Kindersicherungen Test & Vergleich 2024
Die Welt ist groß und an vielen Stellen lauern Gefahren. Das gilt insbesondere für die Kleinsten in der Familie. Sobald ein Baby mobil ist, stellen alltägliche Umstände und kleine Dinge eine potenzielle Gefahr dar. Leichte bis schlimme Verletzungen sind oft die Folge, wenn es zu Quetschungen, Stürzen und Co. kommt.
Als Eltern seid ihr in der Verantwortung, euer Kind über die Gefahren zu informieren. Die kleinen Menschen müssen lernen, was sie gefahrlos tun können und wovon die Finger besser wegbleiben. Bis dieser lange Lernprozess erfolgreich ist, macht es Sinn, manche Gefahren einfach aus dem Weg zu räumen. Das kann wortwörtlich gemeint sein — oder mit kleinen Hilfsmitteln umgesetzt werden. Glücklicherweise können Eltern aus einem riesigen Sortiment an Schutzvorrichtungen wählen, um ihr Zuhause babysicher zu machen. Hier erfährst du, wie Kantenschutz, Eckenschutz, Schutzgitter und andere Sicherungen erfolgreich zum Einsatz kommen.
- Die meisten Unfälle mit Kindern passieren im Haushalt.
- Schutzvorrichtungen vereinfachen den Alltag und minimieren Gefahren.
- Sicherungen schützen Kind und Einrichtungsgegenstände.
- Artikel wie Kanten-, Ecken- und Klemmschutz verhindern Verletzungen.
- Einige Produkte beschränken den Zugriff (Schranksicherung, Steckdosenschutz, etc.).
- Nicht alle Sicherungen werden in jedem Haushalt benötigt.
- Eine Kindersicherung ersetzt nicht die Aufsichtspflicht.
Keine Zeit? Hier unsere Top 3 Kindersicherungen 😍
Die besten Kindersicherungen
Magnetisches Schrankschloss von Dokon
- Schützen Sie ihr baby - Halten Sie Ihre neugierigen kleinen Kinder weg von den Schubladen und...
- Einfach zu installieren - keine Schrauben oder Werkzeug benötigt. Halten Sie einfach die...
- Unsichtbar von dem Außen - das Schloss wird innerhalb den Schränken oder Schubladen installiert,...
- Leistungsstarke Magnetisches schlüssel und schlösser - es ist leistungsstark auf irgendeiner...
- Packung für den Heimgebrauch - Ein Set mit 10 Schlössern und 2 Schlüsseln für den Heimgebrauch...
Wer auf eine von außen nicht sichtbare Schranksicherung zurückgreifen möchte, liegt bei den magnetischen Schrankschlössern von Dokon genau richtig. Die Konstruktion wird im Inneren des Schrankes oder der Schublade mittels Klebestreifen angebracht und von außen über einen Magnetmechanismus entriegelt.
Zehn Schlösser und zwei Magnetschlüssel in Form eines Schrankknaufs enthält der Lieferumfang. Der Schließmechanismus muss im Inneren genau nach Anleitung angebracht werden, damit die einzelnen Teile sich an der richtigen Stelle befinden. Mitgelieferte Klebe-Pads sichern die Konstruktion auf allen Oberflächen.
Mit zwei Schlüsseln, die du am besten am oberen Teil des Kühlschranks oder sonst irgendwie hochliegend deponierst, liefert Dokon seine magnetischen Schrankschlösser. Sie sollten natürlich jederzeit auffindbar sein, wenn aus den gesicherten Schränken etwas gebraucht wird. Mit einem Handgriff lassen sich die Schlösser auch auf dauerhaft offen umstellen.
Bei Türen, die dicker sind als 3 Zentimeter, lässt sich der Magnetmechanismus der Sicherung nicht mehr anwenden. Auch im Inneren von kleinen Schubladen könnte es zu Platzproblemen kommen. Ein großer Vorteil bei diesem Produkt von Dokon ist allerdings, dass Kinder die Öffnung nicht durch Ausprobieren umgehen können, so lange der Schlüssel nicht in ihre Hände gerät.
Vor- und Nachteile:
- Unsichtbarer Schutz für Schubladen und Türen
- Installation der Schranksicherung ohne Bohren
- Sicher vor neugierigen Kinderhänden
- Maximale Dicke der Tür 3 Zentimeter
- Schlüssel dürfen nicht abhandenkommen
Sweet Safety® Baby Kindersicherung
- 𝐐𝐮𝐚𝐥𝐢𝐭ä𝐭 & 𝐓Ü𝐕: Kindersicherung Schubladen & Schranksicherung - Unsere...
- 𝐒𝐜𝐡𝐮𝐛𝐥𝐚𝐝𝐞𝐧𝐬𝐢𝐜𝐡𝐞𝐫𝐮𝐧𝐠 𝐟ü𝐫...
- 𝐊𝐢𝐧𝐝𝐞𝐫𝐬𝐢𝐜𝐡𝐞𝐫𝐮𝐧𝐠 𝐟ü𝐫...
- 𝐌𝐨𝐧𝐭𝐚𝐠𝐞 𝐨𝐡𝐧𝐞 𝐁𝐨𝐡𝐫𝐞𝐧: Schubladen Sicherung Baby &...
- 𝐒𝐜𝐡𝐚𝐝𝐬𝐭𝐨𝐟𝐟𝐟𝐫𝐞𝐢 : Unsere Kindersicherung für den Schrank...
Sweet Safety bietet sechs Kindersicherungen im Paket an. Die Sicherungen sind universell einsetzbar, um Türen, Schubladen, Deckel, etc. vor dem Öffnen durch kleine Kinderhände zu schützen. Die Montage erfolgt durch Klebe-Pads, die sich vom Untergrund wieder ohne Rückstände abrubbeln lassen.
Die Produkte besteht aus zwei festen Elementen, die mit einem stufenlos verstellbaren, stabilen Band dafür sorgen, dass eine Tür oder Schublade sich nicht öffnen lässt. Bis zu zehn Zentimeter kann die Entfernung der beiden montierten Teile betragen. Da die Verbindung biegsam ist, lässt sich die Babysicherung von Sweet Safety auch um die Ecke anbringen.
Eltern können die Sicherung leicht entsperren, indem sie den Mechanismus zur Seite schieben. Dadurch öffnet sich ein Teil des festen, aufgeklebten Elementes. Rastet dieses wieder ein, lässt die betreffende Tür sich nicht mehr öffnen.
Neben Schränken und Türen schützt das universelle Produkt auch Mülleimer, Toiletten, Fenster oder den Herd vor kleinen Ausräumern. Kunden bewerten die Sweet Safety Produkte überwiegend als sehr gut und sicher in der Anwendung. Allerdings gelang es in seltenen Fällen einem Kleinkind, den Schiebe-Mechanismus mit nur einer Hand zu öffnen.
Vor- und Nachteile:
- Flexible Längeneinstellung
- Um die Ecke anwendbar
- Vielseitig einzusetzen
- Selten gelingt Kindern das Öffnen
Colico® 20x Kindersicherung für Steckdose
- 20 Stk. Steckdosensicherung aus ABS Kunststoff, selbstklebend - jetzt mit verbesserter Klebeformel...
- SCHÜTZT durch Drehmechanismus sicher und zuverlässig vor Stromschlägen
- EINFACHE INSTALLATION - Steckdosen reinigen und gut trocknen -
- Kindersicherungen einsetzen
- am besten über Nacht mit der ersten Benutzung warten, damit der Kleber seine Wirkung entfalten kann...
Mit den Kindersicherungen von Colico lassen sich alle Steckdosen im Haus für Kinder sicher machen. Die große Gefahr bei Steckdosen besteht immer darin, dass Kinder einen Finger oder dünnen Gegenstand in die Löcher stecken. Bei den Sicherungen sind diese Löcher permanent verschlossen. Nur durch einen Stecker können sie durch die richtige Drehbewegung geöffnet werden, sodass die Steckdose benutzt werden kann.
Colico hat die Kindersicherungen an der Rückseite mit Klebe-Pads bereits ausgestattet. In ihrer Form passen sie in jede handelsübliche Steckdose hinein. Sie dienen als zusätzliche Barriere vor dem Stromkreis und verbleiben dauerhaft an ihrem Platz. Die zusätzliche Fixierung mit den angebrachten Klebstreifen ist wichtig, damit die Sicherung nicht beim Ziehen eines Steckers mit aus der Steckdose kommt.
Sobald der Stecker entfernt wurde, sorgt ein Feder-Mechanismus dafür, dass sich die Löcher wieder verschließen. Die Kritik einiger Nutzer umfasst, dass dieser Mechanismus irgendwann nicht mehr funktioniert hat. Für solche Fälle bietet Colico eine lebenslange Garantie.
Die Klebefläche, mittels derer die Sicherungen angebracht werden, ist recht groß. Einige Kunden zweifeln an, dass sich die Artikel wieder rückstandslos aus der engen Steckdose entfernen lassen. Du entfernst den Steckdosenschutz deshalb am besten erst, wenn er ganz sicher nicht mehr benötigt wird.
Vor- und Nachteile:
- Mechanismus für Kinder nicht zu bedienen
- Verbleibt dauerhaft in der Steckdose
- Einfache Anwendung
- Entfernung schwierig
kwmobile Fenstergriff Sicherung
- DREH UND KIPP: Mit den Fenstergriffen von kwmobile öffnen Sie Ihre Fenster und Türen mit der...
- SICHERHEIT FÜR TÜR UND FENSTER: Mit dem Alu Fensterschloss Türgriff Set können Sie Fenster,...
- PRODUKTDETAILS: 4x Fenstergriffe, 8x Schlüssel, 8x Oliven Schrauben mit 35mm Stiftlänge / für...
- DAS PASST: Die Vierkant Griffe sind schnell und einfach montiert und passend für Kunststoff-,...
- EINBRUCHSCHUTZ: Der Fensterschutz macht es Einbrechern durch die Verriegelung schwerer, Griffe der...
Wer bei Fenstern auf Nummer sicher gehen möchte, hat unter anderem die Möglichkeit, einen abschließbaren Fenstergriff wie diesen hier von kwmobile einzubauen. Er ist für alle Fenster geeignet, die für den Griff eine 7mm Vierkantaufnahme haben. Der ursprüngliche Fenstergriff ohne Kindersicherung lässt sich abschrauben und durch den abschließbaren einfach ersetzen. Kunststoff-Aluminium- oder Holzfenster erhalten so ein Stück zusätzliche Sicherheit, wenn Kinder im Haushalt leben.
Im Set sind vier weiße Fenstergriffe, die zugehörigen Schlüssel sowie Schrauben enthalten. Es ist auch möglich, nur einen Schlüssel für alle Fenstersicherungen zu nutzen, sowie eine größere Anzahl als Paket zu bestellen. Im Vorfeld sollten die bestehenden Fenstergriffe ausgemessen und auf Passgenauigkeit geprüft werden. Der Stift der Fenstergriffe von kwmobile ist 3,5 Zentimeter lang.
Passt der Abstand zwischen den Schrauben (4,3 Zentimeter), ist die Montage der Fenstersicherungen ohne Bohren gut zu erledigen. Es erfordert dennoch pro Fenster etwas mehr Zeit als beispielsweise eine Klebesicherung. Dafür lässt sich der Aluminium Fenstergriff nicht ohne zugehörigen Schlüssel öffnen, was den Zugriff für Kinder wirklich erschwert.
Vor- und Nachteile:
- Schützt zuverlässig
- Für viele Fenster geeignet
- Zusätzlicher Einbruchsschutz
- Ein Schlüssel passt auf alle Schlösser
- Montage etwas zeitintensiver
- Abmessungen müssen genau passen
Die besten Kantenschutz
CalMyotis Eckenschutz
Keine Produkte gefunden.
Einen einfach zu installierenden Eckenschutz bietet die Firma CalMyotis im praktischen Paket von 24 Stück an. Die transparenten Produkte aus medizinischem PVC lassen sich mit ebenfalls durchsichtigen Klebe-Pads, die in ausreichender Anzahl mitgeliefert werden, an gefährlichen Möbelecken anbringen.
Der Eckenschutz ist flexibel und gleichzeitig rissfest. Zur Montage werden drei der mitgelieferten Klebe-Pads an den drei Innenseiten eines einzelnen Eckenschutzes befestigt.
Laut Herstellerangaben haftet das Tape sehr gut auf Holz-, Metall- und Glasflächen. Zur einfachen Demontage löst es sich wieder rückstandslos, wenn man horizontal zur Klebefläche fest daran zieht.
Bezüglich der Haftung an den Möbelstücken gibt es geteilte Kundenmeidungen. Einige bemängeln, dass sich die Ecken auch von Kinderhänden zu leicht lösen lassen. Die Wirkung der Klebe-Pads hängt wohl im Wesentlichen vom Untergrund und der exakten Montage ab.
Im Design ist der Eckenschutz von CalMyotis ähnlich einer Kugel abgerundet und bietet so optimalen Schutz für kleine Köpfchen. Dabei wirkt es auf den Tischen oder Schränken sehr dezent. Das Produkt wurde unter Berücksichtigung von EU-Richtlinien entwickelt und das Material ist unbedenklich. Zur Qualitätssicherung gehört bei CalMyotis eine lebenslange Garantie auf die Produkte.
Vor- und Nachteile:
- Zertifiziertes Produkt
- Schnell montiert
- Spurlos zu entfernen
- Schlichtes Design
- Haftet nicht gut an allen Möbeln
Wemk Tischkantenschutz
- Sicheres & Weiches Material – Der Kinder-Eckenschutz wird aus umweltfreundlichem und weichem...
- Gute Stabilität – Der Eckenschutz mit Anti-Riss-Schicht ist sehr stabil. Er kann mehrfach...
- Schön und Praktisch – nicht klobig, nicht unansehnlich. Das Transparente PVC-Material beeinflusst...
- Vollständiger Schutz – Ein Satz Tischkantenschutz reicht aus, um die Seiten und Ecken eines...
- Lieferumfang: 1 Rollen Tischkantenschutz (6m pro Rolle), 1 Rollen Aufkleber. 【Tipps: Vielleicht...
Der Tischkantenschutz von Wemk ist in Form einer 6m-Rolle erhältlich, von der die gewünschte Länge einfach abgeschnitten wird. Er besteht aus weichem Material und ist als dezente Abrundung für alle möglichen scharfen Kanten geeignet.
Der Kantenschutz aus PVC ist transparent und sehr biegsam, weshalb er sich auch gut an kurvigen Ecken entlang montieren lässt. Für reguläre, spitze Ecken hat Wemk separate Eckenschoner im Angebot, die sich ebenfalls an der Tischplatte anschmiegen und deshalb weniger auffallen als die kugelförmigen Modelle. In Kombination mit den Eckenschonern kann ein Tisch mit dem Wemk Tischkantenschutz rundum kindersicher gemacht werden.
Befestigt wird der Kantenschutz für Babys mit doppelseitigem Klebstreifen, der ebenfalls auf einer Rolle mitgeliefert wird. Die Haftwirkung ist laut Kundenmeinung eher mittelmäßig. Auch beschreiben viele die Montage als schwieriger, weil die Schutzfolie sich schlecht vom Klebeband lösen lässt. Laut Hersteller lassen sich die Klebereste ohne Rückstände entfernen, wenn der Kantenschutz nicht mehr gebraucht wird.
Vor- und Nachteile:
- Sehr dezentes Aussehen
- Rundumschutz für Tische
- Kann individuell zugeschnitten werden
- An kurvigen Ecken anwendbar
- Haftwirkung teils verbesserungsfähig
- Montage nicht ganz einfach
maliveo Premium Eckenschutz
- ✅ 𝗦𝗖𝗛𝗨𝗧𝗭 𝗩𝗢𝗥 𝗦𝗧𝗢𝗘𝗦𝗦𝗘𝗡: Der geprüfte,...
- ✅ 𝗕𝗢𝗠𝗕𝗘𝗡𝗙𝗘𝗦𝗧𝗘𝗥 𝗛𝗔𝗟𝗧: Unser High-Power-Klebeband...
- ✅ 𝗨𝗡𝗔𝗨𝗙𝗙𝗔𝗘𝗟𝗟𝗜𝗚 |...
- ✅ 𝗥𝗨𝗘𝗖𝗞𝗦𝗧𝗔𝗡𝗗𝗦𝗙𝗥𝗘𝗜...
- 🌞 𝗘𝗥𝗦𝗔𝗧𝗭𝗞𝗟𝗘𝗕𝗘𝗥 &...
Bei seinem zwölfteiligen Premium Eckenschutz wirbt der deutsche Hersteller maliveo mit einem bombenfesten Halt. Die runden Produkte werden mit einem mitgelieferten Spezial-Klebeband befestigt. Sie eignen sich zur Anwendung auf Holz, Glas, Stein, Kunststoff-Furnieren oder Fliesen. Der hochwertige Baby Eckenschutz ist transparent und deshalb unauffällig auf Möbeln.
Die Klebepads sind besonders dick und gleichen deshalb Unebenheiten im Untergrund aus. Zur Montage werden sie zuvor auf den Innenseiten des Eckenschutzes angebracht. Dieser wird leicht auseinandergezogen und auf die spitze Ecke des Tisches oder Schrankes aufgedrückt.
Die Klebepads müssen zur Monage zunächst einzeln in die richtige Position gebracht werden müssen. Manche Kunden bemängeln auch, dass sich die Schutzfolie nicht gut lösen lässt. In diesen Fällen garantiert maliveo eine Rückerstattung des Kaufpreises. Spurlos entfernen lässt sich der Premium Eckenschutz von maliveo mithilfe eines Föns.
Vor- und Nachteile:
- Dicke Klebe-Pads für starken Halt
- Gleichen Unebenheiten aus
- Hochwertiges Design
- Zum Entfernen wird Fön benötigt
- Montage nicht ganz einfach
JANEYO Kinder-Sicherheitsset
- PERFEKTE SICHERHEIT – Unsere Kindersicherung schützt Ihr Kind oder Neugeborenes in allen...
- ALLES ENTHALTEN - 10x Steckdosensicherung, 6x Eckenschutz, 4x Schranksicherung, 4x...
- EINFACHE MONTAGE - Kein Werkzeug notwendig. 3M Klebetape für perfekten Halt auf allen Oberflächen.
- HÖCHSTE QUALITÄT – Geprüft, frei von giftigen Stoffen und schädlichen Weichmachern.
- JANEYO ZUFRIEDENHEITSVERSPRECHEN - Nicht zufrieden? - Geld zurück, innerhalb von 2 Jahren, ohne...
Ein umfangreiches Set für die Baby-Sicherheit im Haus kannst du bei Flurysar erwarten. Der Hersteller hat in diesem Paket verschiednene Schutzprodukte für euren Haushalt zusammengestellt. So lassen sich von Ecken über Steckdosen, Türen und Schränke alle Gefahrenquellen eindämmen.
Das Set enthält 10 Steckdosensicherungen, die eingeklebt werden. Sechs Eckenschutz-Teile sorgen für eine Abrundung an den spitzen Ecken von Tischen und Möbeln. Vier Schranksicherungen verhindern, dass Baby unerlaubt Schranktüren öffnen kann. Vier Universalsicherungen, zum Beispiel für die Toilettendeckel, lassen sich individuell nutzen. Die vier weißen Schaumstoffteile dienen kleinen Händchen als Klemmschutz für Türen. Zudem erhältst du 2 Meter Kantenschutz und 28 Ersatzkleber. Online bietet der Hersteller einen Online-Ratgeber.
Die Klebestreifen an jedem Produkt dieses Sicherheitssets halten laut Anbieter auf Holz, Stein, Glas, Furnier oder Fliesen. Sie sind schadstofffrei und an den meisten Oberflächen wieder leicht zu entfernen. Als Erstausstattung ist dieses Set gut geeignet. Wird im Haushalt von einer Art Schutz jedoch mehr benötigt, muss dieser zusätzlich angeschafft werden.
Vor- und Nachteile:
- Umfassendes Set zum günstigen Preis
- Leicht zu montieren
- Hält an vielen Untergründen
- Geringe Anzahl bestimmter Produkte
Warum eine Kindersicherung?
Kinder haben ein natürliches Bedürfnis, Dinge anzufassen und zu erforschen. Je kleiner sie sind, desto weniger können sie die Gefahrenquellen richtig einschätzen, die uns ständig umgeben. Gerade der Haushalt bietet in dieser Beziehung eine Fülle an Verletzungsmöglichkeiten für Babys und Kleinkinder.
Unfallstatistiken zeigen immer wieder: Der Haushalt ist viel gefährlicher als die Straße. Rund zwei Drittel aller Verletzungen, die Kinder aufgrund eines Unfalls erleiden, passieren im Haushalt. Dabei sind sich Eltern meist sehr sicher, dass ihr Haushalt gut aufs Kind vorbereitet ist.
Ganz im Sinne von „Vorbeugen ist besser als Heilen“ sollte dem eigenen Haus eine ganz besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Die Verletzungsgefahr nimmt mit steigendem Alter der Kinder zu. Sobald der Nachwuchs mobil wird, passieren leicht Unfälle.
Jede noch so gute Aufsicht verpasst die eine Sekunde, in denen sich das Kind den Finger in der Tür eingeklemmt hat. Hinzu kommt, dass die Fantasie von Kindern so manches Mal keine Grenzen kennt. Erwachsenen entgeht dabei schnell, dass etwas überhaupt gefährlich werden könnte.
Natürlich lernen Kinder von Tag zu Tag. Sie lernen dabei auch, die Finger von gewissen Dingen wegzulassen und welche Schränke für sie tabu sind. Bei diesem Lernprozess unterstützt du sie auch dadurch, dass sie sich nicht ständig verletzen. Ein Blick auf die unzähligen Möglichkeiten, deine Wohnung sicher zu machen, hilft dir bei der gezielten Vorbereitung eures Zuhauses — bevor eurem Nachwuchs etwas passiert.
Vorteile und Nachteile von Sicherungen für Kinder
Sicher sind auch etliche Generationen früher groß geworden, obwohl es noch keine ganze Industrie für Kantenschutz, Eckenschutz und Co. gab. Zugenommen haben jedoch nicht nur die Gefahrenquellen im Haushalt, sondern auch der Druck auf die Eltern, ihre Kinder vor Unheil zu bewahren. Clevere Kindersicherungen können den Eltern die Last nehmen, ständig auf mögliche Gefahrenquellen zu achten. Einmal identifiziert, können sie so lange gesichert bleiben, bis das Kind damit umzugehen weiß.
Im Alltag lässt sich nicht einfach alles außer Reichweite stellen. Schließlich wollen sich auch Eltern in ihrem Zuhause noch wohlfühlen. So lange etwas in Kinderreichweite steht, wird es für das Kind interessant sein. Für die Kindersicherheit kann eine entsprechende Schutzmaßnahme genauso wichtig sein wie für einen bestimmten Gegenstand.
Die meisten Produkte lassen sich schnell anbringen und bieten dann für einige Zeit Ruhe. Das ist in der Regel nicht so zeitintensiv, wie dem Kind ständig erklären zu müssen, dass es an den Schrank mit Putzmitteln nichts zu suchen hat. Gerade viel beschäftigte Eltern behelfen sich deshalb gern mit diesen kleinen Helferlein.
Wer es mit den Kindersicherungen übertreibt, wird schnell die Kehrseite der Medaille zu spüren bekommen. Hierzu zählen zum einen die enormen Kosten, die Kantenschutz, Eckenschutz, Schutzgitter und Co. verursachen. Zum anderen besteht die Gefahr, dass sich Eltern zu sehr auf diese Sicherungen verlassen. Käme es einmal zu einer Fehlfunktion, wären sowohl Eltern als auch Kind davon überrascht, wenn es zu einer Verletzung kommt.
Außerdem ist zu bedenken, dass die ganzen Sicherungen nicht in jedem Haushalt zu finden sind, in denen sich dein Kind vorübergehend aufhalten wird. Sollte es sich daran gewöhnt haben, stellen Treppen, Schränke und ungeschützte Türen bei Oma und Opa oder den Nachbarn eine weitaus größere Gefahr dar.
Keinesfalls dürfen Eltern deshalb an diverse Hilfsmittel ihre Verantwortung abgeben, ihre Kinder mit der Umwelt vertraut zu machen. Kinder sind sehr lernfähig und wissbegierig. Werden sie einfach ständig von allen potenziell gefährlichen Gegenständen und Situationen ferngehalten, können sie wichtige Erfahrungen nicht machen. Je älter die Kinder werden, desto mehr sollten Eltern ihnen zutrauen. Es gilt hier, den richtigen Spagat zwischen berechtigter Vorsicht und lehrreicher Auseinandersetzung zu schaffen. Das erfordert ein hohes Engagement der Eltern.
Vorteile
- Eltern wird Last genommen
- Lassen sich in Alltag integrieren
- Sind meist schnell angebracht
- Schutz vor großen und kleinen Verletzungen
- Kann lange Zeit genutzt werden
Nachteile
- Man verlässt sich zu stark darauf
- Gewöhnung für die Kinder
- Hoher Kostenfaktor
- Stört die Entwicklung der Kinder
Welche Varianten von Kindersicherungen gibt es?
Wer die Wohnung kindersicher machen will, der hat heute eine große Produktpalette zur Verfügung. Viele Produkte bringen ihre Babysicherung schon mit. So haben die meisten Reinigungsmittel etwa einen komplizierten Verschluss, der sich durch Kinderhände nicht öffnen lässt.
In der Wohnung helfen verschiedenste Sicherheitsvorkehrungen dabei, große wie kleine Gefahren zu bannen. Dabei sind einige Schutzelemente ständig im Einsatz, andere sichern nur für wesentlich seltenere Fälle ab. Einen guten Überblick, welche Varianten von Schutzmechanismen es überhaupt gibt, findest du im Folgenden.
Eckenschutz
Vor allem das Köpfchen läuft dabei Gefahr, sich an einer spitzen Ecke zu stoßen. Je nach Härte des Aufpralls bleiben nicht selten blutende oder sogar klaffende Wunden an der zarten Babyhaut zurück.
Ein Eckenschutz dämpft den Aufprall deines Babys an dieser Stelle. Wahrscheinlich wird es immer noch weinen, doch blutende Verletzungen lassen sich recht gut ausschließen.
Meistens sind die Produkte aus weichem, transparentem Silikon oder PVC gefertigt und fallen an den betreffenden Möbelstücken nicht großartig auf. Sie werden in der Regel mit gut haftendem Klebstreifen angebracht, sodass dein Baby den Eckenschutz nicht einfach entfernen kann.
Kantenschutz
Auch selbstklebenden Kantenschutz haben viele Hersteller von Babyartikeln mittlerweile im Sortiment. An Möbeln lässt sich ein Kantenschutz deshalb schnell anbringen. Er besteht meist aus Kunststoff oder Silikon und fügt sich unauffällig ins Gesamtbild ein. Auch Kantenschutz auf Schaumstoff, beispielsweise für Wände und Stützen im Spielzimmer, sind erhältlich. Aus Gummi besteht ein solcher Kantenschutz meist für den Außenbereich.
Ein Kantenschutz macht für Kinder, die gerade laufen lernen, vor allem an den Möbeln im Kinderzimmer und Wohnzimmer Sinn. Hier halten sich die Kleinen die meiste Zeit über auf. Nicht jeder Kantenschutz ist für alle Anwendungsgebiete geeignet. An Glastischen, Holztischen oder furnierten Möbeln lassen sie sich meist gut anbringen und sollten sich auch wieder ohne Rückstände entfernen lassen. An Esstischen kann es Sinn machen, den Kantenschutz an Ober- und Unterkante der Tischplatte anzubringen.
Vorschau | Produkt | |
---|---|---|
![]() |
Hoffenbach Kantenschutz Baby aus Schaumstoff - 6,2m Tischkantenschutz, 12x... | Jetzt Angebot ansehen! |
Schranksicherung
Sobald Kinder mobil sind, werden sie auch mal hinter die verschlossene Schranktür schauen wollen. Wundern sollte es nicht, schließlich machen wir es ihnen tagtäglich vor. Wo sich Putzmittel, Elektrogeräte oder der wöchentliche Vorrat an Süßigkeiten dahinter befinden, haben die kleinen Hände aber noch nichts verloren.
Solche Kindersicherungen lassen sich häufig an einen Schrank anbringen, ohne zu bohren. Die festen Elemente werden ganz einfach aufgeklebt und von außen bedient. Sind dir die äußerlich sichtbaren Elemente ein Dorn im Auge, können Kindersicherungen mit magnetischem Mechanismus eine Lösung sein. Sie werden im Innern des Schranks montiert und von außen lediglich durch das Vorhalten des passenden Magnetschlüssels geöffnet. In diesem Fall musst du natürlich immer erst zum Magneten greifen, während bei handelsüblichen Schranksicherungen für Babys nur das Produkt selbst mit einem Handgriff zu öffnen ist.
Auch mit Schrauben lassen sich manche Produkte befestigen. Vor allem Sicherheitsriegel, die im Schrankinneren befestigt werden, müssen meist verschraubt werden. Was zusätzliche Sicherheit beim Halt bringt, sieht später wegen der Bohrlöcher mitunter nicht schön aus. Vor allem in Mietwohnungen oder bei sehr hochwertigen Schränken solltest du deshalb lieber auf andere Befestigungsmöglichkeiten zurückgreifen.
Schubladensicherung
Doch generell sind Schubladen mit Vorsicht zu genießen. Auf Augenhöhe landen sie schnell im Gesicht, wenn das Kind daran zieht. Beim Schließen geraten die kleinen Finger schnell dazwischen. Schmerzhafte Quetschungen an den Nägeln können die Folge sein.
Der Schublade selbst tut eine unsachgemäße Benutzung ebenfalls nicht gut. Dein Kind könnte sich auf die geöffnete Lade draufsetzen und sie damit verbiegen, sodass sie nicht mehr sauber schließt. Für Schubladen machen Kindersicherungen deshalb doppelt Sinn.
Sie funktionieren oft nach dem gleichen Prinzip wie die Schranksicherungen. Meist lässt sich das gleiche Produkt alternativ an Schranktüren oder Schubladen verwenden. Bei magnetischen Kindersicherungen könnten in Schubladen Probleme bei der Montage auftreten, wenn nicht genügend Platz vorhanden ist. Besteckkästen nehmen beispielsweise so viel Raum ein, dass für die Montage eines Magnetschlosses nicht ausreichend Platz bleiben kann. Deshalb empfehlen sich hier besonders die universellen Schranksicherungen, die im Bedarfsfall auch um die Ecke montiert werden können.
Klemmschutz
Vor allem bei Türen, die häufig geöffnet und geschlossen werden, ist ein Klemmschutz angeraten. Diese Sicherung verhindert, dass dein Kind seine zarten Finger einklemmen und verletzen kann. Die Gefahr besteht vor allem, weil Kinder beim Zudrücken einer Tür diese meist festhalten, anstatt sie mit der flachen Hand einfach zuzudrücken.
Private Haushalte sorgen meist an der Seite vor, an der der Griff sich befindet. Ein Klemmschutz für Türen sorgt dafür, dass diese immer einen Spalt offenstehen. Meist sind es Schaumstoffaufsätze oder Anhänger, die am Türblatt oder den Griffen einfach aufgesteckt werden.
Die viel schmerzhaftere Verletzungsmöglichkeit besteht jedoch an der Seite, an der die Scharniere sitzen. In Kindertagesstätten sind hier oft ganze Rollos oder andere Profile, die die gesamte Scharnierseite der Tür abdecken. Sie sind dennoch flexibel genug, um Öffnen und Schließen der Tür trotz Kindersicherung zu ermöglichen. Diese Produkte sind für den Privathaushalt meist mit zu großem Aufwand verbunden, da sie angeschraubt werden müssen und auch sehr kostspielig sind.
Steckdosenschutz
Für Steckdosen, die eine unglaubliche Faszination auf kleine Kinder ausüben, ist eine entsprechende Sicherung sehr sinnvoll. Zu verführerisch scheinen die beiden Löcher. Schnell haben kleine Kinder eine Stricknadel oder andere spitze Gegenstände dort hineingesteckt. Viele Möglichkeiten stehen zur Auswahl bei der Absicherung dieser Gefahrenquelle.
Bestehende Steckdosen lassen sich mit verschiedenen Vorrichtungen nachrüsten. Wird die Steckdose selten genutzt, wäre eine Verschlusskappe ein geeignetes Hilfsmittel. Es sind meist Kunststoffteile, die passgenau in die Steckdose geschoben werden und den Zugang zu allen Kontakten versperren. Sie lassen sich mit einem separaten Schlüssel oder mit einem Stecker wieder entfernen, wenn die Steckdose ganz normal genutzt werden soll.
In den meisten Haushalten kommt in Steckdosen eine Kindersicherung zum Einsatz, die dauerhaft in der Steckdose bleibt. Es sind kleine Kunststoffscheiben, die mittels Klebestreifen in der Dose fixiert werden. Die Öffnungen sind durch eine bewegliche Scheibe verschlossen. Mittels eines Steckers und einer Drehbewegung gibt die Scheibe den Weg zu den beiden Öffnungen frei, sodass das Elektrogerät in Betrieb genommen werden kann.
Hinweis: Der VDE (Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.) kritisiert die einbaubaren Drehsicherungen, weil durch die zusätzliche Dicke die in den Normen festgelegten Abstände zwischen der Steckdose und den Kontakten des Steckers nicht mehr eingehalten wird. Es könne daher zu einer Überhitzung mit erhöhter Brandgefahr kommen.
Da Steckdosen sich meist in Bodennähe befinden, dürfte in deiner Wohnung großer Bedarf an solchen Sicherungen bestehen. Grundsätzlich solltest du alle Steckdosen sichern, die dein Kind mühelos erreichen könnte. Das gilt auch für Mehrfachstecker bzw. Steckdosenleisten, die es heute bereits mit integrierter Sicherung zu kaufen gibt.
Eine Steckdose mit Kindersicherung lässt sich für Erwachsene natürlich etwas umständlicher nutzen als gewöhnlich. Im Vergleich zum großen Schutzbedürfnis in einem Kinderhaushalt ist der Mehraufwand jedoch gut zu verschmerzen. Beachten musst du in jedem Fall, dass ein solcher Mechanismus völlig intakt sein muss, um wirkungsvoll zu schützen.
Fenstersicherung
Bei einem Fenster liegt die Gefahr hauptsächlich darin, dass ein Kind es unbemerkt öffnen und herausfallen könnte. Je nach Etage endet ein solches Unglück sicher tödlich. Vor allem bei Fenstern mit niedriger Brüstungshöhe und bei Balkontüren ist ein geeigneter Schutz angeraten.
Dazu eignen sich beispielsweise universelle Vorrichtungen, die wie eine Art Kette an der Haustür fungieren. Zwei Komponenten werden jeweils an Fensterflügel und Rahmen angebracht. Das großzügige Verbindungsstück ist so lang, dass das Fenster sich noch kippen lässt, aber nicht geöffnet werden kann.
Eine Alternative ist eine Kindersicherung im Fenstergriff. Auch damit lassen sich Fenster nachrüsten, allerdings müssen die Abstände und Maße genau passen. Im Fenstergriff ist ein Schloss integriert, das sich mit einem Schlüssel verriegeln lässt. Dadurch kann der Griff nicht mehr bewegt werden. Das Fenster lässt sich vom Kind dann weder kippen noch öffnen.
Für Dachfenster, bei denen die Griffe meist anders aussehen, gibt es ebenfalls einige Möglichkeiten. Beliebt sind Öffnungsbegrenzer, die den Öffnungswinkel ausreichend verkleinern. Alternativ lassen sich in den Rahmen Verschlusshülsen einbauen. Sie blockieren das Fenster, sodass es sich nicht öffnen lässt.
Eine zusätzliche Fenstersicherung fürs Kind kann darin bestehen, mögliche Kletterhilfen aus dem Weg zu räumen. Erreicht dein Nachwuchs den Griff erst gar nicht, besteht kaum eine Gefahr. Ganz besonders wichtig ist es natürlich, niemals ein Kind allein in einem Zimmer bei schon geöffnetem Fenster zu lassen.
Türsicherung
Neben dem Klemmschutz, der schon weiter oben dargestellt wurde, gibt es für Türen noch weitere Sicherungsmaßnahmen, sobald dein Kind auf Entdeckungsreise geht. Manche sorgen dafür, dass Türen nicht geöffnet werden, andere verhindern ein unabsichtliches Schließen.
Für die Haustür beispielsweise sind bei neueren Türen Schließmechanismen integriert, die in Greifhöhe eines Erwachsenen die Tür nicht komplett verriegeln, aber verhindern, dass sie zu weit aufgemacht werden kann. So kann dein Kind nicht unbemerkt aus dem Haus. Nachrüsten lässt sich eine solche Türsicherung für Babys und Kinder ebenfalls. Die Mechanismen ähneln den Kindersicherungen für Schranktüren.
Eine einfachere Variante setzt beim Türgriff an, den ein Kind ab einer gewissen Größe herunterdrücken könnte. Sogenannte Türhebelschlösser engen den Bereich um den Türgriff herum derart ein, dass er sich nicht mehr herunterdrücken lässt. Erwachsene können den Mechanismus mit einem geübten Handgriff beiseite schwenken und die Tür wie gewohnt öffnen.
Ein Klemmschutz für die Tür, der vor schmerzhaften Quetschungen bewahrt, wird auch als Türstopper bezeichnet. Er stoppt die Tür ab, bevor sie ins Schloss fallen kann. Dabei lassen sich solche Türstopper sowohl seitlich oder oben ans Türblatt aufstecken, als auch in der herkömmlichen Türstopper-Version auf dem Boden platzieren. Allerdings eignen sich Türstopper zur Befestigung am Türblatt eher zum Schutz der Kleinsten, weil sie nicht von kleinen Kinderhänden weggeräumt werden können.
Anti-Rutsch-Unterlagen
Wer eh schon wackelig auf den Beinen steht, rutscht auch schnell mal aus. Mit Anti-Rutsch-Unterlagen an den richtigen Stellen im Haus wird dieser Gefahr wirkungsvoll begegnet. Zwei dieser Orte sind Badewanne und Dusche. Als große, glatte Fläche, die zudem mit Wasser in Berührung kommt, ist der Duschbereich besonders rutschig. Kinder haben sicheren Halt, wenn sie auf einer geeigneten Unterlage stehen. Anti-Rutsch-Matten für das Bad saugen sich über integrierte Saugnäpfe an den rutschigen Oberflächen fest.
Treppen sind ein weiterer Faktor beim Ausrutschen. Vor allem bei Holz- oder Steintreppen, die Kinder nur mit Socken betreten, steigt die Verletzungsgefahr. Hier haben sich Anti-Rutsch-Streifen recht gut bewährt. Sie werden in der Nähe der vorderen Kante auf jeder Treppenstufe aufgeklebt und geben dem Fuß sicheren Halt. Wer es gerne etwas dezenter hat, der kann auf spezielle Anti-Rutsch-Treppenstufenmatten setzen. Sie decken jede Stufe großflächiger ab, sind jedoch auch in transparentem Design zu haben.
Kippsicherung
Im Handel sind verschiedene Sicherungssysteme für diese Gegenstände erhältlich. Sie unterscheiden sich in ihrer Gestaltung. Manche bestehen aus starren Teilen, die Schränke und dahinterliegende Wände miteinander fixieren.
Vor allem Kinderartikelanbieter setzen meist auf ein System aus Gurten, die eine längere Distanz zwischen dem leicht kippbaren Möbelstück und der stabilen Fläche überbrücken. Für Möbelstücke, die frei im Raum stehen sollen, gibt es auch Kippsicherungen für den Boden.
Kippsicherungen können meist sehr unauffällig hinter dem TV oder dem Schrank angebracht werden. Zur Montage sind vielfach Schrauben nötig, die in der Wand verankert werden. Wer häufig die Möbel umstellt, sollte sich genau überlegen, wo er die entsprechenden Bohrlöcher platziert. An Flachbildschirmen sind in der Regel schon geeignete Gewindelöcher vorhanden. So kann er mit einer Kippsicherung fixiert oder gleich an die Wand montiert werden.
Alternativ gibt es Kippsicherungen zum Kleben, die keine unschönen Rückstände hinterlassen. Sicherer ist jedoch die Variante zum Schrauben, weil sie einfach mehr Halt verspricht.
Schutzgitter
Schutzgitter schirmen Gefahrenquellen vor dem Nachwuchs ab, ohne den Zugang für Erwachsene wesentlich zu erschweren. Für verschiedene Bereiche des Haushalts sind passende Produkte zu finden.
Tür- und Treppenschutzgitter
Eine 24-Stunden-Überwachung deines Kindes kannst auch du nicht leisten. Es kann immer passieren, dass du kurz aus dem Zimmer musst und deinen Nachwuchs nicht mitnehmen kannst. Um in dieser Situation dafür zu sorgen, dass dein Kind in der geschützten Umgebung bleibt, eignen sich Türschutzgitter ganz hervorragend.
Für Treppen eignen sich solche Schutzgitter ebenfalls hervorragend. Obwohl Trainingseinheiten zum richtigen Treppensteigen mit deinem Kind häufig auf der Tagesordnung stehen sollten, erleichtert dir ein solches Treppenschutzgitter den Alltag. Sie minimieren die Gefahr, dass der Nachwuchs unbedacht eine Treppe herunterläuft oder sie ohne Aufsicht hochsteigt. Für einen Rundumschutz sind ein Gitter am oberen und eins am unteren Treppenzugang nötig.
Tür- und Treppenschutzgitter lassen sich auf zwei Arten befestigen. Manche Modelle werden an Wänden, Geländern oder im Boden verschraubt. Andere lassen sich durch Drehmechanismen im Durchgang einklemmen. Bei Treppen empfehlen sich die Schutzgitter mit Schrauben, da sie besonders standfesten Halt bieten. Türrahmen würden hierdurch unnötig beschädigt, was vor allem in Mietwohnungen zum Problem werden kann. Hier entscheidest du dich besser für eine Ausführung zum Klemmen.
Herdschutzgitter
Während du kochst, möchte dein Kleinkind sicher dabei sein. Auf seinen wackeligen Beinchen steht es auf einem Hocker vor dem Herd und schaut dem Nudelwasser beim Blubbern zu. Danach greifen und sich mit dem heißen Wasser verbrühen kann es nicht — dafür sorgt ein Herdschutzgitter.
Hier gibt es Modelle aus Edelstahl oder Kunststoff, deren Gitterstäbe dicht genug sein sollten, dass kleine Hände nicht hindurchpassen. Die meisten Modelle werden an der Arbeitsplatte festgeklemmt oder geklebt. Für die Erwachsenen bedeutet ein Herdschutzgitter zwar eine kleine Umstellung beim Arbeiten in der Küche, doch wirklich beeinträchtigen sollte es dich nicht.
Beim Kauf musst du auf die Breite deiner Kochfläche achten. Nicht alle Modelle lassen sich variabel einstellen. Als Ergänzung zur Kindersicherung für den Herdbereich sind auch Vorrichtungen für die Herdknöpfe und den Backofen erhältlich. Das können einzelne Schutzkappen oder Abdeckungen sein, die auf den Herdknöpfen montiert werden. Für die Backofentür gibt es Produkte ähnlich einer Kinder-Schranksicherung. Sie müssen jedoch hitzebeständig sein.
Laufgitter
Der Klassiker unter den Schutzgittern für Babys dürfte der Laufstall sein. Hier kommt das Baby in einen Rundumschutz, so lange du den Raum verlässt. Von Vorteil ist bei dieser Methode natürlich, dass du dir alle anderen Schutzgitter sparen könntest. Doch die Rechnung darfst du nicht ohne dein Baby machen. Irgendwann ist es im Laufgitter einfach zu langweilig für den kleinen Weltentdecker.
Manche Laufgitter bieten eine tolle Funktion: Die Seitenwände lassen sich an einer Seite öffnen und variabel verstellen. Sobald sich dein Nachwuchs im kleinen Hochsicherheitsbereich nicht mehr wohlfühlt, kannst du das Laufgitter umfunktionieren und an anderer Stelle nutzen. Als Schutzgitter vor dem Kamin oder der TV- und Audio-Anlage platziert, erfüllt der ehemalige Laufstall einen weiteren Zweck.
Sicherung für Handy, PC und Tablet
Anders sieht die Sache aus, sobald die Kinder größer werden. Können sie lesen, erregen auch andere Schaltflächen ihr Interesse. Um eine Kindersicherung auf dem eigenen Handy, einem Tablet oder dem Handy des Kindes zu implementieren, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Dazu zählen beispielsweise das Blockieren von Apps oder gleich die Einrichtung eines Kinder-Modus. In diesem sind viele Zugriffe unterbunden.
Auch Handy, Laptop und PC müssen gesichert werden
Am Computer, den dein Kind erst in späteren Jahren nutzen wird, ist vor allem die Sicherheit online ein wichtiges Thema. Um eine Kindersicherung für das Internet zu installieren, empfehlen sich verschiedene Programme, mit denen sich Seiten über unerwünschte Themen sperren lassen. Wenn dein Kind ein Alter erreicht hat, in dem es den PC nutzen darf, solltest du jedoch auch mit ihm gemeinsam das sinnvolle und sichere Arbeiten im Internet üben.
Ab wann braucht man Kindersicherungen?
In den ersten Lebensmonaten wird dein Baby die Zeit entweder im Liegen oder auf dem Arm eines Erwachsenen verbringen. Da ist es zunächst Schutz genug, alle potenziell gefährlichen Gegenstände außer Reichweite zu lassen. Sobald der Nachwuchs nach Sachen greift, spielt das eine Rolle.
Konkrete Maßnahmen für die Sicherheit sind erst notwendig, wenn dein Baby sich fortbewegen kann. Durch Rutschen, Krabbeln, Setzen oder Gehen bringen sich die Kleinsten schnell den Objekten der Begierde näher. Deshalb sind Kindersicherungen der verschiedensten Art ein guter Schutz vor Unfällen.
Während der Schwangerschaft ist es noch nicht unbedingt nötig, sämtliche Sicherungssysteme bereits anzubringen. Doch mit dem Thema beschäftigen kann man sich nicht früh genug — auch um zu entscheiden, welche Sicherungen im eigenen Haushalt notwendig sein werden. In diesem Artikel kannst du nachlesen, wie du dein Heim am besten kindersicher machst.
Wie lange braucht man Kindersicherungen?
Sicherungen, die die meisten Eltern relativ lang nutzen, sind Steckdosensicherungen, und Anti-Rutsch-Matten. Hier gewöhnt man sich meist an den Gebrauch, sodass sie Erwachsene mit der Zeit nicht mehr stören. Oder die Gefahr wird, wie zum Beispiel beim Treppenschutzgitter, nachts als zu groß eingeschätzt, selbst wenn das Kind tagsüber schon selbstständig die Treppe hoch und runter laufen kann.
Kinder lernen mit Gefahren umzugehen, es dauert nur unterschiedlich lange
Spätestens wenn dein Kind die ein oder andere Sicherung selbst öffnet oder geschickt zu umgehen weiß, wird sie überflüssig. Das ist bei beispielsweise Eckenschutz oder Schranksicherung mit der Zeit der Fall. Dann ist es noch wichtiger, mit den Kindern gemeinsam die richtige Nutzung zu trainieren und sie zur Vorsicht zu mahnen.
Kriterien für gute Sicherungen
Gute Sicherungen sollen Schutz bieten — und nicht zusätzliche Risiken ins Haus bringen. Die Zeitschrift Ökotest hat in Untersuchungen schon verschiedentlich Schadstoffe festgestellt. Betroffen waren fast alle Arten von Kindersicherungen. Problematisch ist eine Schadstoffbelastung besonders bei Ecken- und Kantenschutz, da diese Artikel an Möbeln in Kinderhöhe montiert werden. Es ist nicht auszuschließen, dass ein Kind daran lutscht.
Bei zwei Treppenschutzgittern stellten die Tests einen zu großen Abstand zwischen den Stäben fest. Gleiches Ergebnis zeigte sich bei Herdschutzgittern. Es ist ein Qualitätskriterium jeder Sicherung, dass sie genau den Schutz bieten, der durch sie beabsichtigt ist. Du solltest deshalb produktspezifisch darauf achten. Schubladensicherungen und ein Kinderschutz für den Schrank sollten sich tatsächlich nicht vom Kind öffnen lassen. Schutzgitter müssen ausreichend kleine Zwischenräume haben. Eine Kindersicherung für Steckdosen sollte auch nach unzähligem Gebrauch noch festsitzen. Am Herd darf eine Sicherung nicht hitzeempfindlich sein.
Kriterien für den Kauf verlässlicher Kindersicherungen
- Produktspezifische Schutzeigenschaften
- Qualitativ hochwertiges Material
- Großzügige Garantie
- Gute Testurteile (Ökotest, Stiftung Warentest)
- Erfahrungen anderer Eltern mit dem Produkt
Die richtige Montage einer Sicherung
Die Auswahl der in euren Haushalt passenden Sicherung muss deshalb im Vorfeld erfolgen. Wähle die Ausführung genau so, wie sie bei euch installiert werden kann. Besonders die Maße spielen hier eine Rolle.
Nur eine gründliche Montage garantiert Sicherheit
Wer sich bei der Montage unsicher ist, kann online auf die Suche nach Montage-Videos gehen, auf der die Handhabung gezeigt wird. Im Zweifel sollten Eltern lieber einen Fachmann zurate ziehen. Bei einigen Kindersicherungen für die Steckdose oder Fenstersicherungen ist das ohnehin notwendig.
Die Aufsichtspflicht wird nicht ersetzt
So gut manche Sicherungen auch sind: Eltern sollten sich nie zu 100 Prozent auf sie verlassen. Sie haben immer noch eine Aufsichtspflicht, der sie nachkommen müssen. Diese Pflicht, die Kinder vor Schaden schützt, ist immer eine Mischung aus Verantwortung gegenüber dem Kind und Vertrauen in das Kind. Aufsicht bedeutet dabei nicht unbedingt Draufsicht.
Für die Momente, in denen dein Kind kurz mal außer Sicht ist, sind Kindersicherungen eine wertvolle Hilfe. Allerdings musst du dafür sorgen, dass sie stets in tadellosem Zustand sind und funktionieren. Sich allzu sehr auf die Hilfen zu verlassen, wird spätestens beim Besuch in anderen Haushalten zum Problem, in denen es diese Sicherungen nicht gibt.
Aus diesem Grund sind sie auch kein Ersatz dafür, dass du mit deinem Kind gewisse Dinge übst. Vorsicht beim Gehen, Türenschließen, Treppensteigen muss trainiert werden. Je schneller dein Kind den richtigen Umgang mit potenziellen Gefahrenquellen lernt, desto weniger musst du dich auf Sicherungen verlassen.
Was kann man noch zur Sicherung im Haushalt tun?
Sehr gut fahren Eltern generell damit, einfach nichts Gefährliches in Kindernähe liegen oder stehen zu lassen. Eine gute Prävention schützt bereits wirkungsvoll. Du musst jedoch aufpassen, dass dein Kind nicht vor lauter Verboten und Vorsichtsmaßnahmen total frustriert ist. Schließlich will der kleine Entdeckergeist auch hin und wieder Erfolg haben.
Es kann eine gute Lösung sein, deinem Kind ein oder zwei Schubladen oder einen Schrank bereitzustellen, den sie nach Lust und Laune ausräumen dürfen. Dabei ist Kinderspielzeug uninteressant. Nicht mehr benutzte Kunststoffbehälter aus der Küche, saubere Bürsten, Schwämme, Tücher und viele andere unkaputtbare Dinge gehören hinein. So erhält der Nachwuchs das Gefühl, auch einen kleinen Sieg errungen zu haben, und bleibt eher von den anderen Schränken weg.
In Kinderhöhe sollte zumindest vorübergehend alles verbannt werden, was zerbrechen kann. Das betrifft insbesondere Dekorationsgegenstände, an denen dein Herz hängt.
Was tun, wenn doch etwas passiert?
Trotz aller Sicherungen kann es zu Unfällen im Haushalt kommen. Wenn das Kind involviert ist, reagieren Eltern oftmals sehr nervös. Dabei gilt es gerade jetzt, einen klaren Kopf zu behalten. Jeder hat im Laufe seines Lebens schon einmal einen Erste-Hilfe-Kurs gemacht, Und oft reagieren Mütter schon auf Anhieb richtig, wenn ihrem Kind etwas passiert ist.
Blutungen lassen sich durch Druck mit einer Kompresse zunächst stillen. Dadurch kannst du erkennen, wie groß die Wunde ist und ob es notwendig ist, sie im Krankenhaus nähen zu lassen. In vielen Fällen hilft ein Pflaster nicht nur der Wunde, sondern auch dem kleinen Patienten dabei, sich zu beruhigen. Bei großen Wunden fährst du mit deinem Kind in eine Ambulanz.
Die Hausapotheke und Notrufnummern immer bereit halten
Nach einem Sturz oder Stoß gilt es, die Stelle möglichst schnell zu kühlen. Entsprechende Kühlpacks sollten bereits im Kühlschrank bereitliegen. Auch Arnikakügelchen oder -salbe helfen dabei, dass die Beule nicht anschwillt. Je heftiger der Sturz war, desto besser musst du dein Kind im Anschluss beobachten. Bei großen, kissenartigen Schwellungen sollte ein Arzt aufgesucht werden. Vor allem wenn der Kopf betroffen ist, musst du auf weitere Symptome achten. So können große Müdigkeit, Schwindel oder Erbrechen auf eine Gehirnerschütterung hindeuten.
Meist erkennen Eltern, wenn es sich nur um eine kleine Verletzung handelt. Dann versorgt sie Doktor Mama und nach ein paar Tagen ist alles wieder gut. Hast du Zweifel an der Schwere der Verletzung, solltest du mit deinem Kind zu einem Arzt oder in ein Krankenhaus fahren. Das ist zum Beispiel angeraten nach einem Treppensturz oder falls ein Knochen gebrochen sein könnte. Nach schweren Unfällen solltest du nicht zögern, telefonisch Hilfe zu rufen oder rufen zu lassen.
Notrufnummer und Vergiftungszentralen
112 | Rettungsdienst — bei akuten oder lebensbedrohlichen Notfällen |
116117 | Ärztlicher Bereitschaftsdienst — informiert über Bereitschaftspraxen in der Nähe |
030 – 19240 (Berlin) | Giftnotruf Berlin |
0228 – 19240 (Bonn) | Informationszentrale gegen Vergiftungen |
0361 – 730730 (Erfurt) | Giftinformationszentrum |
0761 – 19240 (Freiburg) | Vergiftungs-Informations-Zentrale |
0551 – 19240 (Göttingen) | Giftinformationszentrum-Nord |
06841 – 19240 (Homburg/Saar) | Informations- und Beratungszentrum |
06131 – 19240 (Mainz) | Giftinformationszentrum Rheinland-Pfalz/Hessen |
089 – 19240 (München) | Giftnotruf |
+43 (0)1 / 406 43 43 (Wien) | Vergiftungsinformationszentrale |
+41 44 251 51 51 (Zürich) | Tox Info Suisse |
Manche Krankenkassen bieten ihren Mitgliedern auch ein Ärztetelefon, über das du Fragen stellen kannst, wenn du dir wegen der weiteren Vorgehensweise unsicher bist. Informiere dich im Vorfeld bei deiner Krankenkasse über die Nummer.
Fazit — für den richtigen Schutz im Haushalt
Kinder sind kleine Entdecker. Das ist auch wichtig für ihre Entwicklung. Doch zu oft passieren Unfälle im Haushalt, bei denen sich ein Kind verletzt, weil es die Gefahr noch nicht richtig einschätzen kann. Bis es soweit ist, kannst du mit verschiedenen Helfern wie Kantenschutz, Eckenschutz, Schutzgittern und Kippsicherung dafür sorgen, dass dein Kind sich unbeschadet im Haus bewegt.
Welche Produkte für euch in Frage kommen, stellst du am besten im Vorfeld fest. Maße und häusliche Gegebenheiten spielen dabei eine Rolle. Sobald alle Schutzvorrichtungen richtig montiert sind, kannst du ein Stück deiner Sorge zur Seite packen. Umso besser kannst du dich mit deinem Nachwuchs beschäftigen und die Zeit mit ihm genießen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.oekotest.de/kinder-familie/24-Kindersicherungen-im-Test_105587_1.html [2] https://www.testberichte.de/babyzubehoer/3360/kindersicherungen.html [3] https://www.oekotest.de/kinder-familie/Ratgeber-Sicherheit_108413_1.html
Mehr von babysicherheit24
