Rutschauto Test & Vergleich 2021
Bewegung und MobilitÀt sind Eckpfeiler der kindlichen Entwicklung. Lange vor dem ersten Ritt auf dem Drahtesel gehen kleine Rennfahrer mit anderen Kinderfahrzeugen auf Entdeckungsreise. Puky, Bobby Car und Co. schulen Motorik und Koordination.
Hier stellen wir verschiedene Rutschfahrzeuge vor und verraten dir, was du beim Kauf beachten solltest.
- Rutschautos gibt es in vielen verschiedenen AusfĂŒhrungen und Designs.
- Sie schulen Motorik und trainieren die Muskulatur.
- Beim Kauf solltest du auf GS PrĂŒfsiegel achten.
- Ergonomisches Design ist wichtig.
- Bitte Kleinkinder nicht unbeaufsichtigt damit spielen lassen!
- RutschrÀder wie Puky Pukylino und Wutsch sollten nur mit Helm gefahren werden.
- Rutschfahrzeuge gibt es schon fĂŒr Babys unter 1 Jahr.
Was du hier findest
- 1 Die besten Bobby Cars
- 2 Vor- und Nachteile von Rutschautos
- 3 Welche Arten von Rutschfahrzeugen gibt es?
- 4 Aus welchem Material sind Kinderfahrzeuge?
- 5 Rutschauto und Kinderfahrzeuge ab wann nutzen?
- 6 Woran erkenne ich eine gute Verarbeitung?
- 7 Rutschautos outdoor
- 8 Beliebte Rutschauto Modelle im Ăberblick
- 9 Zubehör fĂŒr Rutschfahrzeuge
- 10 Pflege und Wartung
- 11 Alternativen zu Rutschfahrzeugen
- 12 Fazit
- 13 Unsere Empfehlung
- 14 Preis-Leistungs-Sieger
Keine Zeit? Hier unsere Top 3 Rutschautos đ
Die besten Bobby Cars
Bobby Car Classic
- Sicheres Fahren - Mit seiner Belastbarkeit von bis zu 50kg ist das Rutschauto besonders stabil. Auch...
- Viel FahrspaĂ - Bereits seit dem Jahr 1972 ĂŒberzeugt das Kinderauto von BIG als eines der...
- Made in Germany - Das Rutscherfahrzeug wird direkt in Deutschland hergestellt. Zur stetigen...
- Viele Details - Der Babyrutscher ĂŒberzeugt durch tolle Details. Er hat eine ergonomische...
- BIG MarkenqualitÀt - Robustheit, StÀrke und WiderstandsfÀhigkeit sind die Kern-Werte der Marke...
Ein Kinderfahrzeug fĂŒr Nostalgiker: Das Bobby Car Classic hat sein Aussehen in ĂŒber 45 Jahren kaum verĂ€ndert. Von vielen wird dieses Rutschauto als Retro -Klassiker bezeichnet. Es verfĂŒgt ĂŒber eine ergonomische SitzflĂ€che und eine Sicherheitskniemulde. Diese kann von Ă€lteren Kindern benutzt werden, die zu groĂ sind, um auf dem Bobby Car zu sitzen. Sie können sich auf die SitzflĂ€che knieen und auf dem Rutschauto fast wie auf einem Roller fahren. Die Kniemulde sorgt dafĂŒr, dass sie dabei nicht abrutschen.
Vor- und Nachteile:
- Nostalgie Bonus
- AnhÀngerkupplung vorne und hinten
- Viel Zubehör erhÀltlich, z.B. Bobby Car AnhÀnger
- Niedriger Preis
- Hupe schlecht verarbeitet
- Keine FlĂŒsterrĂ€der
- RudimentÀre Ausstattung, keine Features
New Bobby Car
- Sicheres Fahren - Mit seiner Belastbarkeit von bis zu 50kg ist das Rutschauto besonders stabil. Auch...
- Viel FahrspaĂ - Bereits seit dem Jahr 1972 ĂŒberzeugt das Kinderauto von BIG als eines der...
- Made in Germany - Das Rutscherfahrzeug wird direkt in Deutschland hergestellt. Zur stetigen...
- Viele Details - Der Babyrutscher ĂŒberzeugt durch tolle Details. Er hat eine ergonomische...
- BIG MarkenqualitÀt - Robustheit, StÀrke und WiderstandsfÀhigkeit sind die Kern-Werte der Marke...
Im Jahr 2015 hat die Firma BIG ihren Kassenschlager generalĂŒberholt. Das New Bobby Car wurde dynamischer und schnittiger im Design.
FlĂŒsterreifen sind beim New Bobby Car serienmĂ€Ăig montiert. ZĂŒndschlĂŒssel, ein Blaulicht und anderes Boby Car Zubehör können separat dazugekauft werden. Der aufklappbare Tankdeckel mit Geheimfach hinter dem Tacho ist ein nettes Extra. Das New Bobby Car ist sehr robust und hĂ€lt gut mehreren Kindern stand. Es kann mit bis zu 50 kg belastet werden.
Vor- und Nachteile:
- Ergonomisches Design
- Extra leise FahrgerĂ€usche durch FlĂŒsterreifen
- Bodenschonend (die RÀder fÀrben nicht ab)
- LeichtgÀngige Lenkung
- Viel Zubehör erhÀltlich
- Fragile Verarbeitung beim Tankdeckel
- FlĂŒsterĂ€der oft schwergĂ€ngiger als Hartplastik
Bobby Car Classic Flower
- Angenehmes Fahren - Durch die ergonomische SitzflÀche sitzen die Kinder sehr angenehm auf dem...
- Sicherer SpielspaĂ - Das Kinder-Auto hat eine Tragkraft von bis zu 50 Kilogramm. FĂŒr die...
- Inklusive Aufkleber - Die weiche Farbtöne und das liebliche Design in der Kombination mit den...
- AusgeklĂŒgelte Details - FĂŒr einen kleinen Wendekreis sorgt die stufenlose Achsschenkellenkung des...
- Die Marke BIG - Das Bobby Car ist eines der beliebtesten Kinderfahrzeuge und begeistert Kinder und...
Die Karosserie des Modells Flower ist in zartem rosa gehalten, Felgen und Lenkrad erstrahlen in mattem pastellgrĂŒn. Als Sticker mitgeliefert werden bunte Blumen, die man einzeln und als Kranz auf das Bobby Car kleben kann.
Das bunte, unaufdringliche Dekor wirkt zusammen mit dem klassischen Grunddesign dieses Kinderfahrzeugs romantisch-verspielt. Gedacht ist dieses Rutschauto fĂŒr MĂ€dchen, da diese rosa Farbtöne bevorzugen. Zumindest wird oft pauschal davon ausgegangen. Es gibt zwischen den Geschlechtern keine Unterschiede in punkto Motorik und Physiologie, die ein geschlechtsspezifisches technisches Design nötig machen. Auch wenn dein Sohn die Optik dieses Bobby Cars mag, wird er auf ihm eine gute Figur machen.
Vor- und Nachteile:
- AnhÀngerkupplung vorne und hinten
- Viel Zubehör erhÀltlich
- Niedriger Preis
- Gut abgestimmtes Farbdesign in rosa und grĂŒn
- Hupe verbesserungswĂŒrdig
- Keine FlĂŒsterrĂ€der
- Aufkleber lösen sich leicht
Bobby Car Next
- Deluxe Variante - FĂŒr alle die mehr wollen. ZusĂ€tzlich zum klassischen Bobby Car hat diese...
- Weitere Details - ZusÀtzlich hat das Rutscherfahrzeug eine elektronische Hupe und Stauraum vorne....
- Angenehmes Sitzen - Der extra weiche Sitzbezug sorgt fĂŒr einen hohen Komfort auf dem Kinder-Auto....
- Super Komfort - FĂŒr den kleinen Wendekreis, gleich wie beim Bobby Car Classic Rutschauto, sorgt die...
- Die Marke BIG - BIG steht fĂŒr Robustheit, WiderstandsfĂ€higkeit und StabilitĂ€t. Genau nach diesen...
Ein glĂ€nzendes Fahrzeug in edlem rot und etliche technische Features lassen die Herzen kleiner Rennfahrer höher schlagen. Die voll gummierten FlĂŒsterreifen sind rot, die Felgen mit einem weiĂen Ring verziert. Das sieht richtig edel aus.
Stauraum fĂŒr das Lieblingskuscheltier findet sich unter der Motorhaube. Eine elektronische Hupe und Anlass-Sounds sorgen fĂŒr die passende Akustik. Optisches Highlight des Kinderfahrzeugs sind die spritzwassergeschĂŒtzten LED Doppelscheinwerfer. Sie können mittels BerĂŒhrungssensor ein- und ausgeschaltet werden.
Vor- und Nachteile:
- Edles, ergonomisches Design
- Extra leise FahrgerĂ€usche durch FlĂŒsterreifen
- WasserbestÀndiger Soft-Sitz
- Viele technische Features (Scheinwerfer, Anlass-Sound)
- Stauraum unter dem Kofferraumdeckel
- Scheinwerfer zu grell
- Elektronik ist anfÀllig
New Bobby Car RB3
- ArtikelgröĂe montiert (L x B x H): 57 x 30 x 39 cm
- Tragkraft: 50 kg; Artikelgewicht: 3300 g
- SerienmĂ€Ăig mit FlĂŒsterreifen, einem Geheimfach und einem besonders griffigen Lenkrad...
- Aus hochwertigen Materialien gefertigt
Statt im typischen roten Bobby Car Farbton rollt das RB3 in hellblau an den Start. Die Felgen, Hupe und der Tankdeckel-Rand sind dabei in schickem GrĂŒn gehalten. Die Ausstattung ist dieselbe wie beim New Bobby Car rot: FlĂŒsterreifen, ergonomische SitzflĂ€che, Geheimfach unterm Tankdeckel und Lenkrad mit Hupe.
Zur Auswahl stehen auch noch das Modell Panther, Rockstar Girl und Fulda. Panther in grauer Farbe. Neckische Features sind Aufkleber in Form einer Panther-Fellzeichnung und einer Panthernase samt Schnurrhaaren. Rockstar Girl vereint Pink mit Glitzerstickern. Fulda ist in schlichtem Schwarz gehalten. Es hat speziell designte SportControl Felgen und einen roten Rammschutz an der Front.
Vor- und Nachteile:
- Ergonomisches Design
- Extra leise FahrgerĂ€usche durch FlĂŒsterreifen
- Bodenschonend (die RÀder fÀrben nicht ab)
- LeichtgÀngige Lenkung
- In vier verschiedenen Designs erhÀltlich
- Kein AnhÀnger im passenden Design erhÀltlich
- Hupe schlecht verarbeitet
- Fragile Verarbeitung bei Tankdeckel
BIG Sport Bike
- Made in Germany
- PremiumrÀder mit Softmaterialbeschichtung
- Lenkeinschlagbegrenzung fĂŒr hohe KippstabilitĂ€t
- Mit Soundmodul
- Belastbarkeit: 25 kg
Das Sport Bike der Firma BIG ist ein Hybrid aus Laufrad und Rutscher. Es hat nur zwei RĂ€der. Diese sind jedoch extra breit und softmaterialbeschichtet. Sie fahren flĂŒsterleise und haben eine gute Bodenhaftung. Ein Soundmodul erzeugt MotorradgerĂ€usche und ist bei Kindern beliebt. Die maximale Belastbarkeit betrĂ€gt 25 kg. Sollte dein Kind mĂŒde werden, kannst du den Roller mit einem Tragegriff einfach transportieren.
Vor- und Nachteile:
- Erleichtert Einstieg ins Laufradfahren
- Extrabreite FlĂŒsterrĂ€der geben viel Halt
- Begrenzung des Lenkeinschlages verhindert Umkippen
- Tiefliegender Sitz fĂŒr stabile Fahrposition
- GroĂer Radius beim Kurvenfahren
- Abrutschen durch glattes Material des Sitzes möglich
Jamara Rutscher Mercedes-Benz
- Kippschutz
- Kunstledersitz mit roten ZiernÀhten, Kofferraum unter der SitzflÀche, Schub- und Haltestange mit...
- Scheinwerfer vorne und hinten
- Startknopf mit Motorsound, Hupe und Musik am Lenkrad
- Offiziell lizensiert, originalgetreue Optik und wertige Verarbeitung
Die originalgetreue Optik des Rutschauto – Mercedes ist bestechend. Zur Auswahl stehen die Farben weiĂ, blau und rot. Mitgeliefert werden 2 Sitze. Kann dein Kind bereits laufen, montierst du den kleinen Sitz. Ansonsten nutze den groĂen Sitz fĂŒr mehr SitzstabilitĂ€t.
Das Mercedes Rutschauto kann bis zu 20 kg belastet werden. Der Hersteller empfiehlt den Flitzer erst ab 2 Jahren. Allerdings werden fĂŒr kleinere Kinder SchutzbĂŒgel und Schubstange mitgeliefert und können optional installiert werden.
Vor- und Nachteile:
- Originalgetreue Optik
- Schubstange und SchutzbĂŒgel inklusive
- Scheinwerfer vorn und hinten
- Gummireifen
- Soundeffekte
- Musikeffekte sind sehr laut
- Kofferraumfach kann nicht richtig genutzt werden
Rolly Toys Minitrac John Deere
- John Deere mini trac - Babyrutscher, Ablage unter der geöffneten Motorhaube, ergonomische...
- Lieferumfang: John Deere Minitrac
- Voll funktionsfĂ€higer RollyToys Babyrutscher fĂŒr extra viel SpielvergnĂŒgen
- Dieser Minitrac im John Deere Stiel ist ein unverzichtbares Spielzeug fĂŒr Ihre angehenden...
- geeignet fĂŒr Kinder ab 1 1/2 Jahren
EhrfĂŒrchtig sehen Kinder zu ihm auf und wĂŒnschen sich, selbst mal so einen zu fahren: Als Rutschauto ist der Traktor fĂŒr Kinder ab 1,5 bis 4 Jahren ideal. Die Fahrzeugkontur des Minitrac ist ergonomisch geformt.
An der Hinterseite des GefÀhrts ist eine Heckkupplung angebracht. Hier kannst du eine Schiebestange oder einen AnhÀnger befestigen. Beides gibt es separat im Handel. Unter der Motorhaube befindet sich ein kleiner Kofferraum. Darin kann dein kleiner Traktorist oder deine Traktoristin das Lieblingskuscheltier verstauen. Oder das Pausenbrot.
Vor- und Nachteile:
- Ergonomische Bauweise
- Stabile Konstruktion
- Optimierter Wendekreis
- FlĂŒsterreifen
- Heckkupplung
- Ablagefach unter der Motorhaube
- Unhandlich zu transportieren
- Fragile Befestigung der Motorhaube
Puky Pukylino Kinderlaufrad
- Erlernen der ersten BewegungsablÀufe
- Erweitert den Bewegungsdrang- und radius Ihres Kindes
- Bietet hohe Standsicherheit durch seine starre Achse
- Verbessert die motorischen FĂ€higkeiten Ihres Kindes
- Schafft die Grundlage fĂŒr komplexe AblĂ€ufe und erfolgreiches Lernen
Das Pukylino definiert sich als Rutschrad und als Laufrad auf 4 RĂ€dern. Die ergonomische Form und der stabile Rahmen aus Metall machen es zu einem der beliebtesten Kinderfahrzeuge. Es ist fĂŒr Kinder von 1 bis maximal 3 Jahren geeignet und kann mit bis zu 20 kg belastet werden.
Von Puky wird empfohlen das Pukylino, im Gegensatz zum Modell Wutsch, nur im Innenbereich zu nutzen. Der Wendekreis ist sehr klein. Besonders bei höherem Tempo kann es dadurch zu StĂŒrzen kommen. Dasselbe gilt fĂŒr den leicht nach vorn gelagerten Schwerpunkt. In der Regel brauchen Kinder eine Weile, bis sie den Dreh heraushaben. Geschick und Temperament spielen dabei eine groĂe Rolle.
Vor- und Nachteile:
- Ergonomische Form
- Stabiler Rahmen
- Schult Gleichgewicht und Koordination
- RĂ€der sind relativ leise
- Leicht zu transportieren
- Nutzung bis maximal 36 Monate
- Keine Features
- Nur fĂŒr Indoor Nutzung gedacht
ABC La Cosa
- Speziell fĂŒr den Gebrauch in Haus oder Wohnung
- Rollt komplett lautlos
- RĂ€der mit Slick-Profil
- Intuitive Lenkeigenschaften auch fĂŒr die Kleinsten
- Wartungsfreie und langlebige ABEC Industriekugellager
Das ABC La Cosa ist ein Kinderfahrzeug, das allein fĂŒr die Nutzung in InnenrĂ€umen konzipiert ist. Die Form ist schlicht und so austariert, dass es nicht umkippen kann. Es gibt verschiedene Designs wie Taxi, StraĂenbahn oder Krokodil. AuĂerdem einen Klassiker: Das Feuerwehr Rutschauto.
Anstelle eines Lenkrads ist ein einfacher Griff verbaut. Das Rutschfahrzeug kann von 12 Monaten bis zu 6 Jahren verwendet werden, bei einer Belastung bis zu max. 50 kg.
Vor- und Nachteile:
- Kippsicher
- Vielseitig
- Leise FahrgerÀusche
- Stauraum
- Intuitive Lenkung
- Wenig Features
- Simples Design
- Nur fĂŒr den Innenbereich konzipiert
Wheely Bug MarienkÀfer
- Der Spielhit aus Australien!
- Ein tolles Geschenk fĂŒr Kinder von 12 Monaten bis 2,5 Jahren.
- Wheely Bugs rollen vorwĂ€rts, rĂŒckwĂ€rts, seitwĂ€rts und rundherum. Sie können gefahren, geschoben...
- MaĂe: L40cm x B23cm x H21cm (Sitzhöhe).
- 1,9 kg
Der Wheely Bug lĂ€uft auf vier Rollen, die sich um 360 Grad in alle Richtungen bewegen lassen. Das Lenken erfolgt intuitiv durch die Beinbewegungen deines Kindes. Halt bietet ein groĂer Griff.
Die erhÀltlichen Designs von Wheely Bug orientieren sich an Tieren: MarienkÀfer, Kuh, Maus, Tiger etc. Schlicht, aber durchaus ansprechend gestaltet, verleiht die Gestaltung diesem Rutschauto etwas Retro Charme.
Wheely Bugs sind nur fĂŒr die Nutzung in InnenrĂ€umen gedacht. Als empfohlene Nutzungsdauer gibt der Hersteller zwischen 12 Monaten 2,5 Jahren an.
Vor- und Nachteile:
- Vielseitig
- Klein und wendig
- Intuitive Lenkung
- Kleinkindgerechtes Design
- Handgefertigt
- Wenig Features
- FĂŒr Kinder ĂŒber 30 Monate zu klein
- FĂŒr LauflernanfĂ€nger eher ungeeignet
BMW Baby Racer III
Der Autogigant selbst produziert dieses formschöne BMW Rutschauto. Gummierte FlĂŒsterreifen sorgen fĂŒr guten Grip auf dem Asphalt. An der Schleppseilvorrichtung am Heck kann auch eine Schubstange angebracht werden. Die aufgeklebten Armaturen sind den originalen Anzeigen eines BMW nachempfunden. Das Rutschauto kann laut Hersteller ab einem Alter von 1,5 Jahren gefahren werden.
Hinweis: BMW startete Ende 2015 eine RĂŒckrufaktion fĂŒr den Baby Racer III. Betroffen waren Modelle, die in der Herstellungsphase Mai bis Dezember 2015 produziert wurden. Grund dafĂŒr war ein Aufkleber mit BMW Logo am Lenkrad, der sich lösen und von Babys verschluckt werden könnte. Modelle, die in Deutschland als neu im Handel verkauft werden, sollten ab 2016 produziert sein. Wenn du unsicher bist, frag am besten beim HĂ€ndler nach.
Vor- und Nachteile:
- Elegantes Design
- FlĂŒsterreifen
- Kleiner Wendekreis
- Eher fĂŒr Kinder ab 2 Jahren und Ă€lter geeignet
- Sitzbezug kann nicht gereinigt werden
- Wenig Features
Vor- und Nachteile von Rutschautos
Fahrzeuge sind fĂŒr Kinder sehr faszinierend. StraĂenverkehr ist allgegenwĂ€rtig und bereits Babys bekommen leuchtende Augen beim Anblick der diversen Autos, MotorrĂ€der und Baustellenfahrzeuge. Kein Wunder also, dass Rutschautos aus den Kinderzimmern nicht mehr wegzudenken sind. Heutzutage gibt es eine nahezu unĂŒberblickbare Vielzahl an Modellen. Sogar die Automobilindustrie hat den Markt fĂŒr sich entdeckt. Ein Rutschauto von Audi oder Porsche ziert so manches Kinderzimmer.
Durch ihren tiefen Schwerpunkt bieten Rutschautos Babys und Kleinkindern viel StabilitĂ€t. Sie stellen geringere Anforderungen an die motorischen FĂ€higkeiten, als LaufrĂ€der oder Tretautos. AuĂerdem stĂ€rken sie die Beinmuskulatur und animieren dein Kind dazu, sich zu bewegen. DarĂŒber hinaus werden Motorik und KoordinationsfĂ€higkeit geschult. Durch ihre stabile Verarbeitung haben sie meist eine lange Lebensdauer und können von Kindern bis zu einem Alter von 5 bis 6 Jahren bespielt werden. Sie sind meist leicht zu reinigen und zu warten.
Rutschautos sind in erster Linie Spielzeuge und fĂŒr den StraĂenverkehr ungeeignet. Auch auf dem BĂŒrgersteig oder in SpielstraĂen solltest du deine Kinder nicht unbeaufsichtigt damit fahren lassen. In InnenrĂ€umen können schlecht verarbeitete RĂ€der weiche FuĂböden beschĂ€digen.
Auf lĂ€ngeren Strecken ermĂŒden kleine Kinder leicht. Bei einem Ausflug musst du damit rechnen, das GefĂ€hrt selbst zu schieben oder zu tragen. Da sie unhandlicher sind als Pukylino, Wutsch und Co. fĂ€llt der Transport etwas beschwerlicher aus.
Achten solltest du bei diesen Kinderfahrzeugen auf die Bereifung. Sind die Reifen aus Kunststoff, erschwert dass die Fortbewegung. AuĂerdem machen diese RĂ€der besonders auf Asphalt und Laminat einen HöllenlĂ€rm. Mittlerweile bieten viele Hersteller Modelle mit sogenannten FlĂŒsterreifen aus Vollgummi an.
Vorteile
- StÀrken die Beinmuskulatur
- Schulen Motorik und Koordination
- StabilitÀt durch tiefen Schwerpunkt
- Geringe Anforderung an motorische FĂ€higkeiten
- Können frĂŒher und lĂ€nger genutzt werden als z.B. Puky Wutsch
- Langlebig
Nachteile
- Schlecht verarbeitete RÀder können Böden in InnenrÀumen beschÀdigen
- Unhandlich zu transportieren
- Ungeeignet im StraĂenverkehr
Welche Arten von Rutschfahrzeugen gibt es?
Die Hersteller von Rutschfahrzeugen verfolgen mit dem Design ihrer Modelle zumeist eine von zwei PrĂ€missen: Die einen sind so konstruiert, dass das Fahrzeug von einem Baby unter 1 Jahr bespielt werden kann. Andere setzen auf Langlebigkeit und spezielle Features. Diese Art Rutschfahrzeug ist dann meist fĂŒr Kleinkinder ab 1 Jahr oder 18 Monaten konzipiert und kann teilweise bis zum Vorschulalter bespielt werden.
Was zeichnet Baby Rutscher aus?
Sie sind meist sehr bunt und nicht sehr stabil verarbeitet. Zwar können sie auch im Kleinkindalter noch gefahren werden, doch empfehlen die Hersteller eine Nutzung meist bis maximal 2,5 oder 3 Jahren. GröĂtenteils sind sie fĂŒr den Gebrauch in InnenrĂ€umen konzipiert.
Besonders beliebt sind hybride Modelle. Hierbei bietet der Baby Rutscher auch andere Spielmöglichkeiten, wie schaukeln oder klettern. Diese Modelle kannst du umbauen und an die motorischen FÀhigkeiten deines Babys anpassen.
Welche Eigenschaften haben Rutschfahrzeuge fĂŒr Klein- und Vorschulkinder?
Hier gibt es im Grunde zwei Typen: Rutschfahrzeuge und RutschrĂ€der. Bei den RĂ€dern setzen einige Hersteller auf zwei RĂ€der. MarktfĂŒhrer Puky setzt auf einen Vierrad-Antrieb.
Beide Typen sind meist sehr robust und auch fĂŒr den AuĂeneinsatz geeignet. Bei den Rutschfahrzeugen gibt es sehr facettenreiche Designs, z.B. Bagger, mit denen dein kleiner Bauarbeiter richtig baggern kann oder Laster mit Zugwinden zum Abschleppen. Ein Verkaufsargument ist meistens, dass Kinder mit bis zu 6 Jahren damit spielen können. Viele Rutschautos fĂŒr Kleinkinder können mit maximal 35 oder sogar bis 50 Kilo belastet werden.
Aus welchem Material sind Kinderfahrzeuge?
FrĂŒher wurden Kinderfahrzeuge aus Holz oder Metall gefertigt. Nachdem der Kunststoff Einzug in die Haushalte gefunden hatte, wurde Plastik ein beliebtes Produktionsmaterial. Es ist wetterbestĂ€ndig, leicht zu reinigen und wiegt wenig. Der Produktionsprozess wurde optimiert. So besteht z.B. beim Bobbycar die gesamte Karosserie aus einem einzigen Teil, das in eine Form gegossen wurde. Dadurch gewinnen Rutschautos, die zum gröĂten Teil aus Plastik gefertigt werden, enorm an StabilitĂ€t. Auch das gesamte Bobby Car Zubehör besteht aus Kunststoff.
Nachdem Plastik aufgrund ökologischer und gesundheitlicher Bedenken zunehmend in die Kritik geraten ist, entscheiden sich viele Eltern dafĂŒr, es aus dem Kinderzimmer zu verbannen. Der Markt reagiert darauf. So ist bei Laufrad und Rutschauto Holz als Material wieder sehr gefragt.
Kinderfahrzeuge aus Holz sind nicht so witterungsbestĂ€ndig wie die aus Kunststoff. Dennoch können sie auch outdoor verwendet werden. Meistens sind sie schwerer als ihre Pendants aus Plastik oder Metall und deshalb eher fĂŒr etwas Ă€ltere Kleinkinder geeignet. Auf elektronische Features wird hier oft verzichtet. Der Fantasie der Konstrukteure sind dennoch keine Grenzen gesetzt. Es gibt funktionstĂŒchtige Bagger, Abschleppautos und sogar ausgefallene Rutschfahrzeuge wie Mars Miner.
Vor allem RutschrĂ€der und LaufrĂ€der werden zum gröĂten Teil aus leichtem Metall gefertigt. Durch spezielle Legierungen sind sie meistens wetterbestĂ€ndig.
Rutschauto und Kinderfahrzeuge ab wann nutzen?
Oft liest man, dass Kinderfahrzeuge wichtige Lernhilfen sind. Rutschautos krĂ€ftigen die Muskulatur und bereiten die Kleinen auf den Umgang mit dem Laufrad und mit dem Fahrrad vor. Dennoch sollten solche Fahrzeuge fĂŒr Kinder nicht therapeutisch als Lauflernhilfe eingesetzt werden. Bevor dein Baby nicht selbstĂ€ndig stabil sitzen kann, hat es auf einem Kinderfahrzeug nichts verloren.
Es gibt auch Modelle, die bereits ab 6 Monaten empfohlen werden. Diese verfĂŒgen ĂŒber Sicherheitsvorrichtungen wie Gurte, SchutzbĂŒgel oder FuĂstĂŒtzen, die schrittweise entfernt werden können. Hier sollte dein Kind schon gut sitzen können.
Braucht mein Baby ein Rutschauto? Die Hersteller von Bobbycar und Co. empfehlen oft ihr Rutschfahrzeug ab 1 Jahr. Der Grund ist, dass Kinder zumeist frĂŒhestens in diesem Alter motorisch dazu in der Lage sind, zu laufen. Dies wiederum ist die Voraussetzung dafĂŒr, dass dein Kleinkind oder Baby ein Rutschauto selbstĂ€ndig bewegen kann.
Wenn dein Kind motorisch noch nicht in der Lage ist, das Fahren mit einem Rutschauto oder Wutsch zu bewĂ€ltigen, kann es schnell frustriert sein. DarĂŒber hinaus sinkt natĂŒrlich auch das Verletzungsrisiko beim Spielen mit dem Rutscher fĂŒr das Baby oder Kleinkind, je sicherer es laufen kann.
Generell sollten die Kleinen beim Steuern von einem Kinderfahrzeug einen Helm tragen, sobald sie im Freien unterwegs sind. Je frĂŒher du dein Kind daran gewöhnst, desto besser.
Woran erkenne ich eine gute Verarbeitung?
Kaufst du Fahrzeuge fĂŒr Kinder, solltest du in erster Linie auf das GS Siegel achten. Es ist weltweit anerkannt und garantiert, dass ein Produkt die QualitĂ€ts- und Sicherheitsstandards des deutschen Produktsicherheitsgesetzes erfĂŒllt.
Wichtig ist, dass die Materialien keine Schadstoffe enthalten. Das gilt auch fĂŒr ein Holz Rutschauto, denn dieses ist auch oft bunt angemalt oder lasiert. Die Reifen der Kinderfahrzeuge sollten immer aus Gummi sein. Das sorgt fĂŒr bessere Fahreigenschaften. Die Angabe der Belastbarkeit in kg sagt viel darĂŒber aus, wie stabil das GefĂ€hrt ist.
Achte auf ein ergonomisches und Kindgerechtes Design. Je mehr an einem Rutschfahrzeug aus einem StĂŒck ist, desto besser. Stellen, die geklebt oder gesteckt sind, sind auch immer potentielle Bruchstellen. Achte auch darauf, dass der Rutscher möglichst wenige scharfe Kanten hat, an denen sich dein Kind verletzen kann.
- Sicherheit: Achte auf das GS Siegel fĂŒr Produktsicherheit und auf eine Karosserie ohne scharfe Kanten.
- Material: Generell sollten bei einem Kinderfahrzeug keine Schadstoffe in Material und Farbe enthalten sein. Reifen am besten aus Gummi. StoffbezĂŒge auf Sitzen sollten waschbar und rutschfest sein.
- Design: Ergonomische Form der Karosserie und Sitzhöhe sind wichtig. Kleinere Kinder brauchen eine niedrigere Sitzposition als gröĂere. Mit einer Kniemulde, wie z.B. beim Bobbycar von BIG, kann ein Rutschauto auch von Vorschulkindern bequem gefahren werden.
- Altersangaben: Auf Angaben des Herstellers achten. FĂŒr ein Baby unter 1 Jahr sollte das Rutschauto Gurte oder SicherheitsbĂŒgel haben. Je nach Alter des Kindes spielen auch Gewicht des Fahrzeugs und die Lenkeigenschaften eine Rolle.
- Ausstattung: Extras und Zubehör machen Kindern Freude. Elektronische Features oder filigrane Teile können jedoch schnell kaputt gehen.
Rutschautos outdoor
Empfiehlt der Hersteller, dass Kinder mit dem Rutschauto drauĂen fahren können, achte auf folgendes: Eventuell verbaute Elektronik sollte spritzwassergeschĂŒtzt sein. Die Karosserie muss stabil und fĂŒr StraĂen oder ggf. fĂŒr unebenes GelĂ€nde geeignet sein. Eine Vorrichtung, um eine Schubstange oder ein Abschleppseil anzubringen, ist von Vorteil. Hat dein Kind die Lust am Fahren verloren, musst du nĂ€mlich den Flitzer nach Hause transportieren.
Schuhschoner sind sinnvoll, um die Solen vor Abrieb zu schĂŒtzen. Aufkleber auf Rutschautos sind meistens nicht sehr hochwertig und lösen sich bei Regen leicht ab.
Bevor du das Kinderfahrzeug wieder in die Wohnung bringst, sÀubere die Reifen. Achte auf kleine Steine, die noch am Profil haften. Je nach Beschaffenheit der Strecke und Temperament des kleinen Rennfahrers empfiehlt sich ein Helm.
Beliebte Rutschauto Modelle im Ăberblick
Ein Audi Rutschauto oder doch lieber Porsche? Bobby Car, Mercedes oder BMW? Ein Rutscher aus Holz, Metall oder Plastik? Wem ein schickes Design wichtig ist, der wird einem klassischen Bobby Car ein Audi oder BMW Rutschauto vorziehen. Kinder sind oft begeistert, wenn ihr Spielzeug echten Autos nachempfunden ist.
Ein Kinder Rutschauto von Porsche oder Audi ist jedoch eher ein Prestigeobjekt. Gut verarbeitet ist es, aber in den meisten FĂ€llen nicht wirklich an die BedĂŒrfnisse von Kleinkindern angepasst. Oft gekauft werden Modelle der Firma Jamara. Dabei handelt es sich um z.B. durch Audi oder BMW lizensierte Rutschautos, die originalgetreues Aussehen und kindgerechtes Design kombinieren. Auch die QualitĂ€tsmarke BIG bietet neben dem gewohnten Bobby Car auch ein Mercedes Modell und ein Rutschauto im Porsche Design an.
Suchst du ein stilvolles Kinderfahrzeug und willst dich dem bunten Markenhype entziehen? Ein Rutschauto im Retro Stil versprĂŒht den Charme der 20er und 30er Jahre und ist ein echter Hingucker. Wenn dir der ökologische Aspekt wichtig ist, sind Rutscher aus Holz zu empfehlen.
Bobby Car â ein zeitloser Klassiker
1972 hat die Firma BIG mit einem Rutschauto die Spielzeugwelt revolutioniert. Auf dem Markt der Kinderfahrzeuge ist das Bobby Car das, was BMW und Mercedes in der Automobilindustrie sind. Bis heute ging es ĂŒber 18 Millionen Mal ĂŒber die Ladentheke. Die gĂŒnstige und stabile Produktionsweise, die Wetterfestigkeit und das ergonomische Design sorgen fĂŒr eine groĂe Nachfrage. Noch heute wird das Bobby Car Classic fast unverĂ€ndert produziert. Viele Eltern erinnert es an ihre eigene Kindheit.
Bobby Car wurde zu einem Synonym fĂŒr alle Rutschautos. Charakteristisch sind die schlichte Bauweise, die aufgeklebten Augen anstelle der Scheinwerfer und die Sicherheitskniemulde. Diese erlaubt gröĂeren Kindern, sich auf das Fahrzeug zu knien. Es kann dann fast wie ein Roller gefahren werden.
Ăber die Jahre wurde das Sortiment weiter ausgebaut und moderne Varianten entwickelt. Das traditionelle leuchtende Rot wich einer groĂen Palette an Farben und optischen Designs. Mittlerweile gibt es etliches Zubehör. Besonders beliebt ist der Bobby Car AnhĂ€nger.
Auch wenn sie in verschiedenen Ligen spielen, haben Bobby Car, BMW und Mercedes zumindest eines gemeinsam: Alle drei sind Made in Germany. BIG Bobby Car selbst bietet eigene Porsche und Mercedes Modelle an.
Zubehör fĂŒr Rutschfahrzeuge
FĂŒr Eltern und Verwandte ist es zumeist lohnenswert, ein Spielzeug zu verschenken, zu dem es Zubehör gibt. So können sie bestehendes erweitern, anstatt andauernd neu in die Trickkiste zu greifen.
Welches Zubehör ist sinnvoll? Das hĂ€ngt von verschiedenen Faktoren ab. Spielt dein Kind drinnen oder drauĂen? Interagiert es schon mit anderen Kindern beim Spielen? Woran hat es Freude?
Blaulicht, Sirenen und Soundmodule sind fĂŒr Kinder oft faszinierend. Sie holen sich damit ein StĂŒck spannende Welt in ihr Kinderzimmer. Du solltest allerdings darauf achten, dass die GerĂ€usche nicht zu laut sind. Kinderohren sind empfindlich und die Kleinen sind beim Spielen sehr nah an der Quelle des Sounds.
Mit Abschleppseilen können Kinder miteinander interagieren und sich gegenseitig Abschleppen. Nummernschilder individualisieren die Rutschautos. Ein sehr beliebtes Zubehör sind z.B. beim Bobby Car die AnhÀnger. Sie können einfach befestigt werden und bieten die Möglichkeit, diverses Material von A nach B zu transportieren. Auf lÀngeren Strecken sind damit Kuscheltier und Snackdose immer dabei. Auch spezielle Schuhschoner können ganz praktisch sein. Kinderschuhe sind oft nicht ganz billig. Die Sohlen können sich beim Fahren von Rutschauto oder Puky Wutsch schnell abnutzen.
Pflege und Wartung
Anders als FahrrĂ€der und LaufrĂ€der sind Rutschfahrzeuge heutzutage generell so konzipiert, dass sie keiner regelmĂ€Ăigen Wartung bedĂŒrfen.
Kinderfahrzeuge aus Plastik, können schon mal bei Wind und Wetter drauĂen ĂŒbernachten. NatĂŒrlich nur, solange keine Elektronik verbaut ist. Hin und wieder solltest du die RĂ€der vom Sand befreien. Ebenso die Achsen, wenn diese zugĂ€ngig sind. Metallteile gehören ab und zu geölt.
Kunststoff ist sehr langlebig. Dennoch kann es irgendwann porös werden und brechen. Besonders bei Ă€lteren Plastikfahrzeugen solltest du im vornherein ĂŒberprĂŒfen, ob sie noch funktionstĂŒchtig und sicher sind.
Ein Rutschrad bzw. Laufrad mit 4 RĂ€dern wie das Pukylino besteht zu groĂem Teil aus Metall. Dieses ist speziell legiert. Wenn das Rad immer in InnenrĂ€umen geparkt wird, ist eine Korrosion nicht zu befĂŒrchten. Ab und an kannst du es sĂ€ubern und RĂ€der und Lenkung ölen.
Wenn ein Rutschrad oder Rutschauto aus Holz im AuĂenbereich genutzt wird, hĂ€lt es lĂ€nger, wenn du es einmal im Jahr anschleifst und lackierst. Achte dabei auf einen Lack, der keine Giftstoffe enthĂ€lt. Durch die kurze Nutzungszeit ist dies aber kaum notwendig.
Alternativen zu Rutschfahrzeugen
Die verschiedenen Gattungen von Kinderfahrzeugen definieren sich hauptsÀchlich durch zwei Eigenschaften: Funktion und Alter, ab dem sie sinnvoll genutzt werden können.
Lauflernwagen haben vier RĂ€der und einen hohen Griff. Sie werden vom Kind im Stand bewegt und dienen dazu, es beim Laufen lernen zu unterstĂŒtzen. Genutzt werden können sie im Alter von 9 Monaten bis 3 Jahren. Allerdings verlieren Kinder schnell das Interesse daran, wenn sie erst einmal laufen können.
Oft werden RutschrĂ€der wie das Puky Wutsch als Laufrad bezeichnet. Ist ein Laufrad gleichzeitig ein Rutschfahrzeug? Die Grenzen sind flieĂend. Auf einem Laufrad nimmt dein Kind zumeist eine stehende Haltung ein. Seine Bewegung Ă€hnelt dem Laufen und es muss die Balance halten. Zum Rutschen eignet sich solch ein Fahrzeug, wenn dein Kind darauf sitzen kann, ohne dass es Gefahr lĂ€uft, durch fehlende Balance umzukippen. Hat also ein Laufrad 4 RĂ€der und ermöglicht eine ergonomische Sitzposition, kann es auch als Rutschfahrzeug verwendet werden.
LaufrĂ€der ab 12 Zoll können zum Spielen, aber auch zum ZurĂŒcklegen von Strecken genutzt werden. Dein Kind kann den Weg zur Kita oder zum Spielplatz damit selbstĂ€ndig bewerkstelligen. Gleichzeitig werden Motorik und Gleichgewichtssinn geschult. Laufradfahren ist eine gute Vorbereitung auf das Erlernen von Fahrradfahren.
Tretfahrzeuge bereiten ebenfalls auf das Fahrradfahren vor. Sie werden mittels Pedalen bewegt. Bei diesen Kinderfahrzeugen ĂŒberwiegt in erster Linie der spielerische Aspekt. Die meisten Kinder können sich frĂŒhestens ab dem 2. Lebensjahr damit fortbewegen.
Roller mit zwei RĂ€dern schulen den Gleichgewichtssinn und sind straĂenverkehrstauglich. Sicher fahren können Kinder damit ab ca. 3 Jahren.
Ein Rutschauto ist fĂŒr Kinder eine gute ĂberbrĂŒckung zwischen dem Lauflernwagen und dem Laufrad. Allerdings sind nicht alle Kinder Rutsch-Enthusiasten und nicht fĂŒr jede Wohnsituation ist so ein GefĂ€hrt geeignet.
Fazit
Kinderfahrzeuge schulen Motorik und KoordinationsfÀhigkeit. Sie animieren dein Kind, sich ausreichend zu bewegen. Achte beim Kauf auf eine ergonomische Form, eine gute Verarbeitung und sichere Fahreigenschaften.
Rutschauto oder Wutsch? Roller oder Laufrad? Du solltest individuell entscheiden, was dir am sinnvollsten erscheint. Selbst Markenprodukte wie das Bobbycar sind fĂŒr kleines Geld zu haben. Egal, wofĂŒr du dich entscheidest, dein Kind wird es sicher lieben.
WeiterfĂŒhrende Literatur: Quellen und interessante Links
[1]Â http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/bobby-car-das-erste-auto-des-lebens-11708400.html [2]Â http://www.spiegel.de/auto/aktuell/oeko-auto-taz-zeichnet-bobby-car-aus-a-851679.html [3]Â https://wissenschaft.magdeburg.de/institutionen-ubersicht/experimentelle-fabrik/junior-ingenieur-akademie-bobby-car-challenge/ [4] https://www.pd-f.de/2018/10/24/kinderfahrzeuge-schenken-das-gilt-es-zu-beachten_12997
Bildquelle: Pixabay.com / ariesa66
Mehr von babysicherheit24
