Geschwisterwagen und Zwillingskinderwagen Test & Vergleich 2023
Du erwartest Zwillinge oder dein zweites Kind? Das Fahren mit nur einem Kinderwagen kann in manchen Situationen schon anstrengend sein. Doch wie soll das nur mit zwei Kindern werden? Keine Sorge – hier brauchst du nicht zwei Kinderwagen, sondern nur einen. Einen doppelten Kinderwagen. Sie werden häufig auch Zwillingskinderwagen oder Geschwisterwagen genannt.
Diese Modelle sind ein wenig größer als herkömmliche Modelle. Sie bieten deinen beiden Babys den nötigen Platz und dir den Komfort, nur einen Kinderwagen zu schieben. Zwillingskinderwagen und Kinderwagen für Geschwister werden häufig als Synonyme verwendet. Im Prinzip stimmt das auch. Bei beiden Varianten kannst du deine beiden Kleinen in einem Kinderwagen oder Buggy mitnehmen. Beide Varianten gibt es als Tandem oder als Modell, in dem deine beiden Kinder nebeneinander sitzen können.
In diesem Vergleich stellen wir dir jeweils beliebte Modelle vor und zeigen dir, worauf es bei den Kinderwagen für zwei Kinder wirklich ankommt. Denn auch hier gibt es Kriterien, die du beim Kauf beachten solltest. Zudem geben wir dir Tipps, wie du das perfekte Modell für dich findest.
- Kinderwagen für 2 Kinder gibt es als Tandem oder Doppelsitzer.
- Es gibt auch Kinderwagen für 3 und mehr Kinder.
- Kombi Kinderwagen für Zwillinge gibt es im Set mit Babyschale, Babywanne und Sportsitzen.
- Häufig lassen sich verschiedene Sitze miteinander kombinieren.
- Viele Geschwisterwagen mit Babyschale lassen sich vorwärts- und rückwärtsgerichtet befestigen.
Was du hier findest
- 1 Die besten Geschwisterwagen und Zwillingskinderwagen
- 2 Was ist ein Geschwisterwagen?
- 3 Vor- und Nachteile des Geschwisterwagens
- 4 Was ist ein Zwillingskinderwagen?
- 5 Vor- und Nachteile der Zwillingskinderwagen
- 6 Varianten von Geschwisterwägen und Zwillingskinderwägen
- 7 Doppelsitzer oder Tandem Kinderwagen?
- 8 Wie lange kann man einen Doppel Kinderwagen nutzen?
- 9 Handhabung und Wendigkeit
- 10 Der Doppel Kinderwagen im Auto
- 11 Der Doppel Kinderwagen in der Stadt
- 12 Der Doppel Kinderwagen im Gelände
- 13 Ausstattung eines Doppel Kinderwagens
- 14 Sicherheit und Qualität
- 15 Welchen Zwillingskinderwagen oder Geschwisterwagen am besten kaufen?
- 16 Zubehör für den Zwillingskinderwagen oder Geschwisterwagen
- 17 Pflege, Lagerung und Wartung des Kinderwagens
- 18 Tipps zum Umgang mit dem Zwillingskinderwagen oder Geschwisterwagen
- 19 Fazit
- 20 Unsere Empfehlung
- 21 Preis-Leistungs-Sieger
Keine Zeit? Hier unsere Top 3 Geschwisterwagen und Zwillingskinderwagen 😍
Die besten Geschwisterwagen und Zwillingskinderwagen
Chic 4 Baby Duo
- Komfortabler Geschwisterwagen komplett mit geräumiger Baby-Tragetasche und Regenschutzhaube
- Stabiles, 4-fach gefedertes Gestell mit Luftkammerrädern
- 5-Punkt Sicherheitsgurt mit Schulterpolster an beiden Sitzen
- Großer Gepäckkorb mit seitlichen Reißverschlüssen zum einfacheren be- und entladen
- Rückenlehne des hinteren Sitzes 3-fach verstellbar bis zur Liegeposition und Rückenlehne des...
Der Tandem Kinderwagen von Chic 4 Baby ist ein Geschwisterwagen für Säugling und Kleinkind. Der vordere Sitz ist ein Buggy. Den hinteren Sitz verwendest du als Buggy oder mit Babytragetasche. So kannst du zwei Kleinkinder bis etwa 3 Jahre oder deine beiden Kleinen unterschiedlichen Alters mitnehmen. Beide Sitze verfügen über ein 5-Punkt-Gurtsystem. Der vordere Sitz hat zudem noch einen Schutzbügel, damit dein Kind noch sicherer sitzt.
Der gesamte Kinderwagen für zwei Geschwister ist 18 Kilogramm schwer und 95,8 x 47 x 41,4 Zentimeter groß. Damit ist er alltagstauglich, da er durch viele Türen passt. Mit wenigen Handgriffen kannst du ihn zusammenklappen und zum Beispiel im Auto verstauen. Die Tragetasche für den hinteren Sitz hat zwei Trageschlaufen, damit du sie auch außerhalb des Geschwisterwagens verwenden kannst.
Damit deine Babys im Regen nicht nass werden, ist im Lieferumfang eine Regenhaube enthalten. Die beiden Verdecke kannst du zusammenklappen, wenn du sie nicht benötigst. Das Vordere lässt sich sogar ganz abnehmen. Damit das Kind, welches hinten sitzt, seine Umgebung beobachten kann, ist in diesem Verdeck ein Sichtfenster integriert. Dieses kannst du auch abdecken, wenn es dein Kind nicht mag. Zudem ist dort eine Tasche für Accessoires eingenäht, in dem du kleinere Gegenstände griffbereit verstauen kannst. Unter den beiden Sitzen befindet sich ein Korb. Zur leichteren Nutzung ist er mit seitlichen Reißverschlüssen versehen.
Vor- und Nachteile:
- Luftkammerräder
- Gefedertes Gestell
- Sichtfenster an der hinteren Abdeckung
- Für Kinder mit unterschiedlichem Alter
- 5-Punkt-Sicherheitsgurt
- Verstellbare Rückenlehnen und Fußstützen
- Regenhaube im Lieferumfang enthalten
- Schiebegriff nicht verstellbar
- Keine Liegeposition am Vordersitz möglich
Hauck Roadster Duo SLX
- GESCHWISTERWAGEN - geeignet für zwei Kinder oder auch Neugeborene in Liegeposition oder in...
- SCHMAL - Obwohl die Kinder nebeneinander sitzen, ist der Roadster Duo SLX mit einer Breite von 76 cm...
- KOMFORTABLER LIEGEBUGGY - die Rückenlehnen, Fußstützen und Sonnenverdecke sind separat...
- WENDIG - Dank Federung, großen Rädern, sowie schwenk- und feststellbaren Vorderrädern ist der...
- SICHER - der Kinderwagen ist nach dem Sicherheitsstandard EN 1888 geprüft; beide Sitze haben einen...
Bei diesem Geschwisterbuggy von Hauck sitzen deine beiden Kleinen nebeneinander und können auf der Spazierfahrt miteinander spielen oder sich unterhalten. In Kombination mit der Hauck Tragetasche kannst du ihn auch für Neugeborene verwenden. Bei diesem Modell kannst du die beiden Rückenlehnen und die Fußstützen einzeln und individuell für deine Kinder einstellen. So sitzt jeder deiner Schätze so, wie er oder sie es am liebsten hat. Sogar eine Liegeposition ist möglich. Die beiden Sitze verfügen jeweils über eine Sonnenabdeckung. Auch diese kannst du pro Sitz einzeln einstellen.
Damit deine beiden Babys sicher sitzen, sind beide Sitze mit einem 5-Punkt-Gurtsystem ausgestattet. Sie sind mit weichen Schulterpolstern gepolstert, damit sie deine Kinder nicht einschneiden können. Zusätzlichen Schutz geben die Vorderbügel auf Bauchhöhe. Wenn du den Buggy Geschwisterwagen von Hauck abstellst, sorgt die doppelseitig wirkende Feststellbremse dafür, dass er nicht wegrollen kann.
Die vorderen Räder sind um 360 Grad schwenkbar und lassen sich feststellen. Damit kannst du den Wagen leicht schieben. Die hinteren Räder sind gefedert, sodass du auch auf Feldwegen und über Kopfsteinpflaster fahren kannst, ohne dass der Geschwisterkinderwagen zu sehr ruckelt.
Unter den Sitzen befindet sich ein großer Korb. Dort kannst du Spielsachen, Wickelmaterial oder deine Einkäufe lagern.
Vor- und Nachteile:
- Beide Sitze individuell und separat verstellbar
- Sonnenabdeckung einzeln verstellbar
- 5-Punkt-Gurtsysteme
- Gefederte Hinterräder
- 360 Grad schwenkbare Vorderräder
- Schmal, trotz zweier Sitze nebeneinander
- Mit einer Hand lenkbar
- In Liegefunkton kommt man nur schwer an den Korb
- Fehlender Kippschutz
- Kurze Fußhalterung
Hauck Duett 2
- Multifunktional - Der obere Sitz kann in beide Richtungen befestigt und zur Babywanne umbgebaut...
- Praktisch – Der Duett 2 wird bereits mit 2 passenden Regenverdecken geliefert
- Kompatibel Mit Babyschale - Der separat erhältliche hauck Comfort Fix Autositz für Neugeborene...
- Wendig - Dank leichtem Aluminiumgestell mit schwenk- und feststellbaren Vorderrädern, großen...
- Sicher - Beide Sitze haben einen 5-Punkt Gurt und können jeweils bis 15 kg belastet werden
Der Doppel Kinderwagen von Hauck ist sowohl ein Einzelwagen wie auch ein Geschwisterwagen. Wenn du bei der Familienplanung schon weißt, dass du mehrere Kinder haben möchtest, kannst du dieses Modell von Anfang an nutzen. Wenn dein zweites Kind da ist, kannst du den zusätzlichen Sitz mit wenigen Handgriffen am Gestell befestigen. Der Sitz lässt sich einfach wieder abnehmen, wenn du doch nur mit einem Kind unterwegs bist. Zudem kannst du eine bequeme Schlafposition für deine Kleinen einstellen. Geeignet ist er für Babys ab etwa sechs Monaten.
Damit du den Kinderwagen für Geschwister einfach lenken kannst, sind die beiden vorderen Räder um 360 Grad schwenkbar. Sie lassen sich auch feststellen, damit du leichter geradeaus fahren kannst. Stabilen Halt geben die großen Hinterräder. Sie sind zudem mit einem Radschutz und Federungen ausgestattet. Der Rahmen besteht aus Aluminium. Das macht den Geschwisterkinderwagen leicht und robust gleichzeitig. Er wiegt 16 Kilogramm und ist 111 x 67 x 105 Zentimeter groß. Damit passt er leicht durch Türen.
Eine weitere Besonderheit ist der höhenverstellbare Schiebegriff. Ihn kannst du in 3 Stufen zwischen 94 und 111 Zentimeter verstellen. Das sorgt dafür, dass du den Kinderwagen jederzeit rückenschonend schieben kannst.
Den oberen Hauptsitz kannst du mit dem zusätzlich erhältlichen Autositz Comfort Fix ausrüsten. Dazu sind Adapter notwendig. Damit kannst du die Autoschale im Kinderwagen als Sitz verwenden und im Auto als sicheren Autositz, ohne dass du dein Kind aus der Schale herausheben musst.
An der Unterseite des Kinderwagens befindet sich ein Netz. Dort kannst du deine Babytasche lagern oder kleinere Einkäufe.
Vor- und Nachteile:
- Zweitsitz abnehmbar
- Hauptsitz als Babywanne und Sportsitz verwendbar
- Höhenverstellbarer Schiebegriff
- Liegeposition einstellbar
- Einfach zusammenzufalten
- 5-Punkt-Gurtsysteme für den sicheren Halt deiner Kinder
- Zwei Regenabdeckungen im Lieferumfang
- Ab der Geburt verwendbar
- Vorderräder 360 Grad drehbar
- Lenkbarkeit lässt mit zwei Kindern nach
- Durch Schutzbleche der Hinterräder ist das Herunterschieben einiger Treppenstufen erschwert
- Federungen nicht optimal für Schotter- oder Waldwege
Was ist ein Geschwisterwagen?
Ein Kinderwagen für Geschwister bietet deinen zwei Kindern den nötigen Platz. Verschiedene Modelle sorgen dafür, dass dein älteres Kind in einer Sitzeinheit sitzen kann, während die jüngere Schwester oder der jüngere Bruder in der Babywanne mitfahren kann. Sind beide Kinder zu groß für die Babywanne, lassen sich auch zwei Sitzeinheiten einbauen. Es gibt sogar Modelle, aus denen du aus einem einzelnen Kinderwagen einen Doppelkinderwagen machen kannst. Sie eignen sich dafür, wenn du nach deinem ersten Kind bald wieder schwanger werden möchtest.
Vor- und Nachteile des Geschwisterwagens
Es gibt Geschwisterwagen im Tandem-Design oder als Doppelsitzer. Bei dem Tandem Geschwisterwagen sitzt das hintere Kind oft etwas erhöht, damit es über sein Geschwisterchen hinweg noch etwas von der Umgebung sehen kann.
Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie nicht breiter sind als einzelne Kinderwagen. Die Sitzordnung kannst du beim Kauf schon auswählen. Sollen sich deine beiden Kinder ansehen können oder sollen sie beide nach vorne sehen?
Beim Kinderwagen Doppelsitzer sitzen deine beiden Kleinen nebeneinander und können miteinander spielen. Zudem hast du hier beide auf einmal im Auge. Der Nachteil von diesen Varianten ist, dass sie sehr breit sind. Beim Einkaufen, in öffentlichen Verkehrsmitteln oder bei Arztbesuchen kann dies zu einem Hindernis werden.
Vor- und Nachteile:
- Bieten deinen beiden Kindern den nötigen Platz
- Gibt es als Tandem oder Doppelsitzer
- Variationsmöglichkeiten mit Babyschale oder Buggy
- Tandem Kinderwagen sind so breit wie normale Kinderwagen
- Doppelkinderwagen sorgen für die Interaktion deiner beiden Kinder
- In engeren Räumen oder unterwegs mehr Platz nötig
- Bei Tandem Geschwisterwagen nur ein Kind im Blickfeld
Was ist ein Zwillingskinderwagen?
Im Gegensatz zu Geschwisterwagen sind Zwillingskinderwagen doppelt ausgestattet. Das bedeutet, dass sie jeweils über zwei Babywannen oder zwei Sportsitzen verfügen. Denn es sollen zwei Kinder des gleichen Alters im Doppelkinderwagen Platz finden. Auch das Zubehör wie Regenschutz oder Fußsäcke sind im Doppelpack vorhanden. Ursprünglich sollten hier also zwei gleiche Sitze neben- oder hintereinander sein. Neuere Modelle erlauben es, zwei unterschiedliche Sitze zu befestigen.
Vor- und Nachteile der Zwillingskinderwagen
Die Vorteile der Zwillingskinderwagen sind, dass sie es häufig in einer 3 in 1 Variante gibt. Also jeweils zwei Babyschalen, Babywannen und Sportsitze. Sie decken damit fast alles ab, was du am Anfang für den Transport deiner Kleinen benötigst.
Auch hier kannst du wählen, ob deine Kleinen hintereinander oder lieber nebeneinander liegen sollen. Wenn sie nebeneinander liegen, ist der Zwillingskinderwagen etwas breiter. Sitzen sie hintereinander, ist er etwas länger.
Der Nachteil an den Zwillingskinderwagen ist, dass sie meistens nicht zu einem Einzelkinderwagen umgebaut werden können. Wenn eines deiner Kinder zu Besuch bei Oma ist, musst du dennoch für ein Kind den großen Zwillingswagen benutzen. Es sei denn, du hast noch eine Alternative wie ein Tragetuch oder Ähnliches.
Vor- und Nachteile:
- Ausstattung im Doppelpack
- Meist auch zu einem Geschwisterwagen umfunktionierbar
- Blickrichtung häufig wählbar
- Als Doppelsitzer oder Tandem erhältlich
- Bieten deinen Zwillingen den nötigen Platz
- Viele Zwillingswagen als 3 in 1 Kombination erhältlich
- Lange Nutzungsdauer durch Babywanne und Sportsitze
- Beide Sitze separat einstellbar
- Meist nicht zu Einzelwagen umwandelbar
- Viel Zubehör nötig
Varianten von Geschwisterwägen und Zwillingskinderwägen
Auf dem Markt gibt es die verschiedensten Varianten der Doppelkinderwagen. Häufig lassen sich Kombi Kinderwagen für Zwillinge und Geschwister finden. Modelle wie der Hauck Duett 2 vereinen einen normalen Kinderwagen mit Babyschale mit einem Sportsitz. Hier ist der Vorteil, dass du diese Modelle lange nutzen kannst. Ab der Geburt bis zur Belastungsgrenze von meist 15 Kilogramm Körpergewicht. Hier gibt es allerdings auch noch Unterscheidungen. Die Babywannen oder Sportaufsätze können entweder in Richtung Fahrtrichtung, entgegen der Fahrtrichtung oder frei wählbar aufgesetzt werden.
Es gibt auch Zwillingskinderwagen 3 in 1. Diese Sets beinhalten jeweils zwei Babyschalen für das Auto, Babywannen und Sportsitze. Die Babyschale kannst du mit Adaptern in den Kinderwagen einsetzen. Diese Systeme bieten eine hohe Flexibilität und eine lange Anwendungsdauer. Die Babyschalen entsprechen dabei den nötigen Sicherheitsstandards für die sichere Autofahrt. Manche sind mit einer Isofix Halterung ausgestattet, welche die Anbringung im Auto vereinfachen soll.
Dann gibt es noch Doppelkinderwagen, die lediglich Sportsitze oder Babyschalen enthalten. Sie eignen sich nur eine kürzere Zeit lang. Manche Modelle lassen sich im Fußbereich allerdings so verstellen, damit es für Säuglinge keine Babyschale braucht, sondern der Sportsitz zu einer Babywanne umgebaut werden kann, ohne den kompletten Sitz zu wechseln.
Zudem gibt es Geschwisterwagen die sowohl für ein, zwei oder drei Kinder umgebaut werden können. Sie bieten maximale Flexibilität, vor allem dann, wenn eines deiner Kinder gerade bei Familie oder Freunden ist und du mit deinem anderen Kind einen Spaziergang machen möchtest.
Auch die Sitzordnung unterschiedet sich von Modell zu Modell. Es gibt Geschwisterwagen wie den Hauck Roadster Duo SLX, bei dem deine Kinder nebeneinander sitzen können. Aber auch Modelle, bei denen deine Kleinen hintereinander sitzen. Welche Option eignet sich wann?
Doppelsitzer oder Tandem Kinderwagen?
Beide Varianten haben ihre Vor- und auch Nachteile. Es kann also nicht pauschal gesagt werden, ob deine Kinder im Geschwisterwagen nebeneinander oder hintereinander besser sitzen.
Tandem Kinderwagen wie der Chic 4 Baby Duo haben den Vorteil, dass sie so breit sind, wie herkömmliche Kinderwagen. So sind engere Supermarktgänge oder schmale Türen kein Hindernis. Allerdings sind sie ein wenig länger als die normale Variante, weil deine Kinder im Geschwisterwagen hintereinander sitzen. Das kann dazu führen, dass sich diese Modelle etwas schwerer lenken und manövrieren lassen.
Zudem kannst du hier oft nur mit einem deiner Kleinen Blickkontakt aufnehmen. Manche Modelle machen es möglich, dass eines deiner Kinder rückwärts fährt, damit sich deine Babys bei der Fahrt ansehen können.
Sitzen deine Kleinen im Zwillingskinderwagen nebeneinander, können sie sich unterhalten und miteinander spielen. Dadurch werden diese doppelten Kinderwagen breiter als herkömmliche Modelle. Damit sie nicht zu breit werden und durch keine Türen mehr passen, sind die Sitze etwas schmaler. Deine Babys haben dennoch genügend Platz und werden nicht eingeengt. In engen Supermarktgängen oder bei schmalen Gehwegen kann es passieren, dass der Kinderwagen doch zu breit ist. Durch die nebeneinander gelegenen Sitze lassen sich diese Modelle jedoch gut lenken und manövrieren. Du hast deine beiden Kleinen jederzeit im Blick und förderst auch die Interaktion untereinander.
Für welche Variante du dich entscheiden solltest, hängt davon ab, in welcher Umgebung du wohnst. Gibt es in deiner Gegend große Supermärkte mit ausreichend breiten Gängen, dann kannst du zu einem Geschwisterwagen greifen, in welchem deine Babys nebeneinandersitzen. Wohnst du in kleineren Orten, in dem Türen, Gehwege und auch Supermarktgänge eher schmal sind, empfiehlt sich für deine Kleinen ein Zwillingswagen, in dem sie hintereinander sitzen.
Zudem spielen auch die Größe deines Kofferraums im Auto oder die Benutzung der öffentlichen Verkehrsmittel eine Rolle. In Bus und Bahn kann ein breiter Kinderwagen hinderlich sein.
Am besten ist es, wenn du dir vor dem Kauf ein Bild darüber machst, wie die örtlichen Gegebenheiten bei dir sind und ob es dir lieber ist, wenn deine Kinder hintereinander sitzen oder nebeneinander spielen können.
Wie lange kann man einen Doppel Kinderwagen nutzen?
Das hängt vor allem von zwei Faktoren ab: die Anzahl deiner Kinder und die Größe deiner Kleinen.
Die meisten Kinderwagen für Zwillinge und Geschwister sind bis 15 Kilogramm belastbar. Erreichen deine Kinder diese Grenze, solltest du auf eine Alternative umsteigen, damit sie weiterhin sicher sitzen können und weite Spaziergänge nicht durchlaufen müssen. Der Wechsel ist auch dann sinnvoll, wenn deine Babys zu groß für den Sitz geworden sind, obwohl sie das Gewicht noch nicht erreicht haben.
Wenn der Geschwisterwagen zu klein geworden ist, kannst du bei kürzeren Strecken deine Kleinen selbstständig laufen lassen. Bei längeren Spaziergängen kannst du auf Fahrradanhänger oder Bollerwagen umsteigen. Sie bieten viel Platz und sind durch Gurtsysteme auch sicher.
Handhabung und Wendigkeit
Je schmaler dein Zwillingskinderwagen ist, desto leichter lässt er sich wenden. Schmale Modelle sind in der Regel Tandem Kinderwagen. Sie eignen sich vor allem, wenn du engere Gänge oder Türen überwinden musst. Dafür sind sie etwas länger, weil deine Babys im Geschwisterwagen hintereinander sitzen.
Trotz der Größe mit zwei oder mehreren Sitzen lassen sich die Modelle in den meisten Fällen dennoch gut nutzen. Vor allem durch leicht erreichbare Adapter, Knöpfe und Hebel kannst du sie leicht bedienen. Viele Geschwisterwagen lassen sich beispielsweise mit nur wenigen Handgriffen zusammenklappen. Das ist vor allem vom Vorteil, wenn du häufig mit dem Auto und dem Kinderwagen unterwegs bist.
Zudem erleichtert ein leichtes Gestell die Handhabung. Dadurch kannst du es besser heben und verstauen. Die Lenkbarkeit besser, da du weniger Kraft dafür aufbringen musst.
Die Reifen gibt es in verschiedenen Ausführungen. Meist als Kunststoffvariante oder mit Luftreifen. Welche für dich und deine Kleinen besser geeignet ist, kommt darauf an, wie dein Alltag aussieht. Wenn du in einer Stadt wohnst und häufig auf ebenen Asphaltstraßen spazieren gehst, sind Kunststoffräder gut geeignet. Wenn du auf unebenen Böden wie Waldwegen oder Kopfsteinpflaster unterwegs bist, dämpfen die Lufträder die Stöße besser ab. So fahren deine Babys möglichst ruckelfrei mit. Auch für dich gibt es ein besseres Fahrgefühl, da der Schiebegriff nicht ruckelt. Zusätzliche Federungen an den Reifen oder am Gestell vervielfachen diesen Effekt.
Für ein besseres Fahrerlebnis sorgen auch 360 Grad schwenkbare Vorderreifen. Mit ihnen kannst du Kurven schnell und einfach bewältigen.
Der Doppel Kinderwagen im Auto
Obwohl du gerne im Freien unterwegs bist, lässt es sich manchmal nicht vermeiden, dass du den Kinderwagen für zwei Kinder im Auto verstauen musst. Die meisten Modelle lassen sich mit wenigen Handgriffen zusammenklappen. Je leichter das Gestell ist, desto einfacher ist es für dich. Zudem kannst du es so unkomplizierter in den Kofferraum heben.
Die Krux liegt hier an der Größe des Geschwisterwagens. Durch die Sitze, die nebeneinander oder voreinander platziert sind, ist der Zwillingswagen länger oder breiter als ein Einzelkinderwagen. Achte deshalb am besten vor dem Kauf darauf, dass dein Kofferraum genügend Platz bietet.
Zwillingswagen mit Babyschale sind besonders einfach zu handhaben. Die Babyschale fungiert gleichzeitig als Kinderautositz. So brauchst du die Schale nur aus dem Zwillingswagen zu heben und im Auto mit dem Sicherheitsgurt zu befestigen. Manche Modelle haben zudem eine Isofix Halterung, die das Anbringen zusätzlich erleichtert.
Der Doppel Kinderwagen in der Stadt
Wenn du in einer Stadt wohnst, gibt es meistens breite Bürgersteige, die dir und deinen Babys im Geschwisterkinderwagen genügend Platz geben. Bist du allerdings häufig mit den öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs, kann der Zwillingswagen auch zum Verhängnis werden. Vor allem der Eingangsbereich bei den Bussen ist schmal, sodass schon herkömmliche Kinderwagen zu breit dafür sind.
Nebeneinander kann oft zu eng werden in der Stadt
Bei Arzt- oder Behördenbesuchen sind die Türen manchmal schmal, sodass ein Doppel Kinderwagen nicht hindurch passt. Hier sind Tandem Kinderwagen empfehlenswert, denn sie sind nur so breit wie ein Einzelkinderwagen oder Buggy. Enge Praxisräume erfordern es, dass der Geschwisterwagen leicht zu manövrieren ist. Hierfür sorgen schwenkbare Vorderreifen.
Auch bei Aufzügen in Behörden, kann es sein, dass dein Kinderwagen für zwei Kinder nur schwer hineinpasst. Am besten informierst du dich bereits im Vorhinein, welche Bedingungen am Zielort herrschen, damit du dich darauf vorbereiten kannst.
In Großstädten empfiehlt es sich, wenn du häufig Blickkontakt mit deinen Kleinen aufnimmst. Gerade wenn ihr euch in einer Menschentraube befindet. Hier sind Doppel Kinderwagen praktisch, denn mit diesen Modellen hast du beide Kinder im Blickfeld.
Der Doppel Kinderwagen im Gelände
Wohnst du auf dem Land oder gehst gerne im Wald spazieren, ist vor allem eines wichtig: die richtige Federung. Denn ohne sie kann es sein, dass deine Kleinen beim Spaziergang ordentlich durchgeschüttelt werden. Hier sind auch Lufträder besser geeignet als die Kunststoffräder. Sie sind nicht nur stoßdämpfender, sondern haben im Regelfall eine längere Lebensdauer. Achte hier darauf, den Reifendruck regelmäßig zu prüfen, damit sich der Geschwisterbuggy leichter schieben lässt.
Die Reinigung nach dem Spaziergang ist hier sehr wichtig. Matsch oder Streusalz können das Gestell mit der Zeit angreifen. Achte deshalb jederzeit auf einen sauberen Zwillingskinderwagen.
Ausstattung eines Doppel Kinderwagens
Im Lieferumfang der Zwillingskinderwagen sind in den meisten Fällen viele Ausstattungsgegenstände enthalten. Wie beispielsweise Regenabdeckungen oder Moskitonetze. Diese sind wichtig, damit deine Kinder jederzeit geschützt sind. Zudem sind auch die Sonnenverdecke am Kopfteil wichtig. Sie halten die Sonne von den Gesichtern deiner Kleinen ab und geben auch einen gewissen Sichtschutz.
Manche Modelle haben in diesem Verdeck ein Fenster eingebaut, damit deine Kleinen durch dieses die Umwelt beobachten können. Die Verdecke sollten sich in jedem Fall verstellen lassen, damit du sie jederzeit auf die Bedürfnisse deiner Kleinen einstellen kannst.
Wenn du neben dem Geschwisterwagen eine Erstausstattung für deine Kleinen benötigst, liefern einige Modelle passende Wickeltaschen und Fußsäcke zum Zwillingskinderwagen. Die Fußsäcke geben bei kaltem Wetter die nötige Wärme und machen den Kindersitz kuscheliger. Wenn du dieses Zubehör bereits hast, ist es sinnvoller, auf andere Modelle zurückzugreifen, da du sonst doppelt zahlen würdest.
Die Gurtsysteme sind häufig gepolstert. Das ist wichtig, damit sich deine Kinder daran nicht verletzen können. Adapter sorgen dafür, dass du verschiedene Sitze im Geschwisterwagen befestigen kannst. Das ist vor allem dann wichtig, wenn du den Zwillingswagen bereits ab der Geburt benutzen möchtest.
Ein Korb unterhalt der Sitze stellt sich gerade bei Geschwisterwagen als sehr hilfreich heraus. Denn für zwei Kinder benötigen wir mehr Utensilien als nur für eines. Deshalb sollte er ausreichend groß sein, damit du alles gut verstauen kannst. Zusätzlichen Stauraum gibt es zum Beispiel an den Verdecken des Chic 4 Baby Duo. Hier kannst du kleinere Gegenstände in Griffweite verstauen.
Sicherheit und Qualität
Die Sicherheit und Qualität von Geschwisterkinderwagen sollte ein wichtiges Kaufkriterium sein. Schließlich sollte Verlass darauf sein, dass deine Babys sicher darin sitzen oder liegen können.
Achte beim Kauf auf gute Qualität und Sicherheit
Kinder erkunden ihre Umwelt gerne mit dem Mund. Sind die Materialien mit schädlichen Stoffen belastet, können sie so schnell über die Mundschleimhaut in den Körper deiner Babys eindringen. Einen Hinweis darauf, dass es sich um ungefährliche Materialien handelt, gibt das Öko-Tex 100 Zertifikat. Dieses bekommen nur Materialien, die frei von jeglichen Schadstoffen sind.
Auch die Bauweise ist wichtig. Schließlich will keiner, dass bei der Spazierfahrt etwas abbricht oder sich Bauteile lockern. Hinweise auf eine gute Qualität geben Siegel wie GS oder auch TÜV. Der TÜV prüft nach der europäischen Richtlinie EN 1888. Unter anderem nimmt er hier die Tragegriffe, Verriegelungen und Festigkeit der Räder unter die Lupe.
Bezüglich der Sicherheit solltest du darauf achten, dass die Bremse gut zu erreichen und einfach zu bedienen ist. Damit lässt sich ein Wegrollen des Geschwisterwagens verhindern. Zudem sollten die Sicherheitsgurte einfach zu bedienen sein.
Testmagazine wie Öko Test oder Stiftung Warentest nahmen bis jetzt nur Einzelwagen unter die Lupe. Allerdings schadet es nicht, wenn du diese Tests vor dem Kauf liest. Denn hier findest du Aspekte, die auch für einen Doppelkinderwagen wichtig sind.
Welchen Zwillingskinderwagen oder Geschwisterwagen am besten kaufen?
Bevor du dich zum Kauf eines Geschwisterwagens aufmachst, solltest du dir Gedanken machen, welches Modell es werden soll. Schließlich soll die Investition sich langfristig lohnen.
Der erste Punkt ist der, ob du ein Modell möchtest, in dem deine Kinder hintereinander oder nebeneinandersitzen können. Dies hängt davon ab, wie die Gehwege, Türen und Gänge in deiner Umgebung sind. Und auch, ob du viel mit den öffentlichen Verkehrsmitteln fährst oder lieber mit dem Auto.
Danach kommt die Entscheidung, ob du einen Zwillingswagen mit Babyschale benötigst, Babywannen oder nur einen Buggy. Gerade wenn es um die Erstausstattung deiner Zwillinge geht, kann ein komplettes Set mit Babyschale, Babywanne und Sportsitzen sinnvoll sein. Denn die Babyschalen kannst du zugleich als Autokindersitz verwenden und musst dir um diese Anschaffung keine Gedanken mehr machen.
Doch auch wenn du nur ein Kind erwartest, kann es sinnvoll sein, wenn du deine langfristige Kinderplanung beim Kauf mit einbeziehst. Manche Modelle lassen sich in wenigen Handgriffen um einen oder zwei Sitze erweitern, wenn du noch mehrere Kinder einplanst.
Die Gestaltung der Sitze spielt auch eine Rolle. Möchtest du Sitze, die eine Liegeposition möglich machen? Sollen die Fußteile verstellbar sein? Lieber einen 5-Punkt-Gurt oder einen 3-Punkt-Gurt? Letzteres kommt auch darauf an, welche Variante für dich einfacher zu handhaben ist. Empfehlenswert sind Modelle, die gepolsterte Gurte haben. Denn so besteht ein geringeres Verletzungsrisiko für deine Kleinen.
Ein wichtiger Faktor sind auch die Räder. Es gibt Räder, die nur aus Kunststoff bestehen und Räder mit Luft. Beide haben ihre Vor- und Nachteile. Es kommt darauf an, in welchen Umgebungen du am häufigsten unterwegs sein wirst. Kunststoffräder eignen sich vor allem für gerade Böden wie Asphalt. Wenn du öfter im Wald oder auf unebenen Böden spazieren gehst, sind Lufträder ratsam. Denn diese federn grobe Unebenheiten ab, damit deine Babys möglichst ruckelfrei die Fahrt genießen können.
Damit auch du den Geschwisterwagen rückenschonend schieben kannst, ist ein verstellbarer Schiebegriff sinnvoll. Er sorgt zudem dafür, dass auch größere Verwandte oder Bekannte mit deinen Kindern einen Ausflug machen können.
Auch das Zubehör sollte nicht vernachlässigt werden. Dieses verhindert, dass du benötigte Teile noch nachkaufen musst.
Worauf beim Kauf achten?
- Tandem oder Doppelsitzer?
- Zwillingswagen Set oder nur ein Buggy?
- Umwandelbar in Einzelkinderwagen?
- Verstellbarkeit der Sitze
- Flexible Gestaltung der Sitze
- Sicherheit durch Gurte und evtl. Sicherheitsbügel
- Polsterungen im Sitzbereich und den Gurten
- Sitze in Fahrtrichtung oder entgegen der Fahrtrichtung
- Kunststoffräder oder Lufträder?
- Gut erreichbare Bremse
- Einfach zusammenklappbar
- Verstellbarer Schiebegriff
- Benötigtes Zubehör im Lieferumfang
- Prüfsiegel wie GS, TÜV oder Öko-Tex
Zubehör für den Zwillingskinderwagen oder Geschwisterwagen
Je nachdem, für welches Modell du dich entscheidest, ist mal mehr und mal weniger Zubehör im Lieferumfang enthalten. Gerade für Babys ist es wichtig, dass sie jederzeit entsprechend warm eingepackt sind. Denn sie können schnell unterkühlen. Für den Winter und die Übergangszeit eignet sich ein Lammfell sehr gut. Es hält mollig warm und gibt deinen Kleinen eine kuschelige Umgebung. Alternativ eignet sich ein Fußsack aus anderen Materialien. Auch für den Sommer gibt es Modelle, die an kühleren Tagen angenehm warmhalten und das Schwitzen verhindern.
Für jedes Wetter gibt es das passende Zubehör
Zudem kannst du noch Becherhalter anbringen, wenn deine Kinder groß genug sind. Hiermit hast du die Becher immer in Griffweite und musst nicht im großen Einkaufskorb danach suchen.
Wenn dein Kinderwagen für zwei Kinder keinen Einkaufskorb unterhalb der Sitze hat, ist es sinnvoll, wenn du eine Tasche dabei hast, in der du wichtige Utensilien wie Windeln, Feuchttücher oder Schnuller hast. Aber auch mit Einkaufskorb ist eine Wickeltasche eine sehr praktische Anschaffung.
Pflege, Lagerung und Wartung des Kinderwagens
Mit der richtigen Pflege und der regelmäßigen Wartung lässt sich die Lebensdauer der Geschwisterkinderwagen erhöhen. Das ist wichtig, damit du und deine Kleinen lange Freude daran haben. Besonders wegen der Doppel- oder sogar dreifach Belastung ist es bei den Doppelkinderwagen wichtig.
Wenn dein Kinderwagen für zwei Kinder Lufträder hat, solltest du den Druck regelmäßig kontrollieren und gegebenenfalls Luft nachpumpen. Je mehr du auf den richtigen Luftdruck achtest, desto besser lässt sich der Zwillingswagen schieben. Das Gestell lässt sich auch mit einem feuchten Putzlappen und etwas Putzmittel reinigen.
Essensreste und Flecken sollten regelmäßig entfernt werden
Kinder und Babys haben noch keinen gut ausgeprägten Koordinationssinn. Deshalb geht beim Essen und Trinken öfter etwas daneben. Vor allem dann, wenn zwei Kinder nebeneinander sitzen. Die Bezüge können vor dem Verwenden imprägniert werden, sodass du sie leichter reinigen kannst. Achte hier auf kindgerechte Mittel. Krümel und Flecken solltest du zeitnah entfernen, damit der Geschwisterkinderwagen lange schön aussieht. Manche Bezüge kannst du abnehmen und in der Waschmaschine waschen.
Die Verbindungen zwischen Sitz und Gestell solltest du regelmäßig überprüfen, damit deine Kleinen jederzeit sicher darin sitzen können. Wenn du den Zwillingsbuggy längere Zeit nicht benötigst, kannst du das Gestell zusammenklappen. Bei den meisten Herstellern geschieht das mit nur wenigen Handgriffen. Achte beim Lagerort darauf, dass er vor Nässe und direkter Sonneneinstrahlung geschützt ist.
Tipps zum Umgang mit dem Zwillingskinderwagen oder Geschwisterwagen
Zwillingskinderwagen und Geschwisterwagen lassen sich relativ leicht manövrieren. Allerdings sind sie dennoch etwas unhandlicher als Einzelwagen. In alltäglichen Situationen wie Einkaufen oder Spaziergängen ist dies kein Hindernis. Sofern die Gänge breit genug sind und genügen Platz zum Rangieren lassen.
Wenn du besondere Ausflüge mit der Bahn oder den öffentlichen Verkehrsmitteln planst, dann ist es sinnvoll, wenn du vorher recherchierst, ob es neben den Treppen auch einen Aufzug gibt oder rollstuhlgerechte Treppenaufgänge. Das ist etwas zeitintensiv, allerdings erspart es dir in der Situation den Kinderwagen mit zwei oder mehr Kindern die Stufen hinauf- oder hinunterzutragen.
Falls es keine Möglichkeit gibt, mit dem Geschwisterwagen bequem zum Ziel zu kommen, kannst du einen Einzelwagen benutzen und dein zweites Kind im Tragetuch oder einer Babytrage mitnehmen.
Wenn sich dein Doppelkinderwagen nicht zu einem Einzelwagen umbauen lässt, kannst du den zweiten Sitz, wenn du ihn nicht benötigst, als zusätzliche Ablage- oder Staufläche nutzen.
Fazit
Wer zwei oder mehrere Kinder hat, stößt schnell auf einen Geschwister- oder Zwillingskinderwagen. Hier kannst du deine beiden Kinder sicher mit zum Einkaufen mitnehmen oder einen Ausflug machen. Unterschieden werden die Modelle im Groben zwischen einem Tandem Kinderwagen, bei dem deine Babys hintereinander sitzen oder einen Doppel Kinderwagen, in dem deine Kleinen nebeneinander sitzen.
Zudem gibt es Sets und 3 in 1 Modelle, in denen Babyschalen, Babywannen und Sportsitze inkludiert sind. Welches Modell für dich das Richtige ist, hängt davon ab, welche Vorlieben du hast und wie dein Alltag aussieht. Bist du häufig mit den öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs, benötigst du ein anderes Modell, als wenn du alles fußläufig erledigst oder dein Auto benutzt. In jedem Fall sollten die Qualität und die Sicherheit deiner kleinen Lieblinge im Vordergrund stehen. Hinweise darauf geben Prüfplaketten – wie zum Beispiel der TÜV.
Einmal für ein gutes Modell entschieden, kannst du über eine lange Zeit hinweg deine Babys darin mitnehmen. Ein Geschwisterwagen ist schließlich einfacher zu lenken als zwei Einzelkinderwagen. Mit dem richtigen Kinderwagen Doppelsitzer machen dir und deinen Kleinen die Ausflüge viel mehr Spaß.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.babyone.at/ratgeber+zu+geschwistzerwagen/geschwisterwagen_ratgeber_seo.html [2] https://www.testberichte.de/kinderwagen/563/kinderwagen/geschwisterwagen.html [3] https://www.eltern.de/baby/pflege-und-ausstattung/geschwisterwagen.html
Mehr von babysicherheit24
