Hüpftier und Hüpfball Test & Vergleich 2024
Springen, Hüpfen, Balancieren: Babys und Kleinkinder sind voller Energie und Bewegungsdrang. Ein Hüpftier ist das perfekte Spielzeug, um überschüssige Energie loszuwerden. Es schult die Koordination, kräftigt die Muskulatur und kann im Innen- und Außenbereich genutzt werden. Vor allem sorgt es für gute Laune im Kinderzimmer.
Welches Hüpfspielzeug am besten zu deinem Kind passt und was du beim Kauf beachten musst, erklären wir dir in diesem Artikel.
- Die Varianten Hüpftier und Hüpfball für Kinder werden unterschieden.
- Sie schulen die Koordination und kräftigen die Muskulatur.
- Beides ist geeignet für innen und außen.
- Aus PVC und Gummi ist das Material.
- Hüpftiere und Hüpfbälle müssen aufgepumpt werden.
- Vielfältige Designs sind auf dem Markt erhältlich.
- Die Produkte sind erst ab 1,5 bis 3 Jahren geeignet.
Keine Zeit? Hier unsere Top 3 Hüpfspielzeuge 😍
Die besten Hüpftiere und Hüpftiere
Jakobs – Rody Hüpfpferd
- Springpferd aus elastischem Kunststoff
- Farbe: rot
- Passt sich immer optimal der Größe Ihres Kinder an
- Mit Ventil und zwei Verschlusskappen
- Geeignet für Kinder ab 3 Jahren
Das Hüpfpferd Rody ist das in Deutschland meist verkaufte Hüpftier. Da es ein europäisches Produkt ist, wird es nach Spielzeugnorm EN 71 hergestellt. Das Material besteht aus latexfreiem Kunststoff. Es ist UV beständig, abwaschbar und sehr elastisch. Dadurch kann dein Kind mit dem Rody besonders gut und weit hüpfen. Im maximal aufgepumpten Zustand beträgt die Gesamthöhe 54 cm. Die Sitzhöhe liegt bei ca. 26 bis 28 cm.
Je nachdem, wie stark das Rody Pferd aufgeblasen wird, variiert auch die Größe. Dadurch lässt sich das Gummihüpftier optimal an die Größe deines Kindes anpassen. Empfohlen wird die Nutzung vom Hersteller ab einem Alter von drei Jahren. Die geprüfte Belastbarkeit liegt bei 200 kg, die maximale bei 150 kg. Mitgeliefert werden ein Ventil zum aufpumpen und zwei Ventilkappen. Separat erhältlich ist eine Rody Schaukelwanne. Damit kannst du aus dem Hüpfpferd ein Schaukelpferd machen.
Vor- und Nachteile:
- Variabel an die Größe des Kindes anpassbar
- Robust und strapazierfähig
- Schadstofffrei
- Kann auch als Schaukelpferd genutzt werden
- Nicht geeignet unter 3 Jahren
- Unangenehmer Geruch
moses Hüpfball
- Kindgerecht ✓ Der kunterbunte Aufdruck des Gummiballs in Form eines süßen Marienkäfers mit...
- Kinderleicht ✓ Der aus robustem Kunststoff gefertigte Springball ist mühelos mit einer Fuß-,...
- Kinderspiel ✓ Durch das Hüpfen und Springen auf dem Hopper-Ball wird der Muskelaufbau der Kinder...
- Kindergeburtstag ✓ Die Lieferung dieses tollen Indoor- und Outdoor-Spielzeuges erfolgt in einer...
- Kindersicher ✓ Die kleinen Rillen an den Griffen des Sprungballs sorgen für einen optimalen Halt...
Freundlich grün und mit einem süßen Marienkäfer kommt dieser Hüpfball für Kinder daher. Der Sprungball der Firma moses hat einen Durchmesser von ca. 45 cm. Er hält maximal 80 kg Belastung aus. Auf einer Seite ist ein Käferchen mit Blume aufgedruckt. Zusammen mit der kräftigen Farbe sorgt dieses Hüpfspielzeug schon beim Ansehen allein für gute Laune.
Laut Hersteller ist der Hüpfball für Kinder ab drei Jahren geeignet und kann sowohl in der Wohnung, als auch im Freien genutzt werden. Er ist abwaschbar und besteht aus robustem Material. Asphalt oder Steinfliesen können ihm nichts anhaben. Auf der oberen Seite sind zwei Haltegriffe angebracht. Diese werden beim Hüpfen und Springen zwischen den Beinen des Kindes positioniert. Mit ein oder zwei Händen können sich die Kinder am Hüpfball festhalten und sind so vor Stürzen geschützt. Im Lieferumfang ist keine Pumpe enthalten.
Vor- und Nachteile:
- Unterstützt Gleichgewicht und Muskulatur
- Günstig in der Anschaffung
- Robust und langlebig
- Kein chemischer Geruch
- Für größere Kinder etwas zu klein
small foot Hüpftier Zebra
- Springtier in der Form eines Zebras
- Sehr elastisch passt es sich der Größe von Kleinkindern an
- Mit Ventil und zwei Verschlusskappen
- Aus stabilem Kunststoff gefertigt
- Maße: 57 x 27 x 50 cm
Dir ist ein normales Hüpfpferd zu langweilig? Dein Kind mag es lieber exotisch? Dann bietet das Hüpftier Zebra eine gelungene Abwechslung. Das optische Design mit den schwarzen Streifen ist dem eines Zebras nachempfunden. Das freundliche Lächeln lädt zum Aufsitzen ein. Das Material ist außen strukturiert. So entsteht der Eindruck, der Körper des Hüpftiers wäre mit Fell bedeckt. Festhalten kann sich dein Schatz an den langen Ohren, die oben am Kopf angebracht sind.
Dieses Hüpfspielzeug ist 50 cm lang und 57 cm hoch. Dein Kind kann sowohl im Innen- als auch im Außenbereich damit spielen. Die Sitzhöhe liegt bei ca. 25 bis 40 cm. Das Material besteht aus elastischem Kunststoff und ist belastbar bis maximal 25 kg. Das Hüpftier ist für ein Baby eher ungeeignet, da die beiden mitgelieferten Ventilverschlüsse leicht verschluckbar sind. Empfohlen wird eine Nutzung daher für Kinder ab drei Jahren, auch wenn Größe und Handling gut für Zweijährige geeignet sind. Wenn dein Kind jünger ist als drei Jahre ist, empfiehlt es sich, es nicht allein mit dem Zebra spielen zu lassen.
Vor- und Nachteile:
- Exotisches Design
- Schadstoffrei
- Passt sich der Größe des Kindes an
- Mit Schutzfilm überzogen
- Chemischer Geruch
- Luft entweicht schnell beim Aufpumpen
Relaxdays Hüpftier Pferd
- Niedlich: Lustiges Hüpfpferd für Kinder - In knalligem Rot - In weiteren Farben erhältlich
- Für Kinder: Hüpftier ist bis 50 kg belastbar - Fördert Gleichgewichtssinn &...
- Drinnen & Draußen: Hopstier für ausgelassenen Spielspaß im Haus oder im Garten - Sitzhöhe ca. 27...
- Tolle Geschenkidee: Schönes Geschenk für Mädchen und Jungen - Inklusive handlicher Luftpumpe
- Details: Gesamtmaße Hüpfpony H x B x T: ca. 48 x 26 x 58 cm - Aus Kunststoff - BPA-frei
Das Gummipferd der Firma Relaxdays ist in klassischem Design gehalten: Ein braunes Hüpfpferd mit runden Kulleraugen. Geliefert wird das Hüpftier mit einer handlichen Pumpe. Das Aufblasen ist ein Kinderspiel. Das Pferd misst 48 cm in der Höhe und ist 58 cm lang. Die Sitzhöhe liegt bei ca. 27 cm. Bespielen sollten Kinder das Hüpfpferd am besten ab einem Alter von drei Jahren. Es hat ein Gewicht von ungefähr 1,3 kg und ist sehr stabil verarbeitet. Daher kann es mit maximal 50 kg belastet werden und kann sogar im Schulkindalter noch von kleinen Cowboys und Indianerinnen geritten werden.
Das Material ist aus BPA freiem Kunststoff. Bisphenol A (BPA) ist eine Chemikalie, die Plastik länger haltbar macht. Sie kann sich schädlich auf das Hormonsystem auswirken. Besonders Kinder und Schwangere sind dadurch gefährdet. Das Relaxdays Hüpftier kann sowohl drinnen als auch draußen genutzt werden.
Vor- und Nachteile:
- Farbe bleicht nicht aus
- Material aus BPA freiem Kunststoff
- Bis 50 kg belastbar
- Inklusive Luftpumpe
- Chemischer Geruch
- Springt nicht so gut wie andere Hüpftiere
Battat B. Toys-Bouncer Bumble Bee
- Bizzi die Biene Sprungtier: Hüpfe auf diese Biene durch die ganze Wohnung! Dieses Hüpftier hat ein...
- Inklusive Luftpumpe: Im Lieferumfang ist eine manuelle Luftpumpe enthalten, mit der die Biene in 5...
- Stabil: Vier Gummifüße sorgen dafür, dass diese Biene beim Hüpfen nicht umkippt. Verbessert das...
- Größe: Bizzi ist ca. 64 x 32 x 49 cm (L x B x H) groß. Empfohlen für Kinder ab 18 Monaten
- Warum Eltern B. toys vertrauen: B. toys von Battat ist ein Familienunternehmen, das 1897 gegründet...
Die Gummibiene Bizzi weicht im Design stark vom typischen Hüpfpferd ab. Die Form ist schlicht und knubblig. Farblich ist sie einer Biene nachempfunden: Die gelbe Grundierung zieren die schwarzen Ringe, die für diese Insekten typisch sind. An der Hinterseite lugt ein kleiner Stachel hervor. Halt bieten die zwei stabilen Fühler, die auf dem Kopf angebracht sind. Anstelle von Insektenfüßen hat dieses Hüpftier vier knubbelige Beinchen, die einen sicheren Stand auf dem Boden garantieren.
Bizzi ist 29,2 cm hoch und knapp 47 cm lang. Die Breite beträgt 16,2 cm. Sie wiegt 1,4 kg. Aufgepumpt werden kann sie mittels eines Ventils, dass sich an der Unterseite befindet. Eine kleine Handpumpe wird gleich mitgeliefert. Das Material besteht aus Plastik. Alle Farben sind auf Sojabasis hergestellt. Der Lack ist ungiftig. Empfohlen wird das Hüpftier ab 1 Jahr und 6 Monaten. Du solltest dein Kind beim Spielen jedoch gut im Auge behalten, um Verletzungen vorzubeugen.
Vor- und Nachteile:
- Einzigartiges Design
- Bereits für Kinder ab 18 Monaten geeignet
- Farben auf ökologischer Basis
- Stabiles Material
- Chemischer Geruch
- Handpumpe schlecht verarbeitet
Vor- und Nachteile von einem Hüpftier
Es ist medizinisch erwiesen, dass Hüpftiere die Motorik, das Gleichgewicht und die Koordination von Kleinkindern schulen. Sie animieren deinen Schatz dazu, sich zu bewegen. Bei Möglichkeit an der frischen Luft, denn das ist gut für das Immunsystem und den Stoffwechsel.
Hüpfspielzeug gibt es in unzähligen farbenfrohen Designs. Sie bereiten Kindern viel Freude, sind langlebig und meistens sehr robust. Sie lassen sich leicht aufpumpen und reinigen. Ein großer Vorteil ist auch der einfache Transport. Hüpftiere wiegen wenig und nehmen kaum Platz weg, wenn du die Luft herauslässt. Damit sind sie ideale Reisebegleiter.
Allerdings kann bei unsachgemäßer Benutzung das Material schnell beschädigt werden oder die Luft entweichen. Außerdem sollte öfter kontrolliert werden, ob die Luft im Hüpftier noch ausreicht. Auch ist ein Hüpftier für ein Baby nicht zum Spielen geeignet. Eines, das bereits ab 1 Jahr bespielt werden kann, sucht man vergebens. Für Kleinkinder ab 2 Jahren sind sie jedoch ideal. Hier findest du alternative Spielzeuge ab 1 Jahr.
Vor allem günstige Hüpftiere werden oft in Produktionsstätten außerhalb der EU hergestellt. In vielen Fällen enthalten sie gesundheitsschädliche Stoffe, deren Konzentration die EU Richtlinien übersteigt. Für hochwertige und gesundheitlich unbedenkliches Hüpfspielzeug muss der Verbraucher meistens etwas tiefer in die Tasche greifen.
Vor- und Nachteile:
- Schult Motorik und Koordination
- Bereitet viel Freude
- Animiert zum Bewegen
- Langlebig
- Leicht zu reinigen
- Einfach zu transportieren
- Unsachmäßige Benutzung führt leicht zu Schäden
- Luft muss oft kontrolliert werden
- Kann Schadstoffe enthalten
- Oft erst für Kinder ab 2 Jahren geeignet
Welches Hüpfspielzeug für Kinder gibt es?
Oft sind Hüpfspielzeuge in bunten Farben gehalten, um die Kinder auch optisch zu stimulieren. Fast immer sind sie mit fröhlichen Gesichtern bemalt. Meistens haben sie einen Griff oder andere Festhaltemöglichkeiten, um den Kindern Halt zu garantieren. PVC und Gummi sind für Hüpfpferd und Co. das Material der Wahl. Sehr selten besteht ein Hüpfspielzeug aus Vollgummi. Sie verfügen über einen Hohlraum, der mit Luft gefüllt wird. So sind sie leichter und flexibler und können sich an Größe und Gewicht des Kindes am besten anpassen.
Hüpfspielzeug gibt es in verschiedenen Varianten: Als Hüpfball für Kinder, als gepolsterter Pogostick oder im Design einem Auto nachempfunden. Meistens hat es jedoch die Form von Tieren. Sehr beliebt ist das Rody Hüpfpferd.
Hüpftiere für Kinder
Anders als die runden Hüpfbälle sind Hüpftiere stets so konzipiert, dass sie auf dem Boden stehen. Immer haben sie vier Füße, die das Gewicht deines Kindes gleichmäßig verteilen. Sie haben an der Vorderseite einen Kopf, der Halt bietet und das Vornüberkippen des Kindes verhindern sollte. Ein niedliches Gesicht macht sie zu mehr als einem Turngerät für dein Kind. So können sie auch gefüttert, gestreichelt oder in den Stall gestellt werden.
Klassische Designvarianten sind Reittiere wie das Hüpfpferd. Mittlerweile gibt es sie jedoch in allen möglichen Designs und Farben. Das Sortiment ist breit gefächert. Ein typisches Hüpftier ist die Kuh, meistens mit Flecken und Hörnern als Griffe. Aber auch Zebras, Hunde, Bienen, Nilpferde, Hasen oder Rentiere laden dein Kind zum Hüpfen ein. Selbst Lamas stehen zur Auswahl. Wenn dein Kind es weniger bodenständig mag, kannst du ihm auch als Hüpftier ein Einhorn oder einen Drachen kaufen. Damit sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt.
Vorschau | Produkt | |
---|---|---|
![]() |
GYMNIC 7013 Jakobs 4019961 - Rody Hüpfpferd, blau | Jetzt Angebot ansehen! |
Ein Hüpfball für Kinder
Mehr noch als Hüpftiere fördert ein Hüpfball den Gleichgewichtssinn und die Beckenbodenmuskulatur. Das liegt daran, dass der Ball keinen festen Stand hat und dein Kind beständig ausbalancieren muss. Darin liegt auch begründet, warum ein Hüpfball erst für Kinder ab 3 Jahren geeignet ist. Jüngere Kinder haben noch nicht die nötige Koordination und können leicht stürzen. Je nach Alter und Gewicht deines Kindes kannst du den Hüpfball in der passenden Größe kaufen. Die gängigsten Varianten haben einen Durchmesser von 45, 55 oder 66 cm. Die maximale Belastbarkeit liegt je nach Größe bei 45 bis 90 kg.
Ein Kinder Hüpfball hat immer einen Griff zum Festhalten. Meistens sogar zwei in der Form von Hörnern. Er wird daher auch als Hörnerball bezeichnet. In der Regel besteht er aus einem PVC/Kunststoff Gemisch mit Anti-Burst-Funktion. Dies sorgt dafür, dass der Ball nicht platzt, wenn er beschädigt wird, sondern die Luft langsam entweicht.
Ab wann kann man ein Hüpftier nutzen?
Meistens ist ein Hüpftier nicht für ein Baby geeignet. Hüpfbälle und Hüpftiere eignen sich für Kleinkinder frühestens ab 1 Jahr und 6 Monaten. Jedes Kind entwickelt sich individuell. Ab welchem Alter genau zum Beispiel ein Hüpfpferd oder ein Hüpfball sich für Kinder anbietet, ist unterschiedlich. So gibt zum Beispiel der Hersteller vom Rody Hüpfpferd an, es sei zu groß für Kinder unter 2 Jahren. Das ist eine übliche Empfehlung bei Hüpfspielzeug. Die Knochen von Kindern unter 24 Monaten sind sehr empfindlich und es kann zu Stürzen kommen. Außerdem verfügen Kinder unter 2 Jahren oft noch nicht über die nötige Koordination. Ihr Kopf ist im Verhältnis noch ziemlich schwer und sie kommen schnell aus dem Gleichgewicht.
Du fragst dich bei einem Hüpftier, ab wann dein Kind damit spielen kann? Achte immer auf die Herstellerangaben. Als Faustregel gilt: Bevor dein Kind noch nicht absolut sicher auf dem Hüpftier sitzen kann, solltest du es auf keinen Fall außerhalb deiner Reichweite damit spielen lassen.
Der Klassiker: Das Rody Hüpfpferd
Der putzige Geselle ist aus deutschen Kinderzimmern nicht mehr wegzudenken. Charakteristisch für das Rody Hüpftier sind die runden Punkte, die an den Seiten aufgemalt sind. Es ist in verschiedenen Farben erhältlich. Am beliebtesten ist die Kombination aus roter Farbe und weißen Punkten. Doch macht das Hüpfpferd Rody in blau oder gelb auch einiges her.
Im Gegensatz zu vielen anderen Hüpftieren, die in Deutschland vertrieben werden, wird das Rody Pferd in der EU gefertigt und unterliegt damit strengen Produktkontrollen. Produziert wird es vom italienischen Unternehmen Ledraplastic, das seit 1963 Spielzeug und Hüpftiere für Kinder herstellt. Im Angebot sind neben dem klassischen Rody Hüpfpferd zum Beispiel auch der Hase Raffy, der Hund Kody oder die Giraffe Gyffy. Die Eigenschaften dieser Hüpftiere sind nahezu identisch mit denen des Rody. Alle sind so konzipiert, dass sie sich der Größe und dem Gewicht deines Kindes anpassen lassen.
Willst du das Rody Hüpfpferd aufpumpen, solltest du darauf achten, dass dein Kind bequem darauf sitzt, aber nicht einsinkt. Ist das Rody Hüpfpferd zu groß, besteht Verletzungsgefahr. Deswegen wird es mit seiner durchschnittlichen Sitzhöhe von ca. 27 cm erst für ein Alter ab zwei bis drei Jahren empfohlen.
Wird das Rody zu klein für dein Kind, gibt es Abhilfe: Das Rody max für Kinder ab 5 Jahren ist mit seiner Sitzhöhe von ca. 40 cm quasi die Rody Hüpfpferd XXL Version. Die Miniversion ist das Rody Junior. Es ist eher als Schmusetier oder Badespielzeug konzipiert, da so klein ist, dass es sich nicht als Hüpftier eignet.
Wenn deinem Kind das Hüpfen auf die Dauer zu langweilig wird, kannst du das Gummi Hüpfpferd mit Zubehör ausstatten. Von Ledraplastic erhältlich sind die Rody Schaukelwanne und die Speedy Basis. Letztere ist mir vier Rädern ausgestattet. Du kannst sie unter das Rody Pferd montieren, und hast dann ein Spielzeug zum Fahren, ähnlich einem Bobbycar. Durch die Montage der Schaukelwanne funktioniert das Rody wie eine Wippe oder ein Schaukelpferd. Dieses Zubehör ist in der Regel separat erhältlich. In einigen Internet Markplätzen kannst du jedoch zum Beispiel das Rody Hüpfpferd mit Wippe im Set kaufen und dadurch Geld sparen.
Vorschau | Produkt | |
---|---|---|
![]() |
Jakobs GmbH 4019999 - Schaukelwanne für Rody, circa 67 cm, Weiß | Jetzt Angebot ansehen! |
Das Hüpftier draußen nutzen
Qualitativ hochwertige Hüpftiere und Kinder Hüpfbälle sind so stabil gearbeitet, dass sie auch im Außenbereich verwendet werden können. Solange vom Hersteller nichts Gegenteiliges angegeben wird, können Sand, Stein oder Asphalt einem qualitativ hochwertig gearbeitetem Hüpfspielzeug nichts anhaben. Das Material sollte in der Regel auch dem Kontakt mit Glasscherben oder einem Reißnagel standhalten. Dennoch ist beim Spielen draußen Vorsicht geboten, damit das Spielzeug nicht beschädigt wird. Starker Sonnenstrahlung sollten Hüpftiere nicht über einen langen Zeitraum ausgesetzt werden. Das Material kann porös werden und die Farben ausbleichen.
Das Hüpftier aufpumpen
Die meisten Hüpftiere haben ein einfaches Ventil und können mit dem Mund aufgeblasen werden. Der Nachteil daran ist, dass die Luft sehr schnell wieder entweicht, wenn das Ventil nicht verschlossen ist. Der Trick ist, etwas mehr aufzublasen, als nötig und danach sehr schnell das Ventil wieder zu verschließen.
Schneller und kräfteschonender ist das aufblasen mit einer Pumpe. Dafür eignen sich in der Regel Handpumpen, Doppelhubpumpen oder Ballpumpen. Allerdings haben die meisten Hüpftiere eine große Ventilöffnung. Daher eignen sich nur Ballpumpen für Gymnastikbälle oder solche mit entsprechenden Adapatern, da normale Ballpumpen für Nadelventile konzipiert sind. Eine Ausnahme bildet das Rody Hüpfpferd. Hier ist der passende Adapter gleich im Lieferumfang enthalten. Will man das Rody aufpumpen, kann man also auch zu einer normalen Ballpumpe greifen.
Vorschau | Produkt | |
---|---|---|
![]() |
SZSHIMAO Ballpumpe Luftpumpe Handpumpe mit 4 Ball Nadeln 2 Düse und 1... | Jetzt Angebot ansehen! |
Wie bläst man ein Hüpftier auf? Wichtig ist, darauf zu achten, dass dein Kind sicher darauf sitzt. Das Hüpftier sollte stabil stehen und die die Füße des Kindes den Boden berühren. Um Stürze zu verhindern und eine gute Sprungfähigkeit zu gewährleisten, darf nicht zu wenig Luft eingefüllt werden. Dein Kind sollte im Sitzen gar nicht oder nur ganz leicht einsinken.
Zu prall dürfen ein Hüpftier wie das Rody Pferd oder ein Kinder Hüpfball aber auch nicht aufgepumpt werden. Das Material kann bei Belastung reißen. Außerdem kann sich die Luft durch starke Hitze ausdehnen. Im schlimmsten Fall können Rody und Co. dann platzen.
Welches Hüpftier am besten kaufen?
Bei den vielen Designvarianten, die es im Handel gibt, ist der Griff nach dem passenden Hüpfspielzeug natürlich auch Geschmackssache. Ist dir als Hüpftier ein Einhorn zu kitschig? Ist dein Schatz vom Rody Hüpfpferd fasziniert? Das Spielzeug sollte in erster Linie natürlich deinem Kind gefallen. Darüber hinaus gibt es jedoch noch einige wichtige Kriterien, die zu beachten sind.
Wichtig ist sicherzugehen, dass das Hüpftier die richtige Größe hat. Achte dabei auf die Sitzhöhe und die Herstellerangaben zum Alter. Auch die Strapazierfähigkeit des Materials spielt eine Rolle. Es sollte möglichst robust und UV beständig sein und im Idealfall nach Anti-Burst-Kriterien hergestellt. Hier haben Markenprodukte die Nase vorn. Etwas tiefer in die Tasche zu greifen kann sich durchaus auszahlen.
Es ist ratsam darauf zu achten, dass keine Weichmacher oder andere gesundheitsschädliche Stoffe im Material enthalten sind. Hier kannst du dich notfalls auf Ratgeberseiten oder direkt beim Hersteller erkundigen. GS- und TÜV Siegel sind ein Garant dafür, dass das Hüpfspielzeug auf Schadstoffe und Sicherheit geprüft wurde.
- Die richtige Größe ist entscheidend
- Achte auf Herstellerangaben zum Alter
- Material möglichst robust und UV beständig
- Material ohne Schadstoffe
- Achte auf GS- und TÜV Siegel
- Das Design sollte deinem Kind gefallen
Das Hüpftier im Test
Ein aussagekräftiger, unabhängiger Hüpftier Test ist aktuell nicht vorhanden. Bei den auffindbaren Tests im Netzt handelt es sich meistens nur um Produktvergleiche. Oft haben das Hüpfpferd Rody und das Hüpftier Zebra von small foot dabei die Nase vorn.
Aus Elternsicht wichtiger sind jedoch Testberichte über eventuell gesundheitsschädliche Materialien im Hüpfspielzeug. Sehr positiv fällt das Rody Hüpfpferd im Ökotest auf, da bei der Herstellung gänzlich auf Latex verzichtet wird. Oft enthalten Gummihüpftiere Weichmacher wie Bisphenol A (BPA). Aber auch Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) sind oft im PVC enthalten. Bei PAK handelt es sich um Neben- und Abfallprodukte der Kohle- und Erdölverarbeitung. Sie sind hochgradig krebserregend und werden oft genutzt, um Plastik flexibler zu machen oder schwarz einzufärben.
Der Verwendung von PAK ist in Deutschland nicht verboten. Seit Dezember 2015 gelten in der EU allerdings strikte Grenzwerte. Produkte dürfen nicht mehr als 1 mg PAK pro 1 kg Gewicht enthalten. Bei Produkten für Babys und Kinder liegt der Grenzwert sogar bei 0,5 mg pro kg. Erkennen kann man die Verwendung dieses Stoffes als Endverbraucher höchstens an einem unangenehmen, ölartigen Geruch.
Viele Hüpftiere werden außerhalb der EU hergestellt und es können teilweise noch alte Bestände im Handel sein. Daher empfiehlt es sich, die Zusammensetzung des Materials notfalls beim Händler zu erfragen. Ist ein Produt mit dem GS Siegel verifiziert, ist das ein Garant dafür, dass die europäischen Normen eingehalten wurden. Alternativ kannst du auch die Homepage vom Umweltbundesamt nutzen. Hier kannst du die Produktnummer in eine Suchmaske eingeben und bekommst Informationen darüber, ob das Spielzeug giftige Stoffe enthält. Die Produktnummer findest du in der Regel auf der Verpackung unter dem Barcode.
Fazit
Ein Hüpftier oder ein Hüpfball für Kinder ist eine sinnvolle Ergänzung des Spielzeugarsenals. Die motorische Entwicklung wird unterstützt und das Kind animiert, sich ausreichend zu bewegen. Qualitativ hochwertige Hüpfspielzeuge sind langlebig, schnell aufzupumpen und leicht zu transportieren.
Egal ob im Kinderzimmer, im Garten oder auf dem Spielplatz: Hüpftier, Rody und Co. sind immer niedlich anzusehen. Sie und halten dein Kind fit und sorgen immer für gute Laune.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.oekotest.de/kinder-familie/19-Kunststoffspielzeug-im-Test_107282_1.html [2] https://www.umweltbundesamt.de/service/glossar/r?tag=REACH#alphabar [3] https://www.oekotest.de/kinder-familie/30-PAK-haltige-Kinderartikel-im-Test_105600_1.html [4] https://mobil.bfr.bund.de/cm/343/polyzyklische_aromatische_kohlenwasserstoffe_pak_in_spielzeug.pdf [5] https://www.umweltbundesamt.de/themen/chemie-in-spielzeug-co-neue-pak-grenzwerte [6] https://www.zentrum-der-gesundheit.de/bpa-bisphenol-ia.html
Mehr von babysicherheit24
