder Kissen machen musst.
Durch die NĂ€he zu seinen Eltern ist das Kind auĂerdem immer in Hörweite der Atemfrequenz der Erwachsenen. Dies erinnert die Babys, die in den ersten Monaten noch nicht ĂŒber einen völlig ausgeprĂ€gten Atemreflex verfĂŒgen, auch im Schlaf an das Weiteratmen. So beugen Beistellbetten effektiv dem plötzlichen Kindstod vor.
Ein weiterer Vorteil ist, dass das Beistellbett durch optionales Zubehör vielseitig verwendbar ist. Viele Modelle verfĂŒgen ĂŒber zusĂ€tzliche Verschlussgitter, die aus dem Babybalkon im Handumdrehen einen Stubenwagen machen. Ein Beistellbett mit Rollen ist auĂerdem transportabel und gibt dir die Möglichkeit, dein Kind immer dort schlafen zu lassen, wo du dich selbst gerade aufhĂ€ltst.
In Anbetracht der vielen Vorteile und Erleichterungen, die das Beistellbett im Alltag und besonders in den NĂ€chten mit sich bringt, wirken die wenigen Nachteile eher lapidar. So fĂ€llt fĂŒr manche Eltern der Anschaffungspreis durchaus ins Gewicht, wenn man bedenkt, dass das Bett maximal ein Jahr lang genutzt werden kann. AuĂerdem benötigt das Baby Beistellbett einen Platz direkt neben dem Elternbett. Besonders in kleinen Schlafzimmern kann dies durchaus zu einem Platzproblem werden. Manche Eltern berichten auĂerdem, dass ihr Kind in einem abgeschlossenen Stubenwagen besser schlĂ€ft, weil ihm im offenen Beistellbett die aus dem Mutterleib bekannte Enge fehlt.
Vorteile
- Direkt am Elternbett zu befestigen
- Erweiterte LiegeflÀche durch offene Seite
- Verwendbar fĂŒr 9 â 12 Monate
- Durch Zubehör vielseitig verwendbar
- Beugt plötzlichem Kindstod vor
- Unkompliziertes KĂŒmmern in der Nacht möglich
Nachteile
- Benötigt Platz direkt neben dem Elternbett
- Hoher Anschaffungspreis im Vergleich zur Nutzungsdauer
- Oft nur ein Jahr lang nutzbar
Die Varianten von Beistellbetten
ZunĂ€chst lassen sich Beistellbetten mit offener Seite und mit Verschlussgitter unterscheiden. Letztere können auch unabhĂ€ngig vom Elternbett als Stubenwagen oder Wiege genutzt werden, da sich die offene Seite verschlieĂen lĂ€sst und das Baby so nicht herausfallen kann. HĂ€ufig kann zu Modellen mit offener Seite allerdings auch ein optionales Verschlussgitter hinzuerworben werden, sodass auch diese Art von Beistellbetten vielseitig einsetzbar ist.
Quelle: roba-kids
DarĂŒber hinaus gibt es sowohl Beistellbetten mit Rollen als auch ohne. Diese Komponente entscheidet darĂŒber, wie transportabel das Baby Beistellbett ist. Vorteil eines Beistellbettes mit Rollen ist, dass sich dieses unkompliziert zur Seite schieben lĂ€sst. Etwa, wenn im Schlafzimmer Staub gesaugt wird oder das Beistellbett vor einem Nachtschrank steht, an den Mutter oder Vater heranreichen wollen.
Quelle: roba-kids
Genauso unterscheiden sich Beistellbetten in ihren Befestigungsmöglichkeiten. GrundsĂ€tzlich sind Modelle mit Haken und auch mit Gurten auf dem Markt erhĂ€ltlich. FĂŒr welche Befestigungsmöglichkeit Eltern sich entscheiden, hĂ€ngt ganz davon ab, welches Bett sie selbst besitzen. Handelt es sich um einen normal breiten Rahmen, dann sind Haken oder Schrauben wohl die beste Wahl. Anders sieht es bei einem Boxspringbett aus. Hier ist ein Beistellbett mit Gurten als Befestigung notwendig. Es ist empfehlenswert, unbedingt zu ĂŒberprĂŒfen, welche Befestigungsmöglichkeit mit dem eigenen Elternbett vereinbar ist, bevor man sich fĂŒr ein Beistellbett entscheidet.
Besonders kostspielige Beistellbetten sind derart konstruiert, dass sie weit ĂŒber das erste Lebensjahr hinaus genutzt werden können. Bei diesen Modellen kann das Beistellbett nach einer gewissen Zeit um eine zweite HĂ€lfte erweitert werden und der verstellbare Lattenrost kann tiefer befestigt werden. So wird aus dem Baby Beistellbett ein gröĂeres Babybett oder sogar ein Kinderbett. Diese Modelle verfĂŒgen bereits als Beistellbett ĂŒber gröĂere Abmessungen als herkömmliche Modelle. Vor allem bei groĂen Kindern ist das sehr praktisch, fĂŒhrt aber auch dazu, dass das Baby Beistellbett im elterlichen Schlafzimmer mehr Platz benötigt.
Basis Beistellbett
Die einfache Variation eines Beistellbettes wird lediglich als Schlafraum fĂŒr das Baby im elterlichen Schlafzimmer benutzt. Es ist fest mit deinem Bett verbunden und Ă€ndert seine Position nicht. Entsprechend sind, bei ausreichend Platz um das Bettchen herum, Rollen auch nicht unbedingt nötig. Auf ein Verschlussgitter wird bei dieser Nutzung ebenfalls verzichtet. FĂŒr die Befestigung an einem ganz normalen Doppelbett sind fast alle dieser Modelle geeignet.
Beistellbett fĂŒr ein Boxspringbett
Wenn du ein Boxspringbett besitzt, sind die Gegebenheiten in eurem Schlafzimmer etwas anders. Diese SchlafstĂ€tten zeichnen sich von Haus aus durch eine viel höhere LiegeflĂ€che aus und besitzen keinen Lattenrost. Entsprechend fĂ€llt auch der Rahmen weg. Bei einem Beistellbett fĂŒr Boxspringbetten musst du deshalb die LiegeflĂ€che relativ hoch einstellen können, um einen stufenlosen Ăbergang zu ermöglichen. Damit dein Baby trotzdem rundum durch die Seitengitter geschĂŒtzt ist, muss die Gesamthöhe bei einem solchen Beistellbett höher sein als bei den klassischen Modellen. Die Varianten fĂŒr Boxspringbetten können deshalb ein bisschen wuchtig aussehen.
Der zweite Unterschied zur normalen Version liegt in der Befestigung. Auf einen Rahmen kann das Boxspringbett wegen des fehlenden Lattenrosts verzichten. Somit hat ein Metallwinkel, der normalerweise der Befestigung des Beistellbettes dient, keine FlÀche zum Greifen. Diese Beistellbetten sind deshalb mit einer speziellen Konstruktion aus langem Gurt und flacher Platte ausgestattet.
Die Gurte werden zwischen Matratze und dem gefederten Untergestell des Boxspringbetts hindurchgeschoben, sodass die Platte auf der anderen Bettseite herausschaut. Sie kann nun durch Drehen um 90 Grad gegen der AuĂenkante von Matratze und Untergestell lehnen, wĂ€hrend sich der Gurt von Seiten des Babybettes straffen lĂ€sst. Im Grund sorgst du nun nachts mit deinem eigenen Gewicht dafĂŒr, dass sich das Beistellbett nicht von dir wegbewegen kann.
2in1, 3in1 oder 4in1 Beistellbett
Wenn Modelle mit 2in1, 3in1 oder 4in1 bezeichnet sind, verstecken sich dahinter unterschiedliche Zusatzfunktionen, die ĂŒber die reine Nutzung als Beistellbett hinausgehen. Einheitliche Standards gibt es hier nicht. Informiere dich bei jedem Produkt, was genau damit gemeint ist. Das Kinderkraft Beistellbett UNO 2in1 zum Beispiel fungiert entweder als Stubenwagen oder als Beistellbett. Wiege oder zusĂ€tzliche Schlafmöglichkeit im Wohnzimmer können sich Eltern auf diese Weise sparen.
Es gibt 3in1 Modelle, die nach ihrer Zeit als Beistellbett zum Babybett und anschlieĂend ohne Gitter zum Juniorbett umbaubar sind. Ein Beistellbett 4in1 könnte zudem als Wiege, Babybett und spĂ€ter als Sitzbank genutzt werden. Welches Beistellbett sich fĂŒr eure Zwecke eignet, ĂŒberlegt ihr euch besser im Vorfeld. Vielleicht habt ihr bereits andere Babymöbel und kommt deshalb mit einem Basismodell aus. Oder ihr seid froh, durch eine etwas höhere Investition drei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen.
Beistellbett aus Holz oder mit Stoff
Statt der typischen Holzgitter wird das Kind ganz oder nur teilweise von WĂ€nden aus Stoff umgeben, in welche feine LĂŒftungsgitter eingelassen sind. Entsprechend wird die offene Seite nicht durch ein Gitter zum Herausziehen verschlossen, sondern mit Hilfe eines ReiĂverschlusses, der eine vierte Stoffwand befestigt. Dieses Beistellbett ist in der Regel sehr viel leichter als das GegenstĂŒck aus Holz und darĂŒber hinaus gut transportabel.
Beistellbett und Stillen â ruhigere NĂ€chte fĂŒr Mutter und Kind
Viele MĂŒtter bevorzugen gerade in den ersten Monaten mit dem frisch geborenen SĂ€ugling das Beistellbett als Schlafmöglichkeit. Das liegt vor allem daran, dass es das nĂ€chtliche Stillen erheblich erleichtern kann. Da das Baby nicht in einem abgeschlossenen, eigenen Bett liegt, sondern quasi auf einer Erweiterung der elterlichen Matratze, entfĂ€llt bei Hungergeschrei das nĂ€chtliche Aufstehen.
Die Mutter kann das Baby bloĂ an sich heranziehen oder sich selbst dem Baby zudrehen und es zum Stillen anlegen. So ist der Ăbergang aus dem Schlaf zum Stillen und wieder zurĂŒck fĂŒr beide sehr viel sanfter. Manche MĂŒtter berichten, dass sie dank des Beistellbettes teilweise zum Stillen kaum noch richtig wach geworden sind, sondern sowohl sie selbst als auch ihr Baby einfach weitergeschlafen haben, sobald das Stillen beendet war.
Nichtsdestotrotz ist es durchaus eine Geschmacksfrage und auch eine Frage der Kombination aus Elternbett und Beistellbettchen, ob das nĂ€chtliche Stillen wirklich durch das Baby Beistellbett vereinfacht wird. Manche MĂŒtter empfinden das Liegen auf dem Ăbergang zwischen Elternbett und LiegeflĂ€che des Babys als unangenehm. Muss dieser Ăbergang zusĂ€tzlich mit einer Decke ausgestopft werden, erhöht sich das unangenehme Empfinden. Ob das Stillen im Beistellbett also gelingt, hĂ€ngt durchaus auch davon ab, wie kompatibel das Elternbett mit dem Beistellbett ist.
Viele MĂŒtter machen die Erfahrung, dass ein Beistellbettchen das nĂ€chtliche Stillen vereinfacht und damit die NĂ€chte fĂŒr die gesamte Familie angenehmer sind.
Das richtige Beistellbett kaufen â entscheidende Kaufkriterien
UnabhĂ€ngig von gern gekauften und beliebten Modellen stellt sich die Frage: Worauf muss ich beim Kauf eines Beistellbettes achten? Schlussendlich mĂŒssen individuelle BedĂŒrfnisse und AnsprĂŒche immer berĂŒcksichtigt werden, damit sich fĂŒr die gesamte Familie eine angenehme Schlafsituation einstellt. Deshalb ist es wichtig, einige entscheidende Kaufkriterien zu berĂŒcksichtigen, wenn man sich als Eltern auf die Suche nach dem passenden Beistellbettchen macht.
Material
ZunÀchst ist da die Frage nach dem Material. Am ehesten wird ein Baby Beistellbett aus Holz empfohlen. Dieses gilt als besonders stabil und langlebig. Wichtig ist hierbei, dass das Holz nach Möglichkeiten unbehandelt und frei von Schadstoffen ist. Immerhin fangen Babys ab einem gewissen Alter an, alles in den Mund zu nehmen.
DarĂŒber hinaus sollte das Holz glattgeschliffen und sauber verarbeitet sein. So besteht nicht die Gefahr, dass sich die Eltern oder das Baby durch Holzsplitter oder Ă€hnliches verletzen. Ebenso sollten alle Einzelteile des Beistellbettes nahtlos ineinandergreifen. Ansonsten besteht die Gefahr, dass das Baby seine Finger oder Zehen einklemmen und sich dabei verletzen kann.
Wenige Modelle, wie das Chicco Beistellbett, werden aus Stoff hergestellt. Manche Eltern bevorzugen solch ein Beistellbettchen, weil es leichter zur transportieren ist und auch durch StoĂen kein Verletzungsrisiko besteht. Es muss allerdings beachtet werden, dass Modelle aus Stoff auch weniger stabil sind. Wichtig ist, dass der Stoff sauber vernĂ€ht wurde, sodass sich das Kind keine Stoffteile ĂŒber das Gesicht ziehen kann. DarĂŒber hinaus sollten die SeitenwĂ€nde ĂŒber eingenĂ€hte LĂŒftungsnetze verfĂŒgen, damit die Luft zirkulieren und das Baby gut atmen kann.
Lattenrost – fix oder höhenverstellbar
Ein weiterer Punkt, der beim Kauf eines Beistellbettes beachtet werden sollte, ist der Lattenrost. Je nach Hersteller verfĂŒgt das Beistellbett ĂŒber einen tatsĂ€chlichen Lattenrost oder ĂŒber eine durchgehende Holzplatte, auf welche die Matratze gelegt wird. Aufgrund der Luftzirkulation und einer möglichen Schimmelgefahr ist ein Lattenrost vorzuziehen. Bei einer durchgehenden Holzplatte staut sich wohlmöglich die Luft zwischen Matratze und Platte, auch Feuchtigkeit kann nicht abziehen. So besteht die Gefahr von Schimmelbildung an der Matratze.
Bei der Wahl des richtigen Lattenrostes spielt auch die Verstellbarkeit eine Rolle. In jedem Fall sollte die LiegeflÀche der Höhe nach verstellt werden können. Je nach persönlicher Vorliebe kann zwischen einer stufenlosen Verstellbarkeit und unterschiedlichen Einstellungen gewÀhlt werden. Wichtig ist, dass die zum eigenen Bett passende Höhe erreicht werden kann.
Beistellbett GröĂe
Die richtige GröĂe fĂŒr das Beistellbett ist ein entscheidender Punkt. Erwartest du ein groĂes Kind oder sogar Zwillinge, solltest du zu einem Beistellbettchen mit gröĂerer LiegeflĂ€che greifen. Dein Kind benötigt genĂŒgend Platz, um sicher schlafen zu können. Aber auch der um das Elternbett herum verfĂŒgbare Platz darf nicht vernachlĂ€ssigt werden. Wird dein Kind nicht ĂŒberdurchschnittlich groĂ und dein Schlafzimmer ist eher klein, sollte die Wahl auch eher auf ein kleines Beistellbett fallen. Ein Beistellbett mit Rollen bewĂ€hrt sich vor allem in solchen Situationen.
Eine sehr gĂ€ngige GröĂe fĂŒr ein Beistellbett ist eine LiegeflĂ€che von 90 x 40 cm. Die tatsĂ€chliche GröĂe des Bettes betrĂ€gt durch die Gitter in alle Richtungen ein paar Zentimeter mehr. Abweichungen vom StandardmaĂ können ebenfalls in alle Richtungen gehen. Das Beistellbett von Kinderkraft hat nur eine LiegeflĂ€che von rund 80 cm LĂ€nge. Die FabiMax Beistellbetten Basic und Boxspring messen eine LiegeflĂ€che von 90 x 55 cm. Richtig groĂ wird es bei Modellen wie dem roba Roombed. Bei dieser und anderen Marken misst das Beistellbett 120×60 cm.
Altersempfehlung und Maximalbelastung
Dass Kinder im ersten Lebensjahr mit den Eltern gemeinsam im gleichen Zimmer schlafen sollten, empfehlen ĂrzteverbĂ€nde oder Hebammen immer wieder. Vor allem das Risiko des plötzlichen Kindstods verringert sich dadurch. Nun wird ein Beistellbett mit einer LĂ€nge von 90 Zentimetern je nach Kind kein ganzes Jahr nutzbar sein. Je schneller dein Spross wĂ€chst, desto schneller muss er in ein gröĂeres Bett umziehen. Die durchschnittliche Nutzungszeit normaler Beistellbetten wird deshalb mit 6-9 Monaten beziffert. Da dein Baby mit der Zeit auch agiler wird und sich durch drehen oder krabbeln bewegen kann, ist ein zur Seite offenes Bettchen irgendwann nicht mehr zu empfehlen.
Oft stöĂt der Nachwuchs also wegen seiner KörperlĂ€nge buchstĂ€blich an die Grenzen des Bettchens, nicht wegen seines Gewichts. Es gibt zwar Betten wie das Chicco Next2Me, bei denen mit 9 kg die Belastungsgrenze erreicht ist. Die meisten Produkte aus Holz halten jedoch bis zu 20 kg aus. Eine besondere Ausnahme bieten verschiedene Modelle von Babybay, die laut Herstellerangaben auf eine Belastung von bis zu 150 kg ausgelegt sind. Sie eignen sich insbesondere als Sitzbank auch fĂŒr einen Erwachsenen. FĂŒr die Nutzung als Beistellbett ist diese Angabe irrelevant.
Befestigungsart
Ebenso wichtig ist die Befestigungsart des Beistellbettes am Elternbett. Handelt es sich um die Kombination aus Beistellbett und Boxspringbett, kommen nur ganz bestimmte Modelle in Frage. Aber auch sonst sollte man sich im Klaren sein, ob man die Befestigung mit Haken oder mit Gurten bevorzugt. Ein Blick auf den eigenen Rahmen zu werfen und zu ĂŒberprĂŒfen was möglich ist, ist in jedem Fall ratsam.
Zubehör
Beim Kauf des richtigen Beistellbettes ist auĂerdem das enthaltene oder zu erwerbende Zubehör entscheidend. ĂberprĂŒfe, welches Zubehör im Lieferumfang enthalten ist oder ob eine Matratze oder ein Verschlussgitter extra erworben werden muss. Besonders bei der Wahl der passenden Matratze solltest du nicht nur auf die richtige GröĂe achten, sondern auch darauf, dass sie ergonomisch ist und den RĂŒcken deines Babys optimal unterstĂŒtzt. Ăberlege auĂerdem, ob du fĂŒr das Beistellbett extra Rollen benötigst.
Vorschau | Produkt | |
---|---|---|
![]() |
FabiMax BIO-Baumwolle Jersey Spannbettlaken fĂŒr Beistellbett und Wiege, 90... | Jetzt Angebot ansehen! |
![]() |
FabiMax 3236 Verschlussgitter fĂŒr Beistellbett, weiĂ | Jetzt Angebot ansehen! |
Matratze fĂŒrs Beistellbett – welche ist am besten?
Bei einem Baby musst du grundsĂ€tzlich darauf achten, dass die Matratze nicht zu weich ist. Der kleine Körper soll gut gestĂŒtzt sein und der Kopf darf bei BauchschlĂ€fern keinesfalls zu tief einsinken. Deshalb ist auch bei einem Beistellbett eine Matratze mit HĂ€rtegrad „mittel“ bis „hart“ die erste Wahl.
Bei vielen Beistellbetten ist eine zu Form und GröĂe passende Matratze bereits mit dabei. Manchmal handelt es sich dabei lediglich um zwei Zentimeter dicken Schaumstoff, teils ist eine ordentliche Matratze im GepĂ€ck. Wenn du dich fĂŒr eine separate Babymatratze entscheidest, kannst du auf einige Punkte besonders achten.
Empfehlenswert ist in jedem Fall ein Modell, das ĂŒber LĂŒftungskanĂ€le verfĂŒgt. Falls nĂ€mlich dein Beistellbett nur ein Brett als LiegeflĂ€che hat, schĂŒtzt die Matratze vor Schimmelbildung. AuĂerdem ist es wichtig, dass der Bezug waschbar ist. Nicht selten gehen beim nĂ€chtlichen Stillen Milchreste oder BĂ€uerchen daneben, deren RĂŒckstĂ€nde regelmĂ€Ăig gereinigt werden mĂŒssen.
Ist das Beistellbett rund geformt, nimm keine eckige Matratze. Sie sollte von Form und GröĂe sehr gut zu den Dimensionen des Bettes passen. Gerade bei Betten mit erweiterter LiegeflĂ€che, die die LĂŒcke zwischen Beistellbett und Elternbett schlieĂen sollen, muss auch die Matratze eine entsprechende GröĂe haben. Beim WALDIN Baby Beistellbett ist die beiliegende Matratze zum Beispiel mit einem zweiten Teil ergĂ€nzbar, damit sie die erweiterte LiegeflĂ€che ebenfalls vollstĂ€ndig abdecken kann.
Vorschau | Produkt | |
---|---|---|
![]() |
babybay Beistellbett Matratze Medicott extraluftig passend fĂŒr Modell... | Jetzt Angebot ansehen! |
So schlÀft dein Baby sicher im Beistellbett
GrundsĂ€tzlich gilt das Beistellbett als sichere Schlafmöglichkeit fĂŒr Babys, weil sie nahe an ihren Eltern schlafen und gleichzeitig aber ĂŒber ihre eigene, abgegrenzte LiegeflĂ€che verfĂŒgen. Dennoch kann man einige Dinge berĂŒcksichtigen, damit das Schlafen im Beistellbett fĂŒr das Baby zu einer rundherum sicheren Sache wird.
ZunĂ€chst sollte das Beistellbettchen sicher am Elternbett befestigt sein. Wichtig ist, dass das Bett nicht wegrutschen kann und dass auch niemand das Bett im Schlaf versehentlich wegschieben kann. Die LiegeflĂ€che des Beistellbettes und die Matratze des Elternbettes sollten sich nahtlos aneinanderfĂŒgen, damit dein Baby nicht herunterfallen kann. Ebenso sollte es keine Ritzen oder LĂŒcken zwischen den Matratzen oder dem Bett und der Matratze geben. Ansonsten besteht die Gefahr, dass dein Baby eingeklemmt wird.
AuĂerdem solltest du auf den Gebrauch von Decken oder Kissen im Beistellbett verzichten. Auch Bettschlangen werden von manchen Experten kritisch betrachtet. Zu groĂ ist die Gefahr, dass dein Baby sich die Textilien ĂŒber das Gesicht zieht und sich nicht mehr aus eigener Kraft befreien kann. Verwendest du ein Baby Nestchen oder einen Himmel fĂŒr das Beistellbett, so vergewissere dich, dass die Luft ungehindert zirkulieren kann.
Nicht zuletzt solltest du das Beistellbett nur solange verwenden bis dein Baby sich selbststĂ€ndig aufsetzen kann. Ansonsten besteht die Gefahr, dass dein Baby sich am Gitter hochzieht und ĂŒber die SeitenwĂ€nde hinweg fĂ€llt. Deshalb wird von vielen Herstellern dazu geraten, das Beistellbett nicht lĂ€nger als neun Monate zu verwenden.
Das Beistellbett richtig befestigen
Die richtige Befestigung des Beistellbettes ist vor allem in Anbetracht der Sicherheit entscheidend. Dabei spielen folgende Punkte eine Rolle:
- Normaler Rahmen oder Beistellbett am Boxspringbett: WÀhle ein Beistellbettchen, das zu dem Rahmen des elterlichen Bettes passt. Vor allem Boxspringbetten, aber auch Wasserbetten, haben andere Erfordernisse als herkömmliche Bettrahmen.
- Haken oder Gurte:Â Entscheide, welche Befestigungsart fĂŒr den jeweiligen Rahmen stabiler ist. Schmale Rahmen sind fĂŒr die Befestigung des Beistellbettes daran mit Haken gut geeignet. Hast du einen breiten Bettrahmen, sind Gurte zu empfehlen.
- Nahtlose Verbindung: Wichtig ist, dass sich das Beistellbettchen und das Elternbett nahtlos aneinanderfĂŒgen. Hier mĂŒssen die Haken fest im Bettrahmen eingeschlagen sein beziehungsweise die verwendeten Gurte mĂŒssen fest gespannt sein. Das Bett darf nicht verrutschen oder weg geschoben werden können. Es darf kein Spalt zwischen Beistellbett und Elternbett entstehen.
- Allein zu bewerkstelligen:Â Die Befestigung des Beistellbettes sollte derart einfach konzipiert sein, dass auch ein Elternteil allein damit zurechtkommt.
Beachte die Anleitung! Halte dich bei der Befestigung des Beistellbettes genau an die vorgegebene Anleitung des Herstellers und fĂŒhre jeden Schritt gewissenhaft durch.
Eignet sich ein Beistellbett fĂŒr ein Wasserbett?
Wer zu Hause ein Wasserbett hat, könnte mit einem Beistellbett Schwierigkeiten bekommen. Zum einen verhindert manchmal der Aufbau eines Wasserbetts eine zufriedenstellende Befestigung. Softside-Betten, bei denen die LiegeflĂ€che auf einem Sockel aufliegt, haben keinen AnknĂŒpfungspunkt. Hardside-Betten, die ĂŒber einen stabilen Rahmen verfĂŒgen, sind da schon eher geeignet, um ein Beistellbett anzuhĂ€ngen. Allerdings ist darauf zu achten, dass die meist metallenen Winkel keine SchĂ€den an der Matratze verursachen.
Alternativ stellen Eltern deshalb oft einfach einen Stubenwagen oder das Babybett ins Schlafzimmer, verzichten aber auf die Beistell-Funktion. Eine Möglichkeit wÀre, das Beistellbett ohne Befestigung zwischen Wasserbett und Wand einzukeilen.
Ein weiteres Problem entsteht jedoch dadurch, dass der Erwachsene in seinem Wasserbett meist tiefer einsinkt als das Baby liegt, obwohl die Matratzen sich auf einer Höhe befinden. Das könnte dir nachts das Stillen erschweren. FĂŒr Wasserbettenbesitzer ist es also eine Ermessenssache, ob ein Beistellbett Baby und Mama die Nacht vereinfacht oder verkompliziert.
Welches Beistellbett eignet sich fĂŒr Reisen?
Auf Reisen lautet fĂŒr das GepĂ€ck die Devise: je leichter, desto besser. Beistellbettchen aus Holz scheiden schon alleine deshalb als Reisebegleiter aus. AuĂerdem sind sie in der Regel viel zu umstĂ€ndlich auseinander zu bauen. Wer viel auf Reisen ist oder zwischen zwei Wohnsitzen pendelt, sollte auf ein Modell mit leichtem Aluminiumrahmen oder einer minimalen Holzkonstruktion und Stoffen setzen. Das Kinderkraft Beistellbett UNO 2in1 und das Chicco Next2Me sind hier zwei beachtenswerte Modelle.
Da du in der Regel nicht weiĂt, welche Art Bett euch am Urlaubsziel erwartet, ist FlexibilitĂ€t bei der Befestigung ein groĂes Plus. Es macht deshalb Sinn, entweder Haken und Gurt zur Befestigung zu besitzen, oder im Zweifel auf ein Modell mit Gurten zu setzen. Sie lassen sich variabler einsetzen.
Praktisch ist auch eine Tasche, in der sich alle relevanten Teile des Bettes verstauen lassen. Und nicht zuletzt möchte man, dass ein solches Utensil möglichst schnell auf- und abgebaut ist. Wer speziell fĂŒr die Reise auf der Suche nach einem Beistellbett ist, sollte auf einen praktischen Test setzen. Ein Besuch im Fachhandel ist hier sehr sinnvoll, um die Funktionen am Modell selbst auszuprobieren.
Bis wann ist das Beistellbett geeignet?
Gerade in Anbetracht des Anschaffungspreises, aber auch bezĂŒglich der Sicherheit des Babyschlafs, stellt sich die Frage wie lange ein Beistellbett tatsĂ€chlich genutzt werden kann. GrundsĂ€tzlich gilt: Das ist individuell und hĂ€ngt sehr davon ab, wie groĂ dein Baby bei der Geburt ist und wie schnell das Kind wĂ€chst.
GrundsĂ€tzlich ist jedes Beistellbett von Geburt an geeignet. Die meisten Modelle lassen sich problemlos wĂ€hrend der ersten sechs bis zehn Monate nutzen, bis die Kinder herausgewachsen sind. Manche Modelle, wie das Babybay Beistellbett Maxi, sind auch bis zu 14 Monate lang nutzbar, weil sie ĂŒber eine besonders groĂe LiegeflĂ€che verfĂŒgen. Wichtig ist immer, dass das Baby ausreichend Platz hat und nicht im Schlaf stĂ€ndig gegen die GitterstĂ€be stöĂt. Erst recht, wenn das Baby anfĂ€ngt sich im Schlaf zu drehen, wird die LiegeflĂ€che fĂŒr die Nutzbarkeit entscheidend.
Beginnt das Kind, sich selbststĂ€ndig hinzusetzen, sollte das Beistellbett in der Regel durch ein Gitterbett oder Ă€hnliches ersetzt werden. Die Gefahr, dass dein Baby sich an den WĂ€nden hochzieht und ĂŒber die Begrenzung hinweg fĂ€llt, wird mit der FĂ€higkeit sich aufzusetzen zu groĂ. Ab diesem Punkt kann das Beistellbett nicht mehr gefahrlos als Erweiterung des elterlichen Bettes genutzt werden.
Hilfe, mein Baby schlÀft nicht mehr im Beistellbett!
Allen guten VorsĂ€tzen und Vorbereitungen zum Trotz kann es passieren, dass das Baby einfach nicht im Beistellbett schlafen möchte. Werden auch das normale Gitterbett und der Stubenwagen verweigert, macht dieses Szenario viele Eltern nervös. Sicherlich gibt es die Möglichkeit das Baby mit ins eigene Bett zu nehmen, doch die ist mit einigen Risiken behaftet. Deshalb ist es gut einige Tricks zu kennen, wie du dein Baby ganz feinfĂŒhlig aber effektiv an das Beistellbett gewöhnen kannst.
ZunĂ€chst lohnt es sich, das Baby auch tagsĂŒber im wachen Zustand hinein zu legen. Entweder verwendest du das Beistellbett als Stubenwagen oder du legst dein Kind hinein, wenn du im Schlafzimmer etwas zu erledigen hast. So lernt dein Kind das Beistellbettchen ohne den Zwang zu schlafen kennen und gewöhnt sich an die Umgebung.
Gerade nachts lohnt es sich auĂerdem ein warmes Körnerkissen oder eine WĂ€rmflasche zur Hand zu haben, mit welchem du die Matratze des Beistellbettes warmhalten kannst, wĂ€hrend du dein Baby stillst. HĂ€ufig fĂŒhrt nĂ€mlich der Temperaturunterschied zwischen deiner Matratze und der des Babys dazu, dass die Kinder wach werden, wenn sie zurĂŒck ins Beistellbett gelegt werden. Durch das AnwĂ€rmen mit einem Körnerkissen wird dein Kind auf eine wohlig warme Unterlage befördert und fĂŒhlt sich direkt geborgen.
Wenn du das GefĂŒhl hast, das Umbetten von deinem Bett ins Beistellbettchen ist das Problem, kannst du versuchen das Baby direkt im Beistellbett zu stillen. Ein paar Modelle sind bis 150 Kilogramm belastbar, sodass es nicht schadet, wenn du dich zum Stillen in das Beistellbett hinein lehnst. Finde etwa mit Hilfe eines Stillkissens eine angenehme Stillposition, dann brauchst du dein Baby zum Stillen kaum bewegen.
Zu guter Letzt kann auch das kĂŒnstliche Erzeugen von Enge eine Möglichkeit sein, das Baby davon zu ĂŒberzeugen, im Beistellbett zu schlafen. Nutze dafĂŒr etwa einen Pucksack oder ein Pucktuch. Auch ein Baby Nestchen, das du ins Beistellbett hineinlegst kann helfen, dass sich das Kind durch die Begrenzung sicherer fĂŒhlt und ruhiger schlĂ€ft. Achte hier auf ausreichende Luftzufuhr.
Das Beistellbett fĂŒr Zwillinge nutzen?
Wollen Eltern zwei Babys gleichzeitig in einem Beistellbett unterbringen, gibt es mehrere Möglichkeiten. Manche Möbel wie das Babybay Maxi sind laut Beschreibung speziell fĂŒr den Platzbedarf von Zwillingen ausgelegt. FĂŒr den Anfang ist eine solche Lösung somit sehr gut geeignet. Nun sind allerdings 50 cm irgendwann auch zu wenig, um zwei kleine BĂŒndel Leben zu beherbergen.
Wenn im Elternschlafzimmer ausreichend Platz vorhanden ist, fahren Zwillingseltern sicher mit einem der gröĂeren Beistellbetten besser. Mit MaĂen von 120 x 60 ist das roba Roombed Heartbreaker eine geeignete Alternative. Auch Babybay hat fĂŒr Boxspring-Betten eine ausladende Variante mit einer LiegeflĂ€che von 105 x 60 cm im Angebot, die sich als Zwillings Beistellbett eignet.
Bei kleineren Schlafzimmern werden Eltern mitunter erfinderisch. Wenn nur eine kleine Variante Platz findet, legen sie ihre Zwillings-Babys mitunter in einem Winkel von 90 Grad ins Beistellbett. Das geht allerdings nur, wenn absolut kein merklicher Ăbergang zwischen Elternmatratze und Baby-Matratze zu spĂŒren ist. AuĂerdem muss Mama dann einen Teil ihrer eigenen Matratze aufgeben, damit dort die Baby-FĂŒĂchen Platz finden. Und mit zunehmendem Alter muss eine Art Absicherung an den Seiten her, damit kein Baby nachts herauspurzeln kann.
Fassen wir zusammen, dass diese Lösung nur eine Variante fĂŒr die Ăbergangszeit zu sein scheint, wenn man ausreichend Sicherheitsvorkehrungen trifft. Alternativ sollten sich Zwillingseltern vielleicht eher zwei Beistellbettchen anschaffen und auf Mamas und Papas Seite jeweils eines befestigen.
Bekannte Beistellbett Marken
Gerade wer groĂen Wert auf die Stimmigkeit der Inneneinrichtung legt, fragt nicht nur nach den entscheidenden Kaufkriterien fĂŒr ein Beistellbett, sondern auch nach den verfĂŒgbaren Herstellern. So können die Kindermöbel passend aufeinander abgestimmt gekauft werden. Folgende Hersteller sind fĂŒr ihre Beistellbetten bekannt:
- Roba: Das Familienunternehmen wurde 1927 gegrĂŒndet und vertreibt neben dem Roba Beistellbett zahlreiche andere Kindermöbel, Textilien und Spielzeug. Philosophie des Unternehmens ist es dabei, Kindern jeden Tag aufs Neue zu helfen, die Welt zu entdecken.
- Babybay:Â GrĂŒnder der Firma Babybay ist ein vierfacher Familienvater, der das erste Beistellbett des Unternehmens ursprĂŒnglich fĂŒr seine Frau anfertigte, um der ganzen Familie die NĂ€chte zu erleichtern. Mittlerweile blickt die Firma auf ĂŒber zehn Jahre Erfahrung und zahlreiche, patentierte Innovationen zurĂŒck. In Sachen Beistellbett gilt Babybay als fĂŒhrender Hersteller, der auch von den meisten Eltern empfohlen wird.
- Chicco: Beistellbett, sondern auch Kinderwagen, Babybetten und anderer Babybedarf zeichnen sich durch die hohe QualitĂ€t aus. In dem groĂen Forschungszentrum der Firma greifen Mediziner und andere Experten regelmĂ€Ăig auf die alltĂ€glichen Erfahrungen von MĂŒttern und VĂ€tern zurĂŒck.
- Fabimax: Seit ĂŒber zehn Jahren fertigt Fabimax Kindermöbel und passende Textilien fĂŒr Kinder zwischen null und drei Jahren an. Dabei liegt die höchste PrioritĂ€t des Herstellers auf der optimalen Verbindung von Optik mit FunktionalitĂ€t.
Das zum Beistellbettchen passende Zubehör
Mit dem Kauf des Beistellbettes ist hÀufig auch die Anschaffung von Zubehör notwendig. Deshalb ist es im Vorfeld wichtig, sich zu erkundigen, welche Dinge im Lieferumfang enthalten sind. Was auf keinen Fall fehlen sollte ist die richtige Matratze. Ist diese nicht im Lieferumfang enthalten, sollte sie zur LiegeflÀche des Beistellbettes passend gewÀhlt werden. Dabei darf sie weder zu groà noch zu klein sein.
AuĂerdem empfiehlt sich ein passendes Verschlussgitter. So kannst du dein Baby auch einmal allein im Beistellbett liegen lassen, ohne fĂŒrchten zu mĂŒssen, dass es aus dem Bett purzelt oder unter eine Decke gelangt. Ebenfalls erweitert das Verschlussgitter die Nutzungsmöglichkeiten des Beistellbettchens.
Willst du das Bettchen auch als Stubenwagen nutzen, entscheide dich fĂŒr ein Beistellbett mit Rollen. Diese können hĂ€ufig optional dazu bestellt werden. So kannst du das Baby im Beistellbett mit in jeden Raum nehmen.
- Ein Schlafsack
- Eventuell ein Himmel, wenn sich das Baby schnell stören lÀsst
- Eine Spieluhr
- Ein Nachtlicht zum Stillen
- Eventuell ein Baby Mobile
Alternativen zum Beistellbett
Das Beistellbettchen ist nur eine von vielen Möglichkeiten, das Neugeborene nachts zum Schlafen zu betten. So unterschiedlich wie ErziehungsansĂ€tze und die Kinder selbst sind, so verschiedenen handhaben Eltern die nĂ€chtliche Unterbringung ihrer Babys. GrundsĂ€tzlich gilt, dass Babys im ersten Lebensjahr im elterlichen Schlafzimmer schlafen sollten. Mama und Papa atmen zu hören unterstĂŒtzt den natĂŒrlichen Atemreflex des Kindes und sorgt so fĂŒr einen gesunden Schlaf. Allerdings bleibt es Eltern selbst ĂŒberlassen, in welcher Art von Bett sie ihr Baby legen.
Das Babybett
Zum einen ist da das klassische Babybett. Dieses besteht aus vier robusten, verschlossenen Seiten und hĂ€ufig besitzen diese Modelle einen dekorativen Himmel. Hierin liegt das Baby sicher und abgeschlossen. Der begrenzte Raum vermittelt ihm Sicherheit. Gleichzeitig bedeutet diese Abgeschlossenheit aber auch, dass Mama und Papa nachts zum FĂŒttern und Kuscheln aufstehen und das Baby herausheben mĂŒssen. Hier fehlt die FlexibilitĂ€t des Beistellbettchens.
Das Gitterbett
Als weitere Alternative zum Baby Beistellbett existiert das Gitterbett, der Klassiker unter den Schlafmöglichkeiten fĂŒr Neugeborene. HĂ€ufig bestehen alle vier Seiten, mindestens aber zwei von vieren, bloĂ aus Holzgittern mit einem maximalen Abstand von 6,5 Zentimetern. Durch die GitterstĂ€be kann das Baby seine Eltern sehen, die Eltern haben ihr Kind im Blick und auĂerdem wird eine gute Zirkulation der Luft sichergestellt. Genauso wie beim Babybett muss aber immer ein Elternteil aufstehen und das Kind herausheben, um seine BedĂŒrfnisse zu stillen. So sind regelmĂ€Ăige Störungen des Schlafs in der Nacht garantiert.
Der Stubenwagen
Ebenfalls eine Option fĂŒr den Babyschlaf ist der Stubenwagen. UrsprĂŒnglich war dieser dazu gedacht, das Baby tagsĂŒber darin zur Ruhe zu legen, wĂ€hrend die Eltern ihrem normalen Alltag nachgehen. Da viele Stubenwagen durch die angebrachten Rollen transportabel sind, nutzen manche Familien den Stubenwagen auch als Schlafumgebung fĂŒr die Nacht.
Viele Modelle bestehen aus einem rustikal wirkenden Weidengeflecht. Durch die enge, rĂ€umliche Begrenzung fĂŒhlen sich die Babys in einem Stubenwagen hĂ€ufig sicher. Allerdings werden die oft verwendeten Himmel und Stoffumrandungen durchaus kritisch betrachtet. Die Luftzufuhr könnte beeintrĂ€chtigt werden oder das Baby sich darin verhĂ€ngen.
Das Baby Nestchen
Eine eher untypische Alternative zum Beistellbettchen ist das Babybett Nestchen. Hierbei handelt es sich um eine Stoffunterlage mit einem höheren, wattierten Ring, der sich fast komplett um das Baby legt. Diese werden in der Regel dafĂŒr verwendet, das Kind quasi an Ort und Stelle, unabhĂ€ngig von einem Bettchen, zum Schlafen hinlegen zu können.
Viele Eltern verwenden das Babynest als rĂ€umliche Begrenzung im Elternbett oder auf der Couch. Erfahrungsberichte zeugen davon, dass die Kinder sich an die Enge in der GebĂ€rmutter erinnert fĂŒhlen und demnach ruhiger schlafen. In manchen FĂ€llen kann das Baby Nestchen sogar mit dem Beistellbett kombiniert werden.
Fazit â ruhigere NĂ€chte durch mehr NĂ€he
Das Beistellbett hat sich als Helfer fĂŒr ruhigere NĂ€chte mittlerweile so bewĂ€hrt, dass der Markt der Möglichkeiten sehr groĂ ist. Unterschiedliche GröĂen, Modelle und Materialien erschweren Eltern die Suche nach dem fĂŒr sie passenden Beistellbettchen. Doch achtet man auf die KompatibilitĂ€t mit dem Elternbett, die StabilitĂ€t und die Verwendungsmöglichkeiten, findet man im Handumdrehen auch fĂŒr sich selbst das richtige Beistellbett. Die Möglichkeit, das Baby ganz nah bei sich zu haben, ohne es mit ins eigene Bett nehmen zu mĂŒssen, beruhigt viele Eltern und sorgt in vielen Familien fĂŒr ruhigere, erholsamere NĂ€chte.
Preis-Leistungs-Sieger
Keine Produkte gefunden.
WeiterfĂŒhrende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.test.de/Babyschlaf-So-kommen-die-Kleinen-zur-Ruhe-5391817-0/ [2] https://www.oekotest.de/kinder-familie/Ratgeber-Nachtruhe_109628_1.html [3] http://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/schlafen-deutsche-tendieren-zu-einer-kurzen-nachtruhe-a-1091033.html [4] http://www.wissenschaft.de/leben-umwelt/hirnforschung/-/journal_content/56/12054/15978416/Schlaf-lÀsst-Synapsen-schrumpfen/
Mehr von babysicherheit24
