Trinklernbecher Test & Vergleich 2023
Der Schritt von der Flasche oder vom Stillen zum Trinken aus dem Becher ist fĂŒr Babys ein groĂer Schritt. Auch dir verlangt er einiges ab, denn in dieser Lernphase wĂ€chst der WĂ€scheberg noch schneller an als vorher. Oder? Gibt es nicht eine Möglichkeit das Trinken zu lernen, ohne dass der rote Tee den weiĂen Body ruiniert?
Die Lösung fĂŒr saubere Bodys sind Trinklernbecher. Durch die abgedichtete Ăffnung bleibt der Tee im Becher, wĂ€hrend dein Kleines lernt, einen Becher zu halten und an den Mund zu fĂŒhren. Die besten Modelle stellen wir dir hier vor und zeigen dir im Ratgeberteil, worauf du beim Trinklernbecher achten solltest, damit du und dein Kleines diese Zeit möglichst entspannt erlebt.
- Trinklernbecher erhöhen die Hand-Augen-Koordination deines Kleinen.
- Der Greifreflex wird durch die Benutzung geschult.
- Verschiedene AufsĂ€tze eigenen sich fĂŒr unterschiedliche Altersstufen.
- Durch die verschlieĂbare Ăffnung eignen sie sich auch noch nach der Trinklernzeit.
Was du hier findest
- 1 Die besten Trinklernbecher
- 2 Warum braucht mein Kind einen Trinklernbecher?
- 3 Vorteile und Nachteile des Trinklernbechers
- 4 Welche Arten von Trinklernbechern gibt es?
- 5 Wie finde ich den richtigen Trinklernbecher?
- 6 Wie gewöhnt sich mein Kind an den Trinklernbecher?
- 7 Wie lange sollte ich Trinklernbecher nutzen?
- 8 Trinklernbecher und Schadstoffe â Was gibt es zu beachten?
- 9 Wie kann ich Trinklernbecher am besten reinigen und aufbewahren?
- 10 Wie viel und was sollten Kinder trinken
- 11 Welche bekannten Hersteller gibt es?
- 12 Fazit zu Trinklernbecher
- 13 Unsere Empfehlung
- 14 Preis-Leistungs-Sieger
Keine Zeit? Hier unsere Top 3 Trinklernbecher đ
Die besten Trinklernbecher
NUK Evolution Cup 3 in 1 Trinklern-Set
- 3 in 1 becher: perfekt fĂŒr jede Entwicklungsphase
- Trainer Cup: sanft zu Zahnfleisch und Gaumen und leicht zu greifen fĂŒr einen mĂŒhelosen Ăbergang...
- Magic Cup: 360°-Trinkrand ermöglicht trinken von allen Seiten, ohne dass FlĂŒssigkeit auslĂ€uft
- Action Cup: perfekt fĂŒr unterwegs dank robustem Design und Drehverschluss, durch den der Strohhalm...
- Auslaufsicher; leicht zusammenzubauen/zu reinigen und spĂŒlmaschinengeeignet; 230 ml aus...
Mit dem NUK 3 in 1 Trinklern-Set Evolution Cup lernt dein Kind spielerisch das Trinken. Zum Becher gibt es drei verschiedene AufsĂ€tze, welche die ĂbergĂ€nge altersgerecht erleichtern.
Das Set besteht zum einen aus dem Trainer Cup Trinklernaufsatz, der ab 6 Monaten geeignet ist. Damit unterstĂŒtzt du dein Kind sanft beim Ăbergang zum Trinken aus dem Becher. Die besonders weiche TrinktĂŒlle ist sanft zu Zahnfleisch und Gaumen. Ergonomische Griffe helfen zusĂ€tzlich. Ab etwa 8 Monaten kannst du dann den NUK Magic Cup-Aufsatz verwenden. Dieser ist mit einem 360° Trinkrand ausgestattet, sodass dein Kleines von jeder Seite davon trinken kann. Sobald es am Becherrand saugt, flieĂt die FlĂŒssigkeit durch die Dichtung. Dicht ist der NUK Trinklernbecher dann durch eine spezielle Silikonscheibe.
Ab 12 Monaten kommt der Action Cup-Aufsatz dran. Dieser ist mit einem weichen Strohhalm aus Silikon ausgestattet. Das Trinken funktioniert damit ganz ohne Kleckern oder Auslaufen des Bechers. Durch das ausgeklĂŒgelte System lĂ€sst sich der Strohhalm aus Silikon mit einem Dreh am Deckel versenken. Zugleich wird die NUK Trinklernflasche dadurch abgedichtet. Der Strohhalm kann mit dem gleichen Mechanismus wieder hervorgeholt werden, damit dein Kleines wieder trinken kann.
Das NUK Evolution Cup Set besteht aus Bisphenol A freiem Polypropylen. Du kannst die Teile leicht reinigen und risikofrei in die SpĂŒlmaschine stellen. Das Trinklern-Set fasst im BehĂ€lter 230 Milliliter FlĂŒssigkeit. Du kannst zwischen drei verschiedenen bunten Designs auswĂ€hlen. So ist fĂŒr jeden Geschmack etwas dabei.
Vor- und Nachteile:
- Set mit drei verschiedenen AufsÀtzen
- Altersgerechte Ausstattung
- Weiches Silikon
- BPA frei
- SpĂŒlmaschinenfest
- Strohhalm lĂ€sst sich leicht durchbeiĂen
- Zu Beginn öfters waschen, damit Plastikgeschmack verschwindet
NUK Magic Cup
Mit dem NUK Trinklernbecher kann dein Kleines das Trinken aus einem Becher lernen, ohne dass dabei etwas daneben geht. Der Trinkrand ist mit einer Silikonscheibe abgedichtet. Sie öffnet sich erst dann, wenn dein Kind daran saugt. Das Besondere hierbei ist, dass an jeder Stelle des Randes angesetzt werden kann. So ist es egal, wie dein Kind den NUK Trinklernbecher in die Hand nimmt und zum Mund fĂŒhrt. Es kann von jeder Stelle aus trinken. Die Silikonscheibe dichtet den Rand ab, sodass wirklich nur beim Trinken die FlĂŒssigkeit austreten kann. Kippt der Becher um, hĂ€lt er dicht.
Der Becher ist in Blau gehalten und mit einem Walmuster verziert. Es gibt ihn noch in vielen weiteren Designs und Farben, sodass fĂŒr jeden ein ansprechendes Muster dabei ist. In den Becher passen 230 Milliliter FlĂŒssigkeit, sodass er sich auch fĂŒr lĂ€ngere AusflĂŒge eignet.
Vor- und Nachteile:
- Rundum Trinkrand
- Abdichtender Silikonrand
- BPA freies Polypropylen
- SpĂŒlmaschinenfest und leicht zu reinigen
- 230 Milliliter Fassungsvermögen
- Keine Haltegriffe
- FĂŒr manche Kinder kompliziert zu benutzen
Munchkin Miracle 360° Doppelpack
- Bpa-freie, auslaufsichere Trinklernbecher mit schnabellosem Design, von ZahnÀrzten empfohlen, im...
- 360-Grad-trinkrand verhindert verschĂŒtten von GetrĂ€nken
- Deckel bleibt automatisch geschlossen, wenn nicht aus dem Becher getrunken wird
- Griffe lassen sich einfach von kleinen HĂ€nden halten
- SpĂŒlmaschinenfest (im oberen Fach), ab 6 Monaten
Der Kinder Trinkbecher von Munchkin Miracle hat ergonomisch geformte Haltegriffe. Damit kann dein Kleines den Becher gut festhalten und lernt damit die Hand-Augen-Koordination. Der Becherrand ist mit Silikon abgedichtet. Damit kann dein Kind von jeder Stelle aus trinken, von der es möchte. Dennoch bleibt alles trocken, denn die Silikonmembran lĂ€sst erst durch den Sog der Lippen die FlĂŒssigkeit durch. Dein Kind lernt mit diesem Becher das Trinken wie aus einem normalen Becher. Allerdings ohne die Gefahr des Kleckerns.
Der Munchkin Trinklernbecher hat farbenfrohe Designs. Dieses Doppelpack kommt mit Modellen in leuchtendem lila und blau mit weiĂem Rand daher. Weitere Varianten sind beispielsweise auch in rosa oder grĂŒn, einzeln oder doppelt erhĂ€ltlich. Der Trinkbecher fasst 207 Milliliter FlĂŒssigkeit und besteht aus Bisphenol A freiem Plastik. Dadurch kannst du ihn leicht reinigen und sogar in die SpĂŒlmaschine stellen.
Vor- und Nachteile:
- Ergonomische Handgriffe
- Auslaufsicher durch Silikonabdichtung
- 360 Grad Trinkrand
- SpĂŒlmaschinenfest
- Praktisches Doppelpack
- Nicht zu 100% Auslaufsicher beim Kippen oder Herunterfallen
NUK Magic Cup mit Gravur
Mit dem Magic Cup von NUK lernt dein Kind spielerisch das Trinken aus dem Becher. DafĂŒr sorgt ein 360 Grad Trinkrand. Er ist mit einer Silikonscheibe abgedeckt. Sie öffnet sich nur, wenn dein Kind daran saugt. Ansonsten hĂ€lt sich zuverlĂ€ssig dicht und verhindert Kleckern. Auch wenn der NUK Magic Cup umkippt oder durch Bewegung die FlĂŒssigkeit droht ĂŒberzuschwappen, hĂ€lt die Silikonscheibe dicht.
Der NUK Magic Cup ist BPA frei und besteht aus strapazierfĂ€higem Polypropylen. Damit kannst du ihn einfach reinigen und sogar in die SpĂŒlmaschine stellen. Er fasst insgesamt 230 Milliliter und eignet sich damit auch fĂŒr lĂ€ngere AusflĂŒge mit deinem Kleinen. Den Magic Cup von NUK gibt es in vielen verschiedenen Design Varianten. Von Seepferdchen ĂŒber Krabben bis hin zum Mickey Mouse Motiv. Das Besondere an allen Varianten ist, dass du den Namen deines Kindes und auch das Geburtsdatum oder eine andere Widmung angeben kannst. Der Hersteller graviert das in den Trinkrand ein, sodass dein Kleines einen persönlichen Trinklernbecher erhĂ€lt.
Vor- und Nachteile:
- Persönliche Widmung eingraviert
- 360 Grad Trinkrand
- Auslaufsicher
- SpĂŒlmaschinenfest
- BPA frei
- Keine Haltegriffe
- Teilweise kompliziert zu nutzen
NUK Nature Sense Trinklernflasche
- Die extra breite und weiche TrinktĂŒlle aus Silikon sorgt schon beim Ansetzen fĂŒr ein natĂŒrliches...
- Das innovative Anti-Colic Ventil ermöglicht ein brustÀhnliches Trinken ohne abzusetzen und...
- Die auslaufsicheren Trinköffnungen sorgen fĂŒr einen kleckerfreien Transport
- Mit weichen, ergonomischen Griffen zum einfachen Greifen
- Flasche aus hochwertigem Polypropylen (PP), Anti-Rutsch Boden, 150 ml Inhalt,
Mit der NUK Trinkflasche lernt dein Kleines das Trinken aus einer Flasche, ohne dabei auf das GefĂŒhl der Brust beim Stillen zu verzichten. DafĂŒr sorgt der breite und extra weiche Aufsatz aus Silikon. Dieser ist etwa 20 Prozent breiter als die AufsĂ€tze anderer Hersteller. Zudem besitzt der Aufsatz ein Anti-Colic Ventil. Ăhnlich wie die AufsĂ€tze beim FlĂ€schchen sorgt er dafĂŒr, dass dein Kleines beim Trinken keine Luft verschluckt und es dadurch BlĂ€hungen oder Koliken bekommt. Die Trinköffnung ist auslaufsicher. So kannst du sie leicht transportieren, ohne dass sich der flĂŒssige Inhalt in deiner Tasche ergieĂt.
Die NUK Trinklernflasche fasst 150 Milliliter Inhalt und ist deshalb fĂŒr dein Kind leicht zu halten. FĂŒr den festen Griff sorgen die beiden Griffe, die weich und ergonomisch geformt sind. Der Boden des Trinkbechers ist mit einem Anti-Rutsch-Material versehen, sodass er selbst auf glatten OberflĂ€chen sicher steht. Das Material besteht aus widerstandsfĂ€higem Polypropylen. Dadurch kannst du es einfach reinigen und der Becher nimmt auch bei hoher Belastung keinen Schaden.
Vor- und Nachteile:
- Ergonomische Griffe
- Aufsatz aus Silikon sorgt fĂŒr ein natĂŒrliches TrinkgefĂŒhl
- Rutschfester Bodenaufsatz
- Anti-Colic Ventil
- SpĂŒlmaschinenfest
- Mit 150 Milliliter relativ wenig Fassungsvermögen
- Silikonaufsatz zieht sich beim Trinken teilweise zusammen
MAM Trainer+
- Praktisches Set â Der MAM Trainer+ ist als Babyflasche oder -becher verwendbar. So erleichtert er...
- Schritt 1 â Kombiniert man die MAM Trinkflasche mit dem tropffreien SkinSoft Sauger ist sie ideal...
- Schritt 2 â In Kombination mit dem SkinSoft Trinkschnabel ermöglicht der Trinkbecher dem Baby das...
- Spezielles Design â Die Griffe der MAM Trinklernflasche sind klein und rutschsicher â ideal fĂŒr...
- Lieferumfang und Details â MAM Trainer+, Baby Trinkflasche mit Sauger, Trinkschnabel sowie...
Mit der Trinkflasche von MAM lernt dein Kleines das Trinken aus einem Becher. Er kommt mit 2 AufsĂ€tzen zu dir nach Hause. Der erste Aufsatz ist ein tropffreier Sauger. Ăhnlich wie der Sauger des FlĂ€schchens. So ist der Ăbergang zum Schnabelbecher fĂŒr Babys einfacher. Der Sauger ist in seinem Inneren strukturiert, sodass er von deinem Kleinen nicht zusammengebissen werden kann oder beim Trinken zusammenfĂ€llt. Der zweite Aufsatz ist ein breiter Trinkschnabel. Er besitzt kein Ventil, ist aber dennoch auslaufsicher. So brauchst du keine Bedenken haben, dass die FlĂŒssigkeit auf dem sauberen Oberteil deines Kindes landet. Dein Kleines kann die Flussgeschwindigkeit der FlĂŒssigkeit selbst bestimmen.
Damit dein Kleines den MAM Trainer+ selbst halten kann, besitzt er 2 Griffe. Sie sind ergonomisch geformt und auch fĂŒr kleine BabyhĂ€nde gut zu greifen. Er fasst 220 Milliliter und ist deshalb auch vollgefĂŒllt nicht zu schwer fĂŒr dein Kleines. Dank der weiten Ăffnung kannst du die MAM Trinklernflasche leicht befĂŒllen und auch reinigen.
Vor- und Nachteile:
- 2 AufsĂ€tze fĂŒr den optimalen Lernerfolg
- SpĂŒlmaschinenfest
- 2 ergonomische Haltegriffe
- Frei von BPA, Metall und PVC
- Sauger nutzt sich schnell ab
- Nicht zu 100% dicht
Munchkin Miracle 360° Trinkbecher
- Trinkbecher fĂŒr Kleinkinder mit von ZahnĂ€rzten empfohlenem schnabellosen, 360-Grad-Becherrand
- Einfach Becher kippen und am Becherrand saugen
- Silikondichtung verhindert, dass der Becher auslÀuft, wenn nicht daraus getrunken wird
- Griffeste Silikonumrandung mit Herzdesign
- BPA-frei, spĂŒlmaschinenfest im oberen Fach, ab 18 Monaten
Der Trinkbecher von Munchkin hat einen 360 Grad Trinkrand. Abgedichtet wird er durch eine Silikonabdichtung. Diese lĂ€sst nur dann FlĂŒssigkeit hindurch, wenn dein Kleines daran saugt. So wird das Kleckern auf das frisch gewaschene Oberteil vermieden. Der Deckel hĂ€lt auch dann dicht, wenn der Kinder Trinkbecher umfĂ€llt oder geschĂŒttelt wird.
Der Trinkbecher fĂŒr Kleinkinder von Munchkin fasst 414 Milliliter. So eignet er sich auch zum Mitnehmen in den Kindergarten oder die Schule. Er ist aus BPA freiem Polypropylen. Dieses Material sorgt dafĂŒr, dass er sehr robust ist und du ihn leicht reinigen kannst. Selbst die SpĂŒlmaschinen kann ihm nichts anhaben. Damit dein Kleines ihn trotz der GröĂe gut halten kann, hat er eine GriffflĂ€che aus Silikon. Sie ist durch eine Herzform schön anzusehen.
Vor- und Nachteile:
- GroĂes Volumen fĂŒr 414 Milliliter
- 360 Grad Trinkrand
- SpĂŒlmaschinenfest
- GriffflÀche aus Silikon
- FĂŒr Babys zu groĂ
- In manchen FĂ€llen undicht beim Herunterfallen
Warum braucht mein Kind einen Trinklernbecher?
Nach der Still- und FlĂ€schchenzeit kommt die Zeit, in der dein Kind langsam anfĂ€ngt selbst zu trinken. Doch das ist gar nicht so einfach, einen Becher oder ein Glas selbststĂ€ndig zu halten, wenn es noch an der Koordination zwischen HĂ€nden und Augen mangelt. Um das zu lernen, ohne dass sich der ganze Tee ĂŒber dein Baby ergieĂt, gibt es Trinkbecher. Ab wann es so weit ist, vom FlĂ€schchen oder dem Stillen umzustellen, ist von Baby zu Baby unterschiedlich.
Auf den Trinklernbechern ist eine Altersempfehlung angegeben. Allerdings ist diese Altersangabe kein Muss fĂŒr dein Kleines jetzt auf das FlĂ€schchen zu verzichten. Jedes Kind entscheidet selbst, wann es so weit ist. Am besten ist es hin und wieder zu testen, ob sich dein Kleines schon damit anfreunden kann oder nicht. Empfehlenswert ist es, wenn du dabei auf einen Baby Trinkbecher zurĂŒckgreifst, der mit Griffen ausgestattet ist.
Vorteile und Nachteile des Trinklernbechers
Zu Beginn wirst du dir vielleicht denken, ein Trinklernbecher ist unnötig. Das Umlernen ist fĂŒr dein Kind allerdings nicht so einfach und wird nicht ohne Ausleeren und Kleckern funktionieren. Um deine Nerven und auch Zeit (fĂŒr die Reinigung) zu sparen, bieten einige Hersteller spezielle Ăbergangslösungen an. Damit wird auch dein Kind Freude haben, denn manche BehĂ€lter kannst du ohne weiteres mitnehmen und unterwegs nutzen.
Eine ergonomische Form des BehĂ€lters oder spezielle Haltegriffe erleichtern und schulen die Koordination deines Kindes und helfen ihm selbststĂ€ndig zu trinken. Spezielle Deckel oder Ventile entwöhnen langsam von der Flasche und ermöglichen einen sanften Ăbergang zu herkömmlichen GlĂ€sern und Bechern. Das natĂŒrliche SaugbedĂŒrfnis, das unter anderem durch Brust, Babyflasche oder Schnuller gestillt wurde, verschwindet langsam. Dein Kind wird von einem Trinklernbecher begeistert sein und die Frustration durch stĂ€ndiges Auskleckern oder Ausleeren sowie vielleicht auch noch den elterlichen Ărger bleiben ihm erspart.
Wie bei den meisten anderen Produkten fĂŒr Babys gibt es auch bei den Schnabelbechern fĂŒr Babys Nachteile. Viele LogopĂ€den und ZahnĂ€rzte sind der Meinung, dass das Trinken aus der Trinklerntasse zu Zahn- und Schluckproblemen fĂŒhren kann. Vor allem wenn dem Kind sĂŒĂe GetrĂ€nke angeboten werden, kann das zu einem erhöhten Kariesrisiko kommen. Die Spezialisten nennen das âNuckel-Kariesâ. TrinkaufsĂ€tze aus Silikon werden zudem gerne von Kindern angeknabbert, da es sich gut anfĂŒhlt. so musst du relativ oft die AufsĂ€tze wechseln. Hier kommt es auf das System an, wie oft du Ersatz benötigst.
Vorteile
- Schulung der Hand-Augen-Koordination
- Leichtere Umgewöhnung von der Flasche auf das selbststÀndige Trinken
- Verhindert das VerschĂŒtten der FlĂŒssigkeit
- Fördert die SelbststÀndigkeit
- Spart Zeit und Nerven
Nachteile
- Nuckel-Karies möglich
- Kann einen unnatĂŒrlichen Schluckvorgang fördern
- Kann spĂ€ter zu Lispeln fĂŒhren
- Manche AufsÀtze nutzen sich schnell ab
Welche Arten von Trinklernbechern gibt es?
Trinklerntassen und -becher sorgen dafĂŒr, dass dein Kind Schritt fĂŒr Schritt lernt, aus einer Tasse zu trinken. Ohne dabei mit der FlĂŒssigkeit auf seine Kleidung oder deinen Teppichboden zu kleckern. DafĂŒr sind die verschiedenen AufsĂ€tze auf dem Becher da, die den Rand abdichten und das Trinken erleichtern sollen. Manche Trinklernbecher haben zwei Griffe, die deinem Kleinen das Halten erleichtern soll. Manche Modelle verzichten darauf und haben stattdessen eine Griffumrandung, wie z.B. Munchkin Miracle aus Silikon oder verzichten gĂ€nzlich auf Greifhilfen.
Sauger AufsÀtze
Diese AufsĂ€tze sind wie die Sauger einer Babyflasche gestaltet. Meist sind sie aus weichem Silikon. Sie eigenen sich am besten fĂŒr SĂ€uglinge, die ihr FlĂ€schchen schon selbst halten möchten. Viele Sauger haben ein integriertes Ventil, sodass auch beim Umkippen nichts daneben geht. Nachteilig ist, dass der Silikon-Aufsatz bei zu langer Verwendung zu Kiefer- oder Zahnfehlstellungen fĂŒhren kann.
SchnabelaufsÀtze
Es gibt Schnabeltassen und -becher fĂŒr dein Baby. Der Vorteil ist, dass dein Kleines den Schnabel einfach umschlieĂen kann und so das Trinken aus einer Tasse leicht lernt. Denn der Unterschied von einem FlĂ€schchen oder der Brust ist nicht so groĂ wie bei anderen Baby Trinkbechern. Die AufsĂ€tze sind meist aus Plastik. Dabei gibt es hĂ€rtere und weichere Varianten. Die Weiche ist fĂŒr Babys geeignet. Bei gröĂeren Kindern kannst du auf die hĂ€rtere Variante zugreifen, damit dein Kleines den Schnabel nicht zerbeiĂen kann. Viele LogopĂ€den und ZahnĂ€rzte raten allerdings von den SchnabelaufsĂ€tzen ab, da sie deinem Baby einen falschen Schluckvorgang antrainieren und auch zu Zahnfehlstellungen fĂŒhren können.
360 Grad Trinkrand
Diese Variante ist die neueste. Der Rand ist wie bei einem normalen Becher gestaltet. Allerdings wird er durch einen Silikonring abgedichtet, der nur beim Saugen die FlĂŒssigkeit durchlĂ€sst. Dadurch lernt dein Kleines realitĂ€tsnah das Trinken aus einem Becher. Der Nachteil dabei kann sein, dass dein Kleines anfangs mit der Handhabung ĂŒberfordert ist, weil der Umstieg von der Brust oder dem FlĂ€schchen zu groĂ ist.
Wie finde ich den richtigen Trinklernbecher?
Die Frage nach dem richtigen Trinklernbecher kann leider nicht pauschal beantwortet werden. Jedes Kind hat seine eigenen Vorlieben und entwickelt sich unterschiedlich schnell weiter. Am besten probierst du die verschiedenen Arten aus und lĂ€sst deinen kleinen Schatz darĂŒber entscheiden, welcher Kinder Trinkbecher ihm am besten gefĂ€llt.
Allerdings ist es auch wichtig, dass du einige Punkte bei der Auswahl beachtest, damit auch du von einem Baby Trinkbecher profitierst:
- Einfach zu reinigen
- Schadstofffreiheit
- Geringes Risiko an Kiefer- und Zahnfehlstellungen
- Auslaufsicherheit
Wie gewöhnt sich mein Kind an den Trinklernbecher?
Der Umstieg vom FlĂ€schchen oder dem Stillen ist fĂŒr dein Kind eine Herausforderung. Wenn du damit anfĂ€ngst, ihm Beikost zu geben, wird es allerdings Zeit, dass dein Kleines neben der SĂ€uglingsmilch zusĂ€tzlich FlĂŒssigkeit bekommt. Am einfachsten ist es, wenn du langsam damit anfĂ€ngst dein Kleines daran zu gewöhnen. Das bedeutet deinem Kind immer wieder den Trinklernbecher anzubieten, sanft um den Mund zu streichen, und auch mal in den Mund zu fĂŒhren, damit sich dein Kleines an das GefĂŒhl gewöhnen kann. Du kannst auch versuchen, deinem Kleinen mit der Trinklernflasche die SĂ€uglingsmilch zu fĂŒttern. Damit sorgst du fĂŒr einen vertrauten Geschmack und dein Kind hat eine höhere Bereitschaft daraus zu trinken.
Das Wichtigste dabei ist, dass du dir und deinem Kind die Zeit gibst, die es braucht, um sich an die neue Situation zu gewöhnen.
Wie kann ich meinem Kind Die Babyflasche abgewöhnen?
Ab etwa einem Alter von drei Jahren sagt man, dass Kinder komplett vom FlĂ€schchen abgewöhnt sein sollten. Bei manchen Kindern gestaltet es sich etwas schwieriger, weil sie sich nicht so recht an den Trinkbecher gewöhnen wollen oder das Nuckeln an der Flasche ihnen ein GefĂŒhl der Geborgenheit gibt, welches sie nicht missen möchten. Wenn der Trick mit der SĂ€uglingsnahrung im Trinklernbecher nicht klappen sollte, gibt es noch einige andere Tipps, wie du dein Kleines dennoch von der Flasche abgewöhnen kannst:
- Das FlÀschchen konsequent gegen den Trinkbecher austauschen
- HĂ€ufig den Trinkbecher anbieten
- Extra Kuscheleinheiten fĂŒr das GefĂŒhl der Geborgenheit
- Nimm dein Kind bei den ersten Versuchen zum Trinken auf den SchoĂ
- Schmusetuch oder Kuscheltier als Tröster anbieten
Wie lange sollte ich Trinklernbecher nutzen?
Ab wann dein Kind statt dem FlÀschchen einen Trinkbecher benutzen möchte, ist unterschiedlich. Meistens passiert es um den 5. Lebensmonat herum. Bis wann dein Kleines ihn benutzen möchte, hÀngt auch davon ab, wie lange es braucht um eine normale Tasse oder Becher zu halten. Meistens bis etwa zum 5. Lebensjahr. Trinklernbecher mit einem 360 Grad Trinkrand kann es auch lÀnger benutzen.
Lediglich bei Babyflaschen mit Schnabel- und SaugeraufsĂ€tzen solltest du darauf achten, dass dein Kleines sich davon schneller abgewöhnt. Denn die Form kann dazu fĂŒhren, dass sich der Kiefer und die ZĂ€hne fehlstellen. Zudem kann es sein, dass durch den Schnabelansatz ein unnatĂŒrlicher Schluckablauf angelernt wird, welchen dein Kleines spĂ€ter nur schwer wieder korrigieren kann. Auch das Lispeln kann eine Folge sein.
Das stĂ€ndige Nuckeln am Trinklernbecher mit Aufsatz kann auch zu Kariesbefall fĂŒhren â dem so genannten Nuckel-Karies. Vor allem wenn die FlĂŒssigkeit zuckerhaltig ist. Deshalb solltest du ein Auge darauf werfen, dass dein Kleines die Trinklerntasse nicht zu lange verwendet und ihr bald auf einen Trinkbecher ohne Schnabelaufsatz umsteigt.
Geht es auch ohne Trinklernbecher?
Braucht es denn wirklich einen Trinklernbecher? FrĂŒhere Generationen haben es auch gelernt, aus einer Tasse zu trinken, ohne einen Trinklernbecher zu haben. NatĂŒrlich kann auch dein Kleines das Trinken lernen ohne einen eigenen Trinkbecher fĂŒr Babys zu haben. Er vereinfacht den Lernprozess lediglich. Wenn du keinen benutzen möchtest, kannst du auf Kinderbecher oder KinderglĂ€ser zurĂŒckgreifen. Sie sind leichter als Becher oder GlĂ€ser fĂŒr Erwachsene. So kann sie dein Kleines besser halten.
Hier gestaltet sich die Umgewöhnung allerdings ein wenig schwieriger, da keine Trinkhilfe dabei ist. Und die Gefahr von VerschĂŒtten und Kleckern ist höher als bei der Verwendung eines Trinkbechers fĂŒr Kleinkinder. Damit du dennoch dein Kind nicht oft umziehen musst, weil sich der Inhalt ĂŒber das Oberteil ergossen hat, kannst du ein LĂ€tzchen als Kleidungsschutz verwenden. Zudem solltest du ein wenig mehr Geduld fĂŒr die Umstellung mitbringen, bis dein Kleines es gelernt hat, den Mund zu einem âUâ zu formen, um aus dem Glas trinken zu können.
Trinklernbecher und Schadstoffe â Was gibt es zu beachten?
Die meisten Trinklernbecher bestehen aus Plastik. Bei diesem Material bestehen oft Bedenken wegen Schadstoffen. Damit du beim Kauf eines Trinklernbechers ein gutes Gewissen hast und dir den Kopf wegen diesen Schadstoffen nicht zerbrechen musst, weisen die Hersteller es aus, wenn kein BPA enthalten ist. Bisphenol A kann in den Hormonhaushalt des menschlichen Körpers eindringen und dort SchÀden wie zum Beispiel Unfruchtbarkeit oder Verhaltensstörungen hervorrufen. Deshalb solltest du darauf achten, dass der Trinklernbecher BPA frei ist. Weitere Stoffe sollten nicht im Trinkbecher enthalten sein:
- Weichmacher
- Schwermetalle
- Polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe
- Melamin
- Formaldehyd
Wie kann ich Trinklernbecher am besten reinigen und aufbewahren?
Das Immunsystem von deinem Kleinen ist noch nicht so stark wie beispielsweise deines. Deshalb ist es wichtig, dass du den Trinkbecher oder die Trinklernflasche regelmĂ€Ăig grĂŒndlich reinigst. Wenn du eine SpĂŒlmaschine hast, kannst du die meisten Trinklernbecher einfach in der SpĂŒlmaschine mitspĂŒlen. Alternativ geht auch das SpĂŒlen von Hand.
Um auf Nummer sicher zu gehen, kannst du den Becher auch abkochen. Davor solltest du in den Herstellerinformationen nachlesen, ob der Trinkbecher diese Temperatur unbeschadet ĂŒbersteht. Wenn der Trinklernbecher  fĂŒr Babys besonders schön verziert ist, kann es sein, dass die Aufkleber durch die SpĂŒlmaschine kaputt werden. In solchen FĂ€llen empfiehlt es sich, die Arbeit per Hand zu erledigen, damit du lange Freude daran hast.
Besonders wichtig ist es, nicht nur das Innere der Flasche gut zu reinigen, sondern auch die AufsĂ€tze. Ansonsten kann es leicht zu Schimmel oder Keimbildung kommen. Die Reinigung reicht etwa einmal tĂ€glich. Bei sĂŒĂen oder milchhaltigen GetrĂ€nken ist es empfehlenswert, den Aufsatz zwischendurch auszuspĂŒlen. GrĂŒndlich reinigen solltest du die ganze Flasche samt Aufsatz, wenn er runtergefallen ist. Besonders bei SpaziergĂ€ngen und AusflĂŒgen sollte deshalb ein zweiter oder dritter Ersatzaufsatz nicht fehlen.
Wie viel und was sollten Kinder trinken
Wenn dein Kleines damit anfĂ€ngt Beikost zu essen, wird es Zeit auch auĂerhalb der SĂ€uglingsnahrung extra FlĂŒssigkeit zuzufĂŒhren. Wie viel es benötigt, hĂ€ngt unter anderem vom Alter ab.
- Unter einem Jahr: 200 â 500 Milliliter
- 1 â 2 Jahre: circa 600 Milliliter
- 2 – 3 Jahre: circa 700 Milliliter
Wenn dein Kleines krank ist, sich viel bewegt und schwitzt oder wenn es im Sommer sehr warm ist, kann sich der FlĂŒssigkeitsbedarf erhöhen. Ein guter Anhaltspunkt ist die Urinmenge. Wenn du dein Kind am Tag etwa drei- bis viermal wickeln musst, trinkt es genĂŒgend.
Am besten eignen sich Wasser und ungesĂŒĂte Tees. SĂ€fte oder Limonaden enthalten zu viel Zucker und können so die ZĂ€hne deines Kleinen schĂ€digen. Zudem liefern sie eine hohe Anzahl an Kalorien, die dein Kind nicht benötigt. Sie sollten die Ausnahme sein und verdĂŒnnt werden.
Welche bekannten Hersteller gibt es?
NUK
NUK ist ein bekannter Hersteller fĂŒr Babybedarf. Sie achten sehr darauf, dass all ihre Produkte höchsten QualitĂ€tsstandards gerecht werden. Sie forschen stĂ€ndig, um ihre Produkte noch mehr an die Natur anzupassen und so die Entwicklung deines Kindes optimal zu fördern. Sie stellen verschiedene Arten von Trinklernbechern und Trinkflaschen her. Besonders beliebt ist dabei der NUK Magic Cup.
Philips
Philips ist ein groĂer Hersteller verschiedener Produkte, auch auĂerhalb des Babybereichs. Mit den Avent Trinklernbechern möchten sie dabei helfen, dass sich Kinder gesund entwickeln, damit sie spĂ€ter zu gesunden Erwachsenen werden. Dabei achten sie sehr auf hohe QualitĂ€t und neueste wissenschaftliche Erkenntnisse. Besonders beliebt ist der Avent Becher von Philips.
Munchkin
Munchkin ist ein amerikanischer Hersteller, der sich auf den Baby- und Kinderbedarf spezialisiert hat. Neben Spielzeugen und Produkte fĂŒr die Sicherheit stellen sie auch verschiedene Trinklernbecher wie zum Beispiel den Miracle Trinkbecher her. Dabei halten sie höchste QualitĂ€tsstandards ein.
MAM
Der Hersteller MAM stellt seit 40 Jahre Produkte fĂŒr Babys her. Sie achten dabei sehr darauf, dass alle Produkte in einem schönen Design gehalten sind und dabei die FunktionalitĂ€t keine Nachteile erhĂ€lt. Sie arbeiten dafĂŒr mit verschiedenen Experten aus unterschiedlichen Spezialgebieten zusammen, um hochwertige Produkte zu entwickeln. Beliebt ist diese MAM Trinkflasche.
Fazit zu Trinklernbecher
Der Umstieg vom FlĂ€schchen oder dem Stillen zum normalen Trinken ist eine spannende Zeit fĂŒr dich und dein Kleines. Damit beim Trinken lernen nicht zu viel daneben geht und dein Kind spielerisch daran herangefĂŒhrt wird, gibt es Trinklernbecher in den verschiedensten Varianten. Sie haben AufsĂ€tze, die das Trinken erleichtern und Kleckern verhindern sollen. Dennoch gibt es einige Nachteile bei der Verwendung, die du nicht auĂer Acht lassen solltest. Wenn du sie allerdings im Auge behĂ€ltst, erspart dir der richtige Trinkbecher fĂŒr Kleinkinder eine Menge Arbeit.
WeiterfĂŒhrende Literatur: Quellen und interessante Links
[1]Â https://www.familie-und-tipps.de/Kinder/Baby/Entwicklung-Baby/Trinken-lernen.html [2] http://www.familie-kompakt.de/artikel/wie-sie-den-trinklernbecher-einfuehren.html [3]Â https://www.netmoms.de/magazin/baby/beikost/trinken-lernen/ [4] https://www.oekotest.de/kinder-familie/12-Trinklerntassen-im-Test_101485_1.html
Mehr von babysicherheit24
