• Skip to main content
  • Skip to footer
babysicherheit24.de

babysicherheit24.de

Kindersicherheit - Vergleichsportal

Menu
  • Baby
      • Babyentwicklung
        • Schlaf
          • Carina Bauer - Wie bringe ich mein Baby zum Schlafen 150x150Angebot

          • Babyschlaf-Buch
          • Schlafen im ersten Jahr
          • Schlafprobleme beim Baby
          • Schreibaby
          • Weißes Rauschen
        • Entwicklung
          • Laufen lernen
          • Babysprache und Babysignale
          • Ab wann krabbeln Babys?
          • Sprachentwicklung
          • Zahnen beim Baby
          • Wachstumsschub -8 Entwicklungsphasen
          • Baby Größentabelle
          • Baby Kopfumfang
          • Bonding
          • Kuschelhormon Oxytocin
        • Tools & Services
          • BMI Rechner
          • Geburtsterminrechner
          • Kindersitzgröße berechnen
          • Kinderfahrrad Größenrechner
          • Schuhgrößenrechner
          • Stromkostenrechner
          • Wachstumsrechner
      • Babyernährung
        • Stillen
          • Abstillen
          • Mastitis
          • Flachwarzen, Schlupfwarzen und Hohlwarzen
          • Milch abpumpen
          • Muttermilch aufbewahren
          • Richtig stillen
        • Beikost
          • Beikost einführen
          • Beikostplan
          • Beikostreifezeichen
      • Babygesundheit
        • Erkrankung
          • Erste Hilfe am Kind
          • Durchfall
          • Fieber bei Kindern
          • Richtig inhalieren
          • Verstopfung bei Babys
          • Windeldermatitis
          • Plötzlicher Kindstod – SIDS
        • Sommer
          • Sonnenschutz für Baby
          • Sonnenallergie
          • Sonnenstich und Hitzschlag
      • Ausstattung
        • Sicherheit
          • Babys Schlafumgebung
          • Babyschale Nutzungsfehler
          • Isofix nachrüsten
          • Kindersitzpflicht
          • Kindersitz Gruppe 0
          • Kindersitz Gruppe 1
          • Kindersitz Gruppe 2
          • Kindersitz Gruppe 3
          • Kindersicherung
          • Kindersicherung für Handy und Co.
        • Geburt
          • Baby Erstausstattung
          • Windeltorte
      • Wochenbett
        • Wohlbefinden
          • Baby Blues
          • Bonding
          • Kuschelhormon Oxytocin
          • Rückbildungsgymnastik
  • Tests & Ratgeber
      • Unterwegs
        • Transport
          • Baby- & Kinderreisebett
          • Babyschale
          • Babytrage
          • Babytragetuch
          • Bollerwagen
          • Buggy
          • Fahrradanhänger
          • Geschwisterwagen
          • Kinderfahrradsitz
          • Kindersitz
          • Kinderwagen
          • Kraxe
          • Reboarder
          • Sitzerhöhung
        • Kleidung
          • Baby Body
          • Babymütze
          • Baby Schneeanzug
          • Baby Strampler
          • Fleece Overall Baby
          • Gummistiefel für Kinder
          • Kinder Regenhose
          • Krabbelschuhe
          • Lauflernschuhe
          • Regenjacke Kinder
          • Softshelljacke Kinder
          • Softshell Overall
          • Winterschuhe
          • Wollwalk Overall
          • Winterjacke Kinder
        • Mobilität
          • Dreirad
          • Elektroauto Kinder
          • Fahrrad Größenrechner
          • Kinderfahrrad
          • Kinderfahrrad 12 Zoll
          • Kinderfahrrad 14 Zoll
          • Kinderfahrrad 16 Zoll
          • Kinderfahrrad 18 Zoll
          • Kinderfahrrad 20 Zoll
          • Kinderfahrrad 24 Zoll
          • Kinderfahrrad 26 Zoll
          • Laufrad
          • Roller für Kinder
        • Zubehör
          • Babydecke
          • Einschlagdecke
          • Fußsack
          • Kindergartenrucksack
          • Kinderkoffer
          • Kinderwagenkette
          • Kinderwagenschaukler
          • Kinderwagen Organizer
          • Schnullerkette
          • Wickeltasche
      • Pflege & Gesundheit
        • Drogerie
          • Babyflaschen
          • Babyzahnbürste
          • Beißring
          • Feuchttücher
          • Moltontücher
          • Mullwindeln
          • Schnuller
          • Stoffwindeln
          • Schwimmwindeln
          • Stilleinlagen
          • Stillhütchen
          • Trinklernbecher
          • Windeln
        • Gesundheit
          • Baby Heizstrahler
          • Fieberthermometer
          • Inhaliergerät für Kinder
          • Körnerkissen
          • Luftreiniger & Luftwäscher
          • Luftbefeuchter
          • Luft- & Raumentfeuchter
          • Pucksack
          • Vaporisator
        • Körperpflege
          • Babybadewanne
          • Babywaage
          • Töpfchen & Toilettentrainer
          • Wickelauflage
          • Wickelkommode
          • Windeleimer
        • Ernährung
          • Babynahrungszubereiter
          • Flaschenwärmer
          • Milchpumpe
          • Stillkissen
          • Stillsessel
      • Kinderzimmer
        • Schlaf
          • Babybett
          • Babykissen
          • Babymatratze
          • Babynest
          • Babyzimmer komplett Set
          • Beistellbett
          • Federwiege
          • Gitterbett
          • Hängehöhle
          • Kinderbett
          • Matratzenschoner
          • Stubenwagen
        • Zubehör
          • Aufbewahrungsbox Kinder
          • Baby Mobile
          • Babyschlafsack
          • Bücherregal für Kinder
          • Einschlafhilfe
          • Kinderzimmerlampe
          • Lammfell
          • Kindersitzgruppe
          • Kinderstuhl
          • Kinderteppich
          • Nachtlicht
          • Spieluhr
          • Spielzeugkiste
      • Schutz
        • Indoor
          • Babyphone
          • Babywippe
          • Bettgitter
          • Herdschutzgitter
          • Hochstuhl
          • Kantenschutz
          • Laufgitter
          • Treppenschutz
        • Outdoor
          • Fahrradhelm
          • Gehörschutz fürs Baby
          • Schwimmhilfen
      • Spielzeug Baby
        • 0-12 Monate
          • Alpaka Kuscheltier
          • Hammerspiel & Nagelspiel
          • Krabbelmatte
          • Lauflernwagen
          • Motorikwürfel
          • Puzzlematte
          • Spielmatte
          • Spielbogen & Spieltrapez
          • Spiel- & Krabbeldecke
        • 1 Jahr
          • Spielzeug ab 1 Jahr
          • Bauklötze
          • Bällebad
          • Holzrutsche
          • Kinderrutsche
          • Kinderschaukel
          • Kugelbahn
          • Spielteppich
      • Spielzeug Kleinkind
        • 2 Jahre
          • Spielzeug für 2-Jährige
          • Arztkoffer für Kinder
          • Bob Schlitten
          • Eisenbahnen
          • Fingerfarben
          • Grimms Holzspielzeug
          • Holzspielzeug
          • Hüpftier
          • Kinder Besenwagen und Putzset
          • Kinderstaubsauger
          • Montessori Spielzeug
          • Play Doh Knete
          • Puppen
          • Sandkasten
        • 3 Jahre
          • Geschenke für 3-Jährige
          • Holzschlitten
          • Klangbaum
          • Puppenhaus
          • Puppenwagen
          • Rutschauto
          • Schaukelpferd
          • Schlitten für Kinder
          • Toniebox und Tonies
          • Trampolin für Kinder
      • Spielzeug Kind
        • 4 Jahre
          • Spielzeug für 4-Jährige
          • Gartentrampolin für Kinder
          • Gesellschaftsspiele Kinder
          • Holzpferd
          • Klettergerüst für Kinder
          • Tipi Zelt
        • 5 Jahre
          • Balance Board
          • Kaufladen
          • Kinderkamera
          • Kinderküche
          • Kinderkasse
          • Lego Alternative
          • Spielhaus
          • Sofortbildkamera Kinder
          • Werkbank Kinder
  • Schwangerschaft
      • Schwangerschaftswochen (SSW)
          • 1. Trimenon / Trimester
            • SSW 1
            • SSW 2
            • SSW 3
            • SSW 4
            • SSW 5
            • SSW 6
            • SSW 7
            • SSW 8
            • SSW 9
            • SSW 10
            • SSW 11
            • SSW 12
            • SSW 13
          • 2. Trimenon / Trimester
            • SSW 14
            • SSW 15
            • SSW 16
            • SSW 17
            • SSW 18
            • SSW 19
            • SSW 20
            • SSW 21
            • SSW 22
            • SSW 23
            • SSW 24
            • SSW 25
            • SSW 26
          • 3. Trimenon / Trimester
            • SSW 27
            • SSW 28
            • SSW 29
            • SSW 30
            • SSW 31
            • SSW 32
            • SSW 33
            • SSW 34
            • SSW 35
            • SSW 36
            • SSW 37
            • SSW 38
            • SSW 39
            • SSW 40
      • Sport
        • Fitness
          • Geburtsvorbereitungskurs
          • Rückbildungsgymnastik
          • Sport in der Schwangerschaft
      • Schwangerschaftsanzeichen
        • Symptome
          • Empfindliche Brust
          • Hautveränderung
          • Zervixschleim beobachten
          • Schwangerschaft in jungen Jahren
  • Kinderwunsch
    • Familienplanung
      • Basalttemperatur messen
      • Bin ich schwanger?
      • Eisprungkalender
      • Eisprungsrechner
      • Ernährung vor der Schwangerschaft
      • Kinderwunsch
      • Ovulationstest
      • Schwangerschaftsfrühtest
      • Schwangerschaftstest
      • Schwanger werden
      • Zervixschleim beobachten
    • Tools & Services
      • BMI berechnen
      • Geburtsterminrechner
      • Kinderfahrrad-Größenrechner
      • Kindersitzgröße berechnen
      • Schuhgrößenrechner
      • Stromkostenrechner
      • Wachstumsrechner
  • Blog
    • Schwangerschaft
      • Begleiterscheinungen
      • Ernährung
      • Kinderwunsch
      • Schwangerschaftsverlauf
      • Symptome
    • Baby
      • Ausstattung
      • Babyentwicklung
      • Babyernährung
      • Babygesundheit
      • Wochenbett
    • Kind
      • Erziehung
      • Geschwister
      • Geschwisterstreit
    • Gesundheit
      • Ernährung
  • Kurse
    • BabyschlafAngebot
    • Beikost einführenAngebot
    • GeschwisterrivalitätAngebot
    • Geburtsvorbereitungskurs
    • Rückbildungsgymnastik
  • Shop
  • Post
Post

Durchfall bei Baby und Kleinkind – Ursachen und Tipps

Babys und Kleinkinder können öfters an Durchfall leiden. Es ist sogar eine der am häufigsten auftretenden Magen-Darm-Beschwerden im Säuglingsalter. Die Ursachen können vielfältig sein.

Veröffentlicht von Barbara
Beitrag aktualisiert am 26. Oktober 2022

 

Durchfall bei Baby und Kleinkind – Ursachen und Tipps

 

Was du hier findest

  • 1 Was ist Durchfall bei Babys und Kleinkindern?
  • 2 Wie sieht Durchfall bei einem Baby aus?
  • 3 Die Ursachen für Durchfall bei Babys und Kleinkindern
    • 3.1 Durchfall bei einem Stillkind
    • 3.2 Durchfall bei einem Flaschenkind
    • 3.3 Durchfall durch Beikost oder Familienkost
    • 3.4 Durchfall durch eine Magen Darm Grippe bei Kindern
    • 3.5 Durchfall durch EHEC
    • 3.6 Durchfall nach dem Impfen bei Babys und Kleinkindern
    • 3.7 Durchfall beim Säugling durch Zahnen
    • 3.8 Durchfall aufgrund von Medikamenten
  • 4 Durchfall beim Baby – was tun?
  • 5 Durchfall beim Kleinkind – was tun?
  • 6 Bei Durchfall auf die Flüssigkeit achten!
  • 7 Baby und Kleinkind: Ab wann sollte man bei Durchfall zum Arzt?
    • 7.1 Bei folgenden Anzeichen sofort zum Arzt
    • 7.2 Wichtige Beobachtungen für den Arzt
  • 8 Wunder Po vom Durchfall – was hilft Baby und Kleinkind
  • 9 Ansteckungsgefahr und Hygiene bei Baby und Kleinkind Durchfall
  • 10 Fazit
    • 10.1 Mehr von babysicherheit24

 

Es kann immer wieder passieren, dass das Baby an Durchfall leidet. Es ist sogar eine der am häufigsten auftretenden Magen-Darm-Beschwerden im Säuglingsalter. Handelt es sich um eine Infektion, ist diese meistens nach ein paar Tagen vorüber. Durchfall beim Säugling kann aber auch ganz andere Ursachen haben.

Grundsätzlich ist Durchfall harmlos. Dennoch kann er, wenn man zu lange wartet, auch bedrohlich werden. Durchfall ist nämlich immer damit verbunden, dass der Körper Salz und Flüssigkeit verliert, was gerade bei Säuglingen und kleinen Kindern schnell zur Austrocknung führen kann.

In diesem Artikel behandeln wir die Fragen: Wann zum Arzt, wenn das Baby Durchfall hat? Was hilft bei Durchfall? Wie lange dauert Durchfall beim Baby? Ab wann wird es kritisch?

 

Für eine gesunde Darmflora:

Vorschau Produkt
OMNi BiOTiC 10, 40 Portionsbeutel a Pulver , 5 g (200 g) OMNi BiOTiC 10, 40 Portionsbeutel a Pulver , 5 g (200 g) Jetzt Angebot ansehen!

 

Was ist Durchfall bei Babys und Kleinkindern?

 

Unter Durchfall (medizinisch Diarrhoe) versteht man wässrigen Stuhlgang, der von der Konsistenz her anders ist als sonst. Hinzu kommt meistens ein unangenehmer Geruch, das Kind hat deutlich öfter Stuhlgang als normal.

Man spricht von Durchfall, wenn das (nicht mehr gestillte) Baby mehr als fünfmal am Tag dünnen Stuhlgang hat und beim Kleinkind, wenn dieses mehr als dreimal am Tag dünnen Stuhlgang hat.

 

 

Wie sieht Durchfall bei einem Baby aus?

 

Was genau beim Baby in der Windel landet, hängt sehr davon ab, ob es gestillt wird oder nicht. Für gewöhnlich ist der Stuhlgang vor allem beim Stillkind gelblich, mit weißlichen Flocken durchsetzt, weich oder flüssig. Flaschenkinder haben hingegen etwas dickflüssigeren Stuhlgang und auch eher selten, nämlich nur etwa einmal am Tag, während Stillkinder bis zu fünfmal am Tag Stuhlgang haben können.

Ein Anzeichen für Durchfall kann es sein, wenn der Stuhlgang schleimig, sehr wässrig oder übelriechend ist. Auch grüner Stuhl kann beim Baby ein Anzeichen für Durchfall sein.

Ursachen für Durchfall bei Kindern sind vielfältig

Veranschaulichung von Durchfall bei kranken Kindern

 

Die Ursachen für Durchfall bei Babys und Kleinkindern

 

Durchfall ist nur ein Symptom, aber keine Krankheit. Das bedeutet, dass jeder Durchfall auch eine bestimmte Ursache hat. In den meisten Fällen liegt Durchfall bei Kindern an einer Magen-Darm-Infektion.

Es kann aber auch etwas anderes dahinter stecken: eine bestimmte Medizin zum Beispiel, die das Kind einnimmt. Allen voran sind hier Antibiotika zu nennen. Diese verursachen nämlich relativ häufig Durchfall. Auch kann Durchfall als Begleiterscheinung einer anderen Krankheit auftreten wie zum Beispiel einer Harnwegsinfektion, einer Mittelohr- oder Blinddarmentzündung oder bei einer Atemwegserkrankung. Relativ häufig haben auch Babys, die zahnen, Durchfall.

Manchmal liegt es aber an der Ernährung: bekommt das Kind zu viel Saft, wird der Stuhlgang flüssig. Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Allergien oder Lebensmittelvergiftungen können in Ausnahmefällen ebenfalls der Grund für Durchfall sein.

 

Durchfall bei einem Stillkind

 

Durchfall bei Stillkindern ist schwer zu erkennen

Der Stuhl von Stillkindern ist generell etwas dünner

Bei einem Stillkind gestaltet es sich etwas schwierig, den ohnehin schon sehr dünnen Stuhlgang als Durchfall zu erkennen. Es ist ganz normal, dass gestillte Kinder bis zu 10-mal am Tag flüssigen Stuhlgang haben.

Generell sind gestillte Kinder deutlich seltener von Durchfall betroffen, weil sich in der Muttermilch bestimmte Elemente befinden, die das Wachstum der Mikroorganismen, die Durchfall verursachen, hemmen. In jedem Fall sollte das Baby auch bei bestehendem Durchfall weiter gestillt werden. Durch die Muttermilch erhält das Baby wichtige Immunstoffe, die gegen den Durchfall helfen.

 

Durchfall bei einem Flaschenkind

 

Wenn ein Baby Durchfall hat, welches Säuglingsersatzmilch trinkt, kann es weiterhin seine gewohnte Flaschennahrung zu sich nehmen. Will es nur wenig trinken, soll es entsprechend oft gefüttert werden. Man vermutet, dass die Nährstoffe und Eiweiße die Darmschleimhaut schneller wieder aufbauen (was auch bei gestillten Kindern zutrifft).

Kommt auch Erbrechen hinzu, sollte anstelle der Säuglingsmilch für längere Zeit auf dünnen Fenchel- oder Kamillentee ausgewichen werden. Dann verweigert ein Kind in der Regel auch die Aufnahme festerer Nahrung.

 

Durchfall durch Beikost oder Familienkost

 

Auch das kann vorkommen: das Kind isst bereits Beikost oder am Tisch mit und fängt sich hier eine Durchfallerkrankung ein. Es könnte zum Beispiel daran liegen, dass es etwas nicht verträgt oder dass es etwas Verdorbenes gegessen hat. Es kann aber auch sein, dass sich auf den Lebensmitteln Erreger oder Viren befinden, die zum Durchfall führen. Deswegen gilt nicht nur auf Reisen: Obst und Gemüse immer gut waschen oder schälen bzw. beides.

Es kann aber auch sein, dass das Kind auf eins der Lebensmittel allergisch reagiert. Besonders allergene Lebensmittel sind Kuhmilch, Getreide (Gluten), Meeresfrüchte, Erdbeeren und Nüsse. Der Beikostplan ist eine gute Orientierung für die Einführung von Lebensmittel, damit sich die kindliche Verdauung langsam an neues Essen gewöhnen kann.

Durchfall kann eine Begleiterscheinung von Beikost sein

Beikost kann zu Durchfall führen – durch Bakterien, Viren oder Unverträglichkeiten

Jede Ernährungsumstellung kann sich prinzipiell auf die Verdauung auswirken. Kurzzeitige Bauchschmerzen, Blähungen oder Durchfall können als Folge auftreten. Halten die Beschwerden länger an, sollte man diese ärztlich abklären lassen. Grünlicher Durchfall deutet beispielsweise eher auf eine Magen-Darm-Erkrankung hin.

 

Durchfall durch eine Magen Darm Grippe bei Kindern

 

Eine Magen Darm Grippe ist tatsächlich die häufiges Ursache für Durchfall bei Kindern. Durchfall Erkrankungen werden meistens durch Viren oder Bakterien ausgelöst. Rotaviren, Noroviren, Adenoviren oder Salmonellen – alle diese Viren sind für Durchfall verantwortlich.  Meistens kommt es in diesem Zusammenhang dann auch zu Erbrechen und leichtem Fieber. Deswegen wird diese Art von Durchfall umgangssprachlich auch als Brechdurchfall bezeichnet.

Die Magen Darm Grippe ist ansteckend, egal, ob sie durch Bakterien oder Viren ausgelöst wurde. Hygiene ist daher besonders wichtig.

 

Durchfall durch EHEC

 

Durchfall kann auch durch enterohämorrhagische Escherichia-coli-Bakterien (kurz EHEC) ausgelöst werden. Seit einigen Jahren nehmen die Infektionen mit EHEC zu. Die produzierten Toxine der Bakterien kommen bei ca. 5% der Kinder vor. Hauptansteckungs-Quellen sind Rohmilch und Produkte aus Rohmilch sowie unzureichend gegartes Fleisch. Auch beim Streicheln von Bauernhoftieren oder im Streichelzoo kann es über die Hände der Kinder übertragen werden. Warnzeichen für die Infektion sind blutige Durchfälle, meist mit krampfenden Bauchschmerzen.

 

Durchfall nach dem Impfen bei Babys und Kleinkindern

 

Nach manchen Impfungen kann als Nebenwirkung Durchfall auftreten. Gerade bei der Rotaviren Impfung kommt es immer mal wieder zu leichten Magen Darm Beschwerden. Bei einem Verdacht auf Krankheitsanzeichen, die vom Impfen kommen könnten, solltest du den Arzt kontaktieren.

 

Durchfall beim Säugling durch Zahnen

 

Beim Zahnen kann es zu Durchfall kommen

Durchfall beim Zahnen entsteht meist durch eine Infektion

Es ist ein Phänomen: Kinder, die zahnen, haben oftmals zeitgleich auch Durchfall. Experten jedoch behaupten, dies sei ein Mythos, weil Zahnen schließlich ein ganz natürlicher Prozess ist und keine Krankheiten hervorruft. Dennoch können viele Eltern beobachten, dass ihr Kind in dieser Zeit Fieber und eben auch Durchfall hat.

Eine Begründung dafür könnte sein, dass zahnende Kinder schlechtere Abwehrkräfte haben und möglicherweise deswegen schneller Infektionserkrankungen bekommen, die sich wiederum in Form von Durchfall äußern.

Eine weitere, recht einfache Erklärung für Durchfall während des Zahnens ist die, dass sich zahnende Babys alles Mögliche in den Mund stecken, um darauf herum zu kauen. Dabei können sie sich, vor allem bei verunreinigten Gegenständen, schnell eine Infektion einfangen.

 

Durchfall aufgrund von Medikamenten

 

Muss das Kind Antibiotika einnehmen, liegt der Verdacht nahe, dass diese der Auslöser für den Durchfall sind. Durch die Einnahme von Antibiotika kommt es oft zu Durchfällen. Außerdem wird die Darmflora gestört. Hier kann es sinnvoll sein, mit Präbiotika, die es zum Beispiel in der Apotheke gibt, entgegenzuwirken.

 

Durchfall beim Baby – was tun?

 

Zuallererst solltest du bei deinem Kind die Körpertemperatur messen, denn wenn es auch Fieber hat oder erbricht, liegt der Verdacht nahe, dass es sich um eine Infektion handelt.

Gestillte Babys werden am besten weiter gestillt. Flaschenkinder auch. Bei zusätzlichem Erbrechen erhalten sie ein paar Stunden lang keine Milch, sondern stattdessen Tee. Kamillen- oder Fencheltee beruhigen zischen den Milchmahlzeiten die Darmschleimhaut und wirken wohltuend. Um den Mineralstoffhaushalt wieder auszugleichen, kann zudem aus der Apotheke eine Elektrolytlösung gegeben werden.

Beingymnastik lindert Bauchschmerzen und fördert die Verdauung

Hilfe bei Bauchschmerzen: Die Knie zum Bauch und sanft schaukeln

Gegen die Bauchschmerzen selbst hilft Ruhe und Entspannung. Ein warmes Kirschkernkissen kann die Schmerzen lindern. Halte dein Baby auch im Fliegergriff, um die Verdauung zu fördern und die Bauchschmerzen erträglicher zu machen. Beingymnastik (die Knie zum Bauch und das Baby leicht hin und her schaukeln) und sanfte Bauchmassagen sind ebenso förderlich.

 

Durchfall beim Kleinkind – was tun?

 

Durchfall bei Kleinkindern - viel Flüssigkeit und fettarme Kost

Durchfall bei Kleinkindern: viel trinken und leichte, fettarme Kost

Hat das Kleinkind Durchfall, sollte einige Zeit lang keine feste Nahrung zu sich nehmen, stattdessen jedoch viel trinken. Am ehesten empfiehlt sich hier Fencheltee (auch mit Anis gemischt) oder Kamillentee, der leicht gezuckert sein darf. Heidelbeertee aus getrockneten Beeren hilft als Hausmittel ebenso bei Durchfall. Von koffeinhaltigen „Hausmitteln“ ist abzuraten (z.B. Cola oder Schwarztee), da sie einen Flüssigkeitsverlust eher fördern.

Auch eine dünne, nur leicht gesalzene Gemüse- oder Fleischbrühe kann dabei helfen, den Verlust an Nährstoffen und Elektrolyten wieder auszugleichen. Kaliumreicher Saft wie Bananen- oder Aprikosensaft ist ebenfalls erlaubt, jedoch mit Wasser verdünnt. Reiner Fruchtsaft ist wegen des hohen Zucker- und Säuregehalts ungünstig.

Nach 6 Stunden darf das Kind wieder leicht verdauliche, fettarme Kost erhalten – zum Beispiel Hafer, Reis oder gerieben Apfel, zerdrückte Bananen, Zwieback.

An Nahrungsmitteln bietet sich bei Durchfall Apfelmus, Reis, zerdrückte Banane oder Kartoffelpüree an. Bessert sich die Stuhlfrequenz, kann ziemlich schnell wieder die normale Ernährung aufgenommen werden. Verschlechtert sich hingegen die Situation, solltest du zum Arzt gehen.

 

Rehydrationslösung zum Selbermachen:

  • Einen halben Teelöffel Salz
  • 5 Teelöffel Traubenzucker
  • Ein halber Liter abgekochtes Wasser zum Auflösen
  • Die Lösung mit etwas Orangensaft abschmecken

 

Bei Durchfall auf die Flüssigkeit achten!

 

Durchfall entzieht dem Körper eine ganze Menge Flüssigkeit. Das kann im schlimmsten Fall so weit gehen, dass das Kind dehydriert. Deswegen sollten Kinder, die an Durchfall leiden, unbedingt dazu angehalten werden, viel zu trinken. Das gilt auch dann, wenn sie keinen Appetit haben und nichts essen wollen.

 

Baby und Kleinkind: Ab wann sollte man bei Durchfall zum Arzt?

 

Es ist nicht immer ganz einfach abzuschätzen, wann genau der Arzt aufgesucht werden sollte. Auf eigene Faust Durchfallmittel zu verabreichen, kann allerdings unvorhersehbare Konsequenzen haben. Wichtig ist es, die Dauer des Durchfalls und die Häufigkeit des Entleerens zu beobachten. Du kannst den Kinderarzt am nächsten Tag aufsuchen, wenn der Durchfall länger als drei Tage dauert.

Den Kinderarzt sollte man immer dann am gleichen Tag aufsuchen, wenn

 

  • das betroffene Baby jünger als 6 Monate ist
  • das Kind über 39 Grad Fieber hat
  • die Haut gelb oder sehr blass ist
  • bei grünem oder schwarzem Durchfall
  • das Kind einen Hautausschlag hat
  • du eine Lebensmittelvergiftung vermutest (beobachte dabei auch andere Familienmitglieder)
  • der Durchfall nach einer Reise auftritt

 

Die Faustregel lautet also: je jünger das Kind, desto schneller sollte man zum Arzt gehen. Das heißt aber natürlich nicht, dass du dich sofort auf den Weg machen musst, wenn der Stuhlgang in der Windel einmal etwas dünnflüssiger ist als sonst. Wichtig ist vor allem der Allgemeinzustand deines Kindes.

Wenn sich verhält wie immer und außerdem kein Fieber hat, kannst du erst mal abwarten. Änderst sich sein Verhalten, solltest du jedoch lieber gleich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.

 

Bei folgenden Anzeichen sofort zum Arzt

 

Außerdem gibt es ein paar Anzeichen, bei denen es dringend notwendig ist, umgehend den Arzt anzurufen. Dazu gehören:

 

  • Wenn der Durchfall von hohem Fieber oder Erbrechen begleitet wird.
  • Bei blutigem oder eitrigen Durchfall
  • Bei heftigen Bauchschmerzen
  • Wenn Bauchschmerzen sich um den Nabel herum ausbreiten (Anzeichen für Blinddarmentzündung)
  • Eine Verschlechterung des Zustandes oder Teilnahmslosigkeit
  • Anzeichen von Austrocknung

Dehydrierung ist die gefährlichste Folge von Durchfall, besonders bei Kindern. Je jünger das Kind ist, desto größer ist das Risiko. Erbrechen, Fieber, fehlendes Durstgefühl oder wenn das Stillen nicht mehr möglich ist sind Gefährlich. Bei Spätzeichen musst du umgehend zu einem Arzt.

 

Frühzeichen der Austrocknung: trockener Mund, dunkler Urin (Windel ist aber noch feucht – noch öfters als alle 6 Stunden wird uriniert), Schlappheit

Spätzeichen der Austrocknung: kaum noch Urin (Windel ist länger als 8 Stunden trocken oder es wird länger als 12 Stunden nicht aufs Klo gegangen), Weinen ohne Tränen, stehende Hautfalten am Bauch, blass-graue Haut, eingefallene Augen, Kind ist teilnahmslos oder schläfrig

 

Wichtige Beobachtungen für den Arzt

 

Um dem Kinderarzt genau beschrieben zu können, wie es dem Kind geht, sind ein paar Beobachtungen hilfreich. Zum Beispiel:

 

  • ob das Kind Fieber oder Bauchschmerzen hat
  • ob und wie oft es erbricht
  • wie oft es in die Windeln macht
  • wie genau der Stuhlgang beschaffen ist, welche Farbe er hat
  • ob das Kind regelmäßig die Blase entleert
  • ob es außerdem Husten oder Schnupfen hat
  • ob andere Familienmitglieder die gleichen Symptome zeigen und
  • ob das Kind beeinträchtigt oder gar schwach wirkt.

 

Wunder Po vom Durchfall – was hilft Baby und Kleinkind

 

Wenn das Baby Durchfall hat, bleibt es meistens nicht aus, dass sich auch ein wunder Po dazu gesellt. Es ist deswegen wichtig, das Baby so oft wie möglich zu wickeln. Vor allem natürlich immer dann, wenn sich Stuhlgang in der Windel befindet. Außerdem sollte viel Luft an die Haut kommen. Im Zweifelsfall kann es sinnvoll sein, eine Zeitlang auf Stoffwindeln umzusteigen.

Nutzt du Feuchttücher oder Öle zur Reinigung, solltest du zumindest in Zeit der Windeldermatitis darauf verzichten, um die Haut nicht weiter zu reizen. Feuchte Haut kann anschließend mit dem Föhn sanft getrocknet werden.

Durchfall kann zu einem wunden Babypopo führen

Ein wunder Po wegen Durchfall – die Pflege ist besonders wichtig

Die wunde Haut wird am besten mit einer Zinksalbe oder einer anderen geeigneten Wundcreme gepflegt. Auch Muttermilch kann, auf die wunden Stellen getupft, regelrechte Wunder bewirken. Das abtupfen mit schwarzem Tee (lang ziehen lassen) und das Verwenden von Heilwolle helfen ebenso der wunden Haut. Für größere Kinder empfehlen sich auch Sitzbäder mit Gerbstoffen.

 

Ansteckungsgefahr und Hygiene bei Baby und Kleinkind Durchfall

 

Wenn es sich um eine Magen-Darm-Erkrankung beim Baby oder beim Kleinkind handelt, besteht für die anderen Familienmitglieder akute Ansteckungsgefahr. Deswegen ist häufiges Händewaschen und besondere Sauberkeit beim Gang auf die Toilette das oberste Gebot. Es kann auch hilfreich sein, Toilettenränder und Türklinken mit einem Desinfektionsmittel zu behandeln.

Nachdem das Kind gewickelt wurde, sollten die Hände gründlich mit einer antibakteriellen Seife gewaschen werden. Auch die Nägel sollten intensiv gereinigt werden. Handtücher

Küchenhygiene ist auch besonders wichtig und vor allem vorbeugend. Vor dem Zubereiten immer die Hände waschen. Alles, was mit rohem Fleisch in Berührung kommt, sollte nicht mit Speisen in Berührung kommen, die man ungegart verzehrt. Fleisch sollte gurt durchgegart, Hackfleisch möglichst schnell verbraucht werden. Rohe Eier und Rohmilch sind möglichst zu vermeiden.

 

Fazit

 

Bei Säuglingen, Babys und Kleinkindern ist Durchfall eine recht häufige Erkrankung. Durchfall ist meistens nur ein Symptom für eine andere Erkrankung, die vorliegt. Vorwiegend handelt es sich um eine harmlose Virusinfektion. Dies sollte jedoch abgeklärt werden. Handelt es sich um eine ansteckende Krankheit, ist gerade jetzt die richtige Hygiene das A und O.

Durchfall kann jedoch, aufgrund des damit verbunden Flüssigkeitsverlusts, vor allem bei kleinen Kindern schnell gefährlich werden und zur Austrocknung führen. Schon beim kleinsten Anzeichen einer Dehydrierung sollte deswegen der Arzt aufgesucht werden. Ein Kind mit Durchfall sollte auf jeden Fall viel trinken und einige Stunden auf Nahrung verzichten, bis sich der Darm beruhigt.

 

Für eine gesunde Darmflora:

Vorschau Produkt
OMNi BiOTiC 10, 40 Portionsbeutel a Pulver , 5 g (200 g) OMNi BiOTiC 10, 40 Portionsbeutel a Pulver , 5 g (200 g) Jetzt Angebot ansehen!

 

Mehr von babysicherheit24

 

Baby

Ausstattung

Babyentwicklung

Babyernährung

Babygesundheit

Wochenbett

Tests & Ratgeber

Unterwegs

Pflege & Gesundheit

Kinderzimmer

Schutz

Spielzeug Baby

Spielzeug Kleinkind

Spielzeug Kind

Schwangerschaft

Schwangerschaftswochen

Fitness

Anzeichen Schwangerschaft

Kinderwunsch

Familienplanung

Tools & Services

BMI Rechner

Geburtsterminrechner

Kinderfahrradgröße berechnen

Kindersitz Größe berechnen

Schuhgröße berechnen

Stromkostenrechner

Wachstumsrechner

Barbara
Barbara  
In meinem Lebenslauf finden sich neben dem Abschluss eines wirtschaftlichen Studiums auch Stationen im Bereich Marketing und Kommunikation. Als mein Kind zur Welt kam, eröffnete sich ein neues Universum. Selbst erschlagen vom Angebot für Eltern und ihre Kinder, hätte ich mir oft einfache Entscheidungshilfen gewünscht. Zusammen mit dem Team von babysicherheit24.de beschäftige ich mich eingehend mit der Materie. Mein Wissen und meine Erfahrungen der letzten 11 Jahre Elternschaft möchte ich nun mit unseren Lesern teilen.

Category iconBaby,  Babygesundheit

Ähnliche Beiträge

Größentabelle Baby und Kind - Mützengröße - Schuhgröße
Baby- und Kindergrößen
4. Januar 2022
Kategorien: Ausstattung, Baby, Babyentwicklung
Baby will nicht schlafen - was tun
Gute Nacht Baby: Schlafen im ersten Jahr
4. Januar 2022
Kategorien: Baby, Babyentwicklung, Tipps
Was sollte beim Kauf einer Babytrage beachtet werden?
4. Januar 2022
Kategorien: Ausstattung, Baby, Tipps

Footer

 

 

  • Objektiv, neutral, sachkundig
  • aktuelle Produktbewertungen und Vergleiche
  • Übersichtliche Vergleichstabellen
  • Informative Blog Beiträge
  • Lebendige Community
  • Soziales Engagement

 

Über uns

Kooperationen

Karriere

Blog

Datenschutz

Impressum

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Pinterest
  • YouTube

Baby

Ausstattung

Babyentwicklung

Babyernährung

Babygesundheit

Wochenbett

Tests & Ratgeber

Unterwegs

Pflege & Gesundheit

Kinderzimmer

Schutz

Spielzeug Baby

Spielzeug Kleinkind

Spielzeug Kind

Schwangerschaft

Schwangerschaftswochen

Fitness

Anzeichen Schwangerschaft

Kinderwunsch

Familienplanung

Rechner & Tools

BMI Rechner

Kinderfahrradgröße berechnen

Kinderschuh-Größenrechner

Kindersitzgröße berechnen

SSW Rechner

Stromkosten berechnen

Wachstumsrechner

Deine Schwangerschaft

1. SSW 2. SSW 3. SSW 4. SSW 5. SSW

6. SSW 7. SSW 8. SSW 9. SSW 10. SSW

11. SSW 12. SSW 13. SSW 14. SSW 15. SSW

16. SSW 17. SSW 18. SSW 19. SSW 20. SSW

21. SSW 22. SSW 23. SSW 24. SSW 25. SSW

26. SSW 27. SSW 28. SSW 29. SSW 30. SSW

31. SSW 32. SSW 33. SSW 34. SSW 35. SSW

36. SSW 37. SSW 38. SSW 39. SSW 40. SSW

Wir unterstützen

 

Die Arche

 

Mitglied
 

Mitglied-Erfolgsfaktor-Familie

Copyright © babysicherheit24.de

Diese Webseite benutzt Cookies. Alle Produktlinks sind Affiliate-Links zu ausgewählten Online-Shops, mit denen ggf. Werbeeinnahmen erzielt werden. Indem du hier fortfährst, stimmst du diesem zu.OKDatenschutz