In etwa zwölf Wochen ist es soweit: Du wirst dein Baby endlich im Arm halten. Kaum zu glauben, dass es noch fast drei Monate bis zur Entbindung sind. Die meisten Frauen weisen in der 29. Schwangerschaftswoche (SSW) bereits eine große Kugel auf. Bereits jetzt können viele kaum glauben, dass der Bauch noch weiter wachsen soll.
Schwangerschaftswoche 28
Du bist nun am Ende des siebten Monats angelangt und startest mit deinem Baby in das dritte Trimester. Jetzt bekommt die Geschichte endlich ein Gesicht. Man bemerkt nicht nur deinen großen Bauch, auch kann man am Ultraschallbild die Gesichtszüge von deinem Zwerg erkennen. Kaum zu glauben, wie schnell die Zeit vergeht.
Schwangerschaftswoche 17
Die 17. Schwangerschaftswoche (SSW) ist nun angebrochen. Falls du in den letzten Wochen immer noch mit Beschwerden leben musstest, sind diese wohl jetzt vorbei. Vielleicht hast du bereits in der 16. SSW dein Baby gespürt. Das nehmen Frauen sehr unterschiedlich wahr. Manche Babys bewegen sich die ganze Zeit, während andere lieber schlafen.
Nach der Geburt
Das Baby wird, sobald es den Mutterleib verlassen hat, hoch gehoben und man wartet auf den ersten Schrei – der eigentlich nicht lange auf sich warten lässt. Das Abnabeln geschieht unmittelbar danach. Um dem kleinen Säugling ein wenig Ruhe zu geben, wird er meistens der Mutter auf den Bauch gelegt. Der vertraute Klang des Herzschlags beruhigt und manche Säuglinge können es kaum erwarten, endlich an die Brust zu gehen.
Der zehnte Monat
Das Baby wird nun zunehmend ruhiger, was die Mutter aber nicht beunruhigen sollte, denn Platz hat es nun wirklich nicht mehr. Dennoch sollte man einen Arzt aufsuchen, wenn man das Kind den ganzen Tag nicht einmal spürt – nur zur Sicherheit. Die Lungen sind nun voll ausgreift und warten förmlich auf den ersten tiefen Atemzug, der auch die Reste des verschluckten Fruchtwassers verdrängen soll. Auch das Immunsystem ist nun kräftig genug, um es mit kleineren Infekten „draußen“ aufzunehmen.
Häufige Schwangerschaftsbeschwerden: Sodbrennen und Co.
Die Liste der Beschwerden, die während einer Schwangerschaft auftreten können, ist lang und reicht von geschwollenen Beinen über unreine Haut bis hin zur allseits bekannten Morgenübelkeit. Besonders häufig haben Frauen jedoch mit Sodbrennen in der Schwangerschaft zu kämpfen, das vor allem in den letzten drei Monaten vor der Geburt auftritt. Die Ursache dessen liegt – wie bei so vielen Schwangerschaftsbeschwerden – in einem Hormon.
Ein Laufgitter für mehr Bewegungsfreiheit
Macht ein Laufgitter Sinn? Ab einem gewissen Alter beginnen Kleinkinder mit der Erkundung ihrer Umwelt. Sie beobachten mit Vorliebe ihre größeren Geschwister und starten erste Stehversuche. Genau zu dieser Zeit ist ein Kinderlaufstall besonders empfehlenswert, denn er ermöglicht dem Sprössling ein gewisses Maß an Bewegungsfreiheit, schützt ihn aber auch vor Gefahren: Scharfe […]
Schwangerschaftswoche 6
Spätestens jetzt wirst du dir deiner Schwangerschaft bewusst. Du kämpfst eventuell mit Morgenübelkeit und bist ständig müde. Da sich deine Hormone umstellen, ist das total normal. Falls du immer noch nicht beim Arzt warst, solltest du das jetzt tun. Vor allem bei Risikoschwangerschaften ist die ärztliche Begleitung engmaschig notwendig.
Der zweite Monat
Nun beginnt auch die Zeit, in der sich die Formen einer menschlichen Erscheinung abzeichnen. So werden in der fünften Woche die Hände und Füße als kleine Knospen sichtbar und nur kurze Zeit später kann man die einzelnen Zehen und Finger schon erkennen. Das Pigment für die Augen wird auch zu dieser Zeit gebildet. Muskeln bilden sich immer mehr und auch die Nase tritt allmählich hervor. Sie ist in der siebten Woche im Profil schon erkennbar.