Stillkissen und Schwangerschaftskissen Test & Vergleich 2024
Schwanger und du kannst einfach nicht mehr gut schlafen? Dein Bauch drückt und du findest keine Position mehr, die dich gut ruhen lässt? Ein Stillkissen kann dir schon jetzt das Leben erleichtern und die richtigen Stellen nachts stützen. Vor dem Einschlafen ist es dazu ein prima Liegepolster.
Ist der Nachwuchs angekommen, wird es zum unverzichtbaren Hilfsmittel beim Stillen. Deine Arme entspannen sich und dein Baby liegt in der richtigen Position. Auch stützt es dein Kleines, ist eine Abgrenzung oder ein bequemes Nestchen.
In diesem Artikel haben wir die beliebtesten Modelle auf dem Markt verglichen und ihre Besonderheiten hervorgekehrt. Finde hier den idealen Begleiter für Schwangerschaft, Stillzeit und den Babyalltag.
- Stillkissen sind nützlich für Schwangerschaft, Stillzeit und Babyalltag.
- Rücken, Nacken und Arme bei Mama werden entlastet.
- Ein Stillkissen ermöglicht und erleichtert viele Stillpositionen.
- Sie können eine bequeme Liegefläche und Stütze für dein Baby sein.
- Verschiedene Formen und Größen sind erhältlich.
- Wähle zwischen Füllungen mit Kügelchen, Watte oder Dinkelspelzen.
- Schadstofffreiheit und Hautverträglichkeit solltest du unbedingt prüfen.
Keine Zeit? Hier unsere Top 3 Stillkissen 😍
Die besten Still- und Seitenschläferkissen
Original Theraline Stillkissen
- ❤️ 𝟏𝟎𝟎% 𝐐𝐔𝐀𝐋𝐈𝐓Ä𝐓 - Das Theraline Original Stillkissen mit Perlen...
- ❤️ 𝐔𝐍𝐊𝐎𝐌𝐏𝐋𝐈𝐙𝐈𝐄𝐑𝐓 - Leicht zu beziehen durch langen,...
- ❤️ 𝐕𝐈𝐄𝐋𝐒𝐄𝐈𝐓𝐈𝐆𝐊𝐄𝐈𝐓 - Unser Original Theraline...
- ❤️ 𝐏𝐅𝐋𝐄𝐆𝐄𝐋𝐄𝐈𝐂𝐇𝐓 - Das vielseitige Schwangerschaftskissen &...
- ❤️ 𝐃𝐀𝐒 𝐎𝐑𝐈𝐆𝐈𝐍𝐀𝐋 - Seit 1993 entwickeln wir hochwertige Kissen...
Wenn du nach Stillkissen suchst, wirst du schon bald auf die Marke Theraline stoßen, welche in Deutschland sehr beliebt ist. Neben den qualitativ einwandfreien Eigenschaften gibt es eine große Auswahl an schönen Designs und Stoffen. Das Theraline Original Stillkissen ist an der Biegung gemessen 190 cm lang und hat ein Fassungsvermögen von ca. 42 l. Der Durchmesser an in der Mitte beträgt 38 cm. Es hat die vorteilhafte Halbmondform und ist besonders hochwertig verarbeitet. Auch dieses Kissen kann dich und dein Kind durch viele Lebenslagen begleiten und unterstützt dich beim Stillen optimal.
Die verwendeten Materialien stammen alle von Ökotex 100 zertifizierten Lieferanten. Das Toxproofzeichen des TÜV garantiert Schadstofffreiheit. Beim Theraline Stillkissen besteht der samtig-weiche Bezug aus Baumwolle. Er kann per Reißverschluss geöffnet und abgenommen werden, zum Beispiel für die Maschinenwäsche. Der Stoff ist vorgeschrumpft und trocknergeeignet. Der lange Reißverschluss ist dabei gut versteckt und stört beim Gebrauch nicht. Die geräuscharme Füllung besteht aus einer sehr feinen, schadstofffreien Mikroperlenfüllung, die sich dem Körper ideal anpasst. Sie ist antiallergen und geruchsfrei. Einige Theraline Stillkissen Modelle wurden sogar von ÖKO-Test mit der Note „sehr gut“ ausgezeichnet.
Es kann sein, dass sich die Füllung bei der Nutzung etwas zusammendrückt. Möchtest du das Theraline Stillkissen dicker haben, so kannst du es bequem nachfüllen. Das Innenkissen kann mittels einer selbstabdichtenden Tunnelöffnung geöffnet werden. Die Füllung könnte auch ausgetauscht werden, wenn gewünscht gegen Polyester oder Dinkelspreu.
Theraline verkauft sein zwanzig Jahren hochwertige Still- und Schwangerschaftskissen, die sich immer noch großer Beliebtheit erfreuen und auch von Hebammen empfohlen werden. Für entspanntes Stillen, erholsame Nächte, die aufregende Baby Zeit und innige Kuschelmomente ist dieses Stillkissen sicher ein guter Begleiter.
Vor- und Nachteile:
- Etablierte Marke in Deutschland
- Auch als Schlafkissen in der Schwangerschaft nützlich
- Flexible, weiche Füllung aus Mikroperlen
- Schadstofffrei
- Füllung drückt sich nach längerer Nutzung etwas zusammen
- Füllung muss manchmal in die gewünschte Position gedrückt werden
HOBEA Germany Stillkissen
- STILLKISSEN kannst du auch als Lagerungskissen für Erwachsene und als Babynestchen für Neugeborene...
- LAGERUNGSKISSEN stützt deinen Bauch in der Schwangerschaft, um eine bequeme Position zum Schlafen...
- HOBEA-Stillkissen sind mit silikonisierten Polyester Faserbällchen gefüllt. Diese Füllung ist...
- UNSER Stillkissen hat einen weichen Bezug aus BIO Baumwolle und ist perfekt als Babynest wandelbar....
- SCHWANGERSCHAFTSKISSEN, für besondere Momente kannst du es dir mit unserem Kuschelkissen und Baby...
Das Stillkissen von HOBEA-Germany kann auch als Lagerungs- und Seitenschläferkissen verwendet werden. An der Biegung gemessen ist es 190 cm lang und hat einen Durchmesser von 38 cm in der Mitte und es besitzt die typische Halbmond-Form. Durch die Standard-Größe kannst du nach Belieben auch weitere Bezüge in anderen Mustern von HOBEA dafür verwenden.
HOEBA-Germany Stillkissen sind multifunktional einsetzbar. Es ist ein praktisches Stillkissen, das aber auch als Seitenschläferkissen genutzt werden kann (auch ohne Babybauch). Beim Lesen oder Fernsehen dient es als Rücken- oder Nackenstütze. So hat auch Papa etwas davon. Vor allem bei Rückenbeschwerden. Beim Stillen entspannt es Rücken, Schultern und Nacken und bietet deinem Baby eine stabile und bequeme Unterlage. Durch die Größe ist das Kissen auch zum Tandemstillen für Zwillinge geeignet. Deinem Kind selbst ist es ein kuscheliger Begleiter beim Schlafen oder Stütze beim Spielen und Sitzen lernen. Wenn es heranwächst, kann es als gemütlicher Sitzsack zweckentfremdet werden.
Die Kissen werden in der Europäischen Union per Handarbeit hergestellt und die verwendeten Materialien von TÜV Nord auf Schadstoffe geprüft. Der waschbare Bezug besteht aus 100% Baumwolle nach Öko-Tex Standard und ist sehr pflegeleicht. Mittels Reißverschluss kann er abgenommen werden. Gefüllt ist das Stillkissen mit silikonisierten Polyester Hohlfasern, die besonders leise sind. Sie sind sehr weich und passen sich der Körperform an. Dabei wiegt das Kissen nur ca. 1,3 kg. Auch das Innenkissen kann bei 60 Grad in der Waschmaschine gereinigt werden und ist sogar für den Trockner geeignet. Somit sind kleine „Unfälle“ kein Problem.
Das Besondere am HOBEA Stillkissen ist der Holzknopf am Ende, mit dem die beiden Enden zusammen verschlossen werden können. Dadurch kann es leichter in Form gebracht werden und erhält mehr Stabilität. Beim Stillen bleibt es so an Ort und Stelle. Kissen und Bezug sind sehr weich, bieten aber durch ihre Beschaffenheit auch die nötige Stütze mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten.
Vor- und Nachteile:
- Auch als Lagerungs- und Seitenschläferkissen zu verwenden
- Kann mit Knopf an den Enden verbunden und so fixiert werden
- Komplett waschbar
- Von TÜV Nord auf Schadstoffe geprüft
- Füllung ist nicht so nachgiebig wie bei Modellen mit Mikroperlen
- Braucht eine Zeit, bis es geschmeidiger wird
Motherhood Stillkissen
- Stillkissen hat Öko-Tex Standard 100, Klasse 1 - hergestellt aus Stoffen hochwertiger und...
- Unterstützt die erhöhte Rückenlage - z.B. nach dem Stillen wenn die Babys zu Reflux neigen und...
- Unterstützt das Baby in der Bauchlage um die Rückenmuskulatur zu stärken und auf das Krabbeln...
- Sitzhilfe für Babys die schon selber anfangen zu sitzen (9m+)
- waschmaschinengeeignet - Kissen und Bezug
Das Motherhood Stillkissen hat keine typische Halbmond-Form, sondern sieht eher aus wie ein „U“. Mit den Maßen 36 x 16 x 54 cm ist es kleiner als die vorhin beschriebenen Modelle. Seine ergonomische Form passt sich der stillenden Mutter ideal an und bleibt stabil. Das Baby sinkt nicht ein, sondern liegt auf der kuscheligen Unterlage auf. Des Weiteren kann das Kissen als Stütz- und Lagerungskissen für dein Kind verwendet werden. Nach dem Stillen kann das Baby darauf erhöht ruhen, um den Reflux zu mindern. Ab sechs Monaten kann das Baby in Bauchlage darauf liegen, um die Rückenmuskulatur zu stärken – schon als Vorbereitung zum Krabbeln. Ab neun Monaten kann das Kissen als Sitzhilfe dienen. Als Seitenschläferkissen ist dieses Modell weniger geeignet, da es zu kurz ist. Dafür empfiehlt der Hersteller ein anderes Lagerungskissen aus seinem Angebot.
Die Füllung des Motherhood Stillkissens besteht aus antialergenen Lentex Ball (Polyester Faserbällchen). Dadurch hat das Kissen einen anderen Charakter als jene, die mit Mikro-Kugeln gefüllt sind. Die Faserbällchen bleiben an Ort und Stelle. Das Baby liegt also wie auf einem normalen Polster und sinkt nicht ein. Das Innenleben ist mit der Waschmaschine schonend zu reinigen. Der Bezug des Lagerungskissen besteht zu 100% aus naturreiner Baumwolle, die abnehmbar und waschbar ist.
Die verwendeten Stoffe wurden mit dem Öko-Tex Standard 100, Klasse 1 ausgezeichnet. Durch seine kompakte Größe kann das Stillkissen auf Reisen mitgenommen werden und leichter den Ort innerhalb der Wohnräume wechseln. Für diesen Zweck liefert der Hersteller eine Kunststofftasche mit, um das Kissen gut verpackt mitnehmen zu können. Möchtest du also lieber ein kleineres, kompakteres und festeres Kissen, bist du mit dem Motherhood Stillkissen gut beraten.
Vor- und Nachteile:
- Stillkissen, Stütz- und Lagerungskissen für dein Kind
- Antiallergene Füllung
- Einfach zu reinigen
- Kann nicht ganz um den Körper geschlungen werden beim Stillen
- Kleiner als andere Modelle
- Festere Füllung
Theraline Dodo Pillow Premium Stillkissen
Das Theraline Dodo Pillow Premium Stillkissen ist ebenfalls ein beliebtes Produkt. Es ist kleiner aber auch günstiger als das Theraline Stillkissen Original. Also gut für den kleinen Geldbeutel oder als Zweitkissen geeignet. Die Maße betragen 170 x 34 cm mit einer Füllmenge von ca. 30 l. Das Kissen wiegt rund 720 g und ist somit sehr leicht. Der Dodo Pillow unterstützt die werdende Mama schon in der Schwangerschaft beim Sitzen und Schlafen. Als Seitenschläferkissen entlastet es den Bewegungsapparat. In der Stillzeit ist es Unterlage und Stütze für Mutter und Kind. Daneben kann es als Lagerungskissen, Seitenschutz und Schlafkissen genutzt werden. Meist hat man diese Kissen lange im Haus, da sie vielseitig einsetzbar sind. Dieses Premium Stillkissen punktet mit einer Überlänge von 10 cm gegenüber anderen Dodo Pillows.
Die Füllung besteht aus EPS Mikroperlen, die von TÜV Rheinland schadstoffgeprüft und mit dem TOXPROOF-Siegel ausgezeichnet sind. Die Perlen sind sandfein, flexibel und fast geräuschlos. Sie passen sich den Körperkonturen an und geben dort Halt, wo es nötig ist. Das Innenleben ist bei niedriger Temperatur waschbar. Der Vorteil an Mikroperlen ist die langsamere Abnutzung. Das Kissen bleibt länger in Form. Durch eine Tunnel-Öffnung kann aber Material nachgefüllt werden, sollte das Kissen für deine Bedürfnisse zu weich werden.
Der Bezug des Dodo Pillow Premium by Theraline besteht aus hochwertiger Baumwolle. Sie ist hautverträglich, strapazierfähig und pflegeleicht. Durch den verdeckten Reisverschluss kann das Kissen schnell abgezogen werden. Der Bezug ist bei 40 Grad waschbar und trocknergeeignet. Theraline bietet mit dem Dodo Pillow Premium gewohnt geprüfte Markenqualität an. Das Stillkissen bietet sich – neben seiner Schadstoffsicherheit – als treuen Begleiter für Mutter, Vater und Kind an.
Vor- und Nachteile:
- Für den kleinen Geldbeutel
- Sehr leicht
- Flexible, weiche Füllung aus Mikroperlen
- Schadstofffrei
- Füllung drückt sich nach längerer Nutzung etwas zusammen
- Füllung muss manchmal in die gewünschte Position gedrückt werden
Sei Design Stillkissen XXL
- 👶 𝐈𝐃𝐄𝐀𝐋 𝐙𝐔𝐌 𝐒𝐂𝐇𝐋𝐀𝐅𝐄𝐍 &...
- 👶 𝐄𝐑𝐆𝐎𝐍𝐎𝐌𝐈𝐄 Ü𝐁𝐄𝐑𝐏𝐑Ü𝐅𝐓 von Experten der IGR...
- 👶 𝐅Ü𝐋𝐋𝐔𝐍𝐆 𝐀𝐍𝐏𝐀𝐒𝐒𝐁𝐀𝐑 &...
- 👶 𝐏𝐅𝐋𝐄𝐆𝐄𝐋𝐄𝐈𝐂𝐇𝐓...
- 👶 𝐒𝐓𝐈𝐋𝐋𝐊𝐈𝐒𝐒𝐄𝐍-𝐁𝐄𝐙𝐔𝐆...
Das XXL Stillkissen von Sei Design misst 190 x 30 cm, wobei die Länge entlang der Außenkante gemessen wird. Das Stillkissen ist noch einmal rund 20 cm länger als das Standardmodell von Sei Design.
Wie bei dem kleineren Klassiker kann man zwischen einer Faserbällchen- oder EPS-Mikroperlen-Kissenfüllung wählen. Die sogenannte Softball-Füllung besteht aus kleinen Faserbällchen aus silikonisierter Hohlfaser. Diese Bällchen sind besonders weich und leicht. Die Softball-Füllung wurde außerdem von Öko-Tex auf Schadstoffe überprüft (Prüfnummer 16.0.90989). Die EPS-Mikroperlen gelten ihrerseits als besonders hygienisch und sind antiallergen. Sie haben die Schadstoffprüfung durch TÜV-Rheinland bestanden.
Beide Kissenfüllungen können laut Hersteller bei 40 Grad in der Maschine gewaschen werden.
Der Kissenbezug ist in zahlreichen Ausführungen erhältlich, die alle aus 100% Baumwolle bestehen. Die Bezüge können mit einem Reißverschluss geöffnet und vom Kissen abgezogen werden. Ist der Bezug mal verschmutzt, ist er bei 40 Grad in die Waschmaschine waschbar.
Wenn das Stillkissen als Lagerungskissen für dein Baby dienen soll, können beide Enden, je nach Modell, mit einem Knopf oder mit zwei Bändern aneinander fixiert werden. So rutschen die beiden Schenkel des Kissens nicht mehr auseinander.
Vor- und Nachteile:
- Schadstofffreiheit zertifiziert
- 20 cm länger als das Klassiker-Modell von Sei Design
- Wahl zwischen EPS- Mikroperlen und Softball-Polsterung
- Kann mit Knopf oder Band zusammengehalten werden
- Zahlreiche Designs für den Kissenbezug wählbar
- Unkompliziertes Nachfüllen von Füllmaterial durch Reißverschluss
- EPS-Mikroperlen verlieren Volumen
- Kissen haben zum Teil zu wenig Füllmaterial
Jumbo XXL Seitenschläferkissen
- ✅NIE ZU FLACH ODER PLATT! Das XXL Seitenschläferkissen mit extra viel verstellbarer Füllung....
- ✅VON PHYSIOTHERAPEUTEN EMPFOHLEN: Das XXL Seitenschläfer Kissen kann dank der patentierten...
- ✅VON WEICH BIS FEST, NIEDRIG BIS HOCH VERSTELLBAR: Das Ganzkörperkissen mit maximalen Komfort:...
- ✅PATENTIERTE 3D-NETZ SCHULTERKOMFORTZONE: Kein anderes für Erwachsene geeignete, extra große...
- ✅MULTIFUNKTIONAL: XXL Kuschelkissen für Sitzen, Liegen und Entspannung. Bezug in vielen modischen...
Das Jumbo XXL Seitenschläferkissen ist kein deklariertes Stillkissen, erfüllt jedoch sehr ähnliche Funktionen, weshalb wir es in die Liste mit aufgenommen haben. Mit einer Gesamtlänge von 340 cm (170 cm je Schenkel), einer Breite von 60 cm und einer Höhe von 20 cm ist es wirklich sehr groß und schlingt sich sehr gut um den Körper eines Erwachsenen. In der Schwangerschaft unterstützt es so den Körper und entlastet Nacken, Schulter, Hüfte und Rücken im Schlaf. Die U-Form macht es möglich gleichzeitig Rücken und Bauch zu entlasten. Durch seine Länge können die Knie aufgelegt werden. Auch in ausgestrecktem Zustand umschließen die Schenkel des Kissens deine Beine. Wir können uns auch sehr gut vorstellen, dass es bei Zwillingen eine sehr gute Alternative ist.
Tagsüber dient das Lagerungskissen als Rückenlehne in verschiedenen Varianten. Beim Stillen kannst du es dir damit bequem machen. Schlinge das Kissen ganz normal um dich. Oder klappe die Seiten hoch und erhalte so praktische „Armlehnen“. Der Wiegen- und Football Griff ist gut unterstützt. Das Kissen würden wir allerding nachts nicht in der Nähe des Babys lassen, wegen der Erstickungsgefahr. Mit seinen Maßen und einem Gewicht von ca. 5 Kilo ist es doch sehr ausladend. Wenn die Kinder heranwachsen, werden sie noch Freude mit dem gigantischen Kuschelkissen haben, das sich auch als Sitzgelegenheit oder Lesestütze im Bett macht.
Gefüllt ist das Schwangerschaftskissen mit speziellen Fusion-Hohlfaser-Flocken aus 100% Polyester, die allergikerneutral sind. Damit hat es einen daunenartigen Charakter. Das Kissen wird sehr prall gefüllt geliefert. Wer es weniger dick wünscht, kann 1/5 bis 2/5 der Füllung entnehmen, je nach Wunsch. Anders als normale Watte drückt sich diese Füllung erst nach sehr langer Nutzung etwas zusammen. Der Hersteller bietet an, weiteres Füllmaterial gegen Übernahme der Versandkosten zuzusenden, sollte man nach einigen Jahren nachfüllen wollen.
Das Lagerungskissen hat einen Überzug aus 100% Polyester mit einem Reißverschluss aus Nylon. Das Kissen wäre waschbar und trocknergeeignet, sofern du es in die Waschmaschine bekommst. Bei der Größe ist das eher unwahrscheinlich in einem normalen Haushalt. Farbige Schonbezüge für das Jumbo XXL Seitenschläferkissen müssen separat erworben werden. Die passenden Hüllen bestehen aus Jersey-Stretch mit einer Zusammensetzung von 97% Baumwolle und 3% Elastan. Sie sind waschbar und passen sich dem Riesenkissen gut an.
Das Jumbo Stillkissen hat im Schulterbereich eine sogenannte „3D-Netz-Komfortzone“. Dadurch schmiegt sich das Kissen sehr gut an und sorgt dabei für eine gute Durchlüftung. Im Sommer dürfte es mit dem Kissen jedoch warm werden. Im Winter ist der Kuschelfaktor dafür umso besser. Bei der Größe kann sich auch die ganze Familie aneinander kuscheln und gemeinsam Lesen.
Vor- und Nachteile:
- Multifunktional und besonders groß
- Für die ganze Familie zu gebrauchen
- „3D-Netz-Komfortzone“ im Schulterbereich
- Kissenbezug ist extra zu erwerben
- Kompakte Füllung, die nicht so schnell nachgibt
- Relativ schwer
Theraline Plüschmond
- 🌙 VIELSEITIGER KOMFORT: Der kuschelige Plüschmond ist nicht nur ein ideales Nackenkissen,...
- 🌙 PLÜSCHIGES DUO: Samtweicher Frotteeplüsch und dehnbarer Stretchstoff sorgen für...
- 🌙 ERGONOMISCHE ANPASSUNG: Die Original Theraline Perlenfüllung ermöglicht ein sanftes Einsinken...
- 🌙 GEPRÜFTE QUALITÄT: Wie alle Theraline-Qualitätskissen ist der Plüschmond zu 100% geruchs-...
- 🌙 TRAUMHAFT PFLEGELEICHT: Das weiche Mondkissen & Entspannungskissen lässt sich ganz einfach bei...
Der Theraline Plüschmond ist ein kleines und handliches Kissen: An der Außenseite entlang, von Spitze zu Spitze gemessen, hat er eine Länge von etwa 140 cm. Die Luftlinie von Spitze zu Spitze beträgt 70 cm und das Kissen ist an der dicksten Stelle in der Mitte etwa 27 cm breit. Das Volumen des Kissens liegt bei etwa 18 Litern und es wiegt etwa 600 Gramm.
Der Plüschmond kann als Nacken- oder Kopfkissen, aber auch zum Stillen verwendet werden. Es ist damit nicht nur auf die Verwendung als Baby-Accessoire beschränkt, sondern ist auch beim Lesen oder zum Schlafen praktisch.
Das Kissen ist mit etwa sandfeinen Mikroperlen aus Polystyrol gefüllt und passt sich in jeder Situation genau an. Die Mikroperlen von Theraline sind außerdem antiallergen. Der Bezug des Kissens ist zweigeteilt. Die Oberfläche besteht aus Frottee-Plüsch, die Unterseite aus Stretch-Stoff. Der Plüschstoff besteht aus 85 % Polyester und 15 % Polyamid, der Stretch-Stoff aus 87 % Nylon und 13 % Elasthan. Er kann zusammen mit dem Kissen in der Waschmaschine gereinigt werden.
Vor- und Nachteile:
- Kleines, handliches Stillkissen
- Geräuschlos
- Sehr gute Anpassungsfähigkeit
- Schöne Farbauswahl
- Über das Stillen hinaus vielseitig einsetzbar
- Kissen komplett waschbar
- Bezug nicht abnehmbar
- Potenzieller Wärmestau durch Plüschstoff
Sei Design Stillkissen und Schwangerschaftskissen
- 👶 𝐕𝐢𝐞𝐥𝐬𝐞𝐢𝐭𝐢𝐠 𝐞𝐢𝐧𝐬𝐞𝐭𝐳𝐛𝐚𝐫 Perfekt zum...
- 👶 𝐄𝐫𝐠𝐨𝐧𝐨𝐦𝐢𝐬𝐜𝐡 𝐠𝐞𝐩𝐫ü𝐟𝐭 Zertifiziert von...
- 👶 𝐅𝐨𝐫𝐦𝐬𝐭𝐚𝐛𝐢𝐥 𝐮𝐧𝐝 𝐠𝐞𝐦ü𝐭𝐥𝐢𝐜𝐡 Die...
- 👶 𝐄𝐢𝐧𝐟𝐚𝐜𝐡𝐞 𝐏𝐟𝐥𝐞𝐠𝐞 Hygienisch und unkompliziert – das...
- 👶 𝐇𝐨𝐜𝐡𝐰𝐞𝐫𝐭𝐢𝐠𝐞𝐫 𝐁𝐞𝐳𝐮𝐠 Aus 100 % feinster...
Das Still- und Schwangerschaftskissen von Sei Design hat viele Einsatzbereiche. In der Schwangerschaft dient es als bequemes Lagerungskissen. Nachts kann es die werdende Mama als Seitenschläfer einsetzten. Und auch Papa kann es sich darauf bequem machen und erholen. Beim Stillen ist es eine gute Unterstützung für verschiedene Stillpositionen. Später kannst du das Kissen für dein Kind verwenden, als Nestchen und Sitzhilfe zum Beispiel. Mit zwei angenähten Bändern können die Enden aneinander fixiert werden.
An der äußeren Biegung gemessen ist das Stillkissen ca. 170 cm lang und besitzt einen Durchmesser von 30 cm (Gerade gemessen ist es ca. 100 cm lang). Der Bezug ist aus 100 % schadstofffreier Baumwolle gefertigt. Das bezeugt auch das Öko-Tex 100 Label. Der robuste Bezug ist weich und hautfreundlich. Er kann mittels Reißverschluss geöffnet und abgezogen werden. Dieses Modell hat ein klassisches, gepunktetes Design mit niedlichem Waschbären-Motiv als Stickerei. Du kannst aber auch andere schöne Designs auswählen. In der Waschmaschine reinigst du den Bezug bei 40 Grad und auch für den Trockner ist er geeignet.
Die Füllung besteht laut Hersteller aus kleinen Faserbällchen, eine sogenannte Softball Füllung. Hierfür ist silikonisierte Hohlfaser zu kleinen Kugeln geformt worden. Sie sind geräuschlos und sorgen für ein weiches und angenehmes Gefühl, ohne zu sehr nachzugeben. Die Silikonschicht verhindert ein Verklumpen der Fasern. Das Material transportiert Feuchtigkeit gut ab und verhält sich wie Daunen. Auch die Softball Füllung ist mit dem Öko-Tex 100 ausgezeichnet und entspricht dem Babystandard. Manche Kunden berichteten jedoch, dass sie anstatt der Kügelchen eine Watte-Füllung im Kissen hatten. Auch das Innenkissen darf bei 60 Grad in die Waschmaschine und in den Trockner.
Wenn gewünscht, kannst du das gleiche Modell auch mit feiner Mikroperlenfüllung bestellen. Diese sind anschmiegsam und sehr leicht. Manche empfinden das Geräusch der Kugeln allerdings als unangenehm. Das Sei Design Stillkissen wird so zu einem treuen Begleiter in der Schwangerschaft, der Stillzeit und für die ersten Babyjahre. Auch für den Urlaub kannst du es nutzen. Danach kann es beispielsweise als bequemes Lesepolster dienen. Die Materialien sind für Babys geeignet und antiallergen.
Vor- und Nachteile:
- Vielfältig für Schwangerschaft, Stillzeit, Babyzeit und mehr
- Füllungen wählbar: Faserbällchen oder EPS-Perlen
- Nicht zu weich und nicht zu fest
- Öko-Tex 100 schadstofffrei zertifiziert
- Nicht so formbar wie andere Marken
- Füllung nimmt nach einiger Zeit ab
- Teilweise Watte-Füllung statt Faserbällchen
Was ist ein Stillkissen?
Ein Stillkissen ist ein hervorragendes Hilfsmittel während das Baby an deiner Brust trinkt. Es wird auch als Schwangerschaftskissen oder Lagerungskissen bezeichnet und dient der Körperstabilisierung beim Stillen. Ein solcher Behelf gehört zur Standardausrüstung einer Erstlingsausstattung immer dazu und kommt nicht nur der Stabilisierung der Körperhaltung zugute, sondern kann ebenso vielfältig genutzt werden, um Mutter und Kind mehr Komfort zu bieten. Außerdem unterstützt die Unterlage den Milchfluss, da du während des Stillens keine Muskeln anspannen musst, um das Baby zu halten. Stillkissen sind rundlich geformt und haben eine Länge, die bis zu zwei Meter betragen kann.
Das beansprucht auf Dauer besonders die Schultermuskulatur und kann zu Fehlhaltung führen. Verspannungen und Schmerzen sind die Folge. Das längliche Schwangerschaftskissen positionierst du einfach auf deinem Schoß und schlingst es seitlich um deinen Körper. Deine Arme oder das Baby selbst kannst du nun gemütlich darauf abstützen, so lange es trinkt. Dadurch entlastest du deine Muskeln, was die Milch besser fließen lässt und deinem Körper gut tut.
Stillkissen Vor- und Nachteile
Stillen mit Stillkissen bringt einige Vorteile und auch in anderen Situationen findet ein Baby Lagerungskissen Anwendung. Zunächst ist es eine Entlastung für dich. Die Kraft, um dein Baby zu halten, kannst du für andere Gelegenheiten sparen. Deine Muskeln werden nicht falsch beansprucht und dein Körper kann die Stillzeit zur Regeneration nutzen – er arbeitet ohnehin auf Hochtouren. Da du eine stabile Haltung annehmen kannst, wird dein Nachwuchs beim Trinken auch nicht gestört. Es ist nur natürlich, dass beim Stillen ohne Stillkissen die Kraft deiner Arme mit der Zeit nachlässt. Dadurch kann das Baby in eine andere Position geraten und ist nicht mehr so gut an der Brustwarze angedockt. Mit Stillkissen förderst du das richtige Anlegen, was auch Wunden Brustwarzen vorbeugt.
So weich deine Arme auch sein mögen, die heutigen Stillkissen mit Mikroperlen oder Faserbällchen bilden eine wohlig weiche Unterlage für den Säugling. Nutzt du sie als Lagerungskissen für dein Baby, kann es sich wie in einem Nest fühlen. Der Kuschelfaktor kommt bei Baby Stillkissen mit weichem Bezug ebenfalls nicht zu kurz. Und selbst mit fortschreitendem Alter sind die Kissen nützlich: Auf dem Boden drapiert, kannst du dein Baby bäuchlings mit dem Oberkörper darauf legen und unterstützt so sein Training, in der Bauchlage den Kopf zu heben. Selbstverständlich spricht auch nichts dagegen, dass du selbst das Stillkissen vor oder nach der Stillzeit benutzt: als Seitenschläferkissen, Nackenstütze oder für sportliche Übungen.
Das ist besonders dann interessant, wenn dein Stillkissen nicht zu schwer ist. Wer sich nachts oft umdreht, könnte mit einem mehrere Kilogramm schweren Hilfsmittel schnell genervt sein. Auch beim Stillen kann das Gewicht oder die enorme Größe zur Belastungsprobe werden, vor allem unterwegs. Ganz ohne Pflege geht es auch nicht vonstatten: Zumindest der Bezug sollte hin und wieder in die Waschmaschine. Milchflecken oder sonstige Verschmutzungen sind hygienisch bedenklich. Denke bei der Auswahl eines Stillkissens auch daran, dass du es zum Stillen immer greifbar haben solltest. Je nach Größe eurer Wohnung ist es nicht so einfach, einen geeigneten Lagerort dafür zu finden.
Beim Stillvorgang an sich kann das Stillkissen den Körperkontakt zwischen dir und deinem Baby verringern. Wenn du es weiterhin in deinen Armen hältst und nur diese auf dem Stillkissen ruhen, kommt dieser Punkt nicht zum Tragen. Aber wenn du dein Baby direkt auf das Stillkissen legst, was unglaublich bequem ist für eine stillende Mutter, hat es keinen Kontakt mehr zu deinem Arm. Außerdem bestätigen Mütter, die mit Stillkissen Erfahrungen haben, dass es zu unerwünschter Geräuschbildung kommen kann. Je nach Füllung raschelt es mitunter, wenn du dein schlafendes Baby vom Stillkissen nimmst oder es darauf legst. Dass der Nachwuchs dann schnell wieder erwachen kann, mag so manchen Strich durch die Rechnung machen. Die Geräuschbildung kann auch stören, wenn du es als Schlafkissen für die Schwangerschaft verwendest.
Vorteile
- Entlastung der eigenen Muskulatur und Arme
- Stabile Haltung beim Trinken
- Unterstützt richtiges Anlegen
- Gemütliche Liegefläche für dein Baby
- Baby Lagerungskissen bietet „Nest“-Funktion
- Kuschelfunktion
- Trainingsmöglichkeit für die Bauchlage
- Als Seitenschläferkissen, etc. zu verwenden
Nachteile
- Schwangerschaftskissen kann unhandlich und schwer sein
- Stillkissenbezug erfordert häufige Wäsche
- Muss immer greifbar sein
- Weniger Körperkontakt zum Kind
- Geräuschbildung möglich
Wie funktioniert ein Stillkissen?
Die eigentliche Funktion eines Stillkissens steckt bereits im Namen: Es wird während des Stillens benutzt. Dabei legst du es in einer individuellen Form um deinen Bauchbereich oder legst dich selbst daneben. Ein flexibles, großes Stillkissen kannst du dabei wie gewünscht zurecht knautschen. Ist das Stillkissen klein, sind die Möglichkeiten meist auf wenige begrenzt. Aber auch das muss kein Nachteil sein.
Abseits des Stillens eignet sich das Schwangerschaftskissen auch als Lagerungskissen für das Baby und bietet eine Art Babynest. Als Lagerungskissen verwendet kannst du dein Kind damit gemütlich und sicher umrunden, ob im Kinderbett oder anderswo. Wenn das Baby etwas größer wird, eignet sich das Lagerungskissen auch als Stütze für seine ersten Sitzversuche. Das Kissen ist überdies auch noch ein beliebtes Kuschelobjekt. So ist es kein Wunder, dass die Kleinen das Lagerungskissen häufig bis ins Kindesalter im Bett behalten wollen. Ist dein Stillkissen groß, hast du es vielleicht schon selbst als Seitenschläferkissen verwendet.
Vielseitige Anwendungsmöglichkeiten für Stillkissen zeigt folgendes Video:
Stillkissen in der Schwangerschaft
Schwangere kennen das Dilemma nur zu gut: Das Baby wächst und man fühlt sich selbst kugelrund noch pudelwohl tagsüber. Doch die Nächte sind alles andere als lustig – zumal das Schlafen eigentlich nur noch in Seitenlage möglich ist. Wenn der Babybauch dich wach hält, einfach nur schwer wirkt und das Liegen im Bett zur Qual wird, kann das Schlafen mit Stillkissen Abhilfe schaffen.
So empfinden es viele Frauen gegen Ende der Schwangerschaft als besonders wohltuend, ihren Babybauch mit einem Stillkissen zu stützen. Als gutes Stillkissen erweist sich hier ein Modell mit weicher Füllung, bei der du für den Bauch eine Kuhle eindrücken kannst. Anschließend legst du das Stillkissen als Seitenschläferkissen unter Kopf und Bauch. So wird das Baby gestützt und das Gewicht erscheint dir weniger belastend. Sehr angenehm ist es auch für die Bänder in der Leiste, wenn du das Stillkissen zusätzlich zwischen die Knie legst. So schaffst du in seitlicher Liegeposition einen Abstand zwischen den Beinen, der das Gewebe unter deinem Bauch entlastet.
Eine Schwangerschaft geht oft mit weiteren Wehwehchen einher, zu deren Linderung du ein Stillkissen benutzen kannst. Dies gilt insbesondere für Wassereinlagerungen in den Beinen. Wenn diese schwer und müde wirken, solltest du sie hin und wieder hochlagern. Dazu kannst du ein großes Modell ideal nutzen, indem du es faltest und unter deinen Beinen platzierst. In diesem Fall ist es von Vorteil, wenn das Füllmaterial des Stillkissens möglichst stabil ist, weil du dann eine gute Höhe erreichst.
Stillen mit einem Stillkissen
Dein Baby stillen kannst und solltest du auch mit Stillkissen in unterschiedlichen Positionen. Das ist nicht nur angenehm, es sorgt auch dafür, dass die komplette Brust regelmäßig entleert wird. Im Sitzen kommen dabei die Wiegehaltung, Rückwärtshaltung oder Aufrechthaltung in Betracht. Zusätzlich schauen wir uns an, wie das Stillen im Liegen mit Stillkissen gut funktioniert.
Für Säuglinge in den ersten Lebensmonaten empfehlen sich Wiege- und Rückwärtshaltung. Bei der Wiegehaltung positionierst du dein Stillkissen auf deinem Schoß, sodass der größte Teil genau vor deinem Körper liegt. Bei langen Stillkissen kannst du ein Ende hinter deinem Rücken vorbeilegen und hast die zweite Hälfte vor dir. Kleine Stillkissen befinden sich ganz unterhalb deiner Brust. Eventuell ragt ein Teil an deiner Seite vorbei. Das Baby positionierst du nun so, dass sein Ohr, Schulter und Hüfte eine Linie bilden. In waagerechter Haltung oder im Kopfbereich leicht erhöht sollte sich sein Bauch an deinem Bauch befinden. So erreicht es die Brustwarze gut und kann den Trinkvorgang starten. Eventuell musst du ein flexibles Stillkissen richtig justieren, bis das Baby deine Brust erreicht. Dabei solltest du immer das Baby zur Brust bewegen. Umgekehrt läufst du Gefahr, einen Buckel zu machen. Bei der Wiegehaltung kannst du das Stillkissen als Unterstützung für deinen Arm nehmen oder das Baby ganz darauf ruhen lassen.
Die Rückwärtshaltung ist auch als Football-Haltung bekannt. Dabei liegt das Baby seitlich an deinem Körper vorbei auf dem Stillkissen und saugt an der Brust aus der entgegengesetzten Richtung. Ein langes Stillkissen kannst du unverändert liegen lassen. Hast du ein kleineres Modell, legst du es seitlich an dir vorbei, lässt es aber immer noch ein Stück weit vor deinen Körper ragen. Die Beinchen des Babys zeigen bei der Football-Haltung zu deinem Rücken. Seinen Kopf stützt du mit deiner Hand. Durch diese Haltung schonst du vor allem deinen Bauch nach einem Kaiserschnitt. Sie ist auch besonders geeignet, wenn du Zwillinge gleichzeitig stillst.
Eine etwas ausgefallenere Stillposition ist die Aufrechthaltung. Das Kind sitzt dabei auf deinem Schoß, vorausgesetzt es ist schon dazu in der Lage. Ein Stillkissen kannst du in diesem Fall als Rückenstütze für dein Kind verwenden. Es lässt sich aber auch als Sitz nutzen. Reicht der Oberkörper des Kindes noch nicht ganz an die Brust heran, erhöhst du durch das Kissen seine Sitzposition.
Das Stillen im Liegen hilft vielen Müttern vor allem nachts, die Stillphasen möglichst entspannt zu meistern. Bei dieser Position befindet sich dein Baby in gleicher Haltung vor deinem Oberkörper. Das Stillkissen hilft bei der richtigen Positionierung. Wer im Liegen stillen möchte, kann sich dabei am besten ein flexibles, großes Stillkissen zunutze machen. Das Kissen kann entweder hinter dem Rücken deines Säuglings für die nötige Stabilität sorgen oder als erhöhte Liegefläche dienen. Auf diese Weise kannst du sogar die gerade aktive Brust variieren, ohne dass du dich umdrehen musst.
Über die möglichen Stillpositionen mit Stillkissen oder ohne Hilfsmittel klären meist Hebamme oder Krankenschwester auf, die dich während und nach der Geburt betreuen.
Ein Lagerungskissen für dein Baby
Als Lagerstätte solltest du ein Stillkissen ausschließlich tagsüber nutzen. Es eignet sich, um dein Kind zwischendurch entspannen und schlafen zu lassen. Dass die Liegeposition variabel ist, hilft besonders bei kleinen Problemen mit der Verdauung. Durch eine leicht erhöhte Position lassen sich Reflux und Spucken vermeiden, falls dein Kind dazu neigt. Es kann deinem Kind auch leichter fallen, ein Bäuerchen zu machen.
Den Vorteil, sie auch als Lagerungskissen nutzen zu können, haben hauptsächlich die überdimensionalen Stillkissen. Sehr oft verfügen Stillkissen von 190 cm Länge über einen Knopf, durch den sich beide Enden miteinander fixieren lassen. Dadurch entsteht automatisch ein ovaler Bereich mit einer kleinen Vertiefung, in der das Baby abgelegt werden kann. In Form eines Nestchens gibt das Stillkissen ihm das Gefühl von Enge, das ihm bereits aus dem Mutterleib vertraut ist.
Das Stillkissen im Kinderbett
Falls du bemerkst, dass dein Nachwuchs sich in einem beengten Umfeld besonders wohl fühlt, kannst du mit einem flexiblen Stillkissen auch im Kinderbett eine Art Nest bauen. So spürt dein Baby bestenfalls von allen Seiten Halt und schlummert wahrscheinlich ruhiger. Auch für Kinder, die sich viel bewegen, kann ein kleines, weiches Hindernis eine Schutzfunktion haben. Deshalb ist das Stillkissen hier variabel einsetzbar und hilft zum Beispiel über die Umstellung vom kleinen Beistellbett auf das größere Gitterbett hinweg.
Wenn du ein Stillkissen besitzt, bei dem sich der Inhalt teilweise entfernen lässt, kannst du es an den Gitterstäben innen vorbei legen. Es fungiert dann als eine Art Polster, damit sich ein aktives Kind nicht ständig an den Gitterstäben stößt. Auch als Kuschelkissen lässt es sich gut verwenden, wenn das Volumen nicht mehr ganz so groß ist. Bedenke aber: Kinderärzte und Hebammen empfehlen, im ersten Lebensjahr komplett auf zusätzliche Gegenstände im Kinderbett zu verzichten.
Das Stillkissen im Elternbett
Bei euch im Bett kann das Stillkissen auch zu einem nützlichen Helfer werden. Viele Eltern stellen fest, dass das Baby hin und wieder im Elternbett am besten zur Ruhe kommt. Solltest du Hemmungen haben, das Kind bei euch schlafen zu lassen, nutze ein großes Stillkissen als kleinen sicheren Hafen. Wenn du es in der Mitte eures Doppelbettes in einem Halbkreis oder sogar Kreis auslegst, kann dein Baby in einem geschützten kleinen Bereich zwischen euch ruhen.
Für Mama und Papa ist ein großes Stillkissen aufgrund seiner Dimensionen eine geeignete Rückenstütze. Da du es nachts wahrscheinlich sowieso in der Nähe des Bettes griffbereit haben wirst, lässt es sich vor dem Einschlafen noch als Lehne beim Lesen nutzen – für den ganzen Rücken oder einfach für den Kopf.
Ab wann benutzt man ein Stillkissen?
Obwohl es meist als “Stillkissen” bezeichnet wird, kannst du es schon weit vor der Geburt nutzen. Reine Seitenschläfer können von einem Stillkissen profitieren – ob schwanger oder nicht. Mit dickem Bauch sorgen lange Stillkissen für eine bequemere Liegeposition. Spätestens mit der Geburt wird es ein viel genutzter Helfer im Alltag. Nicht bloß für stillende Mütter ist es eine Erleichterung. Wenn ihr euer Baby darin lagert, könnt ihr ebenso das Fläschchen geben. Dass manche Kinder ihr altes Stillkissen noch im Zimmer haben, obwohl sie längst aus dem Kleinkindalter raus sind, beweist wie umfangreich die Nutzungszeit sein kann. In ein Stillkissen zu investieren lohnt sich deshalb enorm – je früher, desto besser.
Die richtige Stillkissen Größe
Stillkissen sind natürlich in verschiedenen Größen erhältlich. Idealerweise machst du dir vorher Gedanken, welches Modell in welcher Größe und Form wohl das passende für dich und dein Baby sein wird. Willst du es schon als Lagerungskissen für dich selbst verwenden? Die richtige Größe richtet sich nach deiner individuellen Körpergröße. Das Schwangerschaftskissen sollte lang genug sein, damit du darauf schlafen kannst, muss aber im Gebrauch noch gut hantierbar bleiben. Wenn du ein Stillkissen kaufst, müssen seine Proportionen zu deinen eigenen Körpermaßen passen, sodass es flexibel und einfach anzuwenden ist. Wirst du im Babyalltag oft unterwegs sein? Dann könnte ein kleines Kissen besser passen. Die Möglichkeiten, Vor- und Nachteile wollen wir uns nun genauer anschauen.
Stillkissen klein
Kleine Stillkissen sind in den Maßen bis zu 100 cm Länge anzusiedeln. Sie eignen sich hauptsächlich zum Stillen im Sitzen. Als Lagerungskissen sind sie nur bedingt nutzbar. Mit einem Maß von ca 70 cm ist der Theraline Plüschmond in dieser Kategorie zu finden. Auch das Motherhood Stillkissen ist ein eher kleines Modell mit 54 cm Länge. Während der Plüschmond mit flexibler Füllung ausgestattet ist, ist beim Stillkissen von Motherhood eine feste Füllung integriert. Hier solltest du in eine Kaufentscheidung miteinbeziehen, ob du etwas flexibel in der Nutzung sein willst oder lieber einen guten Halt hast. In jedem Fall sind kleine Stillkissen am besten auch für unterwegs geeignet.
Stillkissen groß
Zwischen 100 cm und 200 cm siedeln wir die “großen Stillkissen” an, die sich auch als Seitenschläferkissen und zum Lagern des Babys eignen. Es ist ein beliebtes Maß für alle, die den umfangreichsten Nutzen aus ihrem Stillkissen ziehen wollen. In dieser Größe machen eigentlich nur flexible Füllungen Sinn, die sich in die jeweils gewünschte Form bringen lassen. Füllungen aus zu steifem Material würden aus dem Stillkissen einen unhandlichen Klotz machen. Modelle wie das Dodo Stillkissen lassen sich hingegen ganz nach Wunsch mit Füllmaterial aufpeppen oder flacher machen.
Perfekt für die Lagerung geeignet sind solche Kissen, wenn sie sich an den Enden verbinden lassen über einen Knopf oder zwei Schnüre, wie sie etwa das Sei Design Schwangerschaftskissen im Gepäck hat. Das gibt wichtige Stabilität während des Stillens und auch, wenn das Kissen als Rückenlehne verwendet wird. Große Stillkissen versprechen Entspannung für Baby und Eltern.
Stillkissen XXL
Alles über einer Länge von 200 cm können wir als XXL Stillkissen betrachten. Wie das Jumbo XXL Seitenschläferkissen von Traumreiter beweist, sind sogar Maße von 340 cm auf dem Markt. Damit kannst du es bei normaler Körpergröße als Art Nest für dein eigenes Bett nutzen. Als Seitenschläfer drehst du dich einfach nur um, ohne dabei das Kissen mitdrehen zu müssen. Aufgrund der Dimensionen ist ein XXL Stillkissen im Stilleinsatz nicht ganz einfach zu handhaben. Vor allem mit einer Hand könnte es dir schwer fallen, das Kissen in Position zu bringen. Allerdings kannst du dir die Dimensionen zunutze machen, indem du es deinem Baby und auch dir selbst gemütlich machst.
Ein solches Kissen ist groß genug, um hinter deinem Rücken eine Stütze zu formen und gleichzeitig einen der Schenkel als Stillunterlage zu nutzen. Hilfreich kann es sein, wenn du dir morgens das Kissen bereits an einem festen Platz zurechtlegst. So musst du zum Stillen nur noch Platz nehmen und das eine Ende des Kissens auf deinem Schoß ausrichten. In jedem Fall sind solche Stillkissen eher für einen festen Ort gedacht. Zum Transport eignen sie sich schon allein wegen ihres Gewichts nicht.
Die passende Stillkissen Form
Wesentliches Merkmal eines Stillkissens ist seine Form – die äußere Gestaltung. Teilweise gibt die Form die Art der Anwendung vor. Grundsätzlich lässt sich sagen: Je stärker das Kissen gebogen ist, desto weniger Spielraum wirst du haben. Wie die einzelnen Formen bezeichnet werden, unterscheidet sich von Quelle zu Quelle. Wir haben deshalb versucht, eine möglichst verständliche Kategorisierung vorzunehmen. Auf jeden Fall solltest du bei der Suche nach einem Stillkissen die Bilder des jeweiligen Modells genau anschauen.
- Gerade Form: Ganz symmetrisch und rechteckig geformt sind manche Stillkissen erhältlich. Sie sind beliebt bei Seitenschläfern und vor allem für das Stillen im Liegen geeignet. Diese Modelle in eine andere Form zu bringen, kann je nach Füllung etwas schwierig sein.
- U-Form/Banane/Leichte Bogenform: Diese Kissen sind die beliebtesten und bieten die größte Flexibilität. Sie lassen sich in verschiedene Formen drücken oder auch an den Enden verbinden. Im Mittelteil sind Bezug und Inlet meist gerafft, sodass die typische Form entsteht. Ganz begradigen lassen sie sich in der Regel nicht. Da der Bogen allerdings nur leicht ausfällt, lassen sie sich wie ein gerades Kissen nutzen. Meist sind diese Modelle an allen Stellen gleich dick.
- Mond: Beim Stillmond läuft der Stoff an den Enden zusammen. Die Dicke ist wie bei der Mondsichel in der Mitte am größten. Diese Form ist weniger flexibel in der Anwendung, dafür sehr handlich.
- C-Form: In C-Form sind Kissen auf dem Markt, die meist mit einem festeren Material gefüllt sind. Daher geben sie ihre Form auch nicht auf. Sie sind zum ausschließlichen Stillen im Sitzen bestens geeignet und geben guten Halt in jeder Stillposition. Für andere Verwendung sind sie zu unflexibel.
- O-Form/Ring: Anbieter wie Theraline haben auch Kissen in O-Form im Sortiment. Es sieht aus wie ein geschlossener Schlauch. Es ist sehr flexibel und lässt sich doppelt gelegt oder als Ring vielfältig nutzen.
- Amerikanisches Stillkissen: Ebenfalls rund ist die amerikanische Form, die um den Bereich unter der Brust geschnallt wird. Das Baby ruht dann auf einer formstabilen Oberfläche, die gut Halt gibt und den Bauch von Mama entlastet. Eine andere Nutzung ist nicht vorgesehen.
- Besondere Formen: Teilweise finden sich auch asymmetrische Stillkissen, wie das zur 7 geformte Modell von Theraline. Vor allem als Stillkissen zum Schlafen ausgelegt, nehmen seine Dimensionen entsprechend viel Raum ein – auch beim Stillen. Anders verhält es sich mit dem Still-Ei von Julius Zöllner, das aussieht wie ein normales, ovales Kissen. Allerdings ist mittig eine Vertiefung, in der das Baby liegt. Aufgrund der Größe sind solche Stillkissen sehr gut zu transportieren, haben aber bald ausgedient, wenn dein Kind recht schnell wächst.
Flexible Stillkissen
Je flexibler ein Stillkissen ist, desto individueller kannst du es nutzen. Dein Oberkörper ist etwas höher als bei anderen Mamas? Dann drückst du die Füllung genau dorthin, wo du mehr Stütze brauchst. Baby mag es, mit dem Lagerungskissen zu spielen? Dann findet ihr heraus, in welche Formen sich das Kissen verwandeln kann. Zwischen deinen Knien fühlt sich das Seitenschläferkissen zu dick an? Verschiebe die Füllung, bis es angenehm ist. So kannst du auch verschiedene Schlafpositionen mit Stillkissen testen.
Flexible Kissen sind auch passend für alle, die es gerne weich haben. Und je nach Nutzung lassen sie sich mehr oder weniger füllen. Für die Flexibilität sorgt das entsprechende Füllmaterial. Hier gilt, je kleiner und weicher, desto flexibler. Füllungen aus Polyester Hohlfasern, wie beim HOBEA Germany Stillkissen, oder die EPS-Mikroperlen des Original Theraline Stillkissens bringen diese optimalen Eigenschaften mit. In ihnen können Eltern und Baby versinken, bis sie sich geborgen fühlen.
Stillkissen für guten Halt
Für einen besseren Halt bei Stillkissen sorgen Füllungen wie Polyesterfaserbällchen oder silikonisierter Polyester. Sie bilden eine etwas stabilere Masse, die zwar immer noch weich ist, aber sich im Inneren des Kissens nicht flexibel verteilt. Dadurch sind die Kissen in ihrer Form etwas straffer. Wenn Eltern diese Grundfestigkeit bevorzugen, sollten sie sich beispielsweise das Motherhood Stillkissen genauer anschauen. Bei diesem Modellen muss nicht nachjustiert werden, wenn das Baby etwas tiefer eingesunken ist als gewollt.
Auch Füllungen aus Dinkelspelz oder anderen Naturmaterialien sind grundsätzlich etwas schwerer und härter als solche aus Mikroperlen. Diese Produkte eignen sich ebenfalls, wenn man beim Liegen einen gewissen Widerstand spüren möchte und lieber auf guten Halt vertraut.
Das amerikanische Stillkissen
Eine ganz besondere Form hat das amerikanische Stillkissen. Es besteht aus kaltgeschäumtem Schaumstoff, der in einen in der Regel abnehmbaren Bezug aus Baumwolle gebettet ist. Die Größe ist auf EIN Baby ausgelegt. Oft ist eine kleine Tasche an der Vorderseite angenäht, in der du ein Spucktuch oder Spielzeug griffbereit verstauen kannst. Vor allem nach einem Kaiserschnitt kann das amerikanische Stillkissen die Bauchpartie entlasten.
Das Stillkissen ist eigentlich eine in sich geschlossene Einheit, die du dir fest um den Bereich unter der Brust schnallen kannst. Fixiert wird es meist seitlich des Körpers mit einem verstellbaren Gurt und einer Schnalle. Die Form ist rund – wobei der größte Teil der Kissenoberfläche sich vor deinem Körper befinden wird. Genau hier kannst du dein Baby ablegen. Am Rücken befindet sich eine kleine Stütze. Als Entlastung für Mamas Rücken und Arme ist dieses Kissen zu empfehlen. Die Babys liegen darauf in perfekter Position zur Brust. Das beugt Stillproblemen vor. Die Polsterung ist zwar fester, dadurch jedoch sofort einsatzbereit. Solche Stillkissen sind in der Anwendung sehr stabil: Durch die Anpassung an deinen Unterbrustumfang sitzt das Kissen fest und kann nicht verrutschen.
Ein Nachteil des amerikanischen Stillkissens ist, dass es sich ausschließlich fürs Stillen eignet und auch nur in Sitzposition anwendbar ist. Mit zunehmendem Gewicht des Babys könnte das Kissen leicht nach unten gedrückt werden. Außerdem sind manche Modelle mit einer vorgegebenen Gurtlänge eventuell zu klein für fülligere Mamas. Mit Stillkissen schlafen kommt bei diesem Modell nicht in Frage.
Die Anwendung dieser besonderen Stillkissen-Art ist sehr schön im folgenden Video erklärt:
Stillkissen für unterwegs
Wer sich ein großes Stillkissen zugelegt hat, nimmt es meist nicht mit auf Kurzreisen oder zu Besuchen. Allerdings ist dann Einfallsreichtum gefragt, wenn man beim Stillen nicht in ungünstige Muster verfallen will – zum Beispiel den Buckel. Wer häufig unterwegs ist, sollte sich eine Variante zulegen, die auch in einem Auto spielend Platz hat.
Zunächst eignen sich hier Stillkissen in kleinen Größen, wie etwa das Motherhood Stillkissen. Wem selbst das noch zu große Dimensionen hat, dem sei ein Kissen in der Größe des Theraline Plüschmonds ans Herz gelegt, das sich leicht zusammenfalten lässt. Auch eine etwas größere Version der klassischen Nackenrolle eignet sich für die Reise. Die beiden letzten Varianten lassen sich geschützt vor Schmutz in einer Tasche transportieren und sind stets einsatzbereit.
Etwas kleiner finden sich sogenannte Mini-Stillkissen mit einer Füllung aus Polyester-Hohlfasern. Sie sind wie ein Tunnel geformt und lassen sich über den Unterarm stülpen. So stützt du dein Kind gut ab, während es trinkt, und entlastest deinen Arm.
Eine äußerst platzsparende Alternative für kurze Aufenthalte außer Haus findest du mit einem aufblasbaren Stillkissen. Zusammengefaltet kannst du es immer in der Wickeltasche mitführen und bei Bedarf aufblasen. Im besten Fall erledigst du das bereits, wenn sich die nächste Stillphase anbahnt. Andernfalls könnte es ungemütlich werden, wenn dein hungriger Nachwuchs erst auf die Luftfüllung warten muss. Ein aufblasbares Stillkissen gibt es auch in der Form eines amerikanischen Stillkissens.
Stillkissen für Zwillinge
Möchtest du zwei Babys gleichzeitig stillen, empfiehlt sich ein sehr großes Stillkissen – zum Beispiel das Modell von HOBEA Germany. Mit einer Länge von 190 cm ist es lang genug, um einmal bequem um den Körper der Mutter zu reichen. Zum Stillen von Zwillingen legst du das Kissen am besten mit der Mitte vor deinen Bauch. Je nachdem, welche Stilltechnik du anwendest, kannst du ein flexibles Kissen auf beiden Seiten in die richtige Position drücken. Kissen mit Mikroperlen-Füllung sind deshalb besonders beliebt bei Zwillingsmamas.
Wenn du ganz sicher gehen willst, entscheidest du dich am besten für ein spezielles Zwillingsstillkissen. Sie sind bis zu 220 cm lang und im Mittelteil meist etwas breiter als ein normales Stillkissen. Es gibt auch Varianten des amerikanischen Modells für Zwillinge.
Die richtige Stillkissen Füllung
Wenn du dich für ein Stillkissen entscheiden willst, beachte auch die Stillkissen Füllung, da die einzelnen Materialien wiederum verschiedene Vorteile bergen. Welche Füllung die richtige ist, hängt wiederum von deinen individuellen Ansprüchen ab. Wir haben uns im Einzelnen die Materialien verschiedener Schwangerschaftskissen angesehen. Folgende Fragen helfen dir bei der Auswahl. Wünschst du dir ein besonders weiches, kuscheliges Schwangerschaftskissen mit weicher Füllung oder soll es möglichst stabil sein? Willst du es als Lagerungskissen für das Baby verwenden? Wie wichtig ist dir eine leichte Reinigung? Die Vor- und Nachteile der einzelnen Füllungen verraten dir, was sich für deinen Fall eignet.
Grob unterscheiden sich künstliche und natürliche Füllstoffe in Stillkissen. Auch bezüglich der Oberflächenstruktur gibt es einige Varianten: Manche sind zu Kügelchen geformt, andere bilden eine dichtere Masse aus Fasern. Im Folgenden findest du eine detaillierte Beschreibung der Füllung für Stillkissen.
Stillkissen mit EPS-Perlen
Die Perlen lassen sich sehr einfach nachfüllen, wenn das Volumen des Kissens schwindet. Keine gute Idee ist es allerdings, einfach herkömmliche Styroporperlen aus dem Baumarkt zum Nachfüllen zu verwenden. Sie sind nicht schadstoffgeprüft und nicht für die Verwendung mit Babyartikeln geeignet. Es müssen schon spezielle Nachfüllpackungen sein. Sind die EPS-Perlen von größerem Durchmesser, ist das Kissen atmungsaktiver. Doch der Nachteil dabei ist, dass es sich dann grober anfühlt für dein Baby. Egal für welche Größe du dich entscheidest, das Füllmaterial punktet bei der Reinigung: Das gesamte Kissen kann ohne Probleme in der Waschmaschine gewaschen werden.
Die Vorteile von EPS-Perlen auf einen Blick:
- Besonders leicht
- Für Allergiker geeignet
- Weich und leise
- Waschbar in der Maschine
- Je nach Größe atmungsaktiv
Stillkissen mit Polyester-Füllung
Polyester wird als Kunststofffaser auch gerne für die Füllung von Schwangerschaftskissen verwendet, da es ähnliche Eigenschaften wie die Mikroperlen aufweist. Meist sind es Hohlfasern, die sich in der Menge ähnlich weich anfühlen wie Daunen oder Watte. Der größte Vorteil an dieser Faser-Füllung ist, dass sie tatsächlich keinerlei Geräusche verursacht. Es ist allerdings im Gegensatz zu Perlen ein etwas festeres Füllmaterial. Stillkissen aus Polyester-Hohlfaser lassen sich deshalb nicht ganz so gut in Form bringen wie solche mit EPS-Perlen, ermöglichen aber dennoch eine bequeme Stillposition.
Polyester ist in der Waschmaschine waschbar und darf auch in den Trockner. Bei der Verwendung einer Polyesterfüllung im Stillkissen solltest du natürlich auf deine individuelle Hautverträglichkeit und die deines Kindes achten. Das HOBEA Germany Stillkissen bringt diese Füllung zum Beispiel mit. Gelegentlich finden sich in Produkten und auch zum Nachfüllen Polyester-Hohlfaser-Kügelchen. Diese sind nicht vergleichbar mit der Form der besonders glatten EPS-Mikrofaserperlen, eignen sich allerdings gut zum Nachfüllen, da man sie in einzelnen Portionen entnehmen kann.
Die Vorteile von Polyester-Füllung auf einen Blick:
- Geräuschlos
- Für Allergiker geeignet
- Leicht und weich
- Waschmaschinen- und trocknergeeignet
Stillkissen mit Baumwollfüllung
Als natürliches Füllmaterial bringen Baumwoll-Flocken oder Fasern einen biologischen Aspekt in die Stillkissen-Frage. Das Naturprodukt zeichnet sich dadurch aus, dass es sehr saugfähig und atmungsaktiv ist. Allerdings gilt bei einem Stillkissen nach wie vor, Feuchtigkeit so gut wie möglich fern zu halten. Als Füllung macht Baumwolle das Kissen nicht ganz so anpassungsfähig wie die künstlichen Alternativen. Das Kissen verbleibt eher in seiner natürlichen Form. Bei der Pflege punktet Baumwolle jedoch: Bei 60 Grad in die Waschmaschine ist kein Problem.
Die Vorteile von Baumwoll-Füllung auf einen Blick:
- Atmungsaktiv
- Pflegeleicht
- Naturprodukt
- Behält seine Form
Öko-Stillkissen mit Dinkelspelz
Die Dinkelspelze im Schwangerschaftskissen dürfen nicht feucht werden, da sie zu Schimmelbildung und Pilzbefall neigen. Somit kann die Füllung nicht gewaschen werden. Nutzt du ein solches Kissen über eine lange Zeit, musst du die Füllung hin und wieder komplett austauschen. Es muss zudem darauf geachtet werden, dass die Dinkelspelze ökologisch kontrolliert wurden und sich entsprechend für die Füllung von Kissen eignen. Das Bio-Siegel belegt, dass keine Rückstände von Pestiziden zu finden sind.
Die Naturmaterialien sind vor allem für ökologisch bewusste Eltern eine willkommene Alternative. Trotz des Pflegeaufwands sind sie ebenso atmungsaktiv und anpassungsfähig wie andere Füllungen. Sie eignen sich vor allem, wenn du lieber ein formstabiles Kissen zum Stillen oder Lagern nutzen möchtest.
Die Vorteile von Dinkelspelz-Füllungen auf einen Blick:
- Naturprodukt
- Atmungsaktiv
- Umweltfreundlich
- Formstabil
Andere Füllungen für Baby Seitenschläferkissen oder Stillkissen
Andere Füllmaterialien kommen eher selten zum Einsatz und sind meist sehr speziell für besondere Vorlieben. Hier ein kleiner Überblick:
- Kapokfaser: natürliche, wachsbeschichtete Pflanzendaune, deren Haare ca. 4 cm lang werden.
- Naturlatex-Flocken: antibakterielle, größere Flocken, die in einem speziellen Verfahren hergestellt werden.
- Bio-Maisvlies: kleiner Exot unter den Füllungen, der sehr leicht ist und sich bei der Entsorgung komplett kompostieren lässt.
Warum werden Stillkissen mit der Zeit platt?
Gerade Schwangerschaftskissen, bei denen die Füllung aus Mikroperlen- oder Dinkelspelz ist, werden nach einer Zeit der Nutzung zunehmend platter, da bei der Benutzung immer ein gewisses Gewicht auf die Sitzkissen Füllung drückt. Dinkelspelz ist ein Beispiel für eine Stillkissen Füllung, die regelmäßig ausgewechselt werden muss. Frische, trockene Körner bieten keinen Nährboden für Bakterien. Mikroperlen hingegen drücken sich einfach mit der Zeit zusammen und nehmen ihre ursprünglich Form nicht mehr an. Sobald hier das Volumen deines Stillkissens schwindet, kannst du einfach etwas mehr Füllung dazugeben. Zwingend austauschen musst du sie nicht.
Wie füllt man ein Stillkissen nach?
Außer den Fällen, in denen das Volumen schwindet, kann es auch sinnvoll sein, die Füllhöhe an den Zweck des Stillkissens anzupassen. Hersteller wie Theraline empfehlen beispielsweise folgende Füllhöhen für verschiedene Nutzungen:
- 60% – 80% Füllhöhe: Lagerungskissen
- 50% – 70% Füllhöhe: Stillen
- 40% – 60% Füllhöhe: Bettumrandung oder Babynest
Sobald dein Kissen etwa nur noch als Bettumrandung genutzt wird, kannst du etwas Füllung entnehmen. Die meisten Kissen verfügen über die Möglichkeit, die Füllung selbst anzupassen. Solltest du ein Modell haben, bei der keine entsprechende Vorrichtung gegeben ist, kannst du ganz vorsichtig die Außennaht auftrennen und mittels eines Trichters Füllung hineinrieseln lassen. Das solltest du allerdings nur tun, wenn du ein bisschen mit Nadel und Faden umgehen kannst, um die Naht anschließend wieder zu schließen. Möglicherweise beeinträchtigt diese Vorgehensweise auch die Garantiezeit von Seiten des Herstellers. Sie empfiehlt sich also eher bei fortgeschrittenem Alter des Kissens.
Viele Modelle sind jedoch mit einem Reißverschluss ausgestattet oder mit einer kleinen Tunnelöffnung, die sich durch den Druck von innen selbst verschließt. Letztere muss dann mithilfe eines langen Röhrchens geöffnet werden. Ein solches Röhrchen oder ein Trichter helfen auch bei den Kissen mit Reißverschlussöffnung. Allerdings besteht hier immer die Gefahr, dass du den Reißverschluss zu weit öffnest und der Inhalt austritt. Bei einer reinen Naturfüllung, die du eventuell einmal ganz austauschen musst, wählst du am besten einen Ort, an dem sich die Körner auf vom Boden leicht wieder entfernen lassen.
Damit die EPS Mikroperlen oder die feinen Dinkelspelz-Körnchen sich nicht überall im Wohnzimmer verteilen, solltest du das Nachfüllen mit jemandem zusammen erledigen, der das Stillkissen festhält. Achte bei besonders leichter Füllung darauf, dass kein Windstoß euch dazwischenfunkt und die Kügelchen ungewollt in der ganzen Wohnung verteilt. Falls beim Füllvorgang wenige Teilchen auf den Boden fallen, kannst du sie einfach mit dem Staubsauger aufsaugen. Das passende Füllmaterial für dein Stillkissen lässt sich beim Fachhändler oder online bestellen.
Stillkissenbezug
Der Stillkissenbezug ist ein wichtiges Kriterium für die Auswahl. Das Material, aus dem der einzelne Bezug ist, spielt beim Lagerungskissen eine Rolle für die individuelle Verträglichkeit und die Waschmöglichkeit.
- Stillkissen vernäht mit Bezug (Variante 1)
- Vom Kissen getrennter Stillkissenbezug (Variante 2)
- Material: Baumwolle, Microfaser, Plüsch, Leder
- Baumwolle ist besonders gut waschbar
Welches Material und was tun bei einer Allergie?
Baumwollbezüge sind besonders beliebt, da sie häufig gewaschen werden können, gut verträglich sind für unterschiedliche Hauttypen und sich auch für Allergiker eignen. Auch Mikrofaser ist ein häufig im Stillkissenbezug verarbeitetes Material, da es ebenfalls einfach zu reinigen ist.
Welcher Überzug eignet sich nun besonders?
Die einzelnen Materialien bieten beim Stillkissenbezug unterschiedliche Vorzüge. Welches Material sich letztendlich als Überzug besonders für dich eignet, richtet sich nach deinen individuellen Bedürfnissen. Wenn du ein Stillkissen kaufen willst, kannst du dir die hier genannten unterschiedlichen Vorzüge noch einmal anschauen, um zu entscheiden, was dir beim Sitzkissenbezug besonders wichtig ist. Wir zeigen empfehlenswerte Modelle auf, bei denen wir auch den Sitzkissenbezug angesehen und bewertet haben. Der in unserem Vergleich am meisten verbreitete Bezug ist der aus Baumwolle.
Was es vor dem Kauf zu beachten gilt
Ein Schwangerschaftskissen entlastet dich beim Liegen oder Sitzen und beugt so effektiv Rücken- und Nackenschmerzen sowie schmerzenden Knien vor. Außerdem ist es als treuer Begleiter während der Stillzeit für einige Monate im Einsatz. Deshalb ist es umso wichtiger, das zu dir passende Produkt mit Bedacht auszuwählen. In unserem Vergleich zeigen wir dir verschiedene Modelle, die wir empfehlen können. Wir stellen dir die besten Kissen vor, damit du herausfinden kannst, welches Modell das geeignete für dich und dein Kind ist. Damit dir die Kaufentscheidung bei der Betrachtung der einzelnen Modelle in unserem Vergleich einfacher fällt, verraten wir im Folgenden noch, worauf du beim Kauf achten solltest.
- Größe und Form: Kleine Modelle eignen sich schlecht als Seitenschläferkissen. Auch als Lagerungskissen für dein Baby muss ein reines Stillkissen passen. Je größer ein Produkt jedoch ist, desto mehr Raum nimmt es ein. Ist das Stillkissen für unterwegs gedacht, solltest du dich unter den kleinen Modellen umschauen.
- Füllung und Bezug: Für Mütter eine wichtige Frage ist, ob die Komponenten sich leicht reinigen lassen. Hier fährst du mit Mikroperlen beispielsweise deutlich besser als mit Naturstoffen. Aber als Naturfreund magst du vielleicht die Mehrarbeit in Kauf nehmen – vor allem, wenn du auf eine größere Stabilität der Füllung setzen willst.
- Haptik und Qualität: Hier sind vor allem auch Verarbeitungskriterien wichtig. Die Nähte müssen gut sein, damit die oft sehr kleinteilige Füllung nicht austreten kann. Außerdem bringen weiche Stoffe ein besonders angenehmes Hautgefühl. Im besten Fall kannst du testen, wie sich ein Produkt anfühlt, bevor du es zu deinem Stillkissen für alle Zwecke erklärst.
- Testurteile: Eine Prüfinstanz wie Öko-Test nimmt Produkte genau unter die Lupe. Wurde ein Stilkissen hier mit “sehr gut” bewertet, kannst du das durchaus als Kaufkriterium auffassen.
- Siegel: Es gibt eine Reihe von Siegeln, die Stillkissen auszeichnen können. Darunter findest du Öko-Tex 100 (für Textilien, die Schadstoffgrenzen unterschreiten), Toxproof (Schadstoffbewertung durch den TÜV Rheinland) oder Naturtextil IVN zertifiziert BEST (reine Naturtextilien, die sozialverträglich und umweltschonend produziert wurden).
Stillkissen im Test
Die Stiftung Warentest hat bisher noch in keinem speziellen Test Stillkissen auf Herz und Nieren geprüft. Das deutschsprachige Verbrauchermagazin Öko-Test hat im Mai 2011 jedoch verschiedene Modelle im Vergleich untersucht und dabei zehn Testsieger gekürt, die den Stillkissen Test mit dem Ergebnis „sehr gut“ oder „gut“ abgeschlossen hatten. Insgesamt wurden 16 Kissen getestet.
Im Jahr 2018 veröffentlichte Öko-Test erneute Testergebnisse zu neun Stillkissen und drei einzelnen Stillkissenbezügen. Der Test fiel diesmal umfangreicher aus und bescheinigte sowohl Kunststoffen als auch Naturfasern Vor- und Nachteile. Sechs Kissen schnitten mit “sehr gut” oder “gut” ab – darunter ganz vorne als einer der Testsieger mit dabei das Stillkissen Theraline Original. Getestet wurden die Inhaltsstoffe von Bezug und Füllungen sowie die Verpackung. In manchen Stillkissen fand das Testlabor optische Aufheller, die zu allergischen Reaktionen führen können. Außerdem wiesen zwei mit Dinkelspelz gefüllt Kissen ein erhöhtes Aufkommen von Bakterien und Pilzen auf. Den Kunststofffüllungen und -bezügen wurde bis auf einen Fall von Rückständen des giftgen Halbmetalls Antimon keine Schadstoffe nachgewiesen.
Tipp von Öko-Test: Wenn du ein Stillkissen kaufst, achte allgemein darauf, dass das Lagerungskissen oder der Bezug kontrolliert wurde und als schadstofffrei gekennzeichnet ist. Menschen mit Allergien müssen besonders bei Getreidefüllungen vorsichtig sein. Sie verlangen eine intensive Pflege, damit sich keine Schimmelpilze bilden können. Unumgänglich ist eine ausreichende Trocknung nach dem Gebrauch.
Reinigung und Pflege von Stillkissen
Mehrmals täglich kommt ein viel genutztes Stillkissen zum Einsatz. Dabei hat es Hautkontakt, kommt mit Flüssigkeiten und je nach Lagerungsort auch mit anderem Schmutz in Berührung. Aufgrund der Nähe zu deinem Baby ist es jedoch vor allem in den ersten Lebenswochen sehr wichtig, dass Bakterien sich darauf nicht breit machen können.
Am einfachsten ist die Reinigung, wenn beim Stillkissen der Bezug und das Innenkissen in die Waschmaschine dürfen. Der Bezug sollte bei Verunreinigungen regelmäßig gewaschen und gut getrocknet werden. Baumwollstoffe halten 60 Grad in der Maschine gut aus. Innenteil und Füllung solltest du zumindest gut lüften, damit Feuchtigkeit austrocknen kann.
Füllung wie Polyester Hohlfaser oder Mikroperlen kann normalerweise in der Waschmaschine gereinigt werden – vorausgesetzt deine Waschmaschine hat ein entsprechendes Fassungsvermögen. Ist sie eventuell zu klein für ein Stillkissen von beispielsweise 190 cm Länge, lass dir von einer professionellen Reinigung helfen.
In jedem Fall achte darauf, dass das Kissen stets trocken ist und auch nach der Wäsche ausreichend trocknet. Im Schongang des Trockners erreichst du einen guten Effekt, wenn du Tennisbälle mit dazu gibst, die die Füllung wieder gleichmäßig verteilen. Trocknest du es an der Luft, musst du das Kissen immer wieder aufschütteln, damit es seine Form behält. Falls du schlechte Trocknungsmöglichkeiten hast, kann die Anschaffung eines zweiten Kissenbezugs sinnvoll sein. So kannst du im Wechsel waschen, ohne auf das Kissen verzichten zu müssen.
Bekannte Stillkissen Hersteller und Marken
Wir haben eine Reihe von Modellen unterschiedlicher Marken recherchiert. Einige stellen wir hier kurz vor.
Theraline ist in Deutschland der wohl bekannteste Hersteller von Stillkissen und steht für deutsche Markenqualität. Kein Wunder, dass sich Theraline auch als Empfehlung zu erkennen gibt.
HOBEA Germany ist u.a. ebenfalls für qualitativ hochwertige Schwangerschafts- und Stillkissen bekannt und eine weitere Marke, der wir Beachtung geschenkt haben.
Motherhood und Sei Design sind noch zwei weitere Marken, welche durch beliebte Schwangerschaftskissen und Lagerungskissen auf sich aufmerksam machen und bei uns punkten konnten.
Bekannte Hersteller und Marken von Stillkissen
Flexofill
Zöllner
Motherhood
Träumeland
Natalia Spzoo
HOBEA-Germany
Zieba
sei Design
Alternativen zum Stillen mit dem Stillkissen
Einfach nur ein anderes Kissen als Unterlage zu benutzen, kann zeitweise funktionieren, ist aber meist keine dauerhafte Lösung. Bei den meisten passt entweder die Größe nicht oder sie sind zu unflexibel. Wer nicht gleich in ein teures Stillkissen investieren möchte, kann es zunächst mit einer Nackenrolle versuchen. Sie sind meist flexibel genug, um sie individuell einzusetzen und bieten für das Baby eine angenehme Unterlage. Bei zunehmendem Alter könnte eine solche Nackenrolle allerdings zu klein werden.
Alternativ kannst du deine eigene Position beim Stillen so verändern, dass dein Baby einfach in deinem Arm liegen kann und es für euch beide bequem ist. Im Sitzen hilft dir dabei ein Hocker, auf den du den Fuß der gerade zum Stillen genutzten Seite stellst. Dadurch erhöhst du deinen Oberschenkel und kannst deinen Arm darauf ruhen lassen, ohne Muskeln anzuspannen. Sehr gut eignen sich hierzu die Stehhocker für Kleinkinder, die es in verschiedenen Höhen und mit rutschfesten Füßen gibt.
Eine weitere Alternative zum Stillkissen ist das Stillen im Liegen. Auf diese Weise liegt dein Baby weich auf Couch oder Bett, während du ebenfalls eine bequeme Position einnehmen kannst. Denk in dieser Position an eine geeignete Unterlage, die eventuelle Milchreste auffangen kann.
Fazit zum Stillkissen
Stillkissen sind ein unverzichtbares Utensil in der Babyzeit. Es gibt sie in verschiedenen Ausführungen und Größen. Es gibt die halbmondförmigen Kissen, die ca. zwei Meter Länge erreichen und gut um den Bauch der stillenden Person geschlungen werden können. Hier werden auch XXL Varianten angeboten. Diese Kissenart kann schon als Schwangerschaftskissen verwendet werden und unterstützen die werdende Mutter im Schlaf, indem sie Rücken und Gelenke entlasten. Dann gibt es noch kleinere Stillkissen in verschiedenen Formen, die nicht ganz um den Körper reichen, jedoch die Stillhaltung gut unterstützen. Durch die kleineren Maße sind sie flexibel und gut zu transportieren – oder werden als Zweitkissen verwendet.
Einen weiteren Unterschied macht die Füllung aus. Hier hast du bei Stillkissen die Wahl zwischen speziellen Styropor Kugeln, Dinkelspreu oder einer Schaumstoff Füllung aus Kunststoff. Hier musst du individuell entscheiden, mit welchen Eigenschaften du am besten bedient bist: Ob du lieber ein sich anpassendes oder ein formstabiles Kissen benötigst.
Generell sind die Stillkissen sehr pflegeleicht. Zumeist lässt sich der Bezug abziehen und extra waschen. Viele Anbieter punkten mit Schadstoffsicherheit bei den verwendeten Materialien. Hier hast du eine gute Auswahl an Lagerungskissen, die auch nach der Stillzeit noch vielfältigen Einsatz in der Familie finden.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.oekotest.de/kinder-familie/Stillkissen-Test-Mehr-als-die-Haelfte-ist-empfehlenswert_110628_1.html [2] http://www.familie.de/baby/gesundes-stillen-546283.html [3] https://www.frauenaerzte-im-netz.de/de_stillen_1137.html