Kinderwagen Test & Vergleich 2024
Du möchtest einen Kinderwagen kaufen und stehst nun vor einer riesigen Auswahl. KinderwĂ€gen gibt es in den verschiedensten AusfĂŒhrungen und Kombinationen. Entweder nur ein Erstlingskinderwagen oder gleich ein 3 in 1 Modell? Und was ist ein 2 in 1 Modell? Soll ich die Babyschale gleich im Set kaufen oder doch lieber extra? Die Preisunterschiede sind auch enorm. Hinzu kommt die Frage, ob das vorhandene Zubehör den Preis rechtfertigt.
Online findest du neben namhaften Marken auch viele unbekannte Anbieter. Diese haben oft einen gĂŒnstigeren Preis. Doch wie bewertest du nun QualitĂ€t, Komfort und Sicherheit? In diesem Artikel findest du alle Informationen, die dir den Kinderwagen Kauf erleichtern. Zudem vergleichen wir die beliebtesten Modelle und beschreiben ihre Eigenschaften. Verschaffe dir Durchblick und finde deinen Liebling.
- Kinderwagen bieten einfachen Transport und mehr FlexibilitÀt im Alltag.
- VielfÀltiges Zubehör ist im Set oder einzeln erhÀltlich.
- Du kannst passende Bereifung fĂŒr Stadt oder Land wĂ€hlen.
- FĂŒr das Auto ist ein kompaktes FaltmaĂ ratsam.
- Lenkung und Handhabung mĂŒssen zu deinen Anforderungen passen.
- Es gibt unterschiedliche Preisklassen mit schwankenden QualitÀten.
- Achte auf Sicherheit und Komfort fĂŒr dein Baby und dich.
Keine Zeit? Hier unsere Top 3 Kinderwagen đ
Die besten Kinderwagen
Bergsteiger Capri 3 in 1
Der Bergsteiger Capri Kinderwagen 3 in 1 lĂ€sst keine WĂŒnsche offen, da er Eltern und Kind von Anfang an ĂŒber einen langen Zeitraum hinweg begleitet. Das Design des Kinderwagens kann sich sehen lassen: der Capri Bergsteiger ist aufgrund seiner modernen Farbgestaltung und den Felgen in Chrom Optik ein echter Blickfang. In Verbindung mit den groĂen Luftreifen verleiht ihm das einen ansprechenden Look. Die drei unterschiedlichen AufsĂ€tze, die alle zum Lieferumfang gehören, ermöglichen einen vielseitigen Einsatz des Kinderwagens. ZusĂ€tzlich lĂ€sst sich der Schiebegriff in der Höhe verstellen. Das ermöglicht hohe FlexibilitĂ€t.
Drei unterschiedliche AufsÀtze
Alle drei AufsĂ€tze haben gemeinsam, dass sie ganz nach Belieben sowohl in als auch gegen die Fahrtrichtung montiert werden können. Zum einen gibt es die mit einer Sitzverkleinerung ausgestattete Babyschale, die sowohl den empfindlichen Kopf als auch den Nackenbereich des SĂ€uglings schĂŒtzt und stĂŒtzt. Die Babyschale verfĂŒgt ĂŒber einen variablen Griff, der sich 4-fach verstellen lĂ€sst. Er kann in Schaukel- oder auch in Ruheposition gebracht werden. Die Babyschale entspricht der Sicherheitsnorm ECE R44/04. Sie wird mittels Autogurt befestigt und ist nicht mit Isofix kompatibel. Eine Basis gibt es nicht. Sie kann bis zu einem Gewicht von 10 kg verwendet werden.
Der Sportwagen Aufsatz ist ideal fĂŒr spĂ€ter, wenn der Nachwuchs bereits sitzen kann. Im Handumdrehen ist der Kinderwagen damit in einen Sportwagen umwandelbar. Die RĂŒckenlehne ist dreifach verstellbar und auch die FuĂstĂŒtze kann separat dazu individuell verstellt werden. So lĂ€sst sich fĂŒr jedes Kind immer die beste und bequemste Sitz- oder Liegeposition finden. Durch den 5-Punkt Sicherheitsgurt sitzt der Nachwuchs jederzeit sicher im Sitz. Der BĂŒgel vorne lĂ€sst sich bei Bedarf öffnen oder auch ganz abnehmen.
Die RĂ€der
FĂŒr eine optimale Wenigkeit sorgen die 360° SchwenkrĂ€der vorne am Wagen. Sie passen sich stets dem Untergrund an und gewĂ€hrleisten eine hohe Beweglichkeit des Wagens. Wird der Kinderwagen auf eher unebenem Untergrund gefahren, lassen sich die RĂ€der auch feststellen. Es handelt sich um luftbereifte RĂ€der.
QualitÀt und Sicherheit
Der Kinderwagen erfĂŒllt die europĂ€ische Sicherheitsnorm EN 1888, welche die sicherheitsrechlichen Anforderungen in Kinderwagen festlegt. Die Stoffe am Bergsteiger Capri Kinderwagen sind Ăko Tex Standard 100 geprĂŒft und somit unbedenklich. Zudem beauftragt der Hersteller regelmĂ€Ăig ein renommiertes PrĂŒflabor, um damit den Wagen auf Schadstofffreiheit zu kontrollieren.
Lieferumfang
Im Lieferumfang enthalten sind drei unterschiedliche AufsĂ€tze, ein Regencape, ein Moskitonetz, eine modische Wickeltasche, ein Verdeck, ein Einkaufskorb sowie ein schĂŒtzender WetterfuĂsack fĂŒr den Sportwagenaufsatz und einer fĂŒr die Babyschale. ZusĂ€tzlich kĂ€uflich erwerben kann man weiteres Zubehör wie eine Minipumpe, Kinderwagenlichter, Reflektoren sowie einen Organizer.
Vor- und Nachteile:
- Umfangreiches Zubehör
- Hochwertiges Material
- Schwenkbare RĂ€der
- Durchdachte Funktionen
- Entspricht europÀischen Sicherheitsanforderungen und Standards
- Gutes Preis-LeistungsverhÀltnis
- Laufende QualitÀtskontrolle
- Guter Kundenservice
- Sportaufsatz etwas schwer zu verstellen
- GroĂes FaltmaĂ
- Sitz kann falsch eingesetzt werden
- EnthÀlt laut Stiftung Warentest 2/2017 Schadstoffe, was vom Hersteller relativiert wurde
Kinderkraft 3 in 1 VEO
Keine Produkte gefunden.
Der Griff des Kinderwagens sieht nicht nur edel aus, er ist auch angenehm und griffig. Er wurde mit Ăko Leder ĂŒberzogen und kann in der Position ebenfalls reguliert werden – je nachdem wie groĂ die Person ist, die den Kinderwagen schiebt. Die Schutzbarriere muss nicht komplett abgenommen werden, wenn das Kind aus dem Wagen genommen wird. Dank spezieller Scharniere ist es möglich, diese entweder jeweils nur von einer Seite zu öffnen, oder aber sie komplett zu entfernen.
Wird der Kinderwagen klein zusammengefaltet, verwandelt er sich im Handumdrehen in ein kleines Paket, welches im Kofferraum oder auch im Schrank nicht viel Platz wegnimmt. Ăberzeugend ist die Bremse, die ĂŒber ein bequemes Blockadesystem verfĂŒgt und auch die HinterrĂ€der sind mit einer doppelseitigen Bremse ausgestattet. Die RĂ€der sind luftgefĂŒllt und schwenkbar, was den Kinderwagen ideal macht fĂŒr SpaziergĂ€nge im Wald, aber auch in der Stadt.
Einstellbare Positionen und Fahrtrichtung
FlexibilitÀt ist im Alltag gefragt. Deswegen lassen sich bei diesem Kinderwagen Modell sowohl der Sitz als auch die Fahrtrichtung individuell einstellen. Nach Wunsch schaut das Baby dann entweder in oder aber gegen die Fahrtrichtung. Die Positionierung des Sitzes ist sowohl liegend, halbliegend oder sitzend möglich und mit nur einem Handgriff ganz einfach einzustellen. Diese Positionen sind ebenfalls in beiden Fahrtrichtungen möglich.
Lieferumfang
Im Lieferumfang des Kinderwagens befindet sich ein Einkaufskorb, eine Schutzdecke fĂŒr die FĂŒĂe, ein Regenschutz, Insektenschutz, Sonnendach, schwenkbare Front Lenkrollen, 5 Punkte Gurt, die Babyschale plus der Autositz.
Vor- und Nachteile:
- Innovatives Faltsystem
- Variable Fahrtrichtung
- Stabile und widerstandsfÀhige Konstruktion
- Babywanne und Sportwagen in einem
- Sitzposition kann reguliert werden
- Das Dach ist mit einer Handbewegung erweiterbar
- Der Griff ist höhenverstellbar
- Die RĂ€der sind schwenkbar
- Schicke Optik
- Aufbau nicht so einfach
- Manche Teile könnten stabiler sein
- Riecht anfangs etwas chemisch, sollte gelĂŒftet werden
ABC Design Salsa 4
- ABC Design Kinderwagen von Geburt an: Kann das Baby sitzen, wird die Babywanne durch den Sportsatz...
- Das Design ist nicht nur modern, sondern auch durchdacht: Mit dem von ABC Design entwickelten...
- Die Overnight Matratze der Babywanne ist keilförmig, sodass Babys Kopf stets hochgelagert ist....
- Die groĂen Luftreifen, hochwertige Kugellager und die integrierte Federung sorgen auch bei den...
- Lieferumfang: ABC Design 2in1 Kombikinderwagen mit leichtem Aluminiumgestell und Luftreifen;...
Beim Test der Stiftung Warentest (08/2019) schnitt der Salsa 4 von ABC Design unter 14 Kombikinderwagen als zweitbester mit einer Gesamtnote von 2,4 ab. Er trĂ€gt dein Kind bis zu einem Gewicht von 25 Kilogramm. Mit einem KlappmaĂ von 81 x 62,5 x 31 Zentimetern gehört auch er zu den kleinen, kompakten KombikinderwĂ€gen. Eine kleine Sicherung sorgt dafĂŒr, dass das Gestell auch kompakt bleibt und sich nicht von selbst öffnet. Die Babywanne punktet mit einer groĂzĂŒgigen LiegeflĂ€che von 80 x 35 Zentimetern. Sie ist faltbar und nimmt deshalb auch im Auto nicht so viel Stauraum ein. Das Sonnenverdeck hat am oberen Ende einen Haltegriff und verfĂŒgt ĂŒber ein BelĂŒftungsnetz hinten.
Am Buggyaufsatz lassen sich FuĂstĂŒtze und RĂŒckenlehne so verstellen, dass dein Kind eine komplett waagerechte Schlafposition einnehmen kann. Ein 5-Punkt-Gurt sichert es dabei genauso gut wie im Sitzen. Die Gurte sind an den Schultern und im Schritt gepolstert. Der SchutzbĂŒgel ist abnehmbar, um deinem Kind den Einstieg zu erleichtern. Im Sonnendach aus wasserabweisendem Stoff ist hinter einem ReiĂverschluss ein weiteres Stoffelement angebracht, sodass dein Kind bei tiefer stehender Sonne ebenfalls im Schatten sitzt.
Auch als Untergestell fĂŒr die Babyschale eignet sich der Salsa 4. Er ist ĂŒber entsprechende Adapter kompatibel mit vielen Herstellern (z.B. Cybex, Maxi Cosi, Britax). Der Schiebegriff lĂ€sst sich durch einhĂ€ndigen Knopfdruck bis auf 109 Zentimeter herausziehen â ein Plus fĂŒr sehr groĂe Eltern. Die RĂ€der sind sowohl vorne als auch hinten angenehm groĂ (20,5 bzw. 28,5 Zentimeter). Sie rollen deshalb gut ĂŒber unebenes GelĂ€nde. StöĂe und SchlĂ€ge werden auch durch die Federung im Rahmen abgefangen. Wenn die VorderrĂ€der nicht schwenken sollen, kannst du sie mit einem Handgriff fixieren. Eine Feststellbremse am rechten Hinterrad bedienst du mit dem FuĂ. Sie ist nicht ganz so breit, weshalb du genau zielen musst.
Ein nettes Zusatzfeature ist die universale Befestigung an drei Stellen seitlich des Gestells. Hier kannst du beispielsweise einen Becherhalter oder ein Licht aus dem ABC Sortiment wahlweise am Griff, auf Sitzhöhe oder direkt ĂŒber den RĂ€dern einrasten lassen. Ohnehin bietet ABC Design eine groĂe Auswahl an Zubehör. Das musst du jedoch extra kaufen. Im Lieferumfang ist nichts davon enthalten. Mit dabei ist jedoch ein Einkaufskorb mit System. Er ist nicht nur sehr groĂ, sondern lĂ€sst sich auch nach oben hin wegklappen, wenn du ihn gerade nicht brauchst. Dadurch vergröĂert sich deine Beinfreiheit beim Schieben des Salsa 4. Allerdings kannst du seine GröĂe nicht voll ausnutzen, weil eine Querverstrebung des Gestells auf ungĂŒnstiger Höhe durch den Einkaufskorb verlĂ€uft.
Lieferumfang
Der Lieferumfang umfasst das Kinderwagengestell, eine Babywanne und den Buggyaufsatz. Zwei Sonnenverdecks, eine Schutzdecke fĂŒr die Babywanne und praktischer Einkaufskorb im unteren Bereich sind ebenfalls mit dabei.
Vor- und Nachteile:
- âGutâ bei Stiftung Warentest
- GroĂe LiegeflĂ€che
- Feststellbare VorderrÀder
- Waagerechte Position im Buggy möglich
- Gurte gepolstert
- Angenehmes, wasserfestes Material
- Einkaufskorb mit Klappfunktion
- Kaum Zubehör dabei
- Störende Strebe im Einkaufskorb
Hauck Shopper SLX Trio
- KINDERWAGEN SET 3 IN 1: mit groĂer Babywanne (ab Geburt bis 9 kg), Babyschale (ab Geburt bis 13 kg)...
- KINDERWAGEN MIT AUTOSITZ: Der Zero Plus Baby Autositz wird mittels dem 3-Punkt Fahrzeuggurt im Auto...
- KOMFORT: Die Wanne wird intuitiv auf das Gestell geklickt. Der Liegebuggy bietet Funktionen fĂŒr...
- WENDIG UND KLEIN FALTBAR: Der Kinderbuggy hat schwenk- und feststellbare VorderrÀder. Zusam ist der...
- SICHER: Die Autoschale Zero Plus hat einen 3-Punkt Gurt und ist ECE 44/04 geprĂŒft; Der Kinderwagen...
Dieser Kinderwagen des namhaften Herstellers Hauck kann von Geburt an bis zu einem Gewicht von 25 Kilogramm verwendet werden. Er ist also ein Begleiter fĂŒr die ersten Jahre des Kindes und wĂ€chst quasi mit. Positiv fĂ€llt auf, dass der Kinderwagen besonders leicht und wendig ist, zudem kann er bei Bedarf ganz klein zusammengeklappt werden und somit sowohl im Auto als auch im Schrank platzsparend verstaut werden. Das gefederte Gestell ist robust und wendig, genauso wie auch die schwenk- und feststellbaren Vorderreifen. Dank dieser VorderrĂ€der ist der Shopper wendig und hat auch in Kurven ein angenehmes Fahrverhalten.
Der Kinderwagen kann mit wenigen Handgriffen zum Sportwagen umgebaut werden, alternativ lĂ€sst sich auch der mitgelieferte Autositz auf dem Gestell montieren. Auch fĂŒr gröĂere Kinder bietet der Kinderwagen noch ausreichend Platz und Freiraum. Die RĂŒckenlehne beim Sportwagenaufsatz lĂ€sst sich bis hin zur Liegeposition bringen, die FuĂstĂŒtze kann nach oben gestellt werden. Im GetrĂ€nkehalter ist das FlĂ€schchen jederzeit griffbereit. FĂŒr optimale Sicherheit sorgen der 5 Punkt Gurt, ein VorderbĂŒgel sowie die Feststellbremse. Beim Autositz ist ein innovatives Seitenaufprallschutzsystem integriert und der 3 Punkt Gurt wurde weich gepolstert.
Lieferumfang
Im Lieferumfang befindet sich die Babyliegeschale, ein Kinderautositz der Gruppe 0, ein GetrÀnkehalter, Matratze sowie ein Einkaufskorb.
Vor- und Nachteile:
- Kompakte GröĂe und klein zusammenklappbar
- Einfach zu handhaben
- Schneller Aufbau und Umbau
- VorderrÀder arretierbar
- GroĂer Einkaufskorb
- Patentierter Sicherheitsschutz beim Autositz
- Gutes Preis-Leistungs-VerhÀltnis
- Babyschale etwas klein
- RĂ€der nicht ganz so gut gefedert
- Zu Beginn auslĂŒften
CYBEX Gold Balios S
- Stabiler und hochwertiger Buggy, Ab der Geburt bis 22 kg (ca. 4 Jahre), Einhand-Faltmechanismus und...
- Leicht zu bewegen, LeichtgĂ€ngig dank groĂer All-Terrain-RĂ€der mit weicher Allradfederung,...
- Einfaches Zusammenklappen mit Einhand-Faltmechanismus zu einem kompakten, selbststÀndig stehenden...
- UPF50+ XXL Sonnenverdeck mit atmungsaktivem Mesh-Einsatz zum Schutz, ErhÀltliches Zubehör:...
- Lieferumfang: 1 x Balios S 2-in-1 Buggie, Aluminiumrahmen/Polyester Bezug, MaĂe (LxBxH): 79-90 x...
Mit seinen deutschen Wurzeln hat sich das Unternehmen CYBEX auf die Herstellung von Kinderwagen, Babytragen und Kindersitzen spezialisiert. Mit dem Balios S ist ein Kombikinderwagen mit leichtem Aluminiumgestell im Programm, der sich von Geburt bis zu einem ungefĂ€hren Gewicht von 17 Kilogramm nutzen lĂ€sst. Alle BezĂŒge sind aus 100 Prozent Polyester gefertigt und lassen sich bei 30 Grad in der Maschine waschen.
WĂ€hrend dein Baby im Kinderwagenaufsatz Cot S auf der Memoryschaum-Matratze gemĂŒtlich schlafen kann, wechselst du mit fortschreitendem Alter auf die Sportsitzvariante mit praktischem Sonnenverdeck. Diesen Sitz kannst du entweder in Fahrtrichtung oder entgegen der Fahrtrichtung positionieren. RĂŒckenliege und Beinauflage sind in der Neigung verstellbar und erreichen fast eine flache Liegeposition. FĂŒr die RĂŒckenlehne benötigst du sogar nur eine Hand. Die Beinauflage verstellst du ĂŒber zwei Knöpfe an den Seiten. Allerdings gibt es nur eine feste FuĂstĂŒtze, weshalb kĂŒrzere Beinchen im Sitzen in der Luft hĂ€ngen. Gesichert ist dein Nachwuchs mit einem 5-Punkt-Gurt.
Alternativ ist es möglich, eine CYBEX oder Goodbaby Babyschale auf dem Gestell zu montieren, wenn du unterwegs kurze Strecken zurĂŒcklegen möchtest. Im Auto verstaust du den Kombikinderwagen aus der Gold Kollektion von CYBEX sehr kompakt. Mit einem FaltmaĂ von 41 x 60 x 75 Zentimetern nimmt er im Kofferraum nicht viel Platz ein. Zusammenfalten lĂ€sst er sich mit einer Hand.
Der Kinderwagen von CYBEX ist fĂŒr alle UntergrĂŒnde gewappnet. Unebenheiten werden ĂŒber die Allradfederung abgefangen. Den Schiebegriff können sowohl Mama als auch Papa bequem auf ihre GröĂe einstellen. Eine Feststellbremse, die mit dem FuĂ bedient wird, sorgt fĂŒr einen sicheren Stand.
Lieferumfang
Bei diesem Paket inklusive ist neben dem Gestell und dem Sportsitz auch der Kinderwagenaufsatz Cot S mit Memoryschaummatratze und Verdeck. Am Gestell selbst ist im unteren Bereich ein Einkaufskorb montiert. ZusĂ€tzlich kannst du passend zum Modell einen GetrĂ€nkehalter, ein Regenverdeck, einen Sonnenschirm, eine Wickeltasche und einen FuĂsack kaufen.
Vor- und Nachteile:
- Babywanne inklusive
- VorderrÀder feststellbar
- Allradfederung
- Griff in vier Stufen verstellbar
- Feststellbremse
- AufsÀtze in beide Fahrtrichtungen montierbar
- Zusammenlegen muss geĂŒbt werden
- RÀder können quietschen
Maxi Cosi Adorra 3 in 1
- Urban Kinderwagen, geeignet ab Geburt bis 15 kg (Geburt bis 3,5 Jahre)
- COCOONING SITZ - Der Luxus eines groĂen gepolsterten Sitzes fĂŒr den zusĂ€tzlichen Komfort Ihres...
- Ein leichter Kinderwagen mit weniger als 12 kg, der das Gehen mĂŒhelos macht
- Dieser urbane Kinderwagen verfĂŒgt ĂŒber einen riesigen Einkaufskorb und eine Einhand-Faltung fĂŒr...
- FLEXIBLES REISESYSTEM - Entfernen Sie den Sitz und fĂŒgen Sie jeden Maxi-Cosi Babyautositz mit nur 2...
Beim Maxi Cosi Adorra handelt sich um einen Sportwagen, der mit extra erhĂ€ltlichem Zubehör zu einem Kombi 3 in 1 Kinderwagen erweiterbar ist. Die Babywanne und der Autositz sind somit separat zu erwerben. Erweitert passt der Kinderwagen Kindern von Geburt an bis zu einem Alter von 3,5 Jahren. Konzipiert wurde Adorra fĂŒr Eltern mit einem urbanen Lebensstil. Der Sitzt ist besonders groĂ und weich gepolstert sowie sehr komfortabel. Dabei bietet der Kinderwagen von Maxi Cosi auch FahrspaĂ und Komfort fĂŒr die Eltern. Bei einer Einkaufstour ist der groĂe Einkaufskorb ausgesprochen sinnvoll.
Positiv fĂ€llt das besonders kleine PackmaĂ auf, welches der Kinderwagen nach dem Zusammenklappen aufweist. Er kann somit ganz einfach und ĂŒberall platzsparend verstaut werden. Das Ganze geht sogar problemlos mit einer Hand. Das Gewicht liegt mit etwas weniger als 12 Kilo im unteren Bereich. Auch das Design kann sich sehen lassen und ist dabei eher schlicht und zeitlos. Der Stoff des Kinderwagens ist abnehmbar und waschbar. Der Haltegriff lĂ€sst sich in der Höhe verstellen. Der Aufsatz ist sowohl in als auch gegen die Fahrtrichtung montierbar.
Die RĂ€der werden am Wagen ganz einfach mit einem Klicksystem befestigt und können, sollte eines kaputtgehen, ganz einfach ausgetauscht werden. Alle RĂ€der sind mit Reflektoren versehen, was die Sicherheit erhöht. Die RĂ€der klappern nicht, sondern sie rollen weich und rund. Der Kinderwagen lĂ€sst sich einfach fĂŒhren sowie hin- und herbewegen. Auch einhĂ€ndig kann der Kinderwagen spielend leicht gelenkt werden.
Lieferumfang
Im Lieferumfang enthalten sind der Adapter fĂŒr den Autositz, ein Regenschutz, ein extra groĂes Sonnenverdeck, ein Sonnenschirmclip sowie der gerĂ€umige Einkaufskorb. Der Wechsel von der Sitz- zur Schlafposition ist ebenfalls mit wenigen Handgriffen realisierbar.
Vor- und Nachteile:
- Luxuriös gepolsterter Sitz
- Ăberdimensionierter Einkaufskorb
- Mit einer Hand zusammenklappbar
- Leichtgewichtig
- Lange Herstellergarantie
- Als Cityflitzer perfekt geeignet
- Leichter Zusammenbau
- Hochwertige Verarbeitung
- Weder Babywanne noch Autositz sind im Lieferumfang enthalten
- Riecht anfangs etwas chemisch
- FĂŒr Wald- und Schotterwege eher weniger geeigent
Hauck Saturn R Duoset
Keine Produkte gefunden.
Auf einem Gestell aus leichtgewichtigem Aluminium schiebst du beim Hauck Sturn R Duoset dein Baby oder Kind durch die StraĂen. Stiftung Warentest hat das Modell des deutschen Herstellers in Ausgabe 08/2019 als besten Kombi-Kinderwagen mit der Gesamtnote 2,3 ausgezeichnet. Und das nicht ohne Grund: Der Komfort fĂŒr dein Kind und das kompakte FaltmaĂ von 85 x 59 x 39 Zentimetern konnten unter anderem ĂŒberzeugen.
Von der Babywanne bis zum GetrĂ€nkehalter ist bei diesem Set an alles gedacht. Die Kleinsten schlummern in der groĂen Wanne mit praktischem Tragegriff am oberen Ende des Verdecks wie im siebten Himmel. Auf ganzen 33 x 76 Zentimetern kann es sich dein Kind gemĂŒtlich machen â das ist fĂŒr eine Babywanne sehr viel Raum. Wird die Wanne nicht benötigt, lĂ€sst sie sich in der Höhe zusammenfalten und verstauen. Besonders praktisch ist das auf Reisen, wenn der Kofferraum nicht so viel Platz hergibt.
Sobald dein Kind groĂ genug ist, steigst du auf den Buggy-Sitz um. Dieser kann ein Gewicht von bis zu 25 Kilo tragen â ideal fĂŒr Kinder bis 5 Jahre und darĂŒber hinaus. Er lĂ€sst sich entgegen oder in Fahrtrichtung montieren. Die RĂŒckenlehne ist mit einer Hand umstellbar. Das Gestell kann jedoch noch mehr gute Dienste leisten. Wo du mit dem Auto unterwegs bist und bei einem Stopp die Babyschale nicht durch die Gegend tragen möchtest, klickst du sie einfach in die dafĂŒr vorgesehenen Halterungen. Hier passen alle Hauck-Babyschalen problemlos. Sie sind extra zu erwerben.
Bis zu 105 Zentimeter hoch lĂ€sst sich die Schiebestange ausfahren. So finden auch groĂe Mamas und Papas eine angenehme Position, ohne den RĂŒcken zu beanspruchen. Auf holprigen UntergrĂŒnden macht der iPro Saturn R eine gute Figur. Dank GummiprofilrĂ€dern werden StöĂe teils gemindert. Eine Feststellbremse befindet sich seitlich am Hinterreifen und wird mit dem FuĂ betĂ€tigt.
Lieferumfang
Wer das Hauck Saturn R Duoset kauft, hat so einiges im Karton. Neben dem Gestell mit Einkaufskorb gibt es einen Sportsitz, eine Babywanne mit Matratze, eine Beindecke und einen GetrÀnkehalter dazu.
Vor- und Nachteile:
- Testsieger bei Stiftung Warentest (08/2019)
- Umfangreiches Set
- VorderrÀder feststellbar
- Schiebstange höhenverstellbar
- Babywanne faltbar
- GummiprofilrÀder
- Mit vielen Babyschalen kompatibel
- SchutzbĂŒgel lĂ€sst sich seitlich öffnen
- Keine Polsterung am Gurt im Schritt
- Federung etwas schwach
Kinderwagen Vor- und Nachteile
Ein Kinderwagen bietet Eltern und Betreuungspersonen unschlagbare Vorteile. Du kannst das Baby damit komfortabel transportieren, es bei mĂŒden FĂŒĂen hineinsetzen oder es damit sogar zum Schlafen bringen. Dazu hast du einen praktischen Korb fĂŒr EinkĂ€ufe oder Spielsachen. Am Lenker kann eine Wickeltasche mit allen notwendigen Utensilien fĂŒr das Baby untergebracht werden. Manche Modelle bieten auch Becherhalter oder anders nĂŒtzliches Zubehör an.
Dabei gibt es eine groĂe Auswahl, sodass fĂŒr jedes BedĂŒrfnis und jeden Geschmack etwas dabei ist. Ein Kombi Kinderwagen oder ein 3 in 1 Kinderwagen kann lange benutzt werden, ohne dass du viel extra anschaffen musst. Mit einem geeigneten Modell kannst du sogar deine Joggingrunden drehen. KinderwĂ€gen waren noch nie so alltagstauglich wie heute. Ein gutes Modell ist schmal, wendig, gut gefedert, leicht und bietet darĂŒber hinaus auch jede Menge Komfort fĂŒr dich und dein Kind.
Du hast dein Baby immer im Blick und kannst mit ihm kommunizieren. Ist es Ă€lter und will die Welt entdecken, kannst du bei vielen WĂ€gen den Griff einfach umdrehen bzw. den Sitz anders montieren, so dass dein Baby nach vorne schauen kann. Zudem hast du die HĂ€nde frei und dein RĂŒcken wird geschont.
Keine Produkte gefunden.
Ob fĂŒr Stadt oder Land, mit einem modernen Kinderwagen, der deinen AnsprĂŒchen gerecht wird und einfach zu handhaben ist, kannst du auch mit Baby fast alle Freiheiten genieĂen. LĂ€ngere SpaziergĂ€nge, Einkaufstouren in der Stadt, AusflĂŒge in den Zoo oder Park, Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder ein Rundgang mit Oma oder Freunden â ein Kinderwagen ist praktisch, bequem und bietet dir zusĂ€tzlich Freiheit und FlexibilitĂ€t.
NatĂŒrlich hat ein Kinderwagen auch den einen oder anderen Nachteil. Die gröĂte Herausforderung ist es wohl, unter all den Modellen auf dem Markt, das passende fĂŒr dich und deine Anforderungen zu finden. Der Modell Vergleich und das Probieren können sehr zeitaufwendig sein.
Ein Kinderwagen hat eine berechtigte GröĂe, die aber auch zu Hause untergebracht werden muss. Bei kleinen VorrĂ€umen stellen ihn viele auf den Gang, womit die Hausverwaltung nicht immer Freude hat. Zudem könnte er so auch eher abhanden kommen. Am besten wĂ€re es zudem, wenn du in deinem Wohnhaus ĂŒber einen Aufzug verfĂŒgst, da du sonst das Baby plus aller Sachen die Treppen hinauftragen musst und den Kinderwagen dann eventuell noch in den Keller stellen solltest. Bedenke vor dem Kauf all diese Gegebenheiten.
Wenn du ein Auto hast, muss der Kinderwagen auch einfach hineinpassen. Das Zusammenklappen, hochheben, verstauen, am Ziel angenommen wieder auspacken und aufbauen ist schon ein rechter Aufwand. Platz fĂŒr andere Dinge im Kofferraum ist dann meistens kein Platz mehr. Schmutzige Reifen können im Auto wie im Hausflur zudem ein Problem sein, dass du zusĂ€tzlich bedenken musst.
Das Ein- und Aussteigen in öffentliche Verkehrsmittel gestaltet sich mit gröĂeren KinderwĂ€gen nicht immer einfach. Treppen sind mit Baby eigentlich unĂŒberwindbar. Hier bist du auf einen funktionierenden Aufzug oder die Hilfe anderer angewiesen. AuĂerdem sind mache Kinderwagen Modelle ziemlich sperrig, was zum Beispiel beim Einkauf oder aber im MenschengedrĂ€nge ebenfalls hinderlich sein kann.
Vor- und Nachteile:
- FĂŒr jeden Anspruch gibt es ein passendes Modell
- Alltagstauglich, komfortabel und praktisch
- Vielseitig und lang einsetzbar
- Platz fĂŒr EinkĂ€ufe, Babyutensilien und Spielzeug
- Kinder mit mĂŒden FĂŒĂen können einfach geschoben werden
- UnterstĂŒtzen beim Mittagsschlaf oder Einschlafen
- RĂŒckenschonend und entlastend
- Können oft von mehreren Kindern genutzt werden
- VielfÀltiges Zubehör erhÀltlich
- Zeitintensive Recherche und Auswahl vor dem Kauf
- Brauchen viel Patz
- Oft schwer in Heim oder Auto zu verstauen
- Du musst unterwegs immer ein Auge darauf haben
- GroĂe Menschenmengen sind ggf. ein Hindernis
- Im öffentlichen Verkehr ist man oft auf Hilfe angewiesen
Kinderwagen Varianten
Bevor du dich fĂŒr ein spezielles Modell entscheidest, solltest du erstmal wissen, welche Arten von Kinderwagen es eigentlich gibt. Nicht nur die Auswahl an Modellen und Herstellern ist riesig, sondern auch die Typen: vom Kombi Kinderwagen ĂŒber den Sportwagen, den Zwillingswagen, den Erstlingswagen ĂŒber den Jogger bis hin zu Modellen mit integriertem Autositz ist alles dabei. Nur: Was genau braucht man davon?
Der Erstlingskinderwagen
Wie der Name schon sagt, handelt es sich hierbei um den âKlassikerâ, das Kinderwagenmodell, in dem die Allerkleinsten ihren Platz finden. Er erfĂŒllt ausschlieĂlich den Zweck, das Neugeborene fĂŒr eine Zeit von etwa 6-12 Monaten zu âbeherbergenâ, danach kann das Kind sitzen, will etwas sehen, die Babyschale wird zu klein und deswegen musst du dann auf ein anderes Modell zurĂŒckgreifen.
Zwar gibt es bei einigen Modellen die Möglichkeit, die LiegeflÀche leicht nach oben zu stellen, dennoch ist das Platzangebot zum Sitzen auf Dauer zu begrenzt.
Zu einem guten Erstlingskinderwagen gehört eine nicht zu dicke und nicht zu weiche Matratze, ein Verdeck, eine kuschelige Zudecke und natĂŒrlich die Babywanne, die wenn möglich abnehmbar sein sollte. SchlĂ€ft dein Baby darin ein, montierst du diese Tasche einfach ab, nimmst sie mit in die Wohnung und lĂ€sst dein Kind darin weiterschlafen.
Der Kombikinderwagen
Fast alle Kinderwagen lassen sich heute umbauen und umfunktionieren, denn wer will schon gerne zwei oder drei Mal in ein teures Modell investieren?
Kombikinderwagen sind in der Regel echte Allrounder. Sie lassen sich im Handumdrehen vom einen ins andere Modell umwandeln, ganz individuell passend zum Kind. Das spart Zeit, Geld und letzen Endes auch Platz.
3 in 1 Kinderwagen
Praktisch: Ist der Sprössling beim Autofahren eingeschlafen und du willst ihn nicht wecken, kannst du statt der Babywanne nun einfach den Autositz auf das Kinderwagengestell montieren. Allerdings ist diese Funktion mit Vorsicht zu genieĂen. Babys sollten nĂ€mlich möglichst nicht zu lange in der Autoschale transportiert werden, weil dies sonst dem empfindlichen RĂŒcken schaden könnte.
Einen Kombikinderwagen kannst du meistens bis etwa 15 Kilo nutzen, einige Hersteller werben auch mit dem Alter des Kindes.
Ist dein Nachwuchs aber schon alleine zu FuĂ unterwegs, kann es sinnvoll sein, den Kombikinderwagen zu ersetzen, auch wenn er grundsĂ€tzlich noch lĂ€nger verwendet werden könnte â nĂ€mlich durch einen platzsparenden und wendigen Buggy.
Der Buggy
HĂ€ufig werden diese sportlichen und leichten GefĂ€hrte als zusĂ€tzliche Option zum Kinderwagen angeschafft. Buggys sind nĂ€mlich leicht, wendig und haben ein kleines KlappmaĂ – sehr praktisch, wenn du viel unterwegs bist.
Geeignet ist diese Art von Kinderwagen allerdings erst fĂŒr die etwas gröĂeren Kinder ab etwa einem Jahr.
Zwillingswagen und Geschwisterkinderwagen
Eine Besonderheit bei den Kinderwagen stellen Geschwisterwagen und Zwillingskinderwagen dar. Ganz klar: Wenn mehrere Kinder transportiert werden mĂŒssen, die noch nicht alt genug sind, um selber zu laufen, also Zwillinge oder Geschwister, die altersbedingt nicht weit voneinander entfernt sind, ist so ein Kinderwagen fĂŒr zwei eine gute Investition.
Auch diese Art von Kinderwagen gibt es in den unterschiedlichsten Varianten: Die Babys sitzen hierbei entweder hintereinander oder nebeneinander. Wie immer hat alles Vor- und Nachteile. Sitzen die Geschwister nebeneinander, können sie miteinander kommunizieren. An sich eine tolle Sache, allerdings sind solch Zwillingskinderwagen ganz schon sperrig und breit.
Sitzt ein Kind hinter dem anderen, kann es sinnvoll sein, wenn der hintere Sitz etwas erhöht ist. Diese Geschwisterwagen nennt man auch Tandemwagen.
Auch hier ist das Kriterium, ob sich der Geschwisterwagen noch zum Sportwagen umbauen lĂ€sst oder nicht, zu berĂŒcksichtigen. Es gibt Modelle mit den unterschiedlichsten AufsĂ€tzen, die ganz unkompliziert ausgetauscht werden können und somit eine Menge FlexibilitĂ€t zulassen. Dann können zum Beispiel zwei Babyschalen irgendwann durch einen Doppelsitzer ersetzt werden. Oder es besteht die Möglichkeit, auf einer Seite eine Tragetasche, auf der anderen einen Sitz einzubauen.
Jogger Kinderwagen
Sportlich, sportlich: Wer viel im Freien unterwegs ist und auch gerne mal zwischendurch eine Runde joggt, ist möglicherweise mit einem Jogger gut beraten. HĂ€ufig werden diese Babyjogger auch als Laufkinderwagen bezeichnet. Das Kind lehnt sich ganz bequem zurĂŒck und schon kann es losgehen. Mit einem normalen Kinderwagen wĂ€re das schwierig, mit einem bequemen und gut bereiften Jogger alles kein Problem.
Wenn es sich nÀmlich um das richtige GefÀhrt handelt, kann das Kind durchaus Spaà dabei haben, wenn Mama oder Papa joggen gehen.
Der Unterschied zwischen einem Babyjogger und einem normalen Kinderwagen besteht darin, dass die Hinterachse breiter ist, der Radstand ist lĂ€nger, damit der Wagen besser geradeaus lĂ€uft. Die RĂ€der sind meistens gröĂer und mit Luft gefĂŒllt. Am leichtesten rollen RĂ€der mit einer GröĂe von 20 Zoll. Der Luftdruck sollte zwischen 0,75 und 1,5 bar liegen.
FĂŒr viele Babyjogger gibt es sogar Babyschalen oder Wannen. Allerdings solltest du beachten, dass diese AufsĂ€tze zum Laufen weniger geeignet sind, auch wenn es vom Hersteller so suggeriert wird. Auch auf weniger holprigen Wegen wird das Baby, vor allem wenn es liegt und noch eine sehr empfindliche WirbelsĂ€ule hat, dabei viel zu sehr durchgeschĂŒttelt – selbst dann, wenn der Wagen gut gefedert ist und ĂŒber eine Luftbereifung verfĂŒgt.
Worauf muss beim Babyjogger geachtet werden?
In jedem Fall sollte der Griff höhenverstellbar sein. Eine Bremse ist wichtig, damit der Kinderwagen, wenn es bergab geht, abgebremst werden kann. Die RĂ€der sollten leichtgĂ€ngig sein (in der Regel verfĂŒgen Laufkinderwagen ĂŒber gedichtete Lager). Die Laufeigenschaften der RĂ€der sind ĂŒberhaupt das wichtigste Kriterium bei Babyjoggern. Wendig hingegen sind Babyjogger eher nicht und das mĂŒssen sie auch nicht sein, weil du sie normalerweise nicht durch enge Supermarktregalreihen bugsieren musst.
AuĂerdem muss das Kind immer wĂ€hrend des Laufens angegurtet werden, und zwar so, dass es nicht herausfallen kann, falls der Wagen mal kippen sollte. Ein guter Kinderwagen jedoch sollte ohnehin unter keinen UmstĂ€nden kippen. Wenn es beim Laufen hĂ€ufig bergauf und bergab geht, ist es wichtig, dass der Schwerpunkt des Wagens niedrig ist.
Bei vielen hochwertigen Babyoggern wird auf manche Komfortmerkmale, die ein anderer Kinderwagen hat, bewusst verzichtet – zugunsten der Laufeigenschaften beispielsweise. Ebenfalls wichtig ist das Gewicht des Joggers. Dass dieser Kinderwagen nicht zu schwer sein sollte, versteht sich von selbst.
Retro Kinderwagen
Obwohl sich viele Retro-Kinderwagen Ă€hneln, können sie verschiedenen Unterkategorien zugeordnet werden. DDR-Kinderwagen werden durch verschiedene Merkmale in so eine Unterkategorie eingeordnet. Quadratische Formen, knallige, einfache Farben, groĂe RĂ€der und ein Metallrahmen sind die Hauptelemente. DDR-Kinderwagen entfĂŒhren uns in eine Zeit, die in die deutsche Geschichte eingegangen ist und einen einzigartigen Stil mitbrachte. DDR-Kinderwagen sind eine besondere und attraktive Art von Kinderwagen, auch im Retro-Buggy-Sortiment.
Vorschau | Produkt | |
---|---|---|
Bergsteiger Venedig Nostalgie Kinderwagen 3 in 1 Retro Kombikinderwagen... | Jetzt Angebot ansehen! |
Alternativen zum Kinderwagen
Es gibt noch andere Möglichkeiten, um dein Baby zu transportieren. Viele suchen eine Alternative zum Kinderwagen, wie den Bollerwagen, den FahrradanhĂ€nger oder ein Babyfahrzeug mit Stange – zum Beispiel ein Dreirad. Diese erfĂŒllen aber nicht denselben Zweck, da du sie erst dann verwenden kannst, wenn dein Baby schon etwas Ă€lter ist.
Zum Transport eines Neugeborenen sind ausschlieĂlich ein Kinderwagen oder eine Tragehilfe geeignet. Ein Tragetuch entspricht den BedĂŒrfnissen eines Babys ideal, da wir geborene Traglinge sind. Willst du nicht binden, sieh dich unter den Babytragen um. Gerne werden sie ergĂ€nzend zum Kinderwagen angeschafft.
SpĂ€ter dann kommen auch noch andere GefĂ€hrte als Alternative ins Spiel. Ein FahrradanhĂ€nger kann auch wie ein Kinderwagen geschoben werden. Mit der Kraxe steht Wanderungen mit Babys und Kleinkindern nichts mehr im Weg. Und ein Bollerwagen ist fĂŒr viele Gelegenheiten gut geeignet.
Babyschale und Kindersitz fĂŒr den Kinderwagen
Einige Hersteller bieten diese Babywannen mit einem verstellbaren RĂŒcken an, so dass das Baby irgendwann auch darin sitzen kann. Das geht aber nur dann, wenn diese Wanne auch groĂ genug ist. Auch wenn sich das Baby eigentlich in einer engen Babywanne etwas wohler fĂŒhlt, solltest du darauf achten, dass diese nicht allzu klein ausfĂ€llt. Wenn dein Baby schnell wĂ€chst, kann es nĂ€mlich sonst sein, dass es im Kinderwagen schon nach wenigen Monaten zu eng wird. Bei einigen Herstellern gibt es diese Tragetaschen sogar in faltbarer Variante, was viel Platz spart.
Normalerweise wird die Wanne irgendwann durch einen Sportwagensitz ausgetauscht, oder, wenn du keinen Kombi Kinderwagen hast, musst du stattdessen auf einen Sportwagen oder einen Buggy umsteigen.
Ein Autositz fĂŒr die Kleinen – viele sagen auch Maxi Cosi dazu, wobei das eigentlich eine Hersteller Bezeichnung ist – befindet sich ebenfalls bei vielen Kombi Kinderwagen im Lieferumfang. Auch er kann nach Bedarf einfach auf das Gestell montiert werden. Das hat den Vorteil, dass du dein Baby, wenn es beim Autofahren eingeschlafen ist â was ziemlich hĂ€ufig der Fall ist â nicht wecken und umbetten musst, sondern einfach mitsamt dem Sitz im Kinderwagen transportieren kannst. Optimal ist das fĂŒr Babys RĂŒcken allerdings nicht, weil es aufgrund der gekrĂŒmmten Haltung, die es darin einnimmt, nie zu lange im Autositz verbleiben sollte.
VorwĂ€rts oder rĂŒckwĂ€rts gerichtet sitzen?
Dieses Thema ist wichtiger, als es auf Anhieb erscheint. Viele Eltern denken, sie tun ihrem Kind einen Gefallen, indem sie den Kinderwagenaufsatz so montieren, dass es nach vorne schauen kann. GrundsĂ€tzlich ist das auch eine gute Idee, schlieĂlich sind fast alle Kinder ab einem gewissen Alter unglaublich neugierig und wollen die Welt entdecken – oder? Ja und nein. Mittlerweile scheiden sich nĂ€mlich die Geister daran, ob es wirklich gut ist und ob Eltern ihrem Nachwuchs damit etwas Gutes tun oder eher doch nicht.
Wissenschaftlich ist nĂ€mlich bewiesen, dass Babys damit meistens schlichtweg noch ĂŒberfordert sind. Die ganzen Reize, die dabei auf sie einprasseln, können sie gar nicht wirklich verarbeiten. Das Kind hat keinen Fixpunkt â wie aus dem Nichts taucht einmal ein monströses Auto, einmal ein Hund und das nĂ€chste Mal lauter Menschen auf und verschwinden dann flugs wieder von der BildflĂ€che. Das Baby ist diesen Reizen hilflos ausgeliefert, es kann sich dem nicht entziehen. Und noch etwas: Es kann keinen Blickkontakt mit Mutter oder Vater aufnehmen und sich rĂŒckversichern, dass alles okay ist. Dabei ist das gerade fĂŒr Babys so wichtig! Werden Babys permanent mit Reizen ĂŒberflutet, fĂŒhrt das möglicherweise dazu, dass sie Schlafprobleme bekommen oder abends schreien.
Ob Babys vorwĂ€rts fahren sollen oder nicht, ist also umstritten, es hĂ€ngt aber auch von ein paar Faktoren ab. Zum Beispiel dem Alter des Kindes. Mindestens ein Jahr, besser noch Ă€lter, sollte das Kind sein, wenn es mit dem Blick nach vorne gefahren wird. Es kommt aber auch sehr darauf an, wo du unterwegs bist. Bei einem Waldspaziergang oder einem Besuch im Zoo ist gerade bei Ă€lteren Kindern nichts dagegen einzuwenden, sie in Fahrtrichtung schauen zu lassen, aber ĂŒberall dort, wo sehr viel Trubel herrscht, beispielsweise im StraĂenverkehr oder im Einkaufzentrum tust du deinem Kind einen Gefallen, wenn du es zu dir schauen lĂ€sst. Damit gibst du ihm die Sicherheit, die es braucht und auĂerdem hat es die Möglichkeit, mit dir zu kommunizieren â so wie das Babys ihrem Alter entsprechend eben tun.
Hier musst du das richtige MaĂ finden und versuchen, auf dein Baby und auch auf dein BauchgefĂŒhl zu hören. Das eine Baby ist sensibel, das andere eher nicht. Toll ist die Möglichkeit natĂŒrlich zweifellos, wenn du dein Kind in beide Richtungen drehen kannst â das richtige MittelmaĂ musst du allerdings selber finden.
Ab wann sollte man einen Kinderwagen kaufen?
Am besten besorgst du einen Kinderwagen nicht allzu spĂ€t. SchlieĂlich weiĂ man ja nie, ob dein Baby nicht doch etwas zu frĂŒh das Licht der Welt erblickt. Und dann kann es nĂ€mlich ganz schön stressig werden. Im zweiten Schwangerschaftsdrittel geht es den meisten Schwangeren am besten und genau dann ist grundsĂ€tzlich ein guter Zeitpunkt fĂŒr die Anschaffung. Immerhin kann es eine Weile dauern, bis du das richtige Modell gefunden hast und vielleicht ist dein Wunschkinderwagen auch nicht sofort, sondern erst in 2 oder 3 Wochen lieferbar. Vielleicht brauchst du auch noch das eine oder andere Zubehörteil, das kann ein wenig Zeit beanspruchen.
TatsĂ€chlich gibt es beim Kinderwagenkauf ziemlich viele Details, auf die du achten solltest, bevor du dich fĂŒr das eine oder andere Modell entscheidest. Das fĂ€ngt an bei der richtigen Bereifung, geht ĂŒber die Handhabung und Wendigkeit ĂŒber das Zubehör, die Sicherheit bis hin zum Lenker und der Federung. AuĂerdem muss der Kinderwagen zu dir, deinem Lebensstil und deiner Wohnsituation passen. Er sollte möglichst schadstofffrei sein und ĂŒber ein TĂV oder GS Siegel verfĂŒgen.
Kinderwagen Kaufen:Â Wie finde ich den besten?
Der Kauf eines Kinderwagens ist eine echte Herausforderung. Die Auswahl ist gigantisch und es fĂ€llt mitunter wirklich schwer, hierbei nicht den Ăberblick zu verlieren.
Immerhin wirst du ihn mehrere Monate, wenn nicht gar Jahre benutzen und er sollte deswegen deinen AnsprĂŒchen, denen deines Partners, aber natĂŒrlich auch denen deines Babys gerecht werden. Allerdings wirst du dabei vielleicht auch den einen oder anderen Kompromiss eingehen mĂŒssen, denn das perfekte Modell gibt es nicht. Fast jedes Modell auf dem Markt hat den einen oder anderen Vorteil, aber eben auch einen Nachteil. Deswegen solltest du vor dem Kauf gut abwĂ€gen, welches Modell ganz individuell fĂŒr dich das geeignetste ist.
Babys schlafen gut in einem bequemen Kinderwagen
In der ersten Zeit ist es vor allem wichtig, dass das Baby gut und sicher liegt. SpÀter dann, wenn der Nachwuchs sitzen kann, ist ein Sportwagen besser geeignet. Eine ideale Kombination aus beidem ist ein Kombi-Kinderwagen wie der Bergsteiger Capri 3 in 1.
AuĂerdem solltest du dir gut ĂŒberlegen, ob du den Kinderwagen vorwiegend in der Stadt benutzt oder aber eher im GelĂ€nde, vielleicht sogar beim Joggen oder im Wald. Je nach Umgebung muss der Kinderwagen entsprechend bereift sein. In der Stadt hingegen ist es wichtig, dass er wendig und einfach zu lenken ist.
Muss er oft ins Auto bugsiert werden, ist es wichtig, dass der Kinderwagen mit wenigen Handgriffen im Kofferraum verstaut werden kann und, ganz wichtig, auch hineinpasst. Das ist nÀmlich gar nicht selbstverstÀndlich. Wenn du eher die öffentlichen Verkehrsmittel damit nutzt, muss er leicht, schmal und wendig sein. Das gilt auch dann, wenn du in einer Wohnung in den oberen Stockwerken eines Mehrfamilienhauses wohnst.
Stoffe und Beschichtungen
Auch hier ist die Auswahl schier unendlich groĂ. WĂ€hrend der Kinderwagen frĂŒher klassisch mit der guten, alten Baumwolle oder alternativ mit Kunststoff bezogen war, kommen heute mehr und mehr Hight Tech Materialien ins Spiel. Microfaserstoffe, pflegeleichtes PU Kunstleder, abwaschbare Stoffe und vieles mehr liegen im Trend. Einige Stoffe sind wasser- und schmutzabweisend, andere wiederum atmungsaktiv und verhindern einen Hitzestau in der Babyschale. All das ist durchaus sinnvoll und praktisch.
Achte auf schadstoffreie und pflegeleichte Materialien
Alles, was mit dem Baby in BerĂŒhrung kommt â also Griff, Gurte, Bezug, Decke, Regenhaube und so weiter sollte nicht nur geprĂŒft, sondern auch zertifiziert sein.
Ansonsten ist positiv anzumerken, dass beschichtete oder abwaschbare Stoffe deutlich pflegeleichter sind als welche aus Baumwolle. Baumwolle ist ein Naturprodukt, neigt aber eher dazu, zu verschmutzen. AuĂerdem stellt sich die Frage, ob einige der Stoffe oder BezĂŒge abnehmbar und waschbar sind. Wenn ja, ist das sicherlich ein groĂes Plus.
Die Federung des Wagens
Damit dein Baby wĂ€hrend der Ausfahrt nicht ĂŒber GebĂŒhr durchgeschĂŒttelt wird, ist es wichtig, dass der Kinderwagen ĂŒber eine gute Federung verfĂŒgt. FĂŒr einen Wagen, der oft im GelĂ€nde unterwegs ist oder mit dem du joggen gehen willst, ist das noch wichtiger. AuĂerdem gilt: Je kleiner das Baby, desto besser sollte der Wagen gefedert sein. RĂ€der, die mit Luft gefĂŒllt sind, federn StöĂe besser ab als HartgummirĂ€der. Modelle wie der Kinderkraft 3 in 1 VEO sind deshalb fĂŒr viele Terrains geeignet.
Welche Bereifung ist die richtige?
Wenn du den Kinderwagen vorwiegend in der Stadt verwendest, brauchst du andere Reifen, als wenn du des Ăfteren im Wald damit joggen gehen willst. Schauen wir uns doch die Möglichkeiten dazu mal etwas nĂ€her an.
Achte auf gute Reifen, die zu deinen BedĂŒrfnissen passen
Kinderwagen mit Luftreifen
Typischerweise hat ein Dreiradkinderwagen oder ein Jogger luftbereifte RĂ€der. Ganz Ă€hnlich wie auch bei einem Fahrrad ist dieser Reifen nĂ€mlich viel besser fĂŒr unwegsames und unebenes GelĂ€nde geeignet als die anderen Reifenmodelle. Der Nachteil allerdings liegt auf der Hand: Ein mit Luft befĂŒllter Reifen kann immer mal durch einen spitzen oder scharfen Gegenstand zerstört werden und dann hast du â auch nicht anders als beim Fahrrad oder dem Auto – einen Platten. Das macht einen luftbereiften Kinderwagen fĂŒr den Gebrauch in der Stadt eher ungeeignet, weil hier viel öfter spitze GegenstĂ€nde herumliegen als im Wald. Steine und Ăste hingegen können diesen Reifen normalerweise nichts anhaben.
Kinderwagen mit Hartgummireifen
Ein Hartgummireifen hat den entscheidenden Vorteil, dass er quasi unzerstörbar ist. Egal, ob nun Glasscherben oder NĂ€gel auf dem Boden liegen: all dies wird den Reifen nichts anhaben. Allerdings ist deswegen die Federung bei einem Hartgummireifen nicht ganz so gut – das ist die Kehrseite der Medaille. Unebenheiten auf dem Boden sind somit fĂŒr dich und dein Kind deutlicher spĂŒrbar als bei luftberfĂŒllten Reifen. Die Reifen sind nicht ganz so flexibel, weswegen du den Wagen möglicherweise anheben musst, wenn du auf höhere Bordsteinkanten gelangen willst.
Benutzt du den Kinderwagen vorwiegend auf asphaltierten Wegen, ist ein Hartgummireifen vermutlich die richtige Wahl.
Kinderwagen mit Schaumreifen
Einige wenige Kinderwagenmodelle sind heutzutage mit einem Kompromiss aus den beiden genannten ausgestattet, nÀmlich mit Schaumreifen. Sie verbinden den HÀrtegrad von Hartgummireifen mit Luftkammern in sich und sind somit ausgesprochen haltbar und dennoch perfekt gefedert. Allerdings sind Kinderwagen mit diesen Reifen meistens im hohen Preissegment angesiedelt und deswegen nur bei Herstellern hochqualitativer Kinderwagen erhÀltlich.
Ăbrigens gibt es bei einigen Kinderwagenmodellen die Möglichkeit, die gesamte Vorderachse auszutauschen. Das ist praktisch, denn mit der einen Achse kannst du ins GelĂ€nde gehen, die andere wiederum ist besser fĂŒr die City. So ein Modell wird zum Beispiel von Gesslein angeboten.
Verstellbarer Lenker
Deswegen ist es wichtig, dass der Kinderwagenschieber in der Höhe verstellbar ist, wie am CYBEX Gold Balios S. Je gröĂer der Schiebende ist, desto höher muss sich der Lenker einstellen lassen können. Bei den meisten Kinderwagenmodellen ist das zwar der Fall, aber leider nicht bei allen.
Verstellbare Lenker schonen den RĂŒcken und sind praktisch
Handhabung und Wendigkeit
Die Handhabbarkeit des Kinderwagens ist ein wichtiger Kaufaspekt. Denn was nĂŒtzt das schickste GefĂ€hrt, wenn es total umstĂ€ndlich zu bedienen ist oder du es absolut nicht schaffst, ihn alleine auf- oder zu zuklappen? Du musst den Kinderwagen im Zweifelsfall tĂ€glich bedienen und benutzen, deswegen ist es wichtig, dass du mit der Bedienung des Modells auch gut klar kommst.
Beachte dabei auch das Gewicht des gewĂŒnschten Modells. Musst du den Kinderwagen oft heben, ob ins Auto oder in öffentliche Verkehrsmittel, sollte er nicht zu viel Eigengewicht mitbringen. Mit dem Gestell des Hauck Shopper SLX Trio bist du hier vergleichsweise gut beraten.
AuĂerdem sollte er wendig genug sein, so dass das Fahren mit ihm nicht zur Tortour wird. Schwenkbare VorderrĂ€der sind hier eine feine Sache. Noch besser ist es, wenn sich die schwenkbaren RĂ€der feststellen lassen, so dass du den Kinderwagen mit nur einer Hand einfach nur geradeaus schieben kannst. Das ist vor allem im GelĂ€nde von Vorteil. Etwas wendiger sind auch dreirĂ€drige Modelle, die jedoch eher als Babyjogger gedacht sind. Zudem sind sie oft lĂ€nger und breiter.
Praktischer Klappmechanismus
Begutachte vor dem Kauf eines Kinderwagens den Klappmechanismus, denn er kann fĂŒr viel Ărger sorgen. Am besten ist ein Ein-Hand-Klappmechanismus. Meistens hast du dein Baby in der Hand und versuchst nebenbei den Kinderwagen aufzuklappen. Das sollte also auch nur mit einer Hand einfach machbar sein.
Viele gute KinderwÀgen punkten mit einem intuitiven Mechanismus, den du auch ohne Anleitung herausfinden kannst. Das ist besonders praktisch, wenn dein Kinderwagen von mehreren Personen verstaut werden muss.
Möchtest du deinen Kinderwagen im Auto transportieren, sieh dir die PlatzverhĂ€ltnisse im Kofferraum an. LĂ€ngen und Breiten mĂŒssen passen und eventuell noch Platz fĂŒr weitere Taschen oder EinkĂ€ufe lassen. LĂ€sst sich der Wagen mit aufgestecktem Sitz zusammenklappen, ist das ein Plus. Er muss so allerdings auch seinen Platz finden können.
Sicherheit und Sichtbarkeit
Ganz oben stehen sollte beim Kaufentscheid in jedem Fall die Sicherheit des Kinderwagens. Nichts daran sollte klappern oder quietschen, alles muss fest an Ort und Stelle sitzen. Die StabilitĂ€t des Kinderwagens ist besonders wichtig. Keinesfalls darf er, wenn man ein wenig daran ruckelt, gleich umkippen. Sitze und Babyschale sollten einfach und sicher zu fixieren sein, damit dein Kind nicht durchbricht. Am besten achtest du beim Kauf auf Sicherheitssiegel wie GS oder TĂV. Bedenke auch, ihn beim Einkaufen am hinteren Ende nicht zu voll zu beladen, denn ansonsten könnte er instabil werden.
FĂŒr einen sicheren Sitz im Sportwagenaufsatz oder in der Autoschale sorgt ein gutes Gurtsystem, welches gepolstert sein sollte und um Schultern, HĂŒfte und zwischen den Beinen entlang gefĂŒhrt wird. Bei einem Babyjogger muss es ein 5 Punkte Gurt sein, andernfalls ist ein 3 Punkt Gurt auch ausreichend.
Die Gurte im Sportsitz mĂŒssen dein Kind sicher halten und dĂŒrfen nicht einschneiden
Damit der Wagen auch in der DĂ€mmerung oder der Dunkelheit gesehen wird, empfiehlt es sich Reflektoren anzubringen. Vor allem im StraĂenverkehr ist das ein groĂes Plus an Sicherheit. Einige Modelle haben bereits ab Werk Reflektoren an den RĂ€dern angebracht. Sollte das bei deinem Modell nicht der Fall sein, kannst du ergĂ€nzend Reflektoren oder Lichter befestigen.
Gehe beim Kauf auch ein bisschen nach deiner Nase: Ein chemischer Geruch kann ein Zeichen dafĂŒr sein, dass ein Kinderwagen oder Teile davon mit Schadstoffen belastet sind. Bei Stiftung Warentest oder Ăkotest kannst du nachsehen, ob dein Modell auf Schadstoffe getestet wurde. Nicht alle sind jedoch geruchlich wahrnehmbar.
Kinderwagen Ausstattung und Zubehör
Mit einem Kinderwagen alleine ist es oft nicht getan. Denn es gibt auch jede Menge an Zubehör fĂŒr das neue GefĂ€hrt. Nicht alles davon brauchst du unbedingt, einiges ist aber schon nĂŒtzlich. Und meistens ist ja das eine oder andere Teil schon im Lieferumfang enthalten.
FĂŒr die besonders kalte Jahreszeit ist ein Lammfell-FuĂsack eine feine Sache. SchlieĂlich bewegt sich dein Nachwuchs im Kinderwagen nicht, weswegen ihm schneller kalt wird als dir.
Wenn es bereits ein gröĂeres Geschwisterkind gibt, ist ein extra FuĂbrett von Vorteil. So wird die groĂe Schwester oder der groĂe Bruder ganz einfach bei Bedarf zum âMitfahrerâ.
Praktisch ist es in jedem Fall auch, wenn du die Wickeltasche direkt am Lenker befestigen kannst, denn dann ist sie immer griffbereit, aber nie im Weg. Alternativ oder ZusĂ€tzlich gibt es auch praktische Kinderwagen Organizer, die direkt am Lenker befestigt werden. Darin kannst du alles verstauen, was schnell griffbereit sein muss: Windel, Schnuller und FlĂ€schchen sowie Handy, Geldbörse und deine SchlĂŒssel.
Design und Look
Dabei lĂ€sst sich aber bekanntlich ĂŒber Geschmack nicht streiten. Der eine mag es modern bis futuristisch, der andere eher schlicht, der nĂ€chste steht auf Klassiker oder bunte Muster, wieder andere finden den derzeit wieder im Trend liegenden Retro Look Kinderwagen sehr ansprechend. Und immer mehr Eltern legen Wert darauf, dass der Kinderwagen aus ökologischen und gesundheitlich unbedenklichen Materialien besteht.
Fest steht, dass das Design des Kinderwagens zwar nicht unerheblich ist, bei der Kaufentscheidung aber nicht unbedingt im Vordergrund stehen sollte. FunktionalitĂ€t, Sicherheit und Haltbarkeit sind Aspekte, die grundsĂ€tzlich wichtiger sind als die Optik – zumindest wenn man mit Vernunft an die Sache herangeht.
Der perfekte Kinderwagen fĂŒrs Auto
Das ist gar nicht so schwierig: achte beim Kauf unbedingt darauf, dass das Modell so wenig wie möglich wiegt und sich einfach und schnell zusammenklappen lĂ€sst – im Idealfall sogar nur mit einer Hand. Die Hersteller geben das Gewicht des Wagens immer an und manchmal auch das FaltmaĂ.
In jedem Fall solltest du vor dem Kauf abklĂ€ren, ob der Kinderwagen in dein Auto ĂŒberhaupt hineinpasst â sonst wĂ€re es wirklich zu Ă€rgerlich.
Der perfekte Kinderwagen im öffentlichen Verkehr
Auf den ersten Blick scheint es ziemlich verlockend zu sein, den Nachwuchs im Kinderwagen mittels öffentlicher Verkehrsmittel zu transportieren. Du musst ihn nicht zusammenklappen und nicht in einen engen Kofferraum bugsieren, dazu hast du ein bisschen Bewegung und dein Baby immer im Blick. Beim genaueren Hinsehen entpuppt sich das Fahren in Bus und Bahn mit dem Kinderwagen aber oftmals dann doch als echte Herausforderung. Ganz so einfach gestaltet es sich nĂ€mlich leider nicht. Niederflurbahnen und -busse gibt es zwar schon, aber eben nicht ĂŒberall. Und dann musst du erstmal, um mit dem Kinderwagen ins Innere zu gelangen, eine groĂe Stufe ĂŒberwinden. Alleine ist das oftmals unmöglich, du bist also auf Hilfe angewiesen. Oder du musst den Kinderwagen stark ankippen, um ĂŒberhaupt in Bus oder Bahn gelangen zu können. Hast du noch schweres GepĂ€ck bei dir, macht das die Sache nicht einfacher.
Ein- und Aussteigen muss mit dem Kinderwagen möglichst einfach sein
Willst du nicht immer auf die Hilfe deiner Mitmenschen angewiesen sein, teste zuhause, wie und ob sich der Kinderwagen von dir alleine hochheben lĂ€sst. So oder so solltest du bei einem Kinderwagen, der fĂŒr öffentliche Verkehrsmittel geeignet sein muss, darauf achten, dass er wendige RĂ€der hat, nicht zu viel Platz braucht und nicht zu schwer ist. 60 cm Breite sind in diesem Fall mehr als genug.
Bedenke aber auch, dass zu StoĂzeiten Busse und Bahnen hĂ€ufig so ĂŒberfĂŒllt sind, dass gar nicht daran zu denken ist, mit einem Kinderwagen einzusteigen.
Wenn du mit einem Zwillingswagen Bus oder Bahn fahren willst, solltest du dich in jedem Fall fĂŒr ein Modell entscheiden, bei dem die Kinder hintereinander liegen und nicht nebeneinander.
Kinderwagen im Test
GlĂŒcklicherweise gibt es im unĂŒbersichtlichen Dschungel der Kinderwagen auf dem Markt ein paar geprĂŒfte Siegel in puncto Sicherheit und QualitĂ€t, auf die du dich beim Kauf verlassen kannst.
Dazu gehört zum Beispiel das GS Siegel, welches belegt, dass der Kinderwagen von einer unabhĂ€ngigen Institution auf Herz und Nieren geprĂŒft wurde. Stoffe, die mit Ăko Tex 100 zertifiziert sind, sind frei von Schadstoffen.
DarĂŒber hinaus ist es nie verkehrt, wenn du dich in aktuelle Tests ein weinig einliest â zum Beispiel der aktuelle Kinderwagen Test von Stiftung Warentest, Ăko Test oder Ă€hnliche. Das verschafft dir einen ersten Ăberblick, welche Modelle mit welcher Note abschneiden und welcher Kinderwagen welche Schwachstellen hat.
Stiftung Warentest zum Kinderwagen
Kinderwagen stehen bei Stiftung Warentest hĂ€ufig auf dem PrĂŒfstand. Deshalb kannst du immer gut aktuelle Ergebnisse vergleichen. 2019 war beispielsweise das Hauck Saturn R Duoset als bester Kombikinderwagen (Note 2,3) Testsieger. Auch der ABC Design Salsa 4 schnitt mit einer Gesamtnote von 2,4 gut ab. Diese Wagen werden noch immer von Stiftung Warentest empfohlen.
Die Testkriterien sind bei Kinderwagen stets die kindgerechte Gestaltung, Handhabung, Schadstoffe, Haltbarkeit und Sicherheit. Die Ergebnisse 2020 waren ernĂŒchternd. Von 12 getesteten Wagen schnitten nur 2 GUT ab. Hier findest du die besten des Tests.
Modell / Beschreibung | Testurteil Note |
Maxi -Cosi Lila XP | 2,2 |
Hartan Yes GTS | 2,3 |
Joolz Hub | 2,6 |
Teutonia Trio | 2,6 |
Moon ReSea S | 2,7 |
ABC Design Viper 4 | 3,5 |
Mit dem Kinderwagen auf Reisen
Wie ist das eigentlich, wenn die Reise samt Kind und Kinderwagen in die Ferne geht? Nimmt jede Fluggesellschaft jedes Kinderwagenmodell problemlos mit?
Deutlich besser ist es aber, wenn du fĂŒr diesen Fall einen zusammenklappbaren Kinderwagen hast. Ist dem nicht so, musst du den Kinderwagen nĂ€mlich als SondergepĂ€ck aufgeben, was teuer werden kann. AuĂerdem wird mit dem SondergepĂ€ck nicht gerade zimperlich umgegangen und im Frachtraum herrscht auch nicht immer die beste Sauberkeit. Im Zweifelsfall kannst du den Wagen vorher in Folie einwickeln lassen.
Ein Kinderwagen mit Babyschale ist SondergepÀck
Ein Vorteil ist es in jedem Fall, wenn du den Kinderwagen bis ans Gate mitnehmen kannst und somit deinen Nachwuchs nicht von dem Moment an auf dem Arm tragen musst.
So oder so solltest du dich vor dem Abflug bzw. am besten gleich bei der Buchung erkundigen, ob dein Kinderwagen mitgenommen wird und wenn ja, zu welchen Konditionen. Jede Airline hat ihre eigenen Regeln und Auflagen sowohl beim Check in als auch beim Boarding.
Wenn du hĂ€ufig mit dem Flieger unterwegs bist, wĂ€re es wahrscheinlich sinnvoll, einen Reisebuggy zu kaufen, der sich auf HandgepĂ€ckgröĂe zusammenfalten lĂ€sst und nur wenige Kilogramm schwer ist. Hier gibt es sogar schon richtig tolle Modelle, die mit dem passenden Neugeborenen Zubehör ausgestattet sind und sich somit lĂ€ngere Zeit fĂŒr dein Kind eignen.
Der Kinderwagen im Hausflur
Ein Kinderwagen braucht einen festen Platz. Wenn du nicht gerade ĂŒber ein Eigenheim verfĂŒgst, musst du ihn möglicherweise irgendwo im Hausflur âparkenâ – und das kann dir, je nach Nachbarschaft, unter UmstĂ€nden auch Ărger einbringen. Aber was bleibt dir anderes ĂŒbrig? Jedesmal in die Wohnung oder in den Keller schleppen ist schlieĂlich auch keine Lösung. Wie sieht hier eigentlich die rechtliche Lage aus? Ist es erlaubt, den Kinderwagen im Hausflur abzustellen? Was muss dabei beachtet werden?
Sollte das Treppenhaus hingegen sehr eng sein, darf der Kinderwagen nur kurzzeitig dort abgestellt werden. Das heiĂt im Klartext, dass damit BriefkĂ€sten, HaustĂŒren oder sonstige ZugĂ€nge blockiert werden wĂŒrden. AuĂerdem dĂŒrfen keine Brandschutzrichtlinien damit verletzt werden.
Ein generelles Verbot fĂŒr das Abstellen von Kinderwagen im Hausflur gibt es also nicht – auch wenn im Mietvertrag der in der Hausordnung etwas anderes steht. Denn dies ist dann schlicht nicht zulĂ€ssig. Allerdings gilt dies nur fĂŒr die Bewohner des Hauses, nicht fĂŒr Besucher. Diese mĂŒssen den Kinderwagen in die Wohnung tragen.
Wichtig zu wissen: angekettet werden darf der Kinderwagen nicht, da er im Notfall leicht entfernt werden können muss.
Pflege und Wartung
Da dein Kinderwagen ein tĂ€glicher Gebrauchsgegenstand ist, will er regelmĂ€Ăig gereinigt und gewartet werden. Die Reifen kommen tĂ€glich mit Staub und matschigen Boden in BerĂŒhrung, durch dein Baby wird der Bezug mit KrĂŒmeln und Flecken ebenfalls beansprucht. Das hinterlĂ€sst natĂŒrlich im Laufe der Zeit deutliche Spuren.
Deswegen solltest du deinen Kinderwagen regelmĂ€Ăig reinigen â das gilt sowohl fĂŒr die BezĂŒge als auch fĂŒr das Gestell und die Reifen. Die Textilteile kannst du vielleicht imprĂ€gnieren, falls dies nicht ohnehin schon beim Kauf der Fall ist. Falls die BezĂŒge abnehmbar sind, lassen sie sich meistens in der Maschine bei 30°C waschen. Achte hierbei aber immer auf die Angaben des Herstellers. Ob sich die Stoffteile im Trockner trocknen lassen, ist fraglich – hĂ€nge sie sicherheitshalber lieber auf die Leine.
Im Winter ist es wichtig, das Gestell des Wagens regelmĂ€Ăig zu reinigen, vor allem, wenn Schnee liegt und er mit Streusalz in BerĂŒhrung kommt. Aber auch wenn du am Strand im Sand unterwegs bist, sollte dies grĂŒndlich abgewaschen werden. Wenn die RĂ€der abnehmbar sind, umso besser, dann kannst du diese ganz einfach unter flieĂendem Wasser sĂ€ubern.
Alle nichttextilen Teile des Kinderwagens kannst du einfach mit Wasser und einem milden Haushaltsreiniger vom Schmutz befreien. Auch BabyfeuchttĂŒcher sind dafĂŒr prima geeignet.
ĂberprĂŒfe auch regelmĂ€Ăig sdie Funktionen deines Kinderwagens: funktionieren alle Gestell-Fixierungen einwandfrei? Was ist mit den Bremsen? Sind die GummibĂ€nder noch elastisch? Sitzen Druckknöpfe und KlettverschlĂŒsse sowie Schrauben und Muttern fest? Sind die Plastikteile frei von Rissen?
Kinderwagen Marken und Hersteller
Kinderwagenhersteller gibt es mittlerweile wie Sand am Meer. Manche Namen hat man schon mehrfach gehört und sie waren vermutlich schon deinen Eltern ein Begriff, andere hingegen sind völlig unbekannt.
Namhafte Marken, deren Kinderwagen allerdings auch nicht gerade zu den gĂŒnstigsten zĂ€hlen, sind Bugaboo, Cybex und Emmaljunga. Sogar von Porsche gibt es mittlerweile luxuriöse Kinderwagen zu kaufen. Bei diesen wirklich hochwertigen Modellen kommen teure Materialien wie Leder, Aluminium und Carbon zu Einsatz. Dass das Design hier ebenfalls stimmt, liegt auf der Hand. Diese Kinderwagen werden höchsten AnsprĂŒchen gerecht und bezeugen echten Life Style. Allerdings musst du dafĂŒr tatsĂ€chlich auch ganz schön tief in die Tasche greifen.
Im preislichen Mittelfeld liegen Kinderwagen der Hersteller Knorr, Eichhorn, Britax, Naturkind, Gesslein, Hartan, Peg Perego, Römer, Herlag, Geuther und viele weitere.
Wenn der Geldbeutel eher schmal ist, lĂ€sst sich meistens dennoch ein gutes GefĂ€hrt auftreiben â denn nicht immer ist teuer gut und billig schlecht. Allerdings kannst du natĂŒrlich an einen 200,- Euro Kinderwagen nicht dieselben AnsprĂŒche haben wie an ein Modell, welches das 10-20 fache kostet. GĂŒnstige Kinderwagen bieten zum Beispiel Hauck, Bergsteiger, Kinderkraft, Hort Mom, ABC Design und viele weitere an. Unter ihnen befinden sich auch viele No-name Hersteller.
Fazit – Praktisch und bequem
Fassen wir es nochmal zusammen: Das richtige Modell fĂŒr dich kannst du am ehesten finden, wenn du dir dabei vorher ein paar Fragen stellst. Was nĂ€mlich fĂŒr deine Freundin oder Nachbarin geeignet ist, muss nicht zwingend auch fĂŒr dich das beste Kinderwagen-Modell sein. Zuerst solltest du dir die Frage stellen, wieviel du eigentlich fĂŒr einen Kinderwagen ausgeben willst und kannst.
Weiterhin wichtig: Wie oft wird er benutzt werden? Und wo: im GelĂ€nde, in der Stadt, in den öffentlichen Verkehrsmitteln, wird er mit dem Auto transportiert werden? Wieviel Platz steht im Hausflur zur VerfĂŒgung? Wie gelĂ€ndegĂ€ngig soll er sein? Hast du vor, damit auch joggen zu gehen? Wirst du ihn zum tĂ€glichen Einkauf verwenden oder eher nicht? Hast du noch Alternativen im Gebrauch zum Beispiel ein Tragetuch oder eine Babytrage?
Mit einem Kombi Kinderwagen im mittleren Preissegment kannst du normalerweise nicht allzu viel falsch machen. Mach dir klar, welche MobilitĂ€tsansprĂŒche du konkret hast und welche davon PrioritĂ€t haben. Hole dir zudem viele Meinung von kinderwagen-erprobten Eltern ein â die haben nĂ€mlich schon ein paar Monate Erfahrung damit gemacht und können aus erster Hand berichten.
Preis-Leistungs-Sieger
Keine Produkte gefunden.
WeiterfĂŒhrende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.test.de/Kinderwagen-im-Test-4805700-0/ [2] http://www.spiegel.de/auto/aktuell/kinderwagen-mercedes-avantgarde-mein-baby-faehrt-benz-a-1243770.html [3] https://www.babycenter.de/a21977/kinderwagensicherheit-was-sie-wissen-m%C3%BCssen [4] https://www.t-online.de/leben/familie/baby/id_71707064/braucht-man-eine-matratze-fuer-den-kinderwagen-so-waegen-sie-ab.html
Mehr von babysicherheit24