Fieberthermometer Test & Vergleich 2023
Eines der ersten Anzeichen fĂŒr eine Erkrankung ist meist die erhöhte Körpertemperatur bis hin zu Fieber. Doch wie misst man bei Babys und Kindern die Temperatur richtig? In diesem Ratgeber zeigen wir dir, wie du schnell und sicher Fieber messen kannst. Zudem stellen wir dir die 7 beliebtesten Infrarot- und die 3 beliebtesten Digital-Thermometer vor.
- Es gibt verschiedene Messorte zum Fiebermessen.
- Es gibt digitale, Infrarot- und analoge Thermometer.
- Quecksilberthermometer dĂŒrfen seit 2009 nicht mehr verwendet werden.
- Die normale Körpertemperatur liegt zwischen 36,5 und 37,5 Grad Celsius.
- Bei erhöhter Temperatur arbeitet das Immunsystem effektiver.
- Im Laufe des Tages verÀndert sich die Körpertemperatur auch ohne Fieber.
Was du hier findest
- 1 Die besten Baby Infrarot Fieberthermometer
- 2 Die besten Baby Digital Fieberthermometer
- 3 Warum brauche ich ein Fieberthermometer?
- 4 Vor- und Nachteile der Baby Fieberthermometer
- 5 Analoger, digitaler oder Infrarot Fieberthermometer?
- 6 Welche Arten von Fieberthermometern gibt es?
- 7 Ab wann nutzt man ein Fieberthermometer fĂŒr Babys?
- 8 Welcher Fieberthermometer ist fĂŒr Babys am besten geeignet?
- 9 AltersabhÀngige Messung: Ist Age Precision notwendig?
- 10 Wie misst man Fieber beim Baby am besten?
- 11 Wo misst man Fieber bei Babys
- 12 Wie lange Fieber messen beim Baby?
- 13 Fieber bei Babys
- 14 Tipps und Tricks zum Fiebermessen bei Babys
- 15 Fieberthermometer im Test
- 16 Fieberthermometer reinigen und warten
- 17 Darum sollte man ein Fieberthermometer immer zu Hause haben
- 18 WofĂŒr kann kontaktlose Infrarotmessung noch genutzt werden?
- 19 Fazit
- 20 Unsere Empfehlung
- 21 Preis-Leistungs-Sieger
Keine Zeit? Hier unsere Top 3 Fieberthermometer đ
Die besten Baby Infrarot Fieberthermometer
Braun ThermoScan 7 Infrarot Ohrthermometer
- Braun Thermoscan mit professioneller genauigkeit- vertrauen sie der thermometermarke, die 8 von 10...
- Patentierte Age Precision-Technologie â altersabhĂ€ngige Einstellung der Fiebergrenzwerte mit...
- Patentierte vorgewĂ€rmte Messspitze fĂŒr eine schonende Messung und professionelle Genauigkeit...
- ExacTemp-Positionierungshilfe.
- Inkl. 2 AA-Duracell-Batterien, Aufbewahrungsbox, 21 hygienische Einmalschutzkappen.
Das ThermoScan 7 von Braun ist ein Ohrthermometer. Damit kannst du die Temperatur deines Kleinen im Ohr messen. Damit die Messstelle durch das Thermometer nicht gekĂŒhlt wird, ist die Messspitze vorgewĂ€rmt. Dies sorgt also dafĂŒr, dass das Ergebnis besonders prĂ€zise ist. Zudem ist es fĂŒr dein Baby angenehmer.
Angezeigt wird das Ergebnis auf einem groĂen LCD-Display. Dieses ist mit einem Nachtlicht ausgestattet, sodass du auch nachts messen kannst, ohne dein Baby aufzuwecken. Vor der Fiebermessung kannst du das Alter deines Kindes eingeben. Dadurch aktiviert sich die Age Precision-Technologie. Hierdurch wird das Ergebnis mit Farbcodes angezeigt, damit es dir einfacher fĂ€llt, die Temperatur richtig einzukategorisieren. Möglich sind die Anzeigen GrĂŒn, Gelb und Rot. GrĂŒn zeigt die normale Temperatur an, wĂ€hrend Rot eine erhöhte Temperatur aussagt.
Zum Messen sind Einmal-Schutzkappen nötig. Das hat zwei Vorteile. Durch die einmalige Verwendung können mögliche Keime sich nicht am Fieberthermometer von Braun festsetzen. Zudem verhindert es auch, dass der Messsensor durch Ohrschmalz verschmutzt und dadurch falsche Messergebnisse zustande kommen. Die Schutzkappe lÀsst sich mit nur einem Knopfdruck abwerfen. Als Stromversorgung dienen 2 AA Batterien. Diese sind zusammen mit 21 Schutzkappen im Lieferumfang enthalten.
Vor- und Nachteile:
- Farbanzeige und EinschÀtzung der Temperatur
- Hygienische Messung durch Schutzkappe
- VorgewÀrmte Messspitze
- Misst innerhalb von 5 Sekunden
- Nötiges Zubehör im Lieferumfang enthalten
- Alter muss jedes Mal erneut eingegeben werden
- Misst ohne SchutzhĂŒlle nicht
Sanitas SFT 65 Multifunktionsthermometer
- Multifunktional: Das Fieberthermometer kann auch zur Messung der OberflÀchentemperatur von...
- Klare Ăbersicht: Die gemessene Temperatur wird auf dem groĂen Display einfach ablesbar und in °C...
- Sekundenschnelle Messung: Die Temperaturmessung erfolgt entweder im Ohr oder an der Stirn und...
- ZusÀtzliche Funktionen: Das Ohrthermometer ist einfach zu reinigen, mit Abschaltautomatik und...
- Im Lieferumfang sind 2 x 1,5V Batterien AAA inklusive
Mit dem elektronischen Fieberthermometer von Sanitas erhĂ€ltst du sowohl ein Stirn- als auch ein Ohrthermometer. Du kannst zudem die Temperatur von OberflĂ€chen oder FlĂŒssigkeiten damit messen und so deinem Kind jederzeit wohltemperierte, aber nicht zu heiĂe Speisen geben.
Innerhalb von Sekunden kannst du die Werte auf dem groĂen Display ablesen. Zudem zeigt es dir mit einem Farbcode an, wenn es sich um erhöhte Temperatur handelt. So erkennst du Fieber auf einem Blick. ZusĂ€tzlich zeigt das Display das Datum und die Uhrzeit an. Der integrierte Speicherplatz kann die letzten 10 Messergebnisse speichern, sodass du den Verlauf des Fiebers gut beobachten kannst.
Das Ergebnis kannst du sowohl in Grad Celsius oder in Grad Fahrenheit anzeigen lassen. Nach jeder Messung solltest du die Sensorspitze reinigen, damit die nÀchste Messung nicht durch Verschmutzung verfÀlscht wird und auch, damit mögliche Keime keine Chance haben sich auszubreiten. Zur Reinigung empfiehlt sich ein WattestÀbchen, welches mit Desinfektionsmittel, Alkohol oder warmen Wasser getrÀnkt ist.
Damit sowohl im Ohr als auch auf der Stirn die Ergebnisse möglichst genau sind, lÀsst sich vor der Fiebermessung auswÀhlen, um welche Messung es sich handelt. Betrieben wird das Sanitas Thermometer durch 2 AAA Batterien. Wenn sie leer werden, bekommst du auf dem Display einen Hinweis, dass du sie wechseln solltest. Wenn du es lÀngere Zeit nicht benutzt, schaltet sich das GerÀt selbststÀndig aus.
Vor- und Nachteile:
- Messung im Ohr oder an der Stirn möglich
- Messung von OberflĂ€chen und FlĂŒssigkeiten möglich
- Keine Schutzkappen notwendig
- Automatische Abschaltung
- 10 SpeicherplÀtze
- Farbcodierte Temperaturanzeige
- Batterien im Lieferumfang enthalten
- Reinigung nach jeder Messung nötig
- Messgenauigkeit kann schwanken
Braun ThermoScan 7 mit Age Precision IRT6520B
- Braun Thermoscan mit professioneller genauigkeit- vertrauen sie der thermometermarke, die 8 von 10...
- Patentierte Age Precision-Technologie â altersabhĂ€ngige Einstellung der Fiebergrenzwerte mit...
- Patentierte vorgewĂ€rmte Messspitze fĂŒr eine schonende Messung und professionelle Genauigkeit...
- ExacTemp-Positionierungshilfe.
- Inkl. 2 AA-Duracell-Batterien, Aufbewahrungsbox, 21 hygienische Einmalschutzkappen.
Das ThermoScan 7 Braun Ohrthermometer misst die Temperatur deines Kleinen im Ohr. Dazu kannst du vor dem Messen das Alter eingeben, damit die Farbanzeige altersgenau anzeigen kann, ob es sich um normale oder erhöhte Temperatur handelt. Zum Messen benötigst du eine Schutzkappe. Das sorgt dafĂŒr, dass der Sensor nicht durch Verschmutzungen Fehlmessungen durchfĂŒhrt. Damit das Ergebnis besonders genau ist, ist die Sensorspitze vorgewĂ€rmt. Das Display ist mit einem Nachtlicht ausgestattet. Es soll dich nachts nicht blenden und dennoch dafĂŒr sorgen, dass sich das Messergebnis gut ablesen lĂ€sst.
Wenn es sich um erhöhte Temperatur handelt, leuchtet das Display orange auf. Bei Fieber leuchtet es rot. Durch die ExacTemp-Technologie gibt dir das Ohr Fieberthermometer von Braun ein Signal, wenn es richtig im Ă€uĂeren Gehörgang ist. Betrieben wird es durch 2 AA Batterien, die auch im Lieferumfang enthalten sind. Dort befinden sich zudem 21 Schutzkappen. Die Schutzkappe kannst du nur mit einem Handgriff auf dem GerĂ€t befestigen und mit einem Tastendruck abwerfen, ohne es zu berĂŒhren.
Vor- und Nachteile:
- AlterabhÀngige Messung
- Farbcode zum einfachen Erkennen von Fieber
- Positionierungssystem
- VorgewÀrmte Messspitze
- Batterien und Schutzkappen im Lieferumfang enthalten
- Erneuter Kauf von Schutzkappen notwendig
- Speichert Alterseinstellungen nicht ab
Braun No Touch und Touch Stirnthermometer
Keine Produkte gefunden.
Das Braun Stirnthermometer mit No-Touch-Technologie eignet sich besonders fĂŒr schlafende Babys. Dadurch, dass du damit keinen direkten Kontakt zur Haut herstellen musst, kann dein Kleines ungestört weiterschlafen, wĂ€hren du Fieber misst. Ziehe dazu die Schutzkappe ab, stelle das Alter deines Kleinen ein und halte den Sensor etwa zwei Zentimeter von der Haut entfernt. Optimal ist die Stelle zwischen den Augenbrauen. Das GerĂ€t bemerkt, wenn du zu weit von der Stirn entfernt bist und sorgt damit fĂŒr eine Verringerung der Fehlmessungen. Ab fĂŒnf Zentimetern Abstand ist schon eine Messung möglich.
Damit das Ergebnis genau ist, sollte dein Baby in den letzten 30 Minuten nicht drauĂen gewesen sein. Die Anzeige der Temperatur erscheint auf dem beleuchteten Display. Dieser zeigt zudem an, ob es die normale Temperatur ist oder ob es sich um erhöhte Temperatur handelt. Dazu nutzt der Hersteller Braun ein farbcodiertes Display. Erhöhte Temperatur wird gelb angezeigt, Fieber rot. Du kannst es auch mit Hautkontakt verwenden, wenn dein Baby gerade wach ist.
Nach der Messung von zwei Sekunden erfolgt ein Piepston. Diesen kannst du mit dem lautlosen Modus ausschalten, damit dein Kind nachts dadurch nicht aufgeweckt wird. Das Positionierungssystem des NTF3000 Stirnthermometers von Braun unterstĂŒtzt die bei der korrekten Messung. NatĂŒrlich kann er auch bei Erwachsenen angewandt werden. Betrieben wird das Babythermometer mit 2 AAA Batterien. Diese sind zusammen mit der Schutzkappe im Lieferumfang enthalten.
Vor- und Nachteile:
- Kontaktlose Fiebermessung möglich
- Lautloser Modus fĂŒr die Nacht
- AltersabhÀngige Temperaturgrenzen
- Farbanzeige, in welchem Bereich die gemessene Temperatur liegt
- Leitsystem zur richtigen Messstelle
- Batterien im Lieferumfang enthalten
- Richtige Messstelle fĂŒr ein genaues Ergebnis notwendig
- Kann durch UngeĂŒbtheit zu Fehlmessungen fĂŒhren
Braun ThermoScan 5 Infrarot Ohrthermometer
- Braun ThermoScan mit professioneller Genauigkeitâ Vertrauen Sie der Thermometermarke, die 8 von...
- ExacTemp-Positionierungshilfe.
- Schnelle Messung in wenigen Sekunden.
- Inkl. 2 AA-Duracell-Batterien, Aufbewahrungsbox, 21 hygienische Einmalschutzkappen.
Das Braun Fieberthermometer ThermoScan 5 verfĂŒgt ĂŒber eine vorgewĂ€rmte Messspitze. Sie erreicht eine Temperatur von 34 Grad Celsius und erhöht damit die PrĂ€zision des Ergebnisses. Zudem enthĂ€lt es die Funktion ExacTemp. Wenn du das Thermometer in das Ohr deines Kleinen einfĂŒhrst, bekommst du ein Pips-Signal und ein Lichtsignal als Zeichen dafĂŒr, dass du das Braun Ohrthermometer richtig eingefĂŒhrt hast. Damit sollen Messfehler durch die falsche Position verringert werden.
Zum Fiebermessen benötigst du eine Schutzkappe aus Plastik. Diese legt sich um den Messsensor herum und sorgt dafĂŒr, dass der empfindliche Sensor nicht verschmutzt. Zudem ist die Verwendung hygienisch, da mögliche Keime aus dem Ohr nicht verschleppt werden können. Die Schutzkappe lassen sich einfach und einhĂ€ndig aufsetzen und auch wieder abwerfen.
Wenn du dich nicht mehr an den letzten Temperatur-Wert erinnern kannst, speichert das GerÀt den zuletzt ermittelten Wert. Dieser wird zudem auch beim nÀchsten Anschalten angezeigt. Es schaltet sich nach einer Minute selbststÀndig ab, wenn du es nicht weiterbenutzt. Zur Energieversorgung dienen 2 AA Batterien. Diese sind mit einer Aufbewahrungsbox und 21 Schutzkappen im Lieferumfang enthalten.
Vor- und Nachteile:
- VorgewÀrmte Messspitze
- Hygienisches Messen durch Schutzkappen
- Signal, wenn es richtig positioniert ist
- Speichert den letzten Messwert
- Automatisches Abschalten nach einer Minute
- Wichtiges Zubehör im Lieferumfang
- Keine altersabhÀngige Messung möglich
- Kann ohne Schutzkappe nicht verwendet werden
- Display nicht beleuchtet
Die besten Baby Digital Fieberthermometer
Braun Digital Thermometer
- ZuverlÀssig und extrem schnell durch professionelle Genauigkeit und 10 Sek. Technologie
- Besonders sanft durch flexible Spitze
- Benutzerfreundlich: 1 Speicherplatz, groĂes Display, ergonomisches Design
- Sicher und stabil: wasserdicht, kein Glas, kein Quecksilber
- Inhalt bestehend aus: Thermometer, Schutzkappe und Batterie
Mit dem Braun Digital Thermometer kannst du deinem Baby im Mund, in den Achseln oder rektal Fieber messen. Das Ergebnis erscheint 10 Sekunden spĂ€ter und ist deshalb gerade fĂŒr Babys sehr angenehm. Die Spitze ist extraweich und flexibel, sodass Verletzungen dadurch vorgebeugt werden. Nach dem Einschalten wird dir der letzte gemessene Wert angezeigt. Das Display ist extra groĂ, damit du es gut erkennen kannst.
Nach der Messung solltest du das Fieberthermometer aus hygienischen GrĂŒnden reinigen. Da es wasserdicht ist, gestaltet sich das besonders einfach. AnschlieĂend lĂ€sst sich die Spitze hygienisch in der Schutzkappe verstecken, damit sich dort keine Keime oder Bakterien ansammeln können. In dem Braun Digital Thermometer befindet sich bei Lieferung bereits eine Batterie.
Vor- und Nachteile:
- Extraweiche und flexible Spitze
- Wasserdicht
- Leicht zu reinigen
- Messergebnis nach 10 Sekunden
- GroĂes Display
- Batterie bei manchen Anwendern bei Lieferung schon leer
- FĂŒr manche ist der Piepston zu laut
Domotherm Rapid Digital Fieberthermometer
- Digital Thermometer fĂŒr eine schnelle und sichere Temperatur-Messung (oral, rektal oder axillar)
- Flexible Messspitze zur Verminderung der Verletzungsgefahr, schnelle Messzeit von ca. 30 Sekunden, 2...
- Speicherung des letzten Messwert, Fieberalarm, automatische Abschaltung, Wasserdicht, frei von...
- Hohe Messgenauigkeit klinisch geprĂŒft (Einsatz als Zyklusthermometer/Basalthermometer zur...
- Langzeitbatterie und Hygienebox fĂŒr den Fiebermesser im Lieferumfang enthalten
Mit dem Domotherm Rapid Fieberthermometer kannst du die Temperatur deines Kleinen im Mund, in den Achseln oder rektal messen. Die Messdauer richtet sich nach der Körperstelle. Rektal benötigt es etwa 30 Sekunden. In den Achseln kann es bis zu 3 Minuten dauern, bis das Ergebnis erscheint. Oral benötigt es etwa 1 Minute. Ist die Fiebermessung abgeschlossen, ertönt ein Piepston. Wenn der Wert erhöht ist, ertönt nochmals ein Piepsen, damit du gleich hören kannst, ob die Temperatur ĂŒber der Norm liegt.
Nach dem Einschalten wird dir der letzte Wert angezeigt, sodass du kontrollieren kannst, ob das Fieber sinkt oder ob es weiter steigt. Wenn du das Domotherm Rapid lĂ€ngere Zeit nicht benutzt, schaltet es sich automatisch ab. Die Spitze ist flexibel, sodass die Messung fĂŒr dein Baby möglichst angenehm wird. Nach der Messung solltest du es reinigen. Da das Fieberthermometer wasserdicht ist, kannst du es auch mit Desinfektionsmittel reinigen und so verhindern, dass die Keime sich darauf vermehren können und dein Kleines womöglich erneut infiziert wird.
In dem digitalen Thermometer ist bereits bei Lieferung eine Langzeitbatterie eingebaut. Wenn diese leer ist, kannst du sie auswechseln. Das Material ist frei von Weichmachern und deshalb besonders fĂŒr Babys geeignet.
Vor- und Nachteile:
- Frei von Weichmachern
- Flexible Spitze
- Akustischer Fieberalarm
- Wasserdicht
- Automatische Abschaltung
- Speichert den zuletzt gemessenen Wert
- Lange Messzeit im Mund oder in den Achseln
- Messspitze fĂŒr einige Anwender etwas zu spitz
- Relativ lauter Piepston
Adoric Digital Fieberthermometer
- Schnell ablesbare Thermometer: Beendet sofort die Kærpertemperatur innerhalb von 10 Sekunden. Das...
- Digitales Thermometer mit flexibler Spitze - Die flexible und weiche Silikonspitze ist bequem,...
- Kinderthermometer - Fieberalarm - Wenn die Temperatur çber 99,7 æłF / 37,6 æłC çbersteigt,...
- Einfach zu bedienen: Das digitale medizinische Thermometer kann die letzten 10 Temperaturen...
- International products have separate terms, are sold from abroad and may differ from local products,...
Mit dem Adoric Fieberthermometer kannst du deinem Baby im Mund, unter den Achseln oder rektal Fieber messen. Da es wasserfest ist, besteht keine Gefahr, dass es durch Speichel oder Stuhlgang beschĂ€digt wird. Die Spitze ist flexibel, sodass kaum Verletzungsgefahr besteht. Zudem erhöht es die Toleranz deines Babys gegenĂŒber dem digitalen Fieberthermometer.
Das Display ist blau beleuchtet und zeigt die Temperatur bis auf eine Nachkommastelle an. Die Spitze sollte nach dem Messen mit warmem Wasser oder Desinfektionsmittel gereinigt werden. Wenn das Fieberthermometer von Adoric seine Messung von zehn Sekunden beendet hat, macht es kurze Piepstöne, damit du weiĂt, dass es fertig ist. Bei Fieber ertönt ein Signal und die Hintergrundbeleuchtung blinkt, sprich ab 37,6 °C.
Nach dem Einschalten wird der zuletzt gemessene Wert angezeigt. Das hilft dir dabei zu sehen, ob das Fieber bereits gesunken ist oder ob weitere MaĂnahmen dafĂŒr notwendig sind. Nach der Benutzung schaltet es sich nach 10 Minuten selbststĂ€ndig aus. Im Kinder Fieberthermometer von Adoric ist bei Lieferung bereits eine Batterie eingebaut. Bei der Messeinheit kannst du zwischen Celsius und Fahrenheit wĂ€hlen.
Vor- und Nachteile:
- Wasserfestes Design
- Verwendbar in Mund, Achsel und Po
- Flexible Spitze
- Automatische Abschaltung nach 10 Minuten
- Speichert letzten Messwert
- Akustisches Signal, wenn die Messung beendet wurde
- Reinigung nach jeder Nutzung nötig
- Bei manchen Anwendern Batterie bei Lieferung bereits leer
Warum brauche ich ein Fieberthermometer?
Steigt die Körpertemperatur bei Erwachsenen ĂŒber 41,5 Grad Celsius, besteht die Gefahr, dass die kleinsten BlutgefĂ€Ăe LĂŒcken entwickeln. Dadurch kann es zu Hirnödemen, also vermehrten Wasseransammlungen im Gehirn kommen. Zudem können ab dieser Temperatur auch wichtige Enzyme zerstört werden, die wichtig fĂŒr uns sind. Auch bei Babys wird es ab dieser Temperatur riskant. Ab 41,5 Grad kann es also LebensgefĂ€hrlich werden.
Hier kommt das Fieberthermometer ins Spiel. Denn nur mit ihm lÀsst sich genau messen, wie hoch das Fieber ist. Schon ab einer Höhe von 38,5 Grad Celsius solltest du einen Kinderarzt zurate ziehen, damit die Ursache des Fiebers gemessen werden kann. Bei Neugeborenen sogar schon ab 38,0 Grad Celsius. Auch diese Grenze kannst du nur mithilfe eines FiebermessgerÀts feststellen.
Ein Fieberthermometer fĂŒr dein Baby brauchst du also, um die genaue Körpertemperatur festzustellen und damit zu sehen, ob dein Kleines Fieber hat oder nicht.
Wenn dein Baby ein FrĂŒhchen ist, ist die regelmĂ€Ăige Temperaturkontrolle zusĂ€tzlich wichtig. Denn FrĂŒhchen haben das Risiko schneller zu unterkĂŒhlen. Mit dem Fiebermessen kannst du deshalb kontrollieren, ob dein Kleines warm genug angezogen ist oder wĂ€rmere Kleidung benötigt.
Vor- und Nachteile der Baby Fieberthermometer
Babys sind, gerade wenn sie krank sind, sehr unruhig. Beim Fieber messen ist es wichtig, dass das Thermometer lange genug messen kann, damit ein aussagekrÀftiger Wert ermittelt wird. Baby Thermometer sind deshalb besonders kinderfreundlich gestaltet. Sie messen schnell und sind so angenehm wie möglich, damit die Gefahr von Verletzungen verringert wird.
Zudem sind viele Modelle mit einem Farbcode ausgestattet, damit du auf einem Blick erkennen kannst, ob es sich um normale oder erhöhte Temperatur handelt. Fieber bei Kleinkindern ist auch nicht gleich die erhöhte Temperatur bei Babys.
Bei Neugeborenen und SÀuglingen sollte eine strengere Einteilung in die Fieberhöhe vorgenommen werden, da der kleine Körper noch empfindlicher auf die hohen Temperaturen reagiert. Damit du dir die verschiedenen Einteilungen nicht merken musst, gibt es Fieberthermometer, die die altersabhÀngige Temperatur messen. So siehst du auf der Anzeige gleich den richtigen Wert und kannst blitzschnell das Fieber richtig einteilen.
Viele Babys mögen das Fiebermessen nicht, da es fĂŒr sie ungewohnt ist. Zudem möchten sie auch nicht lange still bleiben, bis das Thermometer zu Ende gemessen hat. Trotz dieser Nachteile ist das Fiebermessen unabdingbar, wenn dein Kleines krank ist.
Vorteile
- Schnelle Messung
- Hoher Komfort
- Visuelle Hilfen zur Einkategorisierung des Fiebers
- Möglichkeit, die altersabhÀngige Temperatur zu messen
- Auch fĂŒr Kleinkinder und Erwachsene verwendbar
Nachteile
- Manchmal unangenehm fĂŒr dein Baby
Analoger, digitaler oder Infrarot Fieberthermometer?
Wer fĂŒr die Babyerstausstattung einen Fiebermesser kaufen möchte, steht vor einer groĂen Auswahl verschiedenere Modelle und Technologien. Es gibt Digitalthermometer, analoge Thermometer und Infrarot Thermometer fĂŒr Babys. Wir stellen dir hier die Unterschiede mit den Vor- und Nachteilen vor.
Analoger Fieberthermometer
Bei der Verwendung muss das Galinstan an das untere Ende des Thermometers hinuntergeschĂŒttelt werden. Danach kannst du die Körpertemperatur messen. Diese Modelle geben kein Signal, wenn die Messzeit vorĂŒber ist.
Um ein möglichst genaues Ergebnis zu bekommen, solltest du deshalb mit diesem Thermometer etwa 3 bis 5 Minuten messen. Du kannst es in den Achseln, im Mund und auch rektal anwenden. Bei der Messung in der Achsel solltest du etwas lÀnger messen, damit das Ergebnis richtig ist. Hier sind 8 bis 10 Minuten empfehlenswert.
WĂ€hrend der Messung dehnt sich die FlĂŒssigkeit aus. Nach dem Messen kannst du die Temperatur dann ablesen. Die FlĂŒssigkeit endet dort, an der Stelle die aktuelle Temperatur auf der Skala eingezeichnet ist. Nach dem Ablesen solltest du die FlĂŒssigkeit wieder nach unten schĂŒtteln, damit es bei der nĂ€chsten Messung nicht zu einer Fehlmessung kommt. Denn die FlĂŒssigkeit geht ohne schĂŒtteln nicht zurĂŒck. Auch nicht, wenn die Temperatur am Sensor sinkt.
Vorteile
- Lange verwendbar und damit umweltschonend
- Genaue Testergebnisse
- Ressourcensparend, da kein Zubehör nötig ist
- Einfach zu reinigen
- Verwendbar oral, axillar und rektal
Nachteile
- Leicht zerbrechlich
- Kann sich anfangs kalt anfĂŒhlen
- Lange Messdauer
- FĂŒr Babys und Kleinkinder wegen der langen Messdauer ungeeignet
Infrarot Fieberthermometer
Infrarot Thermometer sind gröĂer und klobiger als die digitalen oder analogen Fiebermesser. Wie der Name vermuten lĂ€sst, messen sie die Körpertemperatur mithilfe von Infrarotsensoren. Dabei gibt es Modelle, die einen direkten Körperkontakt benötigen und Modelle, die kontaktlos die Temperatur messen. Die kontaktlose Variante kann daher auch zum Messen von Nahrungsmitteln, FlĂŒssigkeiten oder sogar der Raumtemperatur verwendet werden.
Messen kannst du mit ihnen entweder im Ohr oder an der Stirn. Hier kommt es darauf an, welches Modell du genau hast.
Zwischen Messungen rektal und im Ohr gibt es einen kleinen Temperaturunterschied. Damit die Genauigkeit der Infrarot Thermometer steigt, berechnen sie diesen Unterschied oft automatisch zum Ergebnis dazu. So erhĂ€ltst du einen genauen Wert. Fieberthermometer fĂŒr das Ohr oder die Stirn messen innerhalb weniger Sekunden die Körpertemperatur. FĂŒr Babys sind sie daher besonders praktisch.
Vorteile
- Schnelle Messung, vor allem fĂŒr Babys geeignet
- Messen hĂ€ufig auch FlĂŒssigkeiten und Lebensmittel
- Einfache Handhabung
- Kontaktloses Fiebermessen oft möglich
- Piepston bei Ende der Messung kann oft stummgeschaltet werden
Nachteile
- Einige Reinigungshinweise zu beachten
- Können bei falscher Anwendung falsche Ergebnisse liefern
Digitaler Fieberthermometer
Die flexiblen Digitalthermometer sind angenehmer in der Anwendung, sodass es sich auch als Fieberthermometer fĂŒr Kleinkinder eignet. Mit ihnen kannst du oral, axillar und auch rektal die Körpertemperatur messen. Die Messzeit betrĂ€gt wenige Sekunden bis zu einigen Minuten. Wenn es fertig ist, macht es meist einen kurzen Piepston.
Die Handhabung ist einfach. Es gibt einen Knopf, den du drĂŒcken musst, wenn du die das Fieber messen möchtest. Nach der Fiebermessung schalten sich die GerĂ€te von selbst ab.
Wichtig ist, dass du ein digitales Fieberthermometer nach jeder Benutzung sÀuberst, damit sich die Bakterien und Keime darauf nicht vermehren können und bei der nÀchsten Messung keine Gefahr der Wiederansteckung gegeben ist. HÀufig ist das Material wie bei dem Adoric Digital Fieberthermometer wasserdicht, sodass du sie sogar mit einem Desinfektionsmittel reinigen kannst.
Vorteile
- Einfache Handhabung
- Leicht zu reinigen
- Schnelle Messzeit
- Genaue Testergebnisse
- Oral, rektal und axillar verwendbar
- Lange Laufzeit
- Wasserdicht
Nachteile
- Batterien oft nicht wechselbar
- Viele Modelle geben keinen Hinweis, wie voll die Batterie noch ist
- Axillar hÀufig lÀngere Messzeit
Welche Arten von Fieberthermometern gibt es?
Neben der Einteilung in die 3 Kategorien analog, digital und Infrarot, gibt es noch weitere Arten der Baby Fieberthermometer. Diese stellen wir dir nun vor.
Kontaktthermometer
Vor allem im Mund, Ohr oder rektal, also an den Stellen, an denen gemessen wird, tummeln sich viele Keime. Damit sich diese nicht ausbreiten und spĂ€ter zu erneuten Infektionen fĂŒhren, solltest du sie nach der Fiebermessung reinigen. Bei den meisten GerĂ€ten gestaltet sich das problemlos, da sie wasserdicht sind. Es gibt auch spezielle HĂŒllen, die danach abgezogen werden und so den direkten Kontakt zur Haut verhindern. So brauchst du sie danach nicht zu reinigen.
Angezeigt werden die Messergebnisse entweder auf einem Display oder wie beim analogen Fieberthermometer auf einer Skala. Die elektrischen Fieberthermometer geben durch einen Piepston an, wann das Ergebnis feststeht. Bei der analogen Variante musst du die Uhr selbststÀndig im Blick haben.
Ohrthermometer
Ohrthermometer bedienen sich der Infrarotmessung. Sie werden in den Ă€uĂeren Gehörgang eingefĂŒhrt und messen innerhalb weniger Sekunden die Temperatur. Dadurch, dass sich oberhalb des Gehörgangs viele BlutgefĂ€Ăe befinden, kann hier ein möglichst genaues Ergebnis erzielt werden. Eine kalte Sensorspitze kann dieses Ergebnis etwas abschwĂ€chen. Um dem vorzubeugen, bieten manche Hersteller wie Braun beim ThermoScan 7 an, dass sich die Sensorspitze erwĂ€rmt, bevor gemessen wird. Die Spitze wird nicht zu warm, sodass das Ergebnis nicht falsch ausfĂ€llt. Viele Modelle wie das ThermoScan 5 von Braun funktionieren nur mit einer Schutzkappe. Diese sollte nur einmal verwendet werden. Sie sorgt dafĂŒr, dass der Messsensor geschĂŒtzt ist und nicht von Ohrschmalz verdeckt wird.
Vorschau | Produkt | |
---|---|---|
![]() |
Beurer FT 58 Ohrthermometer, digitales Fieberthermometer mit... | Jetzt Angebot ansehen! |
Zudem verhindert die stetige erneute Kappe dafĂŒr, dass es nicht zu einer Keimverschleppung kommen kann. Die Schutzkappe lĂ€sst sich einhĂ€ndig aufsetzen und mit nur einem Knopfdruck wieder abwerfen. Sind die Schutzkappen nicht nötig, solltest du den Sensor nach jeder Messung reinigen, damit das Messergebnis durch Verschmutzungen nicht verfĂ€lscht werden kann. Hier eignen sich feuchte WattestĂ€bchen mit etwas Desinfektionsmittel oder medizinischem Alkohol.
Das Messergebnis wird auf einem Display angezeigt. Vor dem Einschalten wird hĂ€ufig der zuletzt gemessene Wert angezeigt. Nach dem Messen ertönt ein Piepston, sodass du weiĂt, wann das Ergebnis feststeht. Diesen Ton kannst du bei vielen Modellen abstellen, damit du nachts dein Baby nicht aufweckst. Bei einigen Modellen ist das Display farbcodiert, damit zeigt es dir an, wie du die gemessene Temperatur einschĂ€tzen solltest. Dabei bedeutet grĂŒn normwertige Temperatur, wĂ€hrend rot Fieber anzeigt.
Stirnthermometer
Stirnthermometer messen auch mit der Infrarottechnik die Temperatur. Dabei wird der Messsensor auf die obere Stirn aufgelegt, sodass er die Temperatur messen kann. Es gibt auch die kontaktlose Variante. Hier kannst du mit wenigen Zentimetern Entfernung die Körpertemperatur messen. Besonders beliebt sind sie deshalb bei Babys in der Nacht, da sie nicht aufgeweckt werden.
Die Messung dauert wenige Sekunden. Das Ergebnis wird anschlieĂend auf einem Display angezeigt. Meist zeigen sie nach dem Einschalten die zuletzt gemessene Temperatur an, damit du einen Ăberblick bekommst, wie sich das Fieber entwickelt. Der Sensor kommt direkt mit der Haut in Kontakt. Deshalb ist die Reinigung nach der Benutzung wichtig.
Das Display zeigt hÀufig durch Farben an, ob die Körpertemperatur im Normbereich liegt oder ob sie leicht erhöht ist. Dies erleichtert die Interpretation der Messergebnisse.
Vorschau | Produkt | |
---|---|---|
![]() |
NUK Fieberthermometer Baby Flash (berĂŒhrungslose Fiebermessung an der... | Jetzt Angebot ansehen! |
Kombinierte Ohr- und Stirnthermometer
Das Ergebnis wird nach einigen Sekunden auf dem Display angezeigt. Das Ende der Messung wird durch einen Piepston kenntlich gemacht. FĂŒr die Nacht kannst du das GerĂ€t lautlos stellen, damit dein Baby nicht aufwacht. Diese Art der Fieberthermometer gibt es kontaktlos sowie auch als Kontaktthermometer. Der Sanitas Multifunktions-Thermometer kann mit Kontakt sowohl an Stirn als auch im Ohr messen, aber auch OberflĂ€chen und FlĂŒssigkeiten.
Oft zeigen sie durch ein Farbdisplay an, ob es sich um normale Temperatur oder um Fieber handelt. VerstÀrkt wird dieses Signal bei manchen Modellen mit einem lÀngeren Piepston.
BerĂŒhrungslose Thermometer
Angezeigt wird das Messergebnis auf einem Display, welches hÀufig mit einem Farbcode ausgestattet ist. Damit erkennst du anhand der Farbe, ob dein Baby Fieber oder normale Temperatur hat. So auch beim Braun Stirnthermometer mit Age Precision.
Durch das kontaktlose Fiebermessen sind diese Modelle besonders hygienisch und zudem einfach zu bedienen. Nach der Messung schalten sie sich nach wenigen Sekunden bis Minuten selbststÀndig ab, sodass Energie gespart wird.
Schnullerthermometer
Viele Eltern stehen vor der Herausforderung, dass ihr Kleines die Fiebermessung wenig toleriert. Hier soll ein Schnullerthermometer Abhilfe schaffen. Durch die Schnullerform soll es fĂŒr Babys besonders angenehm sein. Der Messsensor befindet sich in dem Ende, der sich beim Schnuller im Mund befindet. AuĂen ist ein Display angebracht, auf dem das Ergebnis sichtbar wird. Die Messung kann bis zu 5 Minuten dauern.
Schnullerthermometer können meist nicht die exakte Temperatur messen, da die Messspitze nicht unterhalb der Zunge liegt. Oberhalb der Zunge und relativ nah an den Lippen, ist die Temperatur im Mund hĂ€ufig ein wenig kĂ€lter als die Körperkerntemperatur. FĂŒr die schnelle und fĂŒr dein Kleines angenehme EinschĂ€tzung, können sie deshalb gut verwendet werden. Zur genauen Beurteilung solltest du ein anderes Modell auswĂ€hlen, welches verlĂ€sslicher misst.
Diodenthermometer –Â Fieberthermometer zum Aufkleben
Diodenthermometer sind neu und zeigen mit einem Farbcode die exakte Temperatur an. Dabei legst du deinem Baby den Teststreifen in den Mund oder klebst sie in die Achsel. Nach einer Minute verfĂ€rben sich die Punkte des Teststreifens und du kannst die Temperatur ablesen. Sie können oft hintereinander verwendet werden und benötigen keine Batterien oder Strom. Zudem sind sie frei von jeglichen Schadstoffen, sodass sie fĂŒr Babys sehr gut geeignet sind.
Wichtig ist, dass du dieses Diodenthermometer nur fĂŒr eine Person verwendest. Also wenn du es fĂŒr dein Kleines verwendest, sollte niemand sonst innerhalb der Familie dasselbe verwenden.
Ab wann nutzt man ein Fieberthermometer fĂŒr Babys?
Fieberthermometer fĂŒr Babys kannst du ab der Geburt benutzen. Gerade in der ersten Zeit ist es sogar wichtig, da dein Kleines noch ein schwaches Immunsystem hat und deshalb Keime, Bakterien und Viren ein leichtes Spiel haben. Die meisten Modelle kannst du zudem auch weit ĂŒber die SĂ€uglingszeit hinaus verwenden, sodass ein Fieberthermometer fĂŒr die gesamte Familie verwendet werden kann.
Welcher Fieberthermometer ist fĂŒr Babys am besten geeignet?
Es gibt die verschiedensten Arten der Babythermometer. Darunter gibt es Varianten, die fĂŒr Babys sehr gut und auch weniger gut geeignet sind.
Ein digitales Thermometer, welches rektal verwendet wird, zeigt meist das genaueste Ergebnis an. Dies ist besonders bei den Kleinen wichtig, da ein Zehntel Grad schon den Unterschied zwischen leicht erhöhter Temperatur und Fieber ausmachen kann. Diese kannst du auch oral, also im Mund, und axillar, also in den Achseln, verwenden. Ăhnlich gute Ergebnisse erzielen auch analoge Thermometer. Diese sind allerdings fĂŒr Babys weniger gut geeignet, da sie lĂ€nger brauchen, um ein Ergebnis anzuzeigen.
FĂŒr nachts eignen sich kontaktlose Thermometer fĂŒr die Stirn oder das Ohr am besten. Denn damit sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass dein Baby aufgrund des Fiebermessers aufwacht.
Ob es sich um Fieber handelt oder nicht, ist vom Alter abhĂ€ngig. Damit du dir diese Werte nicht fĂŒr alle Altersgruppen merken musst, gibt es bei den Infrarot Thermometern hĂ€ufig ein farbiges Display, welches dir anzeigt, ob die Temperatur noch im grĂŒnen Bereich ist oder nicht. DafĂŒr musst du vor dem Messen das Alter deines Kleinen eingeben. Die Ohrthermometer, die Kontakt benötigen, solltest du wegen der kleinen Ohrmuscheln frĂŒhestens ab dem 3. Monat verwenden.
Die neue Methode der Diodenthermometer eignen sich neben den digitalen Thermometern am besten fĂŒr Babys. Auch hier wird ein sehr genaues Ergebnis erzielt und die Messung nimmt nicht allzu lange Zeit in Anspruch.
AltersabhÀngige Messung: Ist Age Precision notwendig?
Erst ab einem Alter von 36 Monaten gleicht die Fiebereinteilung von Erwachsenen denen der Kinder.
Doch auch Eltern, die um diese Unterscheidung wissen, können mit den verschiedenen Werten durcheinander kommen, sodass der gemessene Wert falsch eingeschÀtzt wird. Damit dies nicht passiert, gibt es farbcodierte Displays wie beispielsweise beim Braun ThermoScan 7. Dieses zeigt dir an, ob es sich altersbedingt um Fieber oder noch um leicht erhöhte Temperatur handelt.
Vor allem bei der ersten EinschĂ€tzung ist diese Funktion sehr hilfreich. Wenn es im Fieberverlauf spĂ€ter nur noch darum geht, ob das Fieber sinkt oder weitere MaĂnahmen zur Senkung erforderlich sind, dann kannst du auch ein Thermometer ohne diese altersbedingte Messung durchfĂŒhren. Zudem kann es gut als Kontrolle genutzt werden, wenn du dir bei einem gemessenen Wert mit einem anderen Thermometer nicht sicher bist, wie du das Ergebnis interpretieren sollst.
Wie misst man Fieber beim Baby am besten?
Die Körpertemperatur deines Babys kannst du auf verschiedene Art und Weise ermitteln. Im Ohr, Rektum, Mund, unter den Achseln oder auf der Stirn. Jedoch liefern diese Körperstellen sowie die passenden Baby Fieberthermometer nicht immer die gleichen Werte. Deshalb ist es wichtig, dass du richtig Fieber misst, damit du ein akkurates Ergebnis bekommst.
Am wichtigsten ist dazu die Messmethode. Der Messsensor muss richtig positioniert sein, damit er die Körpertemperatur richtig ermitteln kann. Er sollte jederzeit vollstĂ€ndig umschlossen sein. Wenn du beispielsweise im Mund misst, sollte die Zunge ĂŒber dem Sensor liegen, damit möglichst nah am Körperkern gemessen wird. Bei der Messung im Rektum ist es wichtig, dass das Fieberthermometer ausreichend weit eingefĂŒhrt wird. Wenn du in den Achseln messen möchtest, solltest du ausreichend lange messen, damit der Wert richtig ermittelt wird.
Welche Methode am besten geeignet ist, hĂ€ngt stark vom Alter deines Kindes ab. Ohrthermometer mĂŒssen auch exakt positioniert sein. Wird relativ weit auĂerhalb des Gehörgangs gemessen, ist das angezeigte Ergebnis meist niedriger als die tatsĂ€chliche Körpertemperatur. Bei der Messung mit Stirnthermometern kann es zu Messungenauigkeiten kommen, wenn dein Baby gerade gebadet hat oder drauĂen war. Die Haut dort spiegelt oft die Umgebungstemperatur wider, sodass du mit der falschen Messmethode kein aussagekrĂ€ftiges Ergebnis erzielst.
Messungenauigkeiten können auch durch verschmutzte Sensoren oder zu kurze Messzeit entstehen. Wie lange du mit deinem Babythermometer Fieber messen solltest, kannst du in der Bedienungsanleitung nachlesen. Dort erfĂ€hrst du auch, wie du das Thermometer am besten reinigst, damit der Sensor nicht verschmutzt. Diese Tipps haben wir fĂŒr dich am Ende des Vergleichs zusammengefasst.
Tipps zum richtigen Fiebermessen:
- Halte dich an die Beschreibungen in der Bedienungsanleitung des Fieberthermometers
- Reinige das Thermometer nach jeder Messung
- Verwendung an der richtigen Körperstelle
- Sensor muss vollstÀndig umschlossen sein
- Messe ausreichend lange die Temperatur
- Bei unglaubwĂŒrdigen Werten noch einmal nachmessen
- Methoden von der Hebamme oder dem Kinderarzt genau erklÀren lassen
Wo misst man Fieber bei Babys
Fieber kannst du im Ohr, dem Mund, dem Po, in der Achsel oder auf der Stirn messen. Diese Messungen haben allesamt Vor- und Nachteile. Diese zeigen wir dir nun ausfĂŒhrlicher und verraten dir, welche Methode fĂŒr dein Baby am besten geeignet ist.
Rektales Fiebermessen
Die Fiebermessung im Po ist die genaueste Methode. Denn das Rektum befindet sich von allen Messorten am nÀchsten am Körperkern. Zudem wird er am wenigsten von einer kalten oder warmen Umgebung beeinflusst, sodass ein aussagekrÀftiges Ergebnis entsteht. Du kannst rektale Messung ab der Geburt anwenden. Viele Babys und Kinder mögen diese Methode nicht, da sie, als unangenehm empfunden wird. Damit es ein wenig angenehmer ist, kannst du die Spitze des Thermometers etwas mit Vaseline eincremen, damit es leichter in das Rektum gleitet.
Wichtig ist, dass der Sensor etwa 1,5 bis 2 Zentimeter eingefĂŒhrt wird. Am besten erkennst du das, wenn der silberne Sensor gĂ€nzlich im Rektum liegt und von auĂen nicht mehr zu sehen ist. Mit einem digitalen Thermometer dauert es nur wenige Sekunden, bis das Ergebnis erscheint. Verwendest du ein Analoges, kann es mehrere Minuten dauern. Es ist wichtig, dass der Sensor wĂ€hrend der gesamten Messdauer im Rektum liegt. Halte das Thermometer deshalb am besten fest, damit es nicht verrutschen kann. Dein Baby sollte möglichst ruhig bleiben, um sich nicht zu verletzten. Daher verwende lieber ein schnelles, digitales Thermometer.
Wenn es fĂŒr dein Baby sehr unangenehm ist, kannst du diese Methode zum genauen Nachmessen verwenden und fĂŒr die erste EinschĂ€tzung auf eine andere Technik zurĂŒckgreifen. Nach der Messung ist es wichtig, dass du das Thermometer reinigst. Glasthermometer kannst du einfach mit Wasser und Seife oder einem Desinfektionsmittel abwischen, sind fĂŒr Babys aber eher ungeeignet. Ein Digitales solltest du nicht zu nass abwischen. HĂ€ufige Messfehler sind:
- Nicht tief genug eingefĂŒhrt
- Zu kurze Messzeit
- Thermometer rutscht heraus
Eine flexible Spitze wie bei dem Braun Digital Fieberthermometer erhöht den Komfort beim Messen. Zudem solltest du darauf achten, dass du das Babythermometer nicht zu weit einfĂŒhrst, da es sonst zu einem Verletzungsrisiko kommt. Halte zudem bei Babys eine frische Windel und BabytĂŒcher bereit. Oft regt das rektale Fiebermessen die DarmtĂ€tigkeit an, sodass mit dem Herausziehen des Fieberthermometers oft auch Stuhlgang kommt.
Orales Fiebermessen
Mit einem digitalen, analogen, Diodenthermometer oder einem Schnullerthermometer kannst du die Körpertemperatur im Mund messen. Richtig angewendet, erzielst du mit dieser Methode auch genaue Ergebnisse. Hierzu kommt der Messsensor unter die Zunge. Der Rest des Fieberthermometers ragt dabei aus dem Mund heraus. Damit der Mund nicht auskĂŒhlt und deshalb zu niedrige Ergebnisse zustande kommen, sollte der Mund wĂ€hrend der Fiebermessung geschlossen sein.
Geeignet ist diese Methode deshalb fĂŒr Ă€ltere Kinder, die sich daran halten können. Das orale Fiebermessen ist einfach, da du dein Kind dafĂŒr nicht ausziehen musst und es von ihnen als relativ angenehm empfunden wird. Allerdings verbergen sich dahinter viele mögliche Messfehler:
- VerfĂ€lschen durch HeiĂgetrĂ€nke
- VerfÀlschen durch kalte GetrÀnke
- Sensor zu nah an den Lippen
- Sensor liegt nicht unter der Zunge
- Mund beim Messen geöffnet
- Zu kurze Messzeit
Wenn du richtig Fieber im Mund messen möchtest, solltest du deshalb auf einige Punkte achten.
- 30 Minuten vor der Messung keine GetrĂ€nke oder MundspĂŒlungen
- Vor der Messung den Mund nicht zu lange geöffnet halten
- Sensor unter die Zunge legen und dort belassen
- Messen bis der Piepston ertönt
- Alternativ etwa 20 Sekunden bis zu 1 Minute messen
FĂŒr Babys ist diese Methode weniger geeignet, da sie bei Fieber und Krankheiten hĂ€ufiger schreien. Wenn der Mund zu lange geöffnet ist, kannst du deshalb keine aussagekrĂ€ftigen Werte ĂŒber die Körperkerntemperatur erhalten.
Fiebermessen im Ohr
Das Fiebermessen im Ohr gehört vor allem im Klinik- und Ărztebereich zu den beliebtesten Methoden, da die Infrarot-Technologie schnelle Ergebnisse anzeigt. Sie eignet sich ab einem Alter von 3 Monaten. Davor ist die Messspitze oft noch zu groĂ fĂŒr die kleine Ohrmuschel deines Kindes. Der empfindliche Sensor liegt im Ă€uĂeren Gehörgang und kann deshalb eine Aussage ĂŒber die Körpertemperatur treffen. Hier ist vor allem die richtige Positionierung wichtig. Am besten fĂŒhrst du das Thermometer fĂŒr das Ohr mit einer Viertelumdrehung ein, damit der Sensor richtig im Gehörgang liegt.
Innerhalb weniger Sekunden steht das Ergebnis fest. Es ist ein sehr aussagekrÀftiges und genaues Ergebnis. Normalerweise unterscheidet sich die rektale Temperatur von der, die im Ohr gemessen wird. Diesen normalen Temperaturunterschied rechnen viele Modelle automatisch dazu, damit du das Ergebnis der Körperkerntemperatur erhÀltst. Zu falschen Ergebnissen kommt es meist durch:
- Falsche Positionierung
- Kalte Sensorspitze
- Kalte oder heiĂe Ohren
- Verschmutzer Sensor
- Viel Ohrenschmalz
Durch Einmalschutzkappen beugen viele Hersteller die Verschmutzung des Sensors vor. Wenn du dich fĂŒr ein GerĂ€t ohne Schutzkappen entschiedest, solltest du den Sensor nach jeder Messung sĂ€ubern. Zugleich beugst du der Keimverschleppung damit vor. Damit die Infrarotstrahlen auf direktem Weg zum Trommelfell kommen, um ein genaues Messergebnis zu liefern, sollte der gesamte Gehörgang sauber und frei von Ohrschmalz sein.
Wann ist ein reiner Ohrthermometer ungeeignet
So praktisch und schnell ein Thermometer fĂŒr das Ohr sein magÂŹ â du solltest wenigstens noch ein anderes Thermometer fĂŒr eine andere Messvariante im Haushalt haben. Schon allein deshalb, weil du fĂŒr die ersten 3 bis 6 Monate dein Kleines nicht damit messen kannst. Zudem solltest du es auch nicht bei EntzĂŒndungen im Ohr anwenden.
Bei EntzĂŒndungen kommt es zu Schwellungen. Diese können verhindern, dass der Sensor richtig positioniert wird, sodass die Werte nicht aussagekrĂ€ftig sind. Zudem schmerzen OhrentzĂŒndungen sehr, weshalb das Messen fĂŒr dein Kleines mit dem zusĂ€tzlichen Druck im Ohr sehr unangenehm und schmerzhaft sein kann. Wenn du mit dem Umgang damit noch nicht vertraut bist, solltest du gerade anfangs, die gemessenen Werte mit einem digitalen Thermometer ĂŒberprĂŒfen. Sind die Werte identisch oder haben einen Unterschied bis zu 0,3 Grad Celsius, deutet das darauf hin, dass du den Umgang mit dem Ohrthermometer beherrschst. Sinnvoll ist es auch, erhöhte Temperaturen nochmals mit der rektalen Messung zu ĂŒberprĂŒfen. So hast du einen genauen Einblick, wie hoch das Fieber deines Babys genau ist.
Fiebermessen an der Stirn
Stirn Fieberthermometer arbeiten auch mit Infrarotstrahlen. Sie messen die Körpertemperatur ĂŒber die Stirn. Es gibt sie in 2 AusfĂŒhrungen: mit Hautkontakt und ohne Hautkontakt. Wenn du ĂŒber die Haut misst, eignet sich die obere HĂ€lfte der Stirn als Messort. Wenn du kontaktlos misst, ist die Stelle zwischen den Augenbrauen die richtige.
Babys und Kinder finden diese Art der Fiebermessung besonders angenehm. Du musst dein Kleines dafĂŒr nicht ausziehen und das Ergebnis erscheint innerhalb von Sekunden. Wenn du nachts Fieber messen möchtest, weckst du dein Baby mit der kontaktlosen Messung nicht auf. Der Nachteil ist, dass es hĂ€ufig zu Messfehlern kommt, sodass der Umgang mit ihnen geĂŒbt sein sollte. So kann es zu falschen Messwerten kommen:
- Messung nach dem nach Hause kommen
- Messung nach einem Bad oder Dusche
- Falsche Positionierung
- Zu weite Entfernung zur Haut
- Messung bei nasser Haut
In der Bedienungsanleitung sind die optimalen Messorte beschrieben, damit du die richtige Stelle findest. Modelle wie das Braun Stirnthermometer zeigen dir bei der kontaktlosen Methode an, wann der Abstand korrekt ist. Diese elektrische Hilfe unterstĂŒtzt dich dabei, Messfehler so gering wie möglich zu halten.
Stirnthermometer messen die Temperatur an der HautoberflÀche. Diese ist niedriger als die Körperkerntemperatur, um die es beim Fiebermessen geht. Deshalb solltest du entweder zum Ergebnis etwa einen halben Grad hinzurechnen oder bei Verdacht auf Fieber noch einmal rektal nachmessen. Als schnelle Kontrolle, wenn dein Baby schlÀft, eignen sie sich gut.
Fiebermessen in der Achsel
Neben der Messung im Ohr oder der Stirn ist auch das Fiebermessen in der Achsel beliebt und unkompliziert. Bei Kleinkindern wird sie zudem auch gut toleriert. Hier steckst du den Sensor des digitalen oder analogen Fiebermessers unter die Achsel. Damit ein aussagekrÀftiger Wert angezeigt wird, dauert die Messung am lÀngsten. Bis zu 10 Minuten werden empfohlen. Das liegt daran, dass auch hier wie bei der Messung auf der Stirn nur die HautoberflÀche gemessen wird.
Die Ergebnisse eigenen sich daher auch nur als grobe Angabe. Wenn dein Kind wirklich Fieber hat, solltest du im Ohr oder im Po noch einmal den genauen Wert ermitteln. Empfohlen wird, dass du bei axillaren Temperaturen ab 37,2 Grad Celsius nachmessen solltest, um auf Nummer sicher zu gehen. Beachten solltest du, dass der Arm wÀhrend der gesamten Messzeit eng am Oberkörper ist, damit der Messsensor die Körpertemperatur gut messen kann. Mögliche Messfehler sind:
- Nach dem Duschen oder Baden messen
- Messung, wenn dein Kind schwitzt
Wie auch bei der Messung an der Stirn solltest du mindestens 20 Minuten nach dem Baden oder duschen warten, bis du die Temperatur in der Achsel misst. Zudem kann SchweiĂ oder restliche Feuchtigkeit vom Baden fĂŒr falsche Ergebnisse sorgen.
Fieber ohne Thermometer messen
Wenn sich dein Baby warm anfĂŒhlt, solltest du mit einem Babythermometer, sobald wie möglich, die Körpertemperatur messen. Das Messen ohne Thermometer ist sehr ungenau und dient nur als grober Anhaltspunkt. Am besten ist es, wenn du selbst keine zu kalten oder heiĂen HĂ€nde hast, da dein Empfinden dadurch etwas beeinflusst wird.

Wie lange Fieber messen beim Baby?
Eine allgemeingĂŒltige Antwort gibt es hierauf nicht. Denn die Messdauer ist von GerĂ€t zu GerĂ€t unterschiedlich. Die meisten elektrischen Fieberthermometer messen innerhalb von Sekunden. Analoge Thermometer hingegen solltest du etwa 2 bis 3 Minuten messen lassen.
Zudem spielt auch die Körperstelle eine Rolle. Selbst elektrische Modelle messen in der Achsel etwas lĂ€nger, als rektal verwendet. Einen guten Anhaltspunkt liefert der Signalton, wenn das Babyfieberthermometer fertig ist. Bei analogen Modellen hilft hier nur der Blick auf die Uhr. Wichtig ist, dass du die Messung nicht vor dem Erreichen der vorgeschlagenen Zeit abbrichst. Dadurch ist das Risiko, falsche Werte zu erhalten, zu groĂ.
Fieber bei Babys
Fieber ist eine normale und gewollte Reaktion des Körpers auf Krankheitserreger. Hierdurch spornt er das Immunsystem an, effektiver gegen sie vorzugehen, damit es nicht zum Ausbruch der Krankheit kommt. Deshalb ist Fieber an sich nicht schlecht. Das Negative daran sind die Begleitsymptome wie Unwohlsein, SchĂŒttelfrost und Ganzkörperschmerzen.

Es gilt also die Grenze zu finden, ab wann fiebersenkende MaĂnahmen eingeleitet werden sollten und bis wann man die positiven Effekte auf das Immunsystem beherzigt. Einen Hinweis darauf gibt die Höhe der Temperatur. Doch wie erkennt man Fieber rechtzeitig?
Die ersten Anzeichen von Fieber sind HitzegefĂŒhle, roter Kopf, schwitzen und allgemeines Unwohlsein. Babys können sich dazu nicht Ă€uĂern und bekunden das durch Unruhe und hĂ€ufigem Schreien. Wenn du dein Baby anfasst, kannst du vielleicht ohne Thermometer die erhöhte Temperatur erfĂŒhlen. BestĂ€tigt sich der Verdacht, solltest du mit einem Fieberthermometer kontrollieren.
Je nach Definition teilen manche Ărzte das Fieber etwas anders ein. Jedoch bei einem sind sie sich einig: Wenn dein Baby unter 3 Monaten ĂŒber 38,0 Grad Celsius warm ist, solltest du einen Arzt aufsuchen. Mit Ă€lteren Kindern zwischen 3 Monaten und 3 Jahren solltest du zum Arzt, wenn das Fieber lĂ€nger als einen Tag anhĂ€lt.
Bei diesen Anzeichen solltest du einen Arzt aufsuchen
- Fieber sinkt trotz Medikamente oder Wadenwickel nicht
- Fieber steigt nach Medikamenten gleich wieder an
- Teilnahmslosigkeit
- Erbrechen
- Durchfall
- HautausschlÀge
- Unwohlsein trotz Fiebersenkung
- Fieberkrampf
- Verweigern von GetrÀnken
Tipps und Tricks zum Fiebermessen bei Babys
Babys und Kinder finden das Fiebermessen hÀufig unangenehm. Damit du dennoch ausreichend lange messen kannst, geben wir dir hier Tipps, damit dein Kleines lange genug still hÀlt.
Ein Tipp fĂŒr alle Arten der Fiebermessung ist Ablenkung. Du kannst beispielsweise ein Lied singen oder deinem Baby ein Kuscheltier geben, mit dem es spielen kann. Auch Spielzeug kann dabei helfen, dass dein Kleines wĂ€hrenddessen still hĂ€lt.
Wenn du rektal misst, solltest du die Spitze des Thermometers mit Vaseline eincremen. Das sorgt dafĂŒr, dass es leicht in den Po gleitet und deinem Baby nicht wehtut. Wichtig ist, dass du trotz der Ablenkungsmanöver jederzeit eine Hand am Fieberthermometer hĂ€ltst, damit es richtig positioniert bleibt.
Welches Fieberthermometer am besten kaufen?
Welches Fieberthermometer du am besten kaufst, kommt darauf an, welche Methode du benutzen möchtest. Empfehlenswert ist es, wenn du zwei verschiedene Fieberthermometer fĂŒr dein Baby Zuhause hast. Darunter sollte ein digitales Thermometer sein, mit welchem du rektal messen kannst. Denn diese Methode gilt als die sicherste. Zudem ist es wichtig, dass das GerĂ€t zuverlĂ€ssige Werte liefert. Hier spricht ein namhafter Hersteller und gute Rezensionen von anderen KĂ€ufern eine wichtige Rolle. Du kannst auch Kinderarzt oder Hebamme um eine Empfehlung bitten.
Das richtige Fiebermessen ist fĂŒr das Ergebnis von entscheidender Bedeutung. Entscheide dich deshalb fĂŒr ein Modell, welches du leicht bedienen kannst. Wenn du dir unsicher mit den Fieberwerten bist, kann ein Fiebermesser mit farbigem Display oder einem akustischen Fieberalarm sinnvoll sein.
Viele Ohrthermometer funktionieren nur mit Schutzkappen. Allerdings gibt es auch Modelle, die ohne diesen Schutz funktionieren. Entscheide dabei, ob du lieber regelmĂ€Ăig den Sensor sĂ€uberst oder lieber regelmĂ€Ăig Schutzkappen nachbestellst. Es gibt auch Kombinationsmodelle, die sich sowohl als Stirn- als auch als Ohrthermometer benutzen lassen. Mit ihnen hast du einen groĂen Nutzungsspielraum.
Wie alle anderen Produkte fĂŒr dein Baby, sollten auch Fieberthermometer frei von Schadstoffen sein. Da die meisten aus Kunststoff bestehen, ist dieser Punkt sehr wichtig.
Die wichtigsten Punkte, wenn du ein Fieberthermometer kaufen möchtest:
- Messmethode
- Messgenauigkeit
- Anwendung
- Haltbarkeit
- Austauschen der Batterien möglich?
- Welches Zubehör nötig?
- Frei von Schadstoffen?
- Schnelligkeit der Messung
- Kontaktloses Messen möglich?
- SpeicherkapazitĂ€t fĂŒr die Messergebnisse
- Lautlose Messung möglich?
- Fieberalarm vorhanden?
- AltersabhÀngige Messung möglich?
Fieberthermometer im Test
Die Testmagazine Stiftung Warentest und Ăko Test nahmen verschiedene Fieberthermometer genauer unter die Lupe. Die wichtigsten Ergebnisse stellen wir dir hier vor.
Stiftung Warentest unterzog dem Braun ThermoScan 5 einen Schnelltest. Die Experten bemerkten die Schnelligkeit und ZuverlÀssigkeit von diesem Modell. BemÀngelt wurde der relativ hohe Preis von etwas unter 50 Euro. Sie raten generell zu einem digitalen Thermometer, da diese am genausten und zuverlÀssigsten messen.
Auch Ăko Test fĂŒhrte einen Fieberthermometer Test durch. Sie testeten 16 Modelle, wovon 13 mit sehr gut oder gut abschnitten. Allerdings bemerkten sie, dass alle Thermometer mit Brom belastet waren. Es kommt in elektronischen GerĂ€ten als Flammschutzmittel vor und wirkt sich schĂ€dlich auf die Umwelt aus. Zudem wurden in den Verpackungen chlorierte Verbindungen nachgewiesen, die ebenso umweltschĂ€dlich sind.
Fieberthermometer reinigen und warten
Vor allem Kontaktthermometer haben beim Fiebermessen enge Verbindung zum Körper. Deshalb besteht auch die Gefahr, dass sich Krankheitserreger dort absetzen, welche sich vermehren können und damit bei der nÀchsten Messung wieder im Körper ausbreiten können. Besonders beim rektalen und oralen Fiebermessen ist die Gefahr hoch. Deshalb ist es wichtig, dass du das Fieberthermometer nach der Benutzung sÀuberst.
Analoge und digitale Fiebermesser lassen sich dazu einfach mit Wasser und Seife, Alkohol oder Desinfektionsmittel abwischen. AnschlieĂend solltest du sie in einer SchutzhĂŒlle vor Staub und Schmutz schĂŒtzen. Zudem gibt es auch HĂŒllen aus Plastik, die du vor dem Fiebermessen ĂŒber das Thermometer ziehen kannst. Sie stellen eine Barriere dar, sodass du das Thermometer anschlieĂend nicht desinfizieren musst.
Auch Ohr- oder Stirnthermometer solltest du regelmĂ€Ăig reinigen. Denn am Sensor kann sich Ohrschmalz oder Talg absetzen, der das Messergebnis verfĂ€lschen kann. Hier kannst du ein WattestĂ€bchen leicht mit Desinfektionsmittel oder Wasser befeuchten und den Messsensor damit reinigen.
FĂŒr Thermometer fĂŒr das Ohr gibt es Schutzkappen, die es vor Verschmutzung bewahren. Auch hier ist es sinnvoll, wenn du die Fieberthermometer mit einer SchutzhĂŒlle versiehst und lagerst.
Vorschau | Produkt | |
---|---|---|
![]() |
Braun 40 Ersatzschutzkappen fĂŒr Braun Thermoscan Thermometer T1010 2020... | Jetzt Angebot ansehen! |
Der richtige Lagerort ist trocken und in angenehmer Zimmertemperatur. Wenn du es lÀnger nicht benutzt, solltest du zwischendurch Fiebermessen, um zu sehen, ob die Batterien noch voll sind und ob es noch funktioniert. Zudem solltest du jederzeit passende Ersatzbatterien im Haushalt haben.
Darum sollte man ein Fieberthermometer immer zu Hause haben
Erkrankungen sind nicht planbar und vor allem Kinder werden hĂ€ufig krank. Du kannst zwar ohne Fieberthermometer das Fieber messen, allerdings nur ungefĂ€hr. Zur genauen EinschĂ€tzung solltest du es deshalb benutzen. So kannst du gut einschĂ€tzen, ob du schon einen Arzt hinzuziehen solltest oder ob deine fiebersenkenden MaĂnahmen den gewĂŒnschten Erfolg bringen. Auch im ArztgesprĂ€ch kannst du so vergangene Fieberwerte kundtun, was der Diagnose hilft.
Wenn du ein FrĂŒhchen geboren hast, benötigst du das Fieberthermometer hĂ€ufig, denn hier gilt es, die Körpertemperatur regelmĂ€Ăig zu ĂŒberprĂŒfen. Gerade FrĂŒhchen tun sich mit der Aufrechterhaltung dieser schwer, sodass du mit Kleidung nachregulieren musst. Um zu ĂŒberprĂŒfen, ob deinem Baby warm genug ist, benötigst du ein Babythermometer. Es sollte daher auf der Liste deiner Erstlingsausstattung nicht fehlen.
WofĂŒr kann kontaktlose Infrarotmessung noch genutzt werden?
Die meisten kontaktlosen Infrarot Fieberthermometer kannst du auch zum Messen anderer GegenstĂ€nde oder FlĂŒssigkeiten verwenden. Babys haben eine empfindliche Haut, weshalb das Badewasser nicht zu heiĂ sein sollte. Wenn das Badethermometer gerade nicht auffindbar ist, kannst du auch mit den Infrarotstrahlen des Fieberthermometers die Temperatur des Badewassers feststellen.
Zudem kannst du damit auch die Temperatur von Beikost, Tee oder sogar die Zimmertemperatur ermitteln. Manche Modelle haben eine obere Messgrenze. Achte deshalb vor der Messung darauf, ob dein GerĂ€t dafĂŒr geeignet ist.
Fazit
Fieber ist eine natĂŒrliche, schĂŒtzende Erstreaktion des Körpers auf Krankheitserreger. Damit will er den Erregern Einhalt gebieten, damit es nicht zum Ausbruch einer Erkrankung kommt. Allerdings gilt das nur bis zu einer bestimmten Grenze. Wenn das Fieber extrem hoch wird, kann es sogar lebensgefĂ€hrlich werden.
Damit du einen Einblick darĂŒber bekommst, wie hoch das Fieber deines Kleinen gerade ist, benötigst du ein Fieberthermometer. Mit ihm kannst du im Mund, Po, in den Achseln, auf der Stirn oder im Ohr die Körpertemperatur ermitteln. DafĂŒr gibt es verschiedene Varianten der Thermometer. Die genauste Methode ist das Messen im Po.
Damit du dir die verschiedenen Fieberstadien nicht merken musst, sind viele elektrische Fieberthermometer mit einem Fieberalarm ausgestattet. FĂŒr Babys gelten andere Fieberwerte als fĂŒr Kinder oder Erwachsene. Zudem kannst du mit manchen GerĂ€ten auch das Badewasser oder die Nahrung wohl temperieren.
Ein Fieberthermometer darf um die Gesundheit deines Kleinen willen in keiner Babyausstattung fehlen und sollte jederzeit im Haushalt sein und auf Reisen mitgenommen werden.
WeiterfĂŒhrende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.oekotest.de/kinder-familie/Ratgeber-Husten-Schnupfen-und-Co-_108415_1.html [2] https://www.ktipp.ch/artikel/artikeldetail/welcher-fiebermesser-ist-der-beste/ [3] https://www.ktipp.ch/artikel/artikeldetail/fiebermesser-am-besten-misst-man-im-mund/ [4] https://www.test.de/Erkaeltung-Die-besten-Helfer-gegen-Husten-Schnupfen-Fieber-4668746-0/
Mehr von babysicherheit24
