Trampolin für Kinder Test & Vergleich 2024
Bewegung ist für eine gesunde Kindesentwicklung wichtig. Um richtig viel Spaß zu haben und sich ausreichend zu bewegen, müssen die Kleinen dabei nicht immer gleich in den Park oder auf den Sportplatz gehen. Ein Kindertrampolin für das Kinderzimmer ist dafür das ideale Sportspielzeug. Ab welchem Alter sich die Trampoline für Kinder eignen, wie viel Platz ein Indoor-Trampolin für Kinder einnimmt und welche Ausstattungsmerkmale angeboten werden, das haben wir uns genau angeschaut.
- Ein Kleinkinder Trampolin kann ab 12 Monaten genutzt werden.
- Ein kleines Spieltrampolin lässt sich zumeist zusammenfalten.
- Das Trampolin ist gut für Kinder – es fördert Muskelaufbau und Ausdauer.
- Ein Trampolin mit Sicherheitsnetz ist für den Outdoor-Bereich optimiert.
- Ein Kindertrampolin mit Stange ist für Beginner geeignet.
- Es gibt Varianten, die mit einem Bällebad ausgestattet sind.
Keine Zeit? Hier unsere Top 3 Trampoline für Kinder 😍
Die besten Kindertrampoline
smarTrike
- department_name; Unisex-Baby
Dieses 2-in-1-Klapp-Indoor-Trampolin für Kinder eignet sich laut Hersteller für Kinder ab 12 Monaten. Wir finden allerdings, Eltern sollten in diesem Alter unbedingt auf die Konstitution ihrer Kinder achten, bevor sie sie an das Trampolin heranführen. Manche Kinder sind mit einem Jahr noch zu zierlich. Mit dem Mini-Trampolin für Kinder können die Kleinen beim Springen in einer sicheren und spielerischen Umgebung ihr Gleichgewicht optimal entwickeln. Dafür ist ein Haltegriff an diesem Trampolin für Kinder installiert. Ab einem Alter von etwa 24 Monaten, nachdem das Kind sein Gleichgewicht verbessert hat, kann der Griff für Freestyle-Sprünge entfernt werden.
Die robuste Gummimatte und starke Gummibänder verleihen dem kleinen Trampolin eine gleichmäßige Sprungkraft. Kinder bis etwa 5 Jahren können das Modell nutzen.
Das Kleinkind Trampolin lässt sich zusammenklappen und einfach verstauen. Es ist keine Montage erforderlich. Die Standfüße sind mit Gumminoppen versehen, um das Wegrutschen zu verhindern und den Untergrund zu schützen. Das farbenfrohe Design passt in jedes Kinderzimmer.
Die Sprungfläche hat einen Durchmesser von 70 cm, das gesamte Trampolin hat einen Durchmesser von 90 cm. Das Sprungtuch kann mit bis zu 25 kg belastet werden.
Vor- und Nachteile:
- Ab 12 Monaten
- Kindertrampolin mit Griff
- Zusammenklappbar
- Schönes Design
- Standfest und robust
- Schwer zusammenklappbar
Ancheer
Keine Produkte gefunden.
Dieses Trampolin ab 3 Jahren hat einen aktiven Trainingseffekt für die Kleinen. Das Hüpfen auf dem Trampolin fördert die Koordination, den Gleichgewichtssinn sowie die Mobilität und Körperstabilität.
Es kommen Bungee-Schnüre anstelle von herkömmlichen Federn zum Einsatz. Dies sorgt für eine zusätzliche Sicherheit und erhöht die Elastizität der Sprungmatte.
Um Platz zu sparen, lässt sich das Kinder Indoor Trampolin zusammenklappen. Der gesamte Durchmesser beträgt ca. 91 cm und es hat eine Standhöhe von ca. 22 cm. Laut Hersteller eignet sich das Kindertrampolin für drinnen ab einem Alter von 3 Jahren.
Der Softgrip-Griff an der Griffstange ist bequem und beim Hüpfen leicht zu greifen. Die Stange lässt sich für ältere Kinder abmontieren. Das Kinder Trampolin mit Haltegriff kann mit bis zu 75 kg belastet werden.
Vor- und Nachteile:
- Faltbar
- Mit Haltegriff
- Bis 75 kg belastbar
- Festes Sprungtuch
- Abnehmbarer Griff
- Schutzmatte reißt schnell ein
Hudora
- Fitness-Trampolin inkl. Tragetasche
- stabiler, faltbarer Stahlrahmen
- 8 Stahlfüße mit Gummischonern
- max. Belastbarkeit 100 kg
- 48 Spiralfedern
Das Hudora Kindertrampolin eignet sich für Kinder und Erwachsene gleichermaßen gut. Was es zu einem idealen Familientrampolin macht. Es ist für Trimm-, Sprung- und Balanceübungen passend. Das doppelt faltbare Kindertrampolin von Hudora hat einen stabilen Rechteckrahmen aus 25 x 25 mm pulverbeschichtetem Stahl. Die Rohre haben je eine 1,5 mm Wandstärke.
Dieses Trampolin für Kinder von Hudora wird inklusive einer Tragetasche aus robustem Polyester geliefert. Die acht Stahlfüße geben einen sicheren Halt und sie sind mit rutschfesten Gummischonern ausgestattet.
Das Kindertrampolin mit 140 cm im Durchmesser nutzt 48 Sprungfedern aus Stahl. Es kann bis zu 100 kg Gewicht tragen. Die Stahlfedern sind von einem gepolsterten Schonbezug verdeckt.
Vor- und Nachteile:
- 140 cm Durchmesser
- Bis 100 kg belastbar
- Stahlfedern
- Für Kinder und Erwachsene
- Faltbar
- Die Federn gehen schnell kaputt
Vor- und Nachteile von Trampolinen für Kinder
Wird ein Trampolin für Kinder Indoor verwendet, ist es im ganzen Jahr ein tolles Sport Spielzeug. Die Kleinen können sich bewegen, ihre Koordination und Balance trainieren und es kommt zu einer aktiven Muskelstärkung. Das Trampolin Hüpfen bietet viele Vorteile für die körperliche Entwicklung. Ein Mini Trampolin für Kinder kann bereits ab 12 Monaten mit einer Griffstange benutzt werden. Viele Modelle lassen sich anschließend umbauen und ohne die Stange verwenden, damit auch größere Kids ihren Spaß haben. Ist das Kindertrampolin klein, passt es in fast jedes Kinderzimmer. Die meisten lassen sich jedoch zusätzlich zusammenfalten und einfach im Schrank oder unter dem Bett verstauen. Spezielle Angebote mit integriertem Bällebad sind für die ganz Kleinen eine schöne Spieloption.
Kinder können das Trampolin nicht unbeaufsichtigt nutzen. Denn selbst bei einem kleinen Kinder Trampolin für drinnen besteht die Gefahr, dass sie herunterfallen oder zu hoch hüpfen. Für jüngere Kids eignen sich Modelle mit einem festen Spanntuch sehr gut, auf diesem kann man nicht so hoch hüpfen. Ein Trampolin für Kinder ab 3 Jahren darf dann auch etwas elastischer sein. Aber auch hier muss das Kind unter ständiger Aufsicht sein.
Ein Trampolin für Kinder, das drinnen zum Einsatz kommt, eignet sich nur bedingt für den Nutzen im Garten oder auf dem Balkon. Es kann bei gutem Wetter für einen kurzen Zeitraum draußen verwendet werden. Da es aber nicht witterungsbeständig ist, muss es immer wieder nach innen gebracht werden.
Vor- und Nachteile:
- Gutes, körperliches Training
- Für Kinder ab 1 Jahr geeignet
- Oft faltbar
- Wetterunabhängiger Sport für Kinder
- In mehreren Größen erhältlich
- Für unterschiedliche Altersklassen zugeschnitten
- Muss unter Beaufsichtigung genutzt werden
- Verletzungsgefahr
- Nicht für draußen geeignet
Ab wann können Kinder ein Trampolin nutzen?
Man kann ein Kindertrampolin kaufen, das ca. ab einem Alter von drei Jahren genutzt werden sollte. Manche Hersteller geben auch an, dass es ab einem Jahr genutzt werden könnte. Es ist wichtig, dass die Kinder die notwendigen körperlichen Voraussetzungen mitbringen. Ist dein Kind motorisch gut ausgereift, kann es sich auf ein kleines Modell mit Haltegriff stellen und die ersten Versuche wagen. Für Kleinkinder empfiehlt sich außerdem ein Modell mit verlässlichem Sicherheitsnetz. Aufgrund der Verletzungsgefahr durch ein Umfallen oder Herunterfallen muss das Springen darauf immer unter Aufsicht und Hilfestellung eines Erwachsenen geschehen.
Welche Arten von Trampolinen für Kinder gibt es?
Es gibt das Kinder Trampolin für die Indoor- und Outdoornutzung. Ein Gartentrampolin für Kinder unterscheidet sich in mehreren Bereichen von einem Indoor-Modell. Für den Außenbereich ist ein Kindertrampolin mit Netz die klassische Wahl. Es ist groß und erlaubt hohe Sprünge. Ein Netz ist wichtig für die sichere Nutzung.
Ein Trampolin mit Stange für Kinder wie das Modell von smarTrike ist für Kleinkinder konzipiert. Für Kinder ab drei Jahren verzichten viele Angebote auf die Stange. Ein weiterer Unterschied für die Kindertrampoline findet sich in der Art des Sprungtuches. Einige nutzen feste Gummimatten, andere elastische Kunststoffgewebe, die mit Stahlfedern gehalten werden.
Es gibt außerdem diverse Durchmesser im Angebot. Die kleinen Modelle haben einen Gesamtdurchmesser von etwa 90 cm, die größeren Indoor-Modelle messen bis zu 140 cm. Nahezu alle Indoor Kindertrampoline sind faltbar und werden mit einer Tragetasche geliefert.
Unsere Empfehlung:
Vorschau | Produkt | |
---|---|---|
![]() |
COSTWAY Ø140cm Trampolin, Kindertrampolin mit Sicherheitsnetz,... | Jetzt Angebot ansehen! |
Größen und Formen: Welches Trampolin für Kinder nutzen?
Die Hersteller für Trampoline, die Indoor von Kindern genutzt werden sollen, machen sehr spezifische Angaben zu den Altersempfehlungen und Belastungsgrenzen. Ein Kinder Trampolin fürs Kleinkind hat einen Durchmesser von rund 90 cm und kann oft mit bis zu 25 kg belastet werden. Hier ist darauf zu achten, wie die individuelle körperliche Entwicklung des Kindes verläuft. Es kann sein, dass ein sechsjähriges Kind die 25 kg nicht erreicht hat, aber sehr groß ist. Das könnte die bequeme Nutzung erschweren, da die Sprungfläche zu klein ist. Gleichzeitig kann ein jüngeres Kind das Gewicht bereits erreicht haben.
Ab einem Alter von etwa sechs Jahren bietet es sich an, ein 140 cm Trampolin für Indoor zu verwenden. Das Hudora Modell ist für diese Altersgruppe passend. Wenn der Platz im Garten vorhanden ist, kann auch ein großes Modell mit Netz zum Einsatz kommen.
Wann ist das Trampolin kindersicher?
Für die sichere Nutzung eines Kindertrampolins gibt es mehrere Aspekte zu beachten. Unabhängig vom Alter sollten die Kinder das Sportgerät niemals unbeaufsichtigt verwenden. Es darf außerdem immer nur ein Kind auf dem Trampolin springen. Das sollte auch für große Gartenmodelle mit Sicherheitsnetz berücksichtigt werden.
Je fester das Sprungtuch gespannt ist, umso geringer ist die Sprunghöhe. Für Kleinkinder sind die festen Tücher daher die bessere Wahl. Sie können nicht unkontrolliert in die Höhe springen und zur Seite überfallen.
Die mitgelieferte Abdeckung für den Rand und die Sprungfedern müssen zu jeder Zeit ordentlich aufgezogen sein. Im Idealfall ist eine Polsterung vorhanden, die beim Aufprall zusätzlich schützt. Das Ancheer Trampolin für Kinder bietet auch einen rutschfesten Griff.
Alternativen zum Kindertrampolin
Wer für ein Trampolin keinen Platz im Kinderzimmer hat, der kann auch auf eine Hüpfmatratze zurückgreifen. Die kann gleichzeitig als Spielecke dienen. Eine weitere Option wäre eine Indoor-Hüpfburg. Sehr beliebt sind Balancespielzeuge wie Kletterkuppeln oder Boards. Auf diesen können Kinder ihre Balance trainieren und zwischen den einzelnen Kuppeln oder Boards hin und herspringen.
Für den Outdoor-Bereich gibt es Wasser-Hüpfburgen, die im Sommer jede Menge Badespaß bringen.
Welches Trampolin für Kinder am besten kaufen?
Das Spielzeug muss auf das Alter und die körperlichen Fähigkeiten des Kindes zugeschnitten sein. Ein Modell wie das smarTrike Kindertrampolin ist für Kleinkinder die ideale Wahl. Es ist mit einem festen Sprungtuch versehen und hat eine abnehmbare Haltestange. Außerdem hat es einen kleinen Durchmesser von 90 cm.
Welches Sprungtuch die richtige Wahl ist, hängt ebenfalls vom Alter und dem Gewicht des Kindes ab. Die flexiblen Modelle mit Metallfedern sind für ältere Kinder besser geeignet. Das Hudora Kindertrampolin hat eine hohe Tragkraft von bis zu 100 kg und kann auch von Erwachsenen benutzt werden – eine gute Wahl, wenn die ganze Familie das Sportgerät verwenden möchte.
Beim Kauf von Spielgeräten sollte immer darauf geachtet werden, dass sie nach den aktuellen EU-Normen gefertigt sind. Die dafür relevanten Informationen sind mit der EN-Kennzeichnung versehen.
Worauf beim Kauf achten?
- Größe
- Altersempfehlung
- Belastungsgrenze
- Material Sprungtuch
- Haltegriff
- EU-Normen
Montage und Standort
Die Montage für ein Kindertrampolin ist in der Regel einfach durchzuführen. Angebote wie das Kindertrampolin von Ancheer liefern alle Materialien und das benötigte Werkzeug. Ein kleines Trampolin für Kinder kann einfach im Kinderzimmer platziert werden. Es sollte nicht auf einem rutschigen Teppich stehen, sondern am besten auf einem rutschfesten Untergrund aufgebaut sein. Es muss frei stehen und nicht in der Nähe von Fensterbänken, Schrankecken oder anderen Kanten. Sollte das Kind herunterfallen, ist so die Verletzungsgefahr minimiert.
Bei einem Outdoor-Trampolin mit Netz ist darauf zu achten, dass das Netz in der kompletten Höhe aufgespannt ist und nicht unter einem Baum oder einem Dach eingeknickt ist. Es besteht eine Strangulationsgefahr, wenn sich das Kind im Netz verfängt. Wer Untermieter hat, sollte auch schauen, das Trampolin an einem Ort aufzustellen, der sich nach Möglichkeit nicht direkt über den Haupt-Wohnräumen der Nachbarn befindet.
Pflege und Wartung am Trampolin
Die Sprungfedern sollten regelmäßig überprüft werden. Diese können zum Beispiel verrutschen und so leichter ausleiern bzw. brechen. Die Sprungmatte müsst ihr immer ausreichend spannen, um auch hier eine Überspannung zu vermeiden. Schmutz kann einfach mit einem feuchten Lappen abgewischt werden.
Fazit
Ein Trampolin für Kinder bringt jede Menge Spaß und ist gut für die Gesundheit. Es gibt bereits für Kinder ab einem Jahr passende Angebote. Das Trampolin ist ideal, wenn man an regnerischen Tagen aktiv sein möchte. Für ältere Kinder werden auch Modelle angeboten, die die ganze Familie nutzen kann. So haben alle gemeinsam jede Menge Freude an dem Sportgerät.
Preis-Leistungs-Sieger
Keine Produkte gefunden.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.stiftungsindex.de/trampolin-ratgeber-stahlfeder-oder-gummifeder-system/ [2] https://www.kinderaerzte-im-netz.de/news-archiv/meldung/article/orthopaeden-und-unfallchirurgen-geben-tipps-fuer-die-sicherheit-beim-trampolinspringen/
