Geburtsvorbereitungskurs: Inhalte, Dauer und Kosten
Für alle Frauen, die zum ersten Mal schwanger sind, ist die Geburt ihres Kindes die große Unbekannte. Das geheimnisvolle Ereignis. Eine kaum einzuschätzende Aufgabe. Es ist nur natürlich, dass sich bei vielen Angst, falsche Vorstellungen oder Unsicherheiten breit machen. Doch niemand muss sich allein ins Abenteuer stürzen. Es gibt eine wichtige Hilfe auf dem Weg zum Baby: den Geburtsvorbereitungskurs. Paare besuchen ihn gern gemeinsam, manchmal ist eine gute Freundin dabei oder die werdende Mama macht ihn allein.
Bei uns findest du die wichtigsten Informationen zum Ablauf, ob ein Geburtsvorbereitungskurs nötig ist und ab wann du dich zu einem Geburtsvorbereitungskurs anmelden solltest.
Geburtsvorbereitungskurs – ja oder nein?
Es ist eine Frage der persönlichen Einstellung: Möchte ich einen Geburtsvorbereitungskurs machen oder nicht? Letzten Endes hat noch jede Frau ihr Kind entbunden – ob mit oder ohne vorherigen Kurs. Aber es lassen sich trotzdem viele Vorteile bei einem Geburtsvorbereitungskurs finden.
Obwohl es der Name vermuten lässt, bereitet kein Geburtsvorbereitungskurs lediglich auf die Geburt vor. Sie ist ein wichtiger Teil des Ganzen, aber eben nur einer von vielen. Die Anbieter – in der Regel Hebammen – besprechen in einem Geburtsvorbereitungskurs Themen zur Schwangerschaft, dem körperlichen Wohlbefinden, der Babypflege in den ersten Tagen, Stillproblemen oder der Rückbildung von Gebärmutter und Beckenmuskulatur. Kurzum: Solche Kurse können ein ganzes Spektrum an Fragen abdecken, das Erstgebärende wahrscheinlich haben.
Da viele Geburtsvorbereitungskurse online oder lokal mit mehreren Teilnehmerinnen stattfinden, ist der Austausch mit anderen ein weiterer Pluspunkt. Es hilft in einer solchen Situation enorm, sich gegenseitig Mut zu machen oder Angst vor der Geburt zu nehmen. Sehr hilfreich sind Schwangere im Geburtsvorbereitungskurs, die bereits ihr zweites Kind erwarten: Sie haben von tatsächlichen Erlebnissen etwas zu berichten.
Unangenehm mag ein Geburtsvorbereitungskurs für Männer sein. Manche Themen gehen sehr ins Detail und darauf ist nicht jeder vorbereitet. Auch schüchterne Frauen fühlen sich vielleicht wohler, wenn sie Dinge, die ihren Körper betreffen, nicht in einer Gruppe ausdiskutieren sollen. Wer so fühlt, sollte besser einen Geburtsvorbereitungskurs online machen. Bei Angeboten, die nicht an feste Termine gebunden sind, liegt ebenfalls ein großer Vorteil: Man kann sie zeitlich flexibel in den eigenen Alltag integrieren. Manchmal muss eine Schwangere auch für einige Wochen das Bett hüten und sich schonen, dann kann sie an einem regulären Kurs nicht teilnehmen. Aber selbst in einem Crashkurs zur Geburtsvorbereitung lassen sich viele wertvolle Aspekte mitnehmen.
Ab wann ist ein Geburtsvorbereitungskurs sinnvoll?
Ab wann du den Geburtsvorbereitungskurs machen solltest, hängt vom Angebot ab. Es ist sinnvoll, nicht bis zur letzten Minute damit zu warten. Auf jeden Fall solltest du ihn ins letzte Schwangerschaftsdrittel ab dem sechsten Monat packen. Es wird wahrscheinlich die Zeit sein, in der du ohnehin die meisten Fragen hast oder sich die Schwangerschaft mit körperlichen Beschwerden mehr und mehr bemerkbar macht. Im Kurs kannst du dann alles ansprechen.
Sinnvoll ist es, wenn alle Inhalte des Geburtsvorbereitungskurses vier Wochen vor dem errechneten Geburtstermin abgeschlossen sind. Je nachdem wie viele Wochen für einen Kurs veranschlagt sind, empfiehlt sich also ein Beginn um die 28. bis 30. Schwangerschaftswoche. Um nicht auf einer Warteliste zu landen, macht es bereits ab der 15. Schwangerschaftswoche Sinn, sich über die Möglichkeiten in der Umgebung bzw. das Angebot an Online Geburtsvorbereitungskursen zu informieren.
Was macht man im Geburtsvorbereitungskurs?
In der Regel findet sich ein Grüppchen von 8 – 12 Frauen in einem Geburtsvorbereitungskurs ohne Partner oder mit Partner zusammen, um dem Kursleiter oder der Kursleiterin Fragen zu stellen und mehr über die Etappen rund um die Geburt zu erfahren. Dabei geht es vor allem darum, den Frauen eine mögliche Angst vor der Geburt zu nehmen und sie mit einem kleinen Rucksack an Wissen, Techniken und Tricks auszustatten.
Der Ablauf in einem Geburtsvorbereitungskurs ist nicht geregelt und hängt von dem ab, der ihn organisiert. Meist geht es in jeder Einheit um ein bestimmtes Thema, das theoretisch und manchmal auch anhand von praktischen Übungen erklärt wird. Die Themen in einem solchen Kurs umfassen beispielsweise:
- Körperliche Beschwerden und geeignete Übungen
- Sport in der Schwangerschaft
- Besuch im Kreißsaal
- Ablauf der Geburt
- Was kann der Papa tun?
- Linderung von Schmerzen und Möglichkeiten der Anästhesie
- Geburtspositionen
- Atmung unter Wehen
- Ernährung des Babys nach der Geburt
- Pflege und Windelwechsel
Frauen, die zum zweiten Mal schwanger sind, kennen sich in diesen Punkten meist schon sehr gut aus. Ihr Bedarf an einem Geburtsvorbereitungskurs fürs 2. Kind ist deshalb anders als bei Erstgebärenden. In diesem Fall solltest du dich auf die Suche nach einem Kurs begeben, der deinen Bedürfnissen in dieser Richtung entgegen kommt. Die Themen können hier durchaus in Richtung Zeitmanagement mit zwei Kindern, Umgang des Älteren mit dem Baby oder Geschwisterrivalität gehen.
Wer als Mama von mehreren Kindern das Gefühl hat, die nächste Geburt ohne Geburtsvorbereitungskurs meistern zu können, findet online dennoch schöne Anregungen. Auf manchen Seiten stellen die Anbieter zum Geburtsvorbereitungskurs online Videos zum Anschauen und zur Wissensauffrischung bereit.
Anbieter von Geburtsvorbereitungskursen
Vor Anmeldung zu einem Geburtsvorbereitungskurs kannst du dir einen Überblick über die Anbieter verschaffen. Anlaufstellen sind hier Personen und Institutionen rund um das Thema Geburt, Gesundheit und Familie. Nicht alle Schwangeren finden einen geeigneten Geburtsvorbereitungskurs in der Nähe. Entweder ist der Weg zu weit, die Zeiten ungünstig oder die Kurse sind auf Monate ausgebucht. Deshalb erweitert sich das Angebot für einen Online Geburtsvorbereitungskurs stetig.
Geburtsvorbereitungskurse online – schnell und praktisch
In der unerschöpflichen Online-Welt kannst du mittlerweile für einen Geburtsvorbereitungskurs Youtube zu Rate ziehen. Für einen schnellen Blick oder die gezielte Suche nach genau der einen Atemübung mag das genügen. Eine ausführliche Geburtsvorbereitung online durchzuführen, erfordert jedoch mehr als das. Vertrauen solltest du hier auf Hebammen, die ihr schon bestehendes Praxisangebot durch ein Online-Angebot erweitert haben. Von ihnen erhältst du auf jeden Fall fundiertes Wissen, dem du vertrauen kannst.
Im Konzept können sich die Geburtsvorbereitungskurse online unterscheiden. Manche Anbieter legen regelmäßige Zeitfenster fest, in denen sich die Schwangeren wöchentlich einklinken können. Sie folgen dabei einem kleinen Programm, das im Vorfeld festgelegt ist. Eine andere Variante besteht in der Bereitstellung von Videos und Tutorials, die du dir anschauen kannst, wann immer du möchtest. Hier bist du auch bei der Reihenfolge frei und beginnst mit dem Thema, das dich am meisten interessiert. Das ist ein wesentlicher Vorteil zum lokal durchgeführten Kurs, in dem du körperlich anwesend bist.
Durch die Nutzung des Internets bist du nicht nur zeitlich, sondern auch örtlich unabhängig. So kannst du abends auf dem Nachhauseweg im Zug eine Lektion über dein Handy schauen und später zu Hause die Atemübungen via Tablet durchführen. Auch dein Partner kann mit am Bildschirm sitzen, ohne dass dadurch Mehrkosten entstehen. Und wenn du etwas noch einmal ansehen möchtest, ist das durch einen Klick jederzeit möglich. Ganz wichtig ist bei dieser Art von Geburtsvorbereitung natürlich, dass du eine stabile und schnelle Internetleitung hast. Ohne sie könnte es schwierig werden. Aber das ist heutzutage ja zum Glück kaum ein Problem.
Lokale Geburtsvorbereitungskurse in der Nähe
Wo du in deiner Stadt oder Gemeinde einen Geburtsvorbereitungskurs für Paare oder nur dich selbst findest, verrät dir eine einfache Suche im Internet. Auch Amtsblätter und andere regionale Publikationen veröffentlichen Termine zu diesem Thema. Hast du bereits eine Hebamme, ist sie die beste Ansprechpartnerin. Wenden kannst du dich in jedem Fall an:
- Selbstständige Hebammen und Geburtshelfer
- Geburts- und Krankenhäuser
- Volkshochschulen
- Gesundheitsämter
- Familienzentren
Die Örtlichkeit mag variieren, aber durchführen wird den Kurs eine anerkannte Hebamme. Bei der Auswahl solltest du darauf achten, dass du den Ort gut erreichen kannst. Ausreichend Parkplätze sind beispielsweise ein gutes Kriterium, damit du nicht abgehetzt zu deinem Kurs erscheinen musst. Da ein Geburtsvorbereitungskurs im Ablauf keinerlei Vorschriften folgen muss, richten Hebammen ihre Kurse unterschiedlich aus. Manchmal liegt der Schwerpunkt auf Entspannung, teilweise auf Bewegung oder anderen Aspekten. Das kannst du meist durch ein kurzes Telefonat erfragen oder in einer Kursbeschreibung lesen.
Im Unterschied zu Online-Kursen kannst du einen verpassten Termin nicht nachholen. Ist ein Kurs zu Ende, steht in der Regel der nächste Kurs als abgeschlossene Einheit an. Deshalb ist es auch für deine Planung wichtig, dass du an den angegebenen Terminen Zeit hast.
Wie lange dauert ein Geburtsvorbereitungskurs?
Klassisch findet ein Geburtsvorbereitungskurs für die Dauer von einigen Wochen statt. Es gibt dann einmal wöchentlich einen Termin, an dem die Teilnehmer für 1-2 Stunden zusammenkommen. Insgesamt erreicht man dadurch ein Pensum von ca. 14 Stunden. Das gibt auch einen Hinweis darauf, wann du mit einem Geburtsvorbereitungskurs spätestens beginnen solltest, um ihn noch abschließen zu können: um die 30. Schwangerschaftswoche. Findet ein Geburtsvorbereitungskurs nur an einem Wochenende statt, ist es meist ein Crashkurs mit einer geringeren Stundenzahl. So etwas ist auf jeden Fall eine gute Alternative für Berufstätige mit wenig zeitlichem Spielraum.
Entscheidest du dich für ein Online-Angebot mit Video-Tutorials, kannst du die Inhalte im Geburtsvorbereitungskurs flexibel abrufen. Dann liegt es an dir, wie schnell du alle Einheiten durchgearbeitet hast. Auch hier sind die umfangreichen Kurse zwischen 14 und 20 Stunden anzusiedeln. Es finden sich vereinzelt aber auch Pakete mit kürzerer Dauer.
Die Vorbereitung auf den Kurs
Bei der Anmeldung wird dir deine Kursleiterin Bescheid geben, wie du dich am besten vorbereiten kannst bzw. was du zum Geburtsvorbereitungskurs mitbringen solltest. Der wichtigste Teil betrifft die Kleiderfrage: Was zieht man zum Geburtsvorbereitungskurs an Kleidung an? Es ist kein reines Sportprogramm, also kannst du theoretisch auch in Arbeitskleidung kommen. Doch die werdenden Mamas machen es sich meist auf einer Matte am Boden bequem. Es schadet deshalb nicht, wenn deine Kleidung möglichst leger ist. Eine bequeme Hose mit ordentlich Beinfreiheit und ein Shirt, das dich nicht einengt, sollten zum allgemeinen Wohlbefinden beitragen.
Du kannst auch damit rechnen, dass bei einem lokalen Geburtsvorbereitungskurs die Zimmertemperatur etwas erhöht wird. Deshalb kannst du auf zu warme Kleidung verzichten. Eine Flasche Wasser solltest du ebenfalls in deiner Tasche haben, wenn du zum Geburtsvorbereitungskurs gehst. Da die Einheiten 60 bis 120 Minuten dauern können, wirst du wahrscheinlich Durst bekommen. Zu Hause hast du all diese Dinge schneller parat und im Zweifel auch mal die Kleidung gewechselt, wenn dich etwas an ihr stört. Für einen Online-Kurs musst du daneben noch selbst für eine bequeme Sitzunterlage sorgen. Das kann eine Gymnastikmatte oder eine sehr dicke Decke sein.
Den Geburtsvorbereitungskurs mit dem Partner besuchen oder alleine?
Diese Entscheidung wird dir in manchem Fall abgenommen. Viele Geburtsvorbereitungskurse werden grundsätzlich nur für die Schwangeren angeboten, haben aber einen oder zwei Abende im Programm, in denen der Partner mitkommen darf. Das ist vor allem rücksichtsvoll den Frauen gegenüber, deren Partner gerade verhindert ist oder die keinen haben. Und auch manche Partner fühlen sich in einem solchen Kurs nicht gerade wohl, wenn es um Stillthemen oder Schmerzen im Intimbereich geht. Eine Rolle bei eurer Entscheidung spielen vielleicht auch die zusätzlichen Kosten für den Geburtsvorbereitungskurs: Der Partner muss eine eventuelle Kursgebühr meist aus eigener Tasche zahlen.
Sind im Geburtsvorbereitungskurs die Partner dabei, geht es oft um die Frage, was bei der Geburt gemacht wird – und wie der Partner die Gebärende unterstützen kann. Meist geht die Hebamme auch auf die emotionale und hormonelle Belastung der Frauen während einer Geburt ein. Das hilft dabei, den Vater zu sensibilisieren und über einige Reaktionen der Frau hinwegzusehen, die sie wahrscheinlich unter der Geburt haben wird. Haben Väter Fragen, die sie vielleicht nicht gerne vor versammelter Mannschaft stellen, könnte auch ein eigener Geburtsvorbereitungskurs für Väter interessant sein.
Geburtsvorbereitungskurse für Väter
Väter benötigen für eine Geburt eher Hilfe auf der psychologischen Seite als auf der körperlichen. Eventuell plagen auch sie Ängste: Will ich überhaupt bei der Geburt dabei sein? Wie ändert sich mein Bild von der Partnerin? Wie kann ich mich als Vater nach der Geburt einbringen? Wer kein Blut sehen kann, hat bei einer Geburt wahrscheinlich ein Problem. Da sich Väter in einer solchen Lage am besten nur untereinander austauschen, ist ein Geburtsvorbereitungskurs mit Partnerin in diesem Fall kontraproduktiv. Das haben auch einige Krankenkassen erkannt und übernehmen die Kosten für solche Väter-Kurse.
Die Kosten für einen Geburtsvorbereitungskurs
Was ein Geburtsvorbereitungskurs kostet, ist eigentlich nur für die Krankenkasse wichtig. Mit ihr rechnet die durchführende Hebamme die Gebühren direkt ab. Bis zu 14 Stunden Geburtsvorbereitungskurs zahlt die Krankenkasse einer Schwangeren normalerweise. Die tatsächlichen Beträge für die Leistung liegen meist zwischen 70 bis 100 Euro pro Kurs. Die meisten Kassen setzen wie die AOK beim Geburtsvorbereitungskurs voraus, dass ihn eine zertifizierte Hebamme durchführt. Es kommt auf die Hebamme an, ob für die teilnehmenden Partner beim Geburtsvorbereitungskurs Kosten zusätzlich anfallen oder ob sie einfach mit dabei sein dürfen. Erhebt sie separate Gebühren, liegen sie meist in gleicher Höhe.
Die Kosten für einen Geburtsvorbereitungskurs online übernimmt nicht jede Krankenkasse. Je nach Angebot bewegen sich die Kosten zwischen 50 und 150 Euro – je nachdem wie umfangreich das Material ist und ob noch persönliche Beratung erfolgt. Die TK unterstützt zwar Kurse, die in Echtzeit über eine Art Videotelefonie stattfinden, jedoch keine Videoanleitungen und Tutorials. Manche Ableger der BKK haben solche Kurse online sogar selbst im Angebot – in Kooperation mit von ihnen ausgewählten Hebammen. Eine kurze Nachfrage bei der eigenen Kasse bringt Klarheit, ob sie die Kosten übernimmt.
Wenn man Kurse nicht persönlich wahrnehmen kann oder will
Hierfür kann es viele Gründe geben: Manche Schwangeren klären Fragen lieber in einem Vier-Augen-Gespräch, weil es ihnen in einer Gruppe unangenehm ist. Für arbeitende Frauen, die viel unterwegs sind, kann ein zusätzlicher Kurs zu viel Stress bedeuten. Seit der Corona-Krise merken wir alle zudem, dass sich von heute auf morgen die Welt verändern kann. Die Devise lautet derzeit “Social Distancing” – und das ist in einem Geburtsvorbereitungskurs auf Dauer nicht wirklich möglich.
Eventuell sind auch die Wartelisten so lang, dass sich vor der Geburt ein regulärer Kurs einfach nicht mehr realisieren lässt. Daher ist es umso erfreulicher, dass die Digitalisierung in diesem Bereich bereits gut vorangeschritten ist. Viele Hebammen haben die Themen für einen Geburtsvorbereitungskurs in eigenen Videos abgehandelt, die sie online gegen ein Entgelt zur Verfügung stellen. Der große Vorteil bei dieser digital verfügbaren Hilfe ist: Man kann sie immer und immer wieder anschauen, wenn man das Bedürfnis dazu hat.
Fazit
Es lässt sich darüber streiten, ob ein Geburtsvorbereitungskurs notwendig ist. Sicherlich empfindet das jede Frau anders. Es kann auf jeden Fall nicht schaden, sich vor einem solch wichtigen Ereignis wie einer Geburt mit Informationen, Tipps und Ratschlägen anderer zu versorgen. Schließlich fahren wir auch nicht einfach Auto, ohne vorher ein paar Fahrstunden genommen zu haben.
Dem Weg zum klassischen Kurs in einer Hebammenpraxis wird zunehmend durch Online-Angebote eine attraktive Alternative für werdende Mütter und ihre Partner geboten. Allerdings ist auch ein Geburtsvorbereitungskurs online nicht gratis. Immer mehr Krankenkassen gehen jedoch mit der Zeit und zahlen ihren Versicherten eines der gut umgesetzten Angebote.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.krankenkassen.de/gesetzliche-krankenkassen/leistungen-gesetzliche-krankenkassen/geburt-kinder/geburtsvorbereitung-vaeter/ [2] https://www.meine-krankenkasse.de/leistungen/unsere-leistungen/leistungen-von-a-bis-z/geburtsvorbereitung-online/