Babybett Test & Vergleich 2024
Es gehört unweigerlich in jedes Kinderzimmer und ist meist auch das erste, was für den angekündigten Nachwuchs angeschafft wird: das Babybett. Mittlerweile gibt es zahlreiche, unterschiedliche Formen und Modelle, in denen du dein Kind zur Ruhe betten kannst. Wichtig ist bei allen, dass sie ein Mindestmaß an Qualitätsanspruch erfüllen und eine sichere Schlafumgebung garantieren. Hilfreiche Kaufempfehlungen, ein Überblick über bestehende Modelle und Tipps und Tricks zur richtigen Pflege helfen jungen Eltern bei der Orientierung.
- Unterschiedliche Modelle sind am Markt erhältlich.
- Die passende Matratze ist das A und O.
- Vielseitige Verwendbarkeit spricht für eine lange Nutzungsdauer.
- Ein Babybett ist essentieller Bestandteil des Kinderzimmers.
- Es bietet sicheren und gesunden Schlaf mit der richtigen Pflege.
- Von Geburt an sind solche Betten bis zum siebten Lebensjahr nutzbar.
Keine Zeit? Hier unsere Top 3 Babybetten 😍
Die besten Babybetten
Hauck Kinderreisebett Dream N Play Plus
- GEBORGENHEIT TAG UND NACHT: Das Kinderreisebettchen bietet Geborgenheit in zeitlosem Design für...
- SCHNELL AUF- UND ABGEBAUT: Dank einfachem Faltmechanismus kannst du das Dream N Play Plus...
- LEICHT ZU TRANSPORTIEREN: Platzsparend, praktisch und sogar farblich abgestimmt: Das Reise Babybett...
- ANGENEHMES SCHLAFKLIMA: Die beiden großen Netzeinsätze lassen die Luft besonders gut zirkulieren....
- DURCHSCHLUPF: Durch den Durchschlupf kann dein Kind selbstständig aus dem Kinderbett krabbeln und...
Das Hauck Kinderreisebett Dream N Play Plus ist der idealer Begleiter für Unterwegs. Egal, ob bei Verwandtenbesuchen oder auf Reisen, mit diesem Reisebett muss dein Kind nicht auf eine gewohnte Umgebung und einen bequemen Schlafplatz verzichten. Im aufgebauten Zustand bietet das Dream N Play Plus eine Größe von 125 x 65 x 76 cm mit einer Liegefläche von 60 x 120 cm. Das Kinderreisebett ist rasch zusammengelegt. Für Auf- und Abbau bedarf es nur weniger Handgriffe. Im zugeklappten Zustand ist es 23 x 24 x 76 cm Groß und wiegt ca. 9,8 kg. Dabei wird es mit der Gitterbetteinlage umschlossen und in die praktische Tragetasche gesteckt. Nun kann es sehr einfach transportiert und platzsparend verstaut werden.
Dein Baby kann im Hauck Reisebett bequem schlafen, spielen oder auch unbeschadet herumturnen. Die weiche Unterlage und die Seitenwände aus Stoff und Netz fangen dein Kind bei Stürzen sanft auf. So kann es auch hin und wieder als Laufgitter eingesetzt werden. Das Besondere beim Dream N Play Plus Reisegitterbett ist der optionale Ausstieg auf einer kurzen Seite. Hier wird mittels Reisverschluss ein Durchgang geöffnet, um deinem Kind ein eigenständiges hinaus- und hineinklettern zu ermöglichen. Damit wird das Reisegitterbett zum gemütlichen Rückzugsort oder ein sicherer Platz für wichtige Spielzeuge. So könnte das Dream N Play beispielsweise auch zum Bällebad umfunktioniert werden. Wer den zippbaren Ausstieg nicht braucht, kann auch das Hauck Kinderreisebett Dream N Play erwerben, das sonst die gleichen Eigenschaften besitzt.
Das Material der Hülle und Einlage besteht aus Polyester und ist bei Verschmutzung leicht abwaschbar. Durch das Netz an den Seitenwänden wird eine gute Luftzirkulation gewährleistet und dein Kind kann ohne Probleme seine Umgebung beobachten. Im Lieferumfang ist eine dünne Faltmatratze enthalten, die auch praktisch verstaut werden kann. Soll es dein Kind beim Schlafen bequemer haben, kannst du zum Beispiel noch die Schaumstoffmatratze Sleeper mit Spannbettuch verwenden. Optional kann auch Zubehör wie eine Utensilienablage oder Wickelauflage von Hauck erworben werden.
Vor- und Nachteile:
- Einfach und platzsparend zusammenlegen
- Kann gut transportiert werden
- Tragetasche und Unterlage dabei
- Mittels Zipp entsteht ein Durchgang
- Für längeres Schlafen zusätzliche Matratze verwenden
- Polyester ist weniger Atmungsaktiv
- Nicht für den Dauergebrauch gedacht
Roba 4-in-1 Babybett
Keine Produkte gefunden.
Ebenfalls in aller Munde, wenn es um Kindermöbel geht, ist der Hersteller Roba. Das Roba Beistellbett 4-in-1 Stubenbett ist in seinen umfassenden Nutzungsmöglichkeiten ein wahres Allzweckwunder. So kann das Roba Stubenbett als Beistellbett, Wiege, Babybett und sogar als Kinderbank genutzt werden. Die Nutzung über die reine Schlaffunktion hinaus macht das Möbelstück von Roba zu einer praktischen Investition.
Geliefert wird das Roba Beistellbett inklusive einer Matratze sowie passender Bettwäsche. Außerdem liegen Kufen für die Nutzbarkeit als Wiege, Rollen sowie Stoffablage für ordentlichen Stauraum bei. Das Roba Beistellbett lässt sich zwischen einer Höhe von 32 Zentimetern und einer Höhe von 43 Zentimetern stufenlos verstellen und kann so individuell an das Elternbett angepasst werden. Darüber hinaus verfügt das Beistellbett über Haken zum Einhängen am Elternbett. So kann das Roba Stubenbett nicht verrutschen oder weggeschoben werden.
Vor- und Nachteile:
- Vielseitig nutzbar
- Umfassendes Zubehör
- Inkl. Textilien
- Zusätzliche Staufläche durch Stoffablage
- Vierte Gitterseite nicht im Lieferumfang enthalten
- Rollen eher schwergängig
Kinderkraft UNO 2in1 Babybett
- KINDERBETT 2 IN 1 - UNO erfüllt die Funktion eines unabhängigen Kinderbetts, in dem Ihr Kleinkind...
- HOCHWERTIGE MATERIALIEN - Der Aluminiumrahmen sorgt für Stabilität, der Polyesterbezug ist leicht...
- ZUSTELLBETT - Dank der im Set enthaltenen Gurte kann es problemlos mit dem Bett der Eltern verbunden...
- ZUBEHÖR - Eine Tragetasche, die den Transport des Bettes erleichtert, eine 83 x 52 cm große...
- AUFROLLBARE WAND - Eine der Seitenwände kann leicht aufgerollt werden, um das Kinderbett mit dem...
Das Babybett Kinderkraft UNO 2in1 besteht aus einem grauen Stoffkorb, der auf einen stabilen, verstärkten Aluminium-Rahmen gesteckt ist. Der Stoffkorb besteht aus Polyester und hat die Maße 93 x 68 x 64 cm. Als Beistellbett genutzt kann es nahezu mit jedem Elternbett verbunden werden und wird mittels spezieller Gurte befestigt. Die Höheneinstellung bietet fünf Stufen von 64 bis 74 cm. Vorne am Beistellbett befindet sich ein Netz, das einfach auf- und zugezippt werden kann. Durch diese Funktion kann das UNO 2in1 als Babybett, Beistellbett und auch als Reisebett genutzt werden. Es lässt sich intuitiv zusammenklappen und ist mit ca. 6 kg leicht zum Transportieren. Durch das einseitige Netzt kann das Kind nach außen sehen und eine ausreichende Sauerstoffzufuhr ist gewährleistet.
Beim Kinderkraft Babybett wird eine Matratze mit abgerundeten Ecken mitgeliefert. Sie ist 83 x 53 cm groß und besitzt einen Schaumstoffkern. Manchen Kunden ist sie zu hart, für andere passend. Die Bezüge des Bettchens können abgenommen und gereinigt werden. Die Maximalbelastung beträgt 9 kg. Die Neigung kann auch in zwei Stufen variiert werden. Das Bett besitzt einen Klappschutz und eignet sich auch gut für kleinere Wohnungen. Es besitzt keine Schaukelfunktion.
Mitgeliefert wird zudem eine praktische Transporttasche. Zusammengeklappt hat das Bett die Maße 76 x 20 x 20 cm. Die Matratze bildet jedoch, anders als bei anderen Beistellbetten, keine Einheit mit der Liegefläche des Elternbetts. Der Zipp der offenen Seite kann nicht ganz nach unten gezogen werden. Das Baby liegt trotzdem nahe an den Eltern, sieht sie und spürt ihre Nähe.
Vor- und Nachteile:
- Babybett, Beistellbett und Reisebett in einem
- Leicht und kompakt
- 5 Stufen und 2 Winkel einstellbar
- Tragetasche und Matratze dabei
- Liegefläche bildet keine Einheit mit Elternbett
- Relativ harte Matratze
Schardt Komplettbett Classic weiß
- Kombi-kinderbett 70x140 cm, Gitter und Lattenrost Buche Massivholz, Front Dekor Weiß, inkl. Komfort...
- Matratzenbezug abnehmbar und waschbar
- Inkl. Umbaukit umbaubar zum Jugendbett
- 4 herausnehmbare Schlupfstäbe, Rost 3-fach verstellbar
- L: 143cm B: 77 cm H: 79 cm
Das Babybett Classic von Schardt wird als Komplettset mit Matratze, Himmelstange, vierteiligem Bettwäscheset, Himmel und Nestchen geliefert. Das Modell „Big Stars grey“ ist aufgrund seines zeitlosen Designs bei Eltern besonders beliebt. Das Babybett selber ist 143 x 77 x 79 cm groß und hat einen zweifach verstellbaren Lattenrost. Mit dem enthaltenen Umbaukit kann es zum Jugendbett umgebaut werden, wenn dein Kind älter wird. Hierzu werden die Sprossenseiten entfernt und der Lattenrost tief gesetzt.
Das Schardt Gitterbett besteht aus Buchenholz, welches weiß lackiert ist. Die Seiten sind mit Rundholmgitter bestückt. Dabei besitzt eine Gitterseite drei Schlupfstäbe, damit dein Kind selbstständig hinaus- und hineinkrabbeln kann, wenn es größer ist. Manche Kunden ließen auch eine Gitterseite weg, um das Babybett wie ein Beistellbett zu nutzen. Dafür muss der Lattenrost entsprechend eingestellt und für die nötige Sicherheit gesorgt werden. Hier wird von Herstellerseite keine Haftung übernommen. Genutzt werden kann das Kinderbett bis ins Schulalter oder bis maximal 36 kg. Das Bettchen von Schardt ist GS-geprüft und erfüllt Sicherheitsnorm EN716.
Die mitgelieferte Einlage ist eine dünne Schaumstoffmatratze mit ca. 6 cm Höhe und 70 x 140 cm Liegefläche. Einige Kunden fanden sie zu minderwertig und ersetzten sie durch eine andere. Dank des günstigen Anschaffungspreises ist dies durchaus eine Möglichkeit. Die Bettwäsche besteht zu 100% aus Baumwolle und ist bei 30 Grad waschbar, genauso wie Nestchen und Himmel. Das Nestchen besteht ebenso voll aus Baumwolle und ist mit Polyestervlies gefüllt. Der Himmel ist ein Materialgemisch aus Polyester und Baumwolle. Bitte beachte, dass nur die Bettwäsche mitgeliefert wird, Decke und Polster sind extra zu beschaffen.
Vor- und Nachteile:
- Gitterbett und Juniorbett
- Bett, Matratze, Wäscheset, Himmel, Himmelsstange und Nestchen
- Zweifach höhenverstellbar
- Zeitloses Design
- Dünne Matratze
- Teilweise umständliche Montage
ATB Meble 2in1 Babybett
- Multifunktionalität - Das Kinderbett wurde mit Blick auf die Multifunktionalität entwickelt, so...
- Sicherheit - Das Babybett wurde im Hinblick auf die Sicherheit Ihres Babys entwickelt. Die stabile...
- Qualität - Das Beistellbett ist aus den hochwertigsten Materialien hergestellt, die es unglaublich...
- Matratze mit Schutzhülle - Das Kinderbett wird mit einer Matratze geliefert, die an die Größe des...
- Technische Daten - Material - geschliffenes Holz. Eine Anleitung in Papierform und alle notwendigen...
Das multifunktionale 2in1 Babybett von ATB Meble ist Gitterbett und Juniorbett in einem. Zu jeder Zeit passt es sich den Bedürfnissen von Kind und Eltern an. Das Bett mit den Maßen 142 x 72 x 89 cm ist fünffach höhenverstellbar. Bei den Einstellungs-Stufen hast du die Höhen 9cm, 19cm, 38cm, 48cm und 58cm zur Auswahl. In der Babyzeit empfiehlt sich die oberste Einstellung, damit du dich nicht weit hinein bücken musst und dein Baby gut im Blickfeld hast. Das erleichtert auch die Kommunikation mit deinem Kind und schont obendrein den Rücken. Mit wachsendem Alter und Fähigkeiten wird der Lattenrost tiefer gestellt, damit keine Unfälle durch Herausfallen passieren können. Der Lattenrost selbst ist bis zu 100 kg belastbar.
Die Rahmengitter und der Lattenrost werden aus massivem Buchenholz gefertigt. Buche gilt als stabil und langlebig, sowie klimaregulierend im Kinderzimmer. Kopf- und Fußteil, sowie die Querbalken sind aus massiver Spanplatte. Dabei entspricht das ATB Meble Babybett den Sicherheitsnormen EN 716-1+A1:2013, EN 716-2+A1:2013 sowie EN 71-3. Der weiße Lack ist damit Speichelfest. Ist dein Kind größer, kannst du drei Schlupfsprossen auf der einen Längsseite herausnehmen, um dein Kind selbstbestimmt ein- und aussteigen zu lassen. Am Ende der Kindergartenzeit wird das Babybett im Handumdrehen zum Juniorbett umgebaut. Manche Kunden verwenden das Gitterbett auch als eine Art Beistellbett mit nur einer Gitterseite. Sorge hier für ausreichende Sicherheit, damit dein Baby nicht verletzt wird.
Mit im Lieferumfang ist, neben allen Umbauseiten, eine Schaumstoffmatratze mit waschbarem Bezug enthalten. Sie ist nicht besonders dick (6 cm), was vielen Kunden zu wenig ist. Der Hersteller argumentiert, dass diese bis zum fünften Monat jedoch ausreicht. Die Liegefläche beträgt 140 x 70 cm. Stoffsets und Betthimmel müssen separat erworben werden. Dieses 2in1 Babybett ist zusammengefasst ein robuster Begleiter bis ins Schulalter, das durch viele Funktionen punktet.
Vor- und Nachteile:
- Babybett ist umbaubar zum Juniorbett
- Fünfach Höhenverstellbar
- Drei Schlupfsprossen
- Einfache Montage
- Matratze ist relativ dünn
- Himmel und Bettwäsche ist nicht inkludiert
Pinolino Kinderbett Florian
- Kiefer teilmassiv, cremeweiß und Ahorn lasiert
- 3 Schlupfsprossen
- L 144 cm, B 75 cm, H 83 cm, Matratzenmaß 140 x 70 cm
- Lattenrost 3-fach höhenverstellbar von 16 cm auf 32 cm und 48 cm
- Pinolino erfüllt seit 1997 Kinderträume und vertreibt Kindermöbel, Accessoires und Spielwaren....
Das Babybett Florian von Pinolino ist ein schönes Basis Gitterbett ohne Schnickschnack. Die Größe beträgt 144 x 75 x 83 cm bei einem Matratzenmaß von 140 x 70 cm. Der Lattenrost ist dreifach höhenverstellbar von 16 cm auf 32 cm und 48 cm. Der Korpus ist teilmassiv aus Buche, der in Ahorn-Optik lackiert ist. Fuß- und Kopfteil sind teilweise cremeweiß. Für die Babyzeit besitzt das Pinolino Gitterbett drei praktische Schlupfsprossen, damit dein Kind auch eigenständig aus- und eingehen kann. Pinolino ist ein Babybett, das später zum Juniorbett umgebaut werden kann. Die dafür benötigten Umbauklötze sind inkludiert. Auch die Nutzung als Kindersofa ist möglich. Die maximale Tragkraft liegt bei 30 kg. Damit kann das vielseitige Bett bis ins Vorschulalter genutzt werden, wenn dein Kind noch genug Platz darin hat. Zur Verwendung als Beistellbett ist es nicht gedacht.
Der Lattenrost besteht aus geraden Massivholzlatten, die eine gute Härte bieten. Das Bett ist mit einem feuchten Tuch zu reinigen, ohne scharfe Reinigungsmittel. Im Lieferumfang ist keine Matratze enthalten. Textilien sind auch keine dabei. Optional kannst du vier Rollen dazu kaufen, um das Bett mobil zu machen. Das Babybett ist TÜV und GS geprüft und bietet eine 10 Jahre-Plus-Garantie an.
Vor- und Nachteile:
- Baby- und Juniorbett, Kindersofa
- Dreifach höhenverstellbar
- Schlupfsprossen
- Kostenloses Holzmuster kann angefordert werden
- Ohne Matratze und Textilien
- Unflexibler Lattenrost
Vorteile und Nachteile des Babybettes
Ein toller Vorteil des Babybettes ist, dass die meisten Modelle so stabil und langlebig sind, dass sie häufig von mehr als einem Kind genutzt werden können. Junge Eltern entscheiden sich häufig entweder dafür das Babybett für weitere Kinder aufzubewahren oder weiterzuverkaufen. Dank eines tollen Zustandes kann beim Weiterverkauf ein guter Preis erzielt werden, der nicht weit unter dem Originalpreis liegt.
Das Babybett ist ein sehr sicherer Ort, an dem das Kind schlafen kann. Es kann nicht herausfallen und ist auch vor Zugluft meist zuverlässig geschützt. Außerdem spricht die große Produktvielfalt sehr für das Babybett. Eltern können je nach ihren individuellen Bedürfnissen das genau für sie passende Babybett auswählen und finden so für ihre Lebensumstände die passende Schlafstätte.
Nachteil des Babybettes ist meist, dass es je nach Modell viel Platz braucht. Vor allem wenn es ein Modell sein soll, das lange genutzt werden kann, kommen Eltern häufig in Schwierigkeiten in kleinen Kinderzimmern genügend Platz für das Babybett zu finden. Soll das Kind im ersten Lebensjahr lieber im elterlichen Schlafzimmer nächtigen, kann es geradezu eine Herausforderung werden, ein zusätzliches Babybett in dem Raum unterzubringen. Außerdem machen nicht wenige Eltern die Erfahrung, dass besonders nähebedürftige Kinder das Babybett ablehnen. In solchen Fällen bleibt das liebevoll und bedacht angeschaffte Möbelstück lange unberührt.
Vorteile
- Sicherer Schlafplatz
- Je nach Modell lange nutzbar
- Große Auswahl passend zu individuellen Bedürfnissen
- Stabil und langlebig
- Kann gut weiterverkauft werden
Nachteile
- Braucht viel Platz, je nach Modell
- Nähebedürftige Kinder schlafen kaum darin
Die unterschiedlichen Babybett Modelle
Mittlerweile gibt es nicht mehr DAS Babybett, sondern der Begriff ist zu einer Überkategorie geworden, unter der unterschiedliche Modelle an Babybetten zusammengefasst werden. Jede Art von Bett erfüllt dabei ganz eigene Funktionen und Zielsetzungen. Sie alle finden aber regelmäßig Verwendung in den Haushalten junger Familien. Nicht selten besitzt eine Familie sogar mehrere Babybett Modelle, die in unterschiedlichen Lebensphasen oder sogar zu unterschiedlichen Tageszeiten parallel zueinander genutzt werden.
Vorschau | Produkt | |
---|---|---|
![]() |
Kinderkraft Kinderbett 3 in 1 LOVI, Kinderreisebett, Stubenwagen,... | Jetzt Angebot ansehen! |
Die beliebte Kinderwiege
In vielen Fällen verfügt die Kinderwiege nicht über normale Füße, sondern über Kufen. Mit deren Hilfe lässt sich die Wiege schaukeln und das Kind gleitet durch die sanfte Bewegung in den Schlaf.

Ein Alternativmodell zur herkömmlichen Kinderwiege ist die Pendelwiege. Bei dieser handelt es sich um ein Babybett mit einem festen Rahmen, aber einem beweglichen Schlafkasten. Der Schlafkasten, in welchem das Kind liegt, verfügt über eine spezielle Aufhängung, an welcher er geschaukelt werden kann. Viele Pendelwiegen verfügen darüber hinaus über Rollen und sind somit auch mobil.
Der Vorteil der Kinderwiege ist, dass diese aufgrund ihrer schmalen Abmessungen eher platzsparend ist und auch in kleinen Zimmern Platz findet. Genutzt wird sie meist die ersten Monaten nach der Geburt. Spätestens wenn das Kind ins Sitzalter kommt, findet die Nutzung meist ihr Ende. Hier besteht die Gefahr, dass das Baby über die Seitenwände hinweg fällt.
Der klassiche Stubenwagen
Ein weiterer Klassiker unter den Babybetten ist der Stubenwagen. Hierbei handelt es sich klassischerweise um ein Babybett mit Rollen. Ursprünglich besteht der Stubenwagen aus einem geflochtenen Weidenkorb auf einem fahrbaren Gestell. Moderne Modelle bestehen mittlerweile aber auch aus schlichten Gitterkörben. Diese Modelle lassen sich häufig auch zu einem einfachen Babybett oder zu einem Beistellbett umbauen.
Besonders typisch für den Stubenwagen ist außerdem der Vorhang aus Stoff, der um die Liegefläche verläuft. Außerdem verfügt dieses Babybett meist über einen Betthimmel aus Stoff. Der Stubenwagen gilt als platzsparend, ist aber etwas breiter als die Kinderwiege.
Genutzt werden kann der Stubenwagen ab der Geburt bis maximal ins Sitzalter. Er besitzt in der Regel eine Liegefläche zwischen 40 x 70 Zentimetern und 50 x 85 Zentimetern. Sobald das Baby sich hinsetzen kann, besteht die Gefahr des Herausfallens. Viele Eltern stellen aber meist fest, dass ihr Baby bereits zu lang für die Liegefläche des Stubenwagens ist, bevor es sich hinsetzen kann. Solange das Baby hineinpasst, kann der Stubenwagen sowohl tagsüber als auch nachts genutzt werden. Wer lange Freude daran haben möchte beachte bitte die Kauftipps für Stubenwagen.
Das praktische Beistellbett
Eine der vier Bettseiten, die den Eltern zugewandte, bleibt dabei offen. So können junge Eltern ihr Baby ohne große Umschweife nachts direkt heranziehen, um es zu füttern und zu beruhigen. Zu diesem Zweck ist der Bettenboden im Beistellbett extra höhenverstellbar, sodass Babybett und Elternbett eine Einheit bilden können.
Die meisten Beistellbetten verfügen über eine Liegefläche von 40 x 80 Zentimetern bis hin zu 55 x 90 Zentimetern. Hersteller wie Babybay präsentieren sogar extra ein Beistellbett für Boxspringbetten.
Aufgrund der Liegefläche kann das Beistellbett ab der Geburt und während der ersten Monate genutzt werden. Auch hier gilt, dass das Sitzalter meist das Ende der Nutzung markiert, damit dein Kind nicht aus Versehen aus dem Babybett herausfällt. Verschiedene Beistellbetten lassen sich außerdem zum Stubenwagen umbauen und sind mit viel Zubehör erhältlich.
Das Gitterbett
Bei fast jedem Gitterbett ist der Bettenboden höhenverstellbar. So kann die Höhe meist in drei Stufen variiert werden. Die höchste Stufe eignet sich während der ersten Monate, bevor das Baby sitzen kann. Auf der mittleren Höhe schläft das Baby, bevor es beginnt sich hinzustellen. Wird das Kind älter, wird der Boden komplett herabgesetzt. Dies hat für Eltern den Vorteil, dass sie vor allem in den ersten Monaten ihren Rücken schonen können.
Meist hat ein Gitterbett eine Liegefläche von entweder 60 x 120 Zentimetern oder 70 x 140 Zentimetern. Beide Varianten lassen sich häufig zum Juniorbett umbauen. Hierfür werden entweder die Schlupfsprossen entfernt oder sogar eine komplette Bettseite. Als Schlupfsprossen bezeichnet man die zwei bis drei Stäbe, die bei einem entsprechenden Gitterbett herausgenommen werden können, ohne dieses auseinander zu bauen. Als Kinderbett kann das Gitterbett meist sogar bis zum fünften oder siebten Lebensjahr verwendet werden, bevor das Kind in sein größeres Juniorbett umzieht. In vielen Familien folgt das Gitterbett erst auf das Beistellbett oder den Stubenwagen, sobald das Kind beginnt sich selbstständig aufzusetzen.
Das bequeme Baby Nestchen für zwischendurch
Das kann deshalb sinnvoll sein, weil die meisten Säuglinge nach ihrer Geburt das Gefühl der Enge aus der Gebärmutter vermissen. Sie sind mit der Weite der Welt überfordert und schlafen deshalb unruhig. Ein Baby Nestchen gibt deinem Kind Sicherheit und Geborgenheit, weil es dein Baby räumlich begrenzt.
Die hierfür effektivste Form wird auch Kokon genannt und besteht aus einer Stoffunterlage, die einen wattierten Ring enthält, der einmal um das Baby herum verläuft. Das Baby wird in diesen Ring hineingelegt. Der Ring berührt das Baby sanft am Kopf und den Füßen und auch wenn es die Hände ausstreckt, stößt es an das Baby Nestchen. So genießt das Baby einen geborgenen Schlaf. Häufig wird das Baby Nestchen als Ergänzung für das Gitterbett oder das Beistellbett verwendet. Ebenso nutzen viele Eltern das Nestchen, um das Kind sicher in ihrem eigenen Bett zum Mittagsschlaf hinzulegen.
Worauf ist beim Kauf des Babybettes zu achten
Willst du als Elternteil lange Freude an dem Babybett haben und deinen kleinen Schatz sicher und geborgen wissen, solltest du bereits beim Kauf einige Kriterien beachten. Aspekte wie Sicherheit, Qualität und Stabiität als auch Ausstattungsmerkmale wie der Lattenrost entscheiden darüber, wie glücklich du mit der Auswahl des Möbelstücks sein wirst und wie gut das Baby in dem gewählten Babybett schläft. Folgend findest du die Kaufkriterien im Überblick.
Abstand der Gitterstäbe
Zunächst ist der Abstand der Gitterstäbe entscheidend. Das Baby darf nicht in der Lage sein, seinen Kopf zwischen den Stäben hindurch zu schieben. Ebenso dürfen sich auch Hände und Füße nicht zwischen den Gitterstäben verfangen können. Bei Gitterbetten gilt mittlerweile ein genormter Mindestabstand von mindestens 4,5 Zentimetern und maximal 6,5 Zentimetern. Bei diesen Maßen gilt das Verletzungsrisiko als minimiert. Außerdem sollte das Bett so stabil konstruiert sein, dass das Baby die Stäbe nicht ohne Weiteres auseinanderschieben kann.
Qualität und Stabilität
Qualität und Stabilität des Babybettes sind zwei weitere Punkte, die vor dem Kauf überprüft werden sollten. Das Holz oder der Kunststoff dürfen über keinerlei spitze Ecken oder Kanten verfügen. Ansonsten kann sich das Baby schlimme Verletzungen zuziehen. Querstreben, Oberkanten und auch Ecken sollten also immer abgerundet sein. Darüber hinaus sollte das Holz glattgeschliffen und lasiert sein, damit sich niemand durch Holzsplitter oder ähnliches verletzen kann.
Schadstofffreiheit
Zu guter Letzt sollte die gewählte Lasur oder der aufgetragene Lack schadstofffrei und speichelfest sein. Gerade, wenn das Baby beginnt, sich an den Seitenwänden hochzuziehen, werden junge Eltern beobachten, wie das Kind genüsslich auf der Oberkante der Seitenwand herumkaut. Damit diese Massage für die zahnungsgeplagten Kiefer folgenlos bleibt, dürfen nur speichelfeste und verträgliche Farben zur Lackierungen verwendet werden.
Die richtige Größe
Die richtige Größe für das Babybett und seine Nutzungsdauer beeinflussen die Kaufentscheidung ebenfalls erheblich. Willst du nur ein Bett anschaffen, entscheide dich für ein möglichst großes Gitterbett oder ein Beistellbett mit großer Liegefläche und Umbaufunktion. Je weiter du das ausgewählte Babybett zum Kinderbett umbauen kannst, desto länger kannst du das Möbelstück nutzen. Durch die Entfernung der Seitenwände werden auch Grundschulkinder weiterhin Gefallen an dem vormaligen Babybett finden.
Der passende Lattenrost
Dies scheint zwar besonders stabil, allerdings wird die Luftzirkulation dadurch erheblich beeinflusst. Die Folge ist, dass Feuchtigkeit, die im Schlaf während der Nacht in die Matratze zieht, nicht abtransportiert werden kann. Die Gefahr von Schimmelbildung zwischen Bettenboden und Matratze besteht, sodass ein echtes Gesundheitsrisiko entstehen kann.
Ein Lattenrost aus engen, aber separat angeordneten Latten beugt dem Schimmelproblem vor. Die Luft kann zirkulieren, Schweiß und durch das Liegen entstehende Feuchtigkeit können verdunsten. Darüber hinaus ist ein Lattenrost mit den richtigen Holzlatten ergonomischer und damit gesünder für den Kinderrücken.
Die richtige Matratze für das Babybett
Darüber hinaus ist es bei Säuglingen ratsam, eine Matratze mit abziehbarem, waschbarem Bezug zu wählen. Sie sollte ergonomisch konzipiert sein und dem jungen, formbaren Rücken die bestmögliche Unterstützung liefern. Außerdem empfiehlt es sich, eine Matratze mit verstärkter Trittkante zu kaufen. Beginnt dein Kind sich hinzustellen, findet es am Rand der Matratze Halt und rutscht nicht mit dem Fuß gegen die Seitenwand oder zwischen die Gitterstäbe des Babybettes.

Die Sicherheit des Babybetts
Nicht zuletzt muss die Sicherheit des Babybetts genau überprüft werden. Es dürfen keinerlei Querstreben oder Vorsprünge in den Seitenwänden vorhanden sein. Ansonsten besteht die Gefahr, dass dein Kind versucht daran hochzuklettern. Womöglich fällt es am Ende noch über die Kante des Bettes hinweg und verletzt sich ernsthaft.
Handelt es sich um ein Babybett mit Rollen, sollten diese feststellbar sein. So wird verhindert, dass das Babybett durch abrupte Bewegungen ins Rollen kommt. Außerdem sollte dein Kind nicht in der Lage sein, die Schlupfsprossen des Babybettes eigenständig zu entfernen.
Vor allem Eltern, deren Kinderzimmer sich in unmittelbarer Nähe zu einer Treppe befindet, sollten darauf achten, dass ihr Kind nicht alleine aus dem Babybett entwischen kann. In diesem Fall empfiehlt sich zur Sicherheit noch die Anbringung ein Treppenschutzgitter.
Das Babybett Design
Für viele Eltern spielt, neben den oben genannten Kriterien, auch die Optik eine große Rolle. Dann soll das Babybett möglichst weiß, grau, rosa oder holzfarben sein und eine bestimmte Form haben. Nicht selten entscheiden sich junge Familien für Babybett Komplett Sets mit einem passenden Wickeltisch und einem dazugehörigen Kleiderschrank, sodass sich alle Möbelstücke im Raum optisch und harmonisch zusammenfügen.
Ausstattung und Zusatzfunktionen beim Babybett Kauf
Willst du ein Babybett kaufen, halte am besten nach einem Modell Ausschau, dass mindestens über Schlupfsprossen verfügt. So ist das Babybett auch dann noch nutzbar, wenn dein Nachwuchs selbstständiger wird und selbst entscheiden will, wann er das Bett besteigt oder verlässt. Noch sinnvoller ist es allerdings, wenn sich ein Babybett komplett umbauen lässt. Kann eine Seitenwand vollständig entfernt werden, wird aus dem Babybett ein Kinderbett. Legst du großen Wert auf Mobilität, kann es sich lohnen ein Babybett mit Rollen zu kaufen.

Grundsätzlich gibt es die Möglichkeit ein Babybett mit Zubehör komplett zu kaufen oder nur ein sogenanntes Einzelbett. Komplettbetten werden in der Regel inklusive folgender Dinge geliefert:
- Lattenrost
- Matratze
- Himmel und Himmelhalter
- Nestchen
- Bettwäsche
Diese fertigen Sets sind ideal aufeinander abgestimmt und erübrigen die Notwendigkeit, alle Einzelteile langwierig zusammensuchen zu müssen.
Ziehst du es vor die passende Matratze selbst auszuwählen, kannst du ein sogenanntes Einzelbett kaufen. Hierbei handelt es sich um ein Babybett, das bloß mit dem dazugehörigen Lattenrost bereitgestellt wird. Alle anderen Elemente sind separat zu erwerben. Darüber hinaus gibt es außerdem noch Kombibetten. Bei dieser Variante findest du ein Babybett vor, das Beistellbett, Stubenwagen und Babybett in einem ist. Möglich wird dies durch diverse Umbaumöglichkeiten, etwa das Entfernen einer Bettseite oder das Hinzufügen von Rollen.
Spätestens ab sechs Monaten das richtige Babybett nutzen
Generell wird jede Schlafstätte, die speziell für Säuglinge und Kleinkinder vorgesehen ist, als Babybett bezeichnet. Dabei gibt es mittlerweile eine große Auswahl unterschiedlicher Modelle, die im Detail einen eigenen Namen tragen und unter Babybett zusammengefasst werden.
Junge Eltern können ein Babybett komplett mit Matratze und anderem Zubehör kaufen oder sich dafür entscheiden, die einzelnen Komponenten selbst zusammen zu stellen. Grundsätzlich bietet ein Babybett die Möglichkeit, das Neugeborene oder den Säugling an einem sicheren, abgegrenzten Ort schlafen zu legen.
Das Kind kann nicht herausfallen und so können Eltern die Zeit, in der das Baby schläft, auch anderweitig nutzen, ohne das Baby stets im Blick behalten zu müssen. Vor allem für die Nächte ist das Babybett unersetzlich und gilt damit als wohl wichtigstes Möbelstück, das für das Kinderzimmer angeschafft werden sollte.
Viele junge Eltern kaufen das Babybett als eine der ersten Anschaffungen. Dies hängt häufig auch mit der langen Lieferzeit zusammen, die viele Hersteller für ihre Kinderzimmer angeben. Außerdem wird stets dazu geraten, das Möbelstück erst einige Wochen auslüften zu lassen, um die fabrikneuen Lacke und Stoffe auf und in dem Holz verdunsten zu lassen, bevor das Baby in das Babybett gelegt wird.
Genutzt wird das Babybettchen allgemein sowohl für den Mittagsschlaf als auch für den Nachtschlaf. Je nach persönlichem Schlafverhalten kannst du das Baby auch für kurze Nickerchen in das Babybett legen. Es wird empfohlen, dass du dein Baby spätestens mit fünf oder sechs Monaten an sein Babybett gewöhnst. Die Annahme ist, dass Babys ihre Schlafumgebung ab einem Alter von sechs Monaten bewusst wahrnehmen. Zu diesem Zeitpunkt kann also eine Gewöhnung an das Babybett zu einem ruhigeren, festeren Schlaf beitragen. Egal für welches Modell des Babybettes du dich auch entschieden hast, spätestens ab einem Lebensalter des Kindes von sechs Monaten sollte das Bett also auch einen festen Standort in deinem Haus oder deiner Wohnung bekommen. Die Schlafvorlieben hängen allerdings stark vom Temperament des Kindes ab. Manche fühlen sich auch im Familienbett am wohlsten.
Bis wann kann man ein Babybett verwenden?
Die Antwort auf die Frage, wie lange man ein Babybett verwenden kann, hängt ganz vom gewählten Modell und vom darin liegenden Kind ab. Grundsätzlich gilt natürlich: Solange das Kind Platz darin hat und seine Sicherheit gewährleistet ist, kann das Babybett auch genutzt werden.

Modelle wie das Beistellbett oder der Stubenwagen lassen sich aufgrund der begrenzten Liegefläche und der Gefahr des Herausfallens ab dem Sitzalter nicht allzu lang verwenden. Hierbei handelt es sich meist um eine Spanne, welche die ersten sechs bis neun Lebensmonate umfasst. In seltenen Fällen können Kinder das Beistellbett bis zum ersten Geburtstag nutzen.
Gerade ab dem Alter, in dem die Kinder anfangen zu laufen, hängt die Dauer der Nutzung oft auch entscheidend von den persönlichen Befindlichkeiten des Kindes ab. Manche Kinder schlafen lange und ohne Probleme in ihrem Gitterbett. Andere hingegen ziehen die Freiheit und damit ein Kinderbett relativ früh vor. Mache es also immer auch von deinem Kind abhängig, wie lange du das Babybett tatsächlich nutzen kannst und willst.
Das Babybett reinigen und pflegen
Auch wenn man das Babybett günstig gekauft hat, sollte man möglichst lange Freude daran haben können. Hierfür ist die richtige Pflege unabdingbar. Außerdem hängt von der Reinigung des Babybettes auch die Gesundheit deines Kindes ab. Nur in einem hygienischen Umfeld kann dein Kind gesund und munter heranwachsen.

Ebenso sollte die Matratze gründlich gereinigt und wenn möglich gewendet werden, ebenfalls einmal in der Woche. Im Optimalfall verfügt die Matratze über einen abziehbaren Bezug, den du in der Waschmaschine waschen kannst. Dies erleichtert die Reinigung erheblich. Ist das nicht der Fall, gehe wie folgt vor:
- Sauge die Matratze mit dem Staubsauger gründlich von beiden Seiten ab.
- Gib etwas Matratzenreiniger oder Gewebeerfrischer auf einen Schwamm und schrubbe damit die Oberfläche der Matratze gründlich ab.
- Nimm ein oder mehrere trockene Handtücher und drücke diese fest auf die nun feuchte Matratze. Ziel ist es, dass die Handtücher so viel Feuchtigkeit wie möglich aufsaugen.
- Lass nun die Matratze gründlich durchtrocknen. Es darf keinerlei restliche Feuchtigkeit zurückbleiben. Je nach Wetterlage und Pollenempfindlichkeit deines Kindes kannst du die Matratze hierfür an das offene Fenster oder nach draußen stellen.
Wenn du außer warmem Wasser und etwas Spülmittel sonstige Reiniger verwendest, musst du zu 100 % sicher gehen, dass diese Reiniger für Babys und Kleinkinder verträglich sind. Das gilt nicht nur für Reiniger, sondern auch für eventuell genutzte Waschmittel. Textilien, die im Babybett Verwendung finden, sollten bei mindestens 60 Grad Celsius waschbar sein, um möglichst viele Erreger zu entfernen. Bei der Reinigung des Babybettes sollte auch der Lattenrost nicht vergessen werden.
Tipps und Tricks rund um das Babybett
Das Babybett, günstig erworben oder vom teuren Markenhersteller, ist sicherlich der sicherste und beste Schlafplatz für ein Baby. Doch manchmal klappt das Schlafen darin nicht so reibungslos, wie Eltern sich das gerne wünschen würden. Was tun, wenn das Baby nicht im Babybett schlafen möchte? Aus dem Erfahrungsschatz diverser Elterngenerationen findest du hier eine Sammlung hilfreicher Tipps, die dabei helfen dem Baby das Schlafen im Babybett zu erleichtern.
- Richtig gebettet: Ist dein Baby woanders eingeschlafen und willst du es nun in sein Bettchen legen, versuche die Position deines Kindes möglichst wenig zu verändern. Das bedeutet, ist das Kind auf dem Bauch eingeschlafen, lege es auch auf dem Bauch in das Babybett. Gleiches gilt, wenn es auf dem Rücken eingeschlafen ist. Durch eine Veränderung der Position werden viele Kinder wach, weil sie sich bedroht fühlen. Deshalb solltest du es auch vermeiden, dein schlafendes Baby vertikal zum Babybett zu tragen, wenn es zuvor in der Horizontalen geschlafen hat.
- Gute Gerüche: Fühlt sich dein Baby im Babybett unwohl, kannst du es ihm mit einem getragenen Oberteil von Mama oder Papa wesentlich angenehmer machen. Lege ein T-Shirt, das du den Tag zuvor getragen hast, auf die Matratze. Dein Baby wird so von deinem Geruch umgeben und fühlt sich sicher und geborgen. Du musst lediglich Acht geben, dass dein Kind sich das T-Shirt nicht über das Gesicht ziehen kann und so schlecht Luft bekommt. Bitte verwende keinen Ätherischen Öle oder Düfte, da dein Kind sonst allergisch und mit Atemnot reagieren kann.
- Enge tut gut: Gerade in den ersten Wochen nach der Geburt vermissen viele Babys die gewohnte Enge der Gebärmutter. Die Welt erscheint zu weit und überfordernd. Ein Baby Nestchen kann hier Abhilfe schaffen. Legst du dieses in das Babybett, wird dein Baby räumlich begrenzt und fühlt sich sicherer. Den gleichen Effekt kannst du auch mit einem zusammengerollten Handtuch oder einem Stillkissen erreichen, das du um den Säugling herum drapierst. Achte auf ausreichende Sauerstoffzufuhr.
- Warme Angelegenheit: Nicht selten stören sich Babys auch an dem Temperaturunterschied zwischen dem Untergrund, von dem sie hochgenommen werden, und der kühleren Matratze. Durch das Ablegen auf dem kühlen Untergrund fängt das Baby an zu frieren und fühlt sich bedroht. Der Schlaf bleibt aus. Nimm also vor dem Ablegen eine Wärmflasche oder ein warmes Körnerkissen zur Hand und wärme die Matratze des Babybettes damit an. So fühlt sich dein Kind beim Ablegen geborgen.
Passendes Zubehör zum Babybett
Neben essentiellen Zubehörteilen wie der Matratze, gibt es eine Vielzahl weiterer Kleinigkeiten, die junge Eltern für das Babybett anschaffen können. Sie dienen entweder dazu, den Alltag zu vereinfachen oder sorgen für Ästhetik und Geborgenheit. Folgende Liste gibt einen Überblick über praktisches Zubehör zum Babybett:
- Der Schlafsack: In den ersten zwei Lebensjahren wird dringend davon abgeraten, Decken und Kissen im Babybett zu verwenden. Stattdessen solltest du für deinen Nachwuchs einen passenden Schlafsack anschaffen, in dem sich das Baby wohlfühlt. Dieser sollte der Jahreszeit angemessen sein und auch über eine ausreichende Länge verfügen. Die Faustregel hierbei ist: Der Schlafsack sollte immer circa 15 Zentimeter länger sein als die aktuelle Körpergröße des Kindes. Ist er zu groß, könnte das Kind hineinrutschen.
- Eine Sensormatte: Viele Eltern machen sich in den ersten Monaten große Sorgen um den plötzlichen Kindstod (SIDS). Ein hilfreiches Mittel, um die eigenen Nerven zu beruhigen und das Baby zu überwachen, ist eine Sensormatte. Diese wird unter dem Bettlaken auf der Matratze positioniert und überwacht so Atemfrequenz und unter Umständen auch den Puls des Kindes. Setzt die Atmung aus, gibt die Sensormatte einem externen Empfänger ein Notfallsignal.
SIDS-Fälle in Deutschland von 1991 bis 2013

Quelle: www.gbe-bund.de
- Eine Spieluhr: Viele Babys lassen sich durch sanfte Musik beruhigen. Hier hat sich weißes Rauschen bewehrt. Achte darauf, dass sich dein Baby mit der Schnur der Spieluhr nicht erdrosseln kann. Zu viel Musik und Licht kann das Baby aber auch überreizen. Also lieber etwas Ruhiges, Einfaches auswählen. Häufig finden Einschlafhilfen mit integrierter Musik Verwendung.
- Ein Nachtlicht: Ein Nachtlicht gibt deinem Baby Orientierung im dunklen Raum, wenn es nachts wach wird. Darüber hinaus kann es auch dich dabei unterstützen sich im dunklen Raum zu orientieren, wenn du nach dem Schnuller suchst oder dein Kind stillen willst.
- Ein Mobile: Das Baby Mobile unterhält dein Baby und hilft ihm dabei, die Augen im Fixieren von Dingen zu trainieren.
- Ein Babyfon: Das Babyfon gibt dir die Möglichkeit das Zimmer zu verlassen und dich anderen Dingen zu widmen, sobald dein Baby eingeschlafen ist. Sobald dich Kind dein braucht, kannst du das Rufen oder Weinen über das Babyfon vernehmen und darauf reagieren.
Babybett Hersteller im Überblick
Bei der Auswahl von Kindermöbeln kommt es häufig nicht nur auf Maße, Materialien und die Optik an. Auch der Hersteller spielt für viele Eltern eine Rolle, wenn sie ein Babybett kaufen wollen. Bekannte, viel empfohlene Fabrikanten genießen ein ganz anderes Vertrauen durch Eltern als unbekannte Marken. Gerade Traditionsmarken in Bezug auf Kindermöbel werden von Eltern immer wieder gern gekauft, weil die langjährige Erfahrung das Vertrauen hervorruft, mit einem Möbelstück dieser Firma nichts falsch machen zu können. Ist ein Babybett günstig, kaufen viele Eltern es nur, wenn es von einem bestimmten Hersteller stammt. Doch für junge Erstlingseltern kann das Angebot der Hersteller und die Auswahl erdrückend sein. Deshalb folgt ein Überblick der bekanntesten Hersteller von Babybetten:
- Chicco: Die Firma Chicco wurde 1958 gegründet und gilt heute als eine der führenden Marken rund um Babyprodukte. Von Chicco erhalten Eltern nicht nur verschiedene Babybetten, sondern auch Spielzeug oder Kinderwagen, die mit einem besonderen Qualitätsversprechen kommen. Die Firma legt großen Wert darauf, durch Wissenschaft und Forschung immer neue Innovationen hervorzubringen und ihre Produkte immer weiter zu optimieren. Dafür arbeiten die Produktdesigner mit Medizinern und anderen Experten zusammen. Darüber hinaus holen sich die Macher von Chicco in ihrem Forschungszentrum immer wieder das Feedback von Eltern aus deren Alltag.
- roba: Bei der Firma roba handelt es sich um eine Marke, um die junge Eltern bei der Auswahl des Babybettes nicht drum herum kommen. Das Familienunternehmen wurde bereits 1927 gegründet und blickt damit auf fast 100 Jahre Erfahrung zurück. Verschiedene trotzKindermöbel der Marke roba erleichtern Familien in ganz Europa den Alltag. Neben dem Babybett vertreibt die Marke weitere Kindermöbel, Textilien und Spielzeug. Die Philosophie des Unternehmens lautet, Kindern dabei helfen zu wollen, die Welt jeden Tag aufs Neue zu entdecken.
- Geuther: Ein weiterer Klassiker unter den Herstellern für Babybetten ist die Firma Geuther. Auch diese Firma blickt auf über 100 Jahre Erfahrung zurück. Die Kindermöbel, die auch spezielle Produkte wie Treppengitter umfassen, sind dabei zu einem großen Teil aus Buche hergestellt. Der Anspruch der Firma Geuther ist es, für jedes Kind ein harmonisches Umfeld zu schaffen. Außerdem sollen die Produkte voll und ganz alltagstauglich sein.
Vorschau | Produkt | |
---|---|---|
![]() |
Geuther Kinderklappbett Mayla - Holzklappbett - ohne Werkzeug aufbaubar -... | Jetzt Angebot ansehen! |
- Gesslein: Die Firma Gesslein ist vor allem für ihre qualitativ hochwertigen Kinderwagen bekannt, doch der Hersteller produziert unter anderem auch sehr erfolgreich stabile Babybetten. Dabei helfen über 65 Jahre Erfahrungin der Arbeit für und mit Familien. Vor allem die Verantwortung, die es mit sich bringt, dass Familien die Produkte der Firma in ihr Leben holen, treibt die Köpfe hinter Gesslein jeden Tag aufs Neue an. Ein besonderes Augenmerk bei der Entwicklung der Produkte liegt dabei auf dem Aspekt der Sicherheit.
Vorschau | Produkt | |
---|---|---|
![]() |
Gesslein Reise-Beistellbett Snoozle in weiß | Jetzt Angebot ansehen! |
Alternativen zum Babybett
Wie bei nahezu allen Babyprodukten existieren auch zum Babybett Alternativen, die junge Eltern kennen sollten und bei denen du wissen solltest, wann sich diese für dich lohnen. Im Falle des Babybettes sind die beiden gängigen Alternativen das Reisebett und das Kinderbett. Beide Modelle haben im Vergleich zum Babybett ihre Vorzüge und Nachteile. Man sollte als Eltern nur wissen, wann sich der Einsatz dieser Alternativen lohnt und wann man doch lieber beim bewährten Babybett bleiben sollte.
Das Kinderbett
Eine Alternative zum Babybett ist das Kinderbett . Bei diesem Bett handelt es sich um ein offenes Bett ohne Gitter, wie Eltern es auch aus ihren Jugendzimmern kennen. In der Regel beträgt die Liegefläche circa 90 x 200 Zentimeter. Damit kann das Kinderbett grundsätzlich vom Kleinkindalter bis hinein in die Pubertät genutzt werden. In vielen Fällen verfügt das Kinderbett – trotz der offenen Seiten über einen Fallschutz auf Höhe von Kopf und Brust. Dieser erleichtert es vor allem kleinen Kindern, sich an die Weite des Bettes zu gewöhnen und nachts innerhalb der Liegefläche zu bleiben.
Mittlerweile kann man bei fast jedem Kinderbett den Fallschutz mit der Zeit abmontieren oder sogar nur optional befestigen. In solch einem Fall kann das Kinderbett solange genutzt werden, bis der Wunsch nach einem neuen Bett aufkommt.
Normalerweise ist der Bettrahmen des Kinderbettes aus Holz oder Metall gefertigt. Ebenfalls ist das Kinderbett auch als Hochbett oder Etagenbett für Geschwister erhältlich. Wer seinem Nachwuchs ein ganz besonderes Kinderzimmer präsentieren möchte, kauft das Kinderbett als sogenanntes Themenbett. Ob als Ritterburg, Prinzessinnenhain oder als schnittiger Rennwagen – mittlerweile sind Kinderbetten in vielen bunten und unterschiedlichen Motiven erhältlich. Nicht selten werden sie auch in Kombination mit einem passenden Schreibtisch oder ähnlichem angeboten.
Spätestens ab dem Kindergartenalter wollen viele Kinder vom Babybett ins Kinderbett ziehen und damit zeigen, dass sie mittlerweile um einiges älter und reifer geworden sind. Grundsätzlich kann das Babybett ab dem Laufalter durch das Kinderbett ersetzt werden, wenn das Kleinkind groß genug ist, um das Bett selbst zu erklimmen. In der Praxis ist die Liegefläche des Kinderbettes häufig noch ein Stück zu hoch für die Kinder, weshalb viele Eltern das Kinderbett erst im Laufe des dritten oder vierten Lebensjahres als Alternative zum Babybett in Betracht ziehen. Für viele Eltern, die eher unsicher sind ab wann ein Kinderbett tatsächlich geeignet ist, kann es beruhigend sein, dass manche Kinderbetten auch als mitwachsende Betten erhältlich sind. Neben der Absturzsicherung enthält das Bett eine Ausziehfunktion, mit der die Liegefläche sukzessive erweitert wird. Hierfür wird dann allerdings auch eine entsprechende, mitwachsende Matratze benötigt.
Das Reisebett
Gedacht ist das Reisebett für Urlaube und andere Übernachtungen auswärts, bei denen kein Babybett für dein Kleines zur Verfügung gestellt wird. Deshalb überschreiten die meisten Reisebetten ein Gewicht von acht bis zwölf Kilogramm auch nicht. Viele junge Eltern schaffen das Reisebett auch als Zweitbett für Übernachtungen bei Freunden oder den Großeltern an.
Hersteller wie Geuther bieten Modelle an, die sich wie ein normales Babybett auch in der Höhe verstellen lassen. So können Neugeborene bereits unterwegs in einem eigenen Bett schlafen gelegt werden, ohne dass die Eltern durch Herunterbeugen ihren Rücken allzu sehr strapazieren müssen. Durch einen verstellbaren Boden kann das Reisebett auch bis ins Kleinkindalter hinein genutzt werden.
Besonders ausgeklügelte Modelle verfügen außerdem über einen aufsetzbaren Wickelplatz. Als tatsächlicher Ersatz für das Babybett zuhause ist das Reisebett nicht gedacht und auch nicht geeignet, da es nicht die nötige Stabilität für den täglichen Gebrauch mit sich bringt. Allerdings ist es für jede Familie, die regelmäßig auswärts übernachtet, durchaus zu empfehlen.
Fazit – ruhiger Schlaf im Babybett
Das Babybett, komplett oder als Einzelbett ausgestattet, ist ein sicherer Ort für dein Kind, um einen ruhigen und geborgenen Schlaf zu genießen. Du kannst wählen, ob du ein Babybett mit Rollen oder ein Gitterbett nutzen möchtest, ob dein Babybett weiß oder grau sein soll und welche Ausstattung das Babybettchen mitbringen soll. Achte auf eine ausreichende Stabilität und eine ergonomische Matratze. Zudem sollte das Babybett regelmäßig gereinigt werden. So hast du lange Freude an dieser Schlafstätte und verhilfst deinem Kind zu einem schönen und gesunden Schlaferlebnis.
Preis-Leistungs-Sieger
Keine Produkte gefunden.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.test.de/Babyschlaf-So-kommen-die-Kleinen-zur-Ruhe-5391817-0/ [2] http://www.schlafumgebung.de/Bestellung/Schlafumgebung-11te-Auflage.pdf
