FlaschenwÀrmer Test & Vergleich 2023
Wohl temperierte Babynahrung ist unumgĂ€nglich. Ist beispielsweise Milch zu kalt, könnte dein Kind Koliken entwickeln. Bei zu heiĂem Brei sind Verbrennungen im Mundraum nicht auszuschlieĂen. Als kleine, aber wertvolle Hilfe im Babyalltag haben sich schon seit vielen Jahren FlaschenwĂ€rmer erwiesen, deren Funktion darin besteht, die Nahrung fĂŒrs Kind auf Temperatur zu bringen.
Klingt nach einem GerĂ€t, auf das man doch auch gut und gerne verzichten könnte? Das mag schon sein, denn schlieĂlich gibt es Alternativen. Doch aus der Praxis vieler Familien wissen wir, dass ein BabykostwĂ€rmer mit seinen vielen Funktionen und der Zeitersparnis mehrmals am Tag fĂŒr ein groĂes StĂŒck Erleichterung sorgen kann. Schauen wir uns doch einmal an, warum das so ist.
- BabykostwĂ€rmer sind eine groĂe Hilfe, weil sie eigenstĂ€ndig arbeiten.
- Schneller FlaschenwĂ€rmer – Baby happy: Nahrung wird in den GerĂ€ten meist zĂŒgig erwĂ€rmt.
- Die ideale Verzehrtemperatur fĂŒr Babynahrung betrĂ€gt 37 Grad Celsius.
- Einfache Bedienbarkeit und eine zuverlÀssige Temperaturregelung sind das A und O beim MilcherwÀrmer.
- Mit den meisten GerÀten lÀsst sich auch Babybrei auftauen, erwÀrmen oder warmhalten.
- FĂŒr die Nutzung unterwegs bieten manche FlaschenwĂ€rmer Akku Betrieb.
- Ein gut aussehender Zweiteiler in unserem Vergleich hat in Sachen Entnahme der Nahrung die Nase vorn.
Was du hier findest
- 1 Die besten FlaschenwÀrmer
- 2 Vor- und Nachteile von FlaschenwÀrmern
- 3 Wie funktioniert ein FlaschenwÀrmer?
- 4 Welche Arten von BabykostwÀrmern gibt es?
- 5 Alternativen zum FlÀschchenwÀrmer
- 6 Was kann in BabykostwÀrmern erwÀrmt werden?
- 7 Wie lange ist Muttermilch im FlaschenwÀrmer haltbar?
- 8 Kann man FlaschenwÀrmer unterwegs nutzen?
- 9 Welchen FlaschenwÀrmer am besten kaufen?
- 10 Pflege und Wartung deines BabykostwÀrmers
- 11 Fazit – fĂŒr wohltemperierte Babynahrung
- 12 Unsere Empfehlung
- 13 Preis-Leistungs-Sieger
Keine Zeit? Hier unsere Top 3 FlaschenwĂ€rmerđ
Die besten FlaschenwÀrmer
Philips Avent SCF358/00
- Temperaturregelung: Milchmenge einstellen, auf âStartâ drĂŒcken â fertig
- Auftauen ohne Probleme: Der FlaschenwÀrmer taut auch Milch- und BabykostbehÀlter schnell auf
- UnterstĂŒtzt den Ăbergang zu fester Nahrung: Der FlaschenwĂ€rmer taut Babynahrung auf & wĂ€rmt sie...
- Weniger Zeit in der KĂŒche: Verbringen Sie dank der einfachen Reinigung mehr Zeit mit Ihrem Baby
- Lieferumfang: 1 Philips Avent FlaschenwÀrmer
Mit dem Philips Avent FlaschenwĂ€rmer holst du dir ein kompaktes GerĂ€t ins Haus, das Flaschen mit bis zu 330 ml Milch erwĂ€rmen kann. Die Temperaturregelung erfolgt dabei ĂŒber verschiedene Stufen, ĂŒber die du die Milchmenge in Zwischenschritten einstellen kannst. Ein Druck auf den Startknopf setzt den AufwĂ€rmprozess in Gang. Dabei erkennt das GerĂ€t, welche Ausgangstemperatur die Milch im FlĂ€schchen hat. Das vermeidet Ăberhitzung. Bis zu 60 Minuten kann der Philips FlaschenwĂ€rmer die Temperatur aufrechterhalten.
Neben Milch kann auch Babybrei in einem entsprechend kleinen BehĂ€lter hier erwĂ€rmt werden. AuĂerdem verfĂŒgt der FlĂ€schchenzubereiter ĂŒber eine Auftaufunktion, mit der gefrorene Nahrung bequem auf Temperatur gebracht wird. Der Babyflaschen Zubereiter arbeitet auf Basis eines Wasserbads. Es muss deshalb vor dem Gebrauch ausreichend Wasser eingefĂŒllt werden.
Vor- und Nachteile:
- Kompaktes GerÀt aus einem Guss
- Einfach zu bedienen
- Automatische Temperaturregelung
- 60 Minuten Warmhaltefunktion
- Leicht zu reinigen
- Auch markenfremde Flaschen passen hinein
- Heizleistung teils nicht zufriedenstellend
- Nachmessen der Temperatur empfehlenswert
Babymoov Milk Now
- Praktisch: Milky Now erwĂ€rmt das Wasser fĂŒr BabyflĂ€schchen/HeiĂgetrĂ€nke auf die gewĂŒnschte...
- Einfach zu bedienen: Die gewĂŒnschte Temperatur lĂ€sst sich ĂŒber einen Touchscreen einstellen. Zur...
- Schnell: Der Milky Now erhitzt das Wasser in nur 36 Sekunden auf 37°C
- Hygienisch: Das Wasser kann zur Eliminierung von Bakterien bei 100°C abgekocht werden
- GroĂes Fassungsvermögen (1,1l): schnelle Zubereitung von bis zu 12 FlĂ€schchen
Ein besonderes Produkt ist der Babymoov Milk Now auf jeden Fall. Er erwĂ€rmt zwar nicht sĂ€mtliche Babynahrung, ist aber dafĂŒr ein Ass in Sachen Milchersatznahrung. Denn in seinem Inneren aus rostfreiem Edelstahl erwĂ€rmt er das benötigte Wasser nicht nur auf exakt die gewĂ€hlte Temperatur, er hĂ€lt diese auch noch bis zu 6 Stunden aufrecht.
300 ml Wasser mit einer Temperatur von 20 Grad sind innerhalb von 36 Sekunden auf trinkbare 37 Grad erhitzt. Wenn das mal nicht allen ungeduldigen Babys zugutekommt. Das GerĂ€t zeigt die aktuelle Temperatur ĂŒber ein Display an. 1,1 Liter Wasser können auf einmal erhitzt werden in diesem Babyflaschenzubereiter. Mit der 100 Grad Funktion lĂ€sst es sich nach dem EinfĂŒllen hygienisch erhitzen, um dann ĂŒber den Tag verteilt immer wieder auf gewĂŒnschte Temperatur gebracht zu werden. Auf Knopfdruck gibt der FlĂ€schenzubereiter ĂŒber einen Auslass automatisch 60 ml Wasser in die darunter stehende Flasche ab.
Vor- und Nachteile:
- Fassungsvermögen 1,1 Liter
- Wasser auf 100 Grad erhitzbar
- Digitales Display der Ist-Temperatur
- Temperaturwahl zwischen 22 und 85 Grad
- HĂ€lt Temperatur bis zu 6 Stunden
- Portioniert Wassermenge beim Auslass
- Nur einseitige Nutzung möglich
NUK Thermo 3 in 1
- ErwĂ€rmt Babynahrung gleichmĂ€Ăig und sanft im Wasserbad
- Taut Babykost schonend und sicher auf. Stromversorgung : 220-240 V~/50-60 Hz
- HĂ€lt BabyflĂ€schchen und GlĂ€ser nach Erreichen der gewĂŒnschten Temperatur automatisch warm
- Einfache und sichere Bedienung durch einen Drehknopf
- Klein, kompakt und platzsparend â und leicht zu reinigen
Auftauen, ErwĂ€rmen, Warmhalten – das sind die drei Funktionen, die im NUK FlaschenwĂ€rmer kombiniert wurden. AuswĂ€hlen kannst du ĂŒber einen Drehknopf, welche Funktion du gerade nutzen möchtest. Entsprechend erhöht das GerĂ€t die Temperatur des Wasserbads. Der BabyflaschenwĂ€rmer arbeitet gleichmĂ€Ăig und schonend.
Eine Warmhaltefunktion gibt es ebenfalls – falls dein Baby nicht gleich die komplette Flasche trinkt oder beispielsweise ein Windelwechsel wĂ€hrend der Mahlzeit nötig wird. Du kannst auch Flaschen anderer Hersteller verwenden im GerĂ€t von NUK, allerdings sind nach Angaben des Herstellers Flaschen aus Polyethylen nicht geeignet. Der Hersteller hat neben dem Thermo 3 in 1 auch ein mit Wasserdampf arbeitendes GerĂ€t und ein Modell mit Anschluss fĂŒrs Auto.
Vor- und Nachteile:
- Kompaktes und schönes Design
- Mit Korb zum Entnehmen
- Drei Funktionen in einem GerÀt
- Leicht zu reinigen
- Bedienung ĂŒber Drehknopf
- Warmhaltefunktion
- Abschaltautomatik
- Nicht fĂŒr Flaschen aus PE geeignet
Reer Simply Hot
- schonende und- gleichmĂ€Ăige ErwĂ€rmung von Babynahrung im Wasserbad
- erwaermt Mich in 6-8Minuten, erwaermt Babynahrung in 8-10 Minuten
- mit Warmhaltefunktion,Thermostatgesteuerte Abschaltung
- optische Kontrolleuchte,einfache und-bequeme Bedienung, stufenlose Thermostatregelung
- Hinweis : Stellen Sie das-GerÀt- immer auf eine trockene und ebene FlÀche. Achten Sie darauf, dass...
Auch der Reer BabykostwĂ€rmer kann sowohl in Flaschen als auch in GlĂ€schen Babynahrung erwĂ€rmen. FĂŒr Milch benötigt das GerĂ€t im Wasserbad 6-8 Minuten, Breinahrung wird in 8-10 Minuten warm. Es ist dann ausreichend Wasser im GerĂ€t, wenn der Abstand bis zum oberen Rand mit eingesetzter Flasche oder GlĂ€schen noch 1 cm betrĂ€gt. Im Wasserbad erwĂ€rmt sich dann die Nahrung bis zur stufenlos ausgewĂ€hlten Temperatur. Eine Abschaltautomatik verhindert Ăberhitzung.
Er ist fĂŒr alle Flaschen und GlĂ€schen bis 7 cm Durchmesser geeignet. Die Heizplatte im Inneren ist mit einer schĂŒtzenden Abdeckung versehen, die dennoch Raum fĂŒr das Wasser lĂ€sst. So kann niemand versehentlich an die heiĂe Stelle fassen. Die praktische Kabelaufwicklung an der Unterseite macht auĂerdem Schluss mit Kabelsalat.
Vor- und Nachteile:
- Sehr gutes Preis-/ LeistungsverhÀltnis
- Passend fĂŒr viele Flaschen und GlĂ€schen
- Schonendes ErwÀrmen im Wasserbad
- Kabel kann unter GerÀt verstaut werden
- Stufenlose Programmwahl
- Schaltet sich nicht von selbst ab
- Temperatur nicht klar ersichtlich
Vor- und Nachteile von FlaschenwÀrmern
Es gibt ja viele Möglichkeiten, die Nahrung deines Babys zu erwĂ€rmen. Doch bei manchen muss man die Temperatur extrem gut ĂŒberwachen, damit keine NĂ€hrstoffe durch zu starke Erhitzung verloren gehen. Ein FlaschenwĂ€rmer erledigt seine Arbeit hingegen schonend und meist mit Temperaturregulierung, damit die Nahrung nicht zu heiĂ werden kann. Es ist eine enorme Hilfe im Babyalltag, besonders in der Nacht. Milch bleibt durch Warmhaltefunktionen fĂŒr mehrere Stunden bei einer angenehmen Temperatur und ist dadurch fĂŒr dein Baby stets bereit.
Du kannst, wĂ€hrend du Flaschen oder Beikost erwĂ€rmen möchtest, deine ganze Aufmerksamkeit bei deinem Baby lassen. Die meisten GerĂ€te verfĂŒgen ĂŒber eine automatische Abschaltfunktion, wenn die Temperatur erreicht ist, oder lassen sich auch als kleiner Sterilisator nutzen, wenn sie mit Wasserdampf arbeiten. Je nach Modell ist der Babyflaschen Warmhalter auch unterwegs nutzbar – wenn er einen Akku hat oder einen Anschluss fĂŒr den ZigarettenanzĂŒnder im Auto.
Auf der anderen Seite hast du ein zusĂ€tzliches ElektrogerĂ€t im Haus, das im Dauerbetrieb auch auf den Stromverbrauch schlagen wird. Gerade die Modelle mit Wasser erfordern durchaus einen Reinigungsaufwand – etwa zum Entkalken. Und vor Fehlfunktionen bist du nicht geschĂŒtzt – kann es doch sein, dass der BreiwĂ€rmer zu stark erhitzt oder die Nahrung am Ende noch zu kĂŒhl ist.
Vor- und Nachteile:
- Schnelles und schonendes ErwÀrmen
- Warmhaltefunktionen erleichtern FĂŒttern
- Aufmerksamkeit kann bei Baby bleiben
- Teils unterwegs nutzbar
- Eventuell als Sterilisator verwendbar
- ZusÀtzliches ElektrogerÀt
- Reinigungsaufwand z.B. durch Entkalken
- Mögliche Fehlfunktionen
Wie funktioniert ein FlaschenwÀrmer?
Die GerÀte sind normalerweise relativ kompakt und rund, nach oben hin offen und mit wenigen Knöpfchen ausgestattet. In den Innenraum platzierst du einen passenden BehÀlter, in dem die zu erwÀrmende Nahrung ist. Auf Knopfdruck oder Drehung nehmen MilcherwÀrmer ihren Betrieb auf: Elektrisch erhitzen sie ein Wasserbad, produzieren Wasserdampf oder senden Infrarotstrahlen in Richtung Babykost.
Bei vielen GerĂ€ten sorgen Temperatursensoren dafĂŒr, dass die Nahrung die Idealtemperatur von 37 Grad Celsius erreicht. Und schwupp, ist sie verzehrfertig. Zwischen einer und sechs Minuten kann die Leistung hier je nach Menge schwanken. Und auch von der Art der Nahrung ist sie abhĂ€ngig. Möchtest du Muttermilch warm machen, funktioniert das schneller als bei Babybrei.
Welche Arten von BabykostwÀrmern gibt es?
Von Smart bis SUV ist auch bei den FlaschenwÀrmern alles vertreten. Manche haben zur Bedienung einen einfachen Drehmechanismus, andere eine digitale Anzeige mit Touchscreen. Der Babymoov Milk Now ist sogar ein FlaschenwÀrmer mit Temperaturanzeige, bei der die Ist-Temperatur digital ablesbar ist.
Geeignet sind die BabykostwĂ€rmer im Test alle fĂŒr Babyflaschen und andere BehĂ€lter, die der InnenraumgröĂe des GerĂ€ts entsprechen. Selten ist ein Produkt nur fĂŒr die herstellereigenen Flaschen vorgesehen.
Besonders fĂŒr Eltern von Zwillingen sind Flaschen WĂ€rmer fĂŒr zwei Flaschen eine Ăberlegung wert. Diese sind meist doppelt so breit und auf der Grundlage von Wasserdampf auch gut als FlaschenwĂ€rmer und Sterilisator nutzbar.
Funktionen am FlaschenwÀrmer
Die Grundfunktionen fĂŒrs Auftauen, ErwĂ€rmen und Warmhalten sind in der Regel die Basis aller GerĂ€te. Manche bringen noch auĂergewöhnliches Können mit, wie der Philips Avent SCF358/00 mit seinem Temperatursensor. Weitere besondere Funktionen an einem GerĂ€t, mit dem du Babynahrung aufwĂ€rmen kannst, sind:
- Temperaturwahl
- Temperaturerkennung
- Automatisches Abschalten
- Digitales Display
- Sterilisieren
- Entnahmesieb
- Kontrollleuchten oder akustische Signale
- Akku-Betrieb
Auch wenn beispielsweise die Temperaturfunktionen sehr vielversprechend klingen, musst du beachten, dass Unterschiede in der zu erhitzenden Nahrung (Art, Ausgangstemperatur) auch zu unterschiedlichen Ergebnissen fĂŒhren können. So macht es beispielsweise einen Unterschied, ob die zu erwĂ€rmende Kost vor 3 Stunden frisch aus dem Babynahrungszubereiter kam oder im KĂŒhlschrank stand. Du solltest zu Beginn deshalb immer einen individuellen Test mit dem FlaschenwĂ€rmer durchfĂŒhren, wie sich das gewĂŒnschte Ergebnis am besten erzielen lĂ€sst.
Alternativen zum FlÀschchenwÀrmer
FrĂŒher kam man auch ohne FlaschenwĂ€rmer aus! Das ist wohl richtig. Aber das kann man zu fast allen Produkten heutzutage sagen. Dennoch lassen sich natĂŒrlich Techniken, die man frĂŒher schon zum ErwĂ€rmen von Babynahrung angewendet hat, auch heute noch einsetzen. In einem Kochtopf ein Wasserbad erzeugt, kannst du dort jede Art von Babynahrung in ihrem GefÀà aufwĂ€rmen. Brei könntest du sogar direkt im Topf oder im heute so beliebten Thermomix erwĂ€rmen.
Eine Mikrowelle, die fast jeder Haushalt besitzt, lĂ€sst sich fĂŒr Babynahrung zwar verwenden. Die Gefahr ist jedoch groĂ, dass sie zu schnell ĂŒberhitzt. Du musst also sehr vorsichtig sein und eine geringe Wattzahl einstellen. AuĂerdem solltest du nach einigen Sekunden die Nahrung umrĂŒhren oder schĂŒtteln, damit sie sich gleichmĂ€Ăig erwĂ€rmt. Wie lange die Flasche im FlaschenwĂ€rmer zu lassen ist, entnimmst du bei diesen GerĂ€ten der Bedienungsanleitung. Bei einer Mikrowelle fehlen diese Hinweise oft.
Muttermilch solltest du in der Mikrowelle auf keinen Fall erwÀrmen. Die Strahlen können wichtige Bestandteile zerstören.
Was kann in BabykostwÀrmern erwÀrmt werden?
Die meisten Baby FlaschenwĂ€rmer können fĂŒr sĂ€mtliche Arten von Babynahrung verwendet werden: Muttermilch, Milchersatznahrung, Tee, selbst zubereitete und fertige Breie. Voraussetzung ist, dass du sie in einem passenden GefÀà ins GerĂ€t gibst. Diese GefĂ€Ăe können aus Glas sein (BabyglĂ€schen, EinmachglĂ€schen) oder Kunststoff. Wie der NUK Thermo 3 in 1 zeigt, sind jedoch nicht alle GerĂ€te darauf ausgelegt, GefĂ€Ăe aus Kunststoff zu erwĂ€rmen.
Grundvoraussetzung fĂŒr das zu erwĂ€rmende GefÀà ist, dass es in den Innenraum des FlaschenwĂ€rmers passt. Es sollte eine hohe Grundform haben und im Durchmesser angepasst sein. Bei GlĂ€schen empfiehlt es sich, den Deckel abzunehmen. So kannst du das BabyglĂ€schen erwĂ€rmen und gelegentlich umrĂŒhren, damit sich die WĂ€rme verteilt.
Bei KunststoffflĂ€schchen könnte es zum Problem werden, wenn sich nicht genĂŒgend FlĂŒssigkeit darin befindet. Möchtest du dann die Babyflasche erwĂ€rmen, schwimmt sie eventuell im Wasserbad. Glasflaschen sind hier aufgrund ihres Eigengewichts weniger problematisch. Arbeitet der FlaschenwĂ€rmer ohne Wasser oder mit Wasserdampf, ist die Menge irrelevant.
Wie lange ist Muttermilch im FlaschenwÀrmer haltbar?
FĂŒr alle Babykost gilt, dass eine lĂ€ngere Warmhaltedauer die Bildung von Keimen begĂŒnstigt. Alle Kost sollte deshalb immer möglichst frisch sein und höchstens eine Stunde warmgehalten werden, um auf der sicheren Seite zu sein. Besonders von einmal aufgetauter Nahrung darfst du Reste auf keinen Fall erneut erhitzen.
Am kritischsten ist die Frage nach Muttermilch. Denn Muttermilch, die du etwa ĂŒber eine Milchpumpe entnommen und im FlĂ€schchen gekĂŒhlt oder eingefroren hast, ist nie unter völlig sterilen Bedingungen gewesen. Entsprechend ist das Risiko fĂŒr Keime noch einmal höher. Wir möchten dir deshalb ans Herz legen, die Muttermilchmenge auf eine Mahlzeit genau anzupassen und einen Rest immer zu verwerfen, anstatt die Flasche warm zu halten.
Kann man FlaschenwÀrmer unterwegs nutzen?
Ein FlaschenwĂ€rmer unterwegs ist fĂŒr einen Tagesausflug oder den lĂ€ngeren Termin natĂŒrlich eine ganz feine Sache. Die meisten GerĂ€te benötigen zwar eine Steckdose, doch es gibt sie: Die FlaschenwĂ€rmer, die mit Akku oder Batterie funktionieren und die du völlig ortsunabhĂ€ngig nutzen kannst. Sie sind meist ausreichend kompakt, um sie in der Wickeltasche zu verstauen und einfach mitzunehmen. Nutzt dein BabyflaschenwĂ€rmer Akku, achte natĂŒrlich darauf, dass er stets aufgeladen ist.
Eine ebenfalls praktikable Lösung sind die GerĂ€te mit Stromanschluss fĂŒrs Auto. Du kannst sie ĂŒber ihr spezielles Kabel am Zigarettenanzhhttp://wickeltaschettp://wickeltascheĂŒnder in Betrieb nehmen und auf lĂ€ngeren Autofahrten beispielsweise fĂŒr wohltemperierte Babynahrung sorgen. Hier ganz wichtig: Nicht wĂ€hrend der Fahrt benutzen, wenn du keine Begleitperson an Bord hast, die sich darum kĂŒmmern kann.
Welchen FlaschenwÀrmer am besten kaufen?
Eine Nominierung als bester FlaschenwĂ€rmer? Die erhĂ€lt von und der Philips Avent SCF358/00. Aber möglicherweise spielen fĂŒr dich bei der Auswahl ganz andere Kriterien eine Rolle. Schau dir zum einen die Funktionen an. Möchtest du auch Babybrei warm machen, ist beispielsweise der Babymoov Milk Now nichts fĂŒr dich. Nutzt du ihn gerne hauptsĂ€chlich nachts, ist eine einfache Bedienbarkeit im DĂ€mmerlicht essentiell.
Um den FlĂ€schchenwĂ€rmer unterwegs nutzen zu können, muss er ĂŒber eine alternative Stromquelle verfĂŒgen. Mit dem entsprechenden Verbrauch hat die Art des AufwĂ€rmens wesentlich zu tun. Und auch, wie lange du ihn in Betrieb haben möchtest. Wenn du schon FlĂ€schchen besitzt, solltest du genau auf die GröĂe achten, damit sie auf jeden Fall hineinpassen.
Worauf beim Kauf achten?
- Funktionen
- Bedienbarkeit
- MobilitÀt
- GröĂe und Passform
- Art des AufwÀrmens
Pflege und Wartung deines BabykostwÀrmers
Sterilisiert werden muss dein FlaschenwĂ€rmer eigentlich nicht, denn er kommt ja nicht unmittelbar mit der Nahrung in Kontakt, sondern immer nur mit dem Wasser, ĂŒber das sie erhitzt werden soll. Der Babymoov Milk Now ist hier eine Ausnahme, da er das in der Nahrung enthaltene Wasser erhitzt. Allerdings kannst du durch die 100 Grad Funktion sicher sein, dass sein Innenraum ordentlich sterilisiert wird.
Beim Reinigen dĂŒrfte eher die Frage nach Kalkablagerungen im Vordergrund stehen. Und hier wird es sicher nötig sein, den Heizraum hin und wieder zu entkalken. Lass dabei die Finger von aggressiven Entkalkern. Nutze eine leichte Essiglösung oder ein paar Tropfen Zitronensaft in ausreichend Wasser. Die Lösung wird im GerĂ€t ca. eine Stunde belassen, damit sich die Kalkablagerungen lösen können. Weniger Kalk entsteht generell, wenn du das GerĂ€t nach jeder Nutzung entleerst und trocknest.
Wichtig fĂŒr die Reinigung, selbst mit einem feuchten Tuch: Trenne den FlaschenwĂ€rmer unbedingt von seiner Stromquelle.
Fazit – fĂŒr wohltemperierte Babynahrung
Je nach Nutzungsdauer ist ein FlaschenwĂ€rmer eine wirklich sinnvolle Investition. Manche Funktionen sollte das ausgewĂ€hlte GerĂ€t einfach haben: Auftauen, ErwĂ€rmen und Warmhalten sind das Minimum. Nette Zusatzleistungen, wie die manuelle Wahl der exakten Temperatur, sind fĂŒr manche Situationen sehr sinnvoll. Dennoch wirst du nicht umhin kommen, die tatsĂ€chliche Temperatur einer Milchnahrung und des Breis selbst zu testen.
Deshalb empfehlen wir dir, einen FlaschenwÀrmer als das zu sehen, was er ist: Ein netter Helfer in deinem Alltag, der das Leben ein bisschen leichter und dein hungriges Baby ein bisschen schneller zufrieden macht.
WeiterfĂŒhrende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.nuk.de/de_de/rat-hilfe/downloads/gebrauchsanweisungen
