SOS-Kinderdorf: für Kinder und Familien in Not
Der Verein SOS-Kinderdorf hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kindern ein liebevolles zu Hause in Würde und Wärme zu ermöglichen. Dabei will er sie und ihre Familien in schwierigen Lebenslagen unterstützen und gemeinsam Wege aus Krisen suchen. Die Vision ist, jedem Kind ein liebevolles Heim zu bieten – geliebt, geachtet und behütet. Dazu arbeitet SOS-Kinderdorf an gesellschaftlichen Veränderungen, um allen Kindern ein Aufwachsen in Wärme und Würde zu ermöglichen. Das schafft Chancen und Zukunftsperspektiven für die Betroffenen.
Das erste SOS-Kinderdorf wurde 1949 in Tirol, Österreich, gebaut und war Grundstein für diese weltumspannende Idee. Dafür wurden damals Spenden gesammelt, um Baugrund für ein Kinderdorf zu erwerben. Die Gründer, die Societas Socialis, wollten die dramatische Lebenssituation vieler Waisenkinder nach dem zweiten Weltkrieg verbessern. Aber nicht ein herkömmliches Heim sollte es sein, sondern ein familienähnliches Umfeld geschaffen werden. Dieses Konzept war revolutionär. Dabei entwickelten sich grundlegende SOS-Kinderdorf-Prinzipien. Und auch die Maßstäbe der Kinderbetreuung wurden richtungsweisend verändert.
Seit 1949 profitieren bis heute weltweit rund 4 Millionen Kinder und junge Menschen von der Hilfe durch SOS-Kinderdorf. Der Verein ist in 135 Ländern mit mehr als 550 SOS-Kinderdörfern vertreten. Dabei gibt es über 1.500 Programme in der Kinder- und Jugendbetreuung sowie Familienstärkung. Zu diesen Programmen zählen Kindergärten, Schulen, Sozialzentren, medizinische Zentren und Nothilfeprogramme.
Ein liebevolles zu Hause für jedes Kind
Was benötigen Kinder, um zu lebensmutigen und selbstständigen Menschen heranzuwachsen? Wie übernehmen sie Verantwortung für sich und ihre Mitmenschen? Sie brauchen ein liebevolles zu Hause, um in Wärme und Würde aufzuwachsen. Und genau das bietet ihnen das SOS-Kinderdorf seit nunmehr 70 Jahren.
SOS-Kinderdorf ist für Kinder und Familien in schwierigen Lebenssituationen da. Der Verein berät, unterstützt und versucht, einen gemeinsamen Weg aus der Krise zu finden. Um jedem Kind und jeder Familie die passende Hilfe anzubieten, gibt es vielfältige Angebote.
Dabei wird der Verein von vier Grundpfeilern getragen. Jedes Kind benötigt verlässliche Beziehungen, die auf Empathie, Verbindlichkeit und Gewaltfreiheit beruhen. Das erfahren anvertraute Kinder und Jugendliche. Dabei werden die Herkunftsfamilie und kulturelle Wurzeln geachtet, da sie für die Identitätsentwicklung essenziell sind. Beides wird in die Betreuung und Beratung mit eingebunden. Der dritte Pfeiler ist die Beteiligung. Kinder und Jugendliche werden altersentsprechend in die sie betreffenden Belange eingebunden, um Selbstwirksamkeit und Selbstständigkeit zu fördern. Der letzte Pfeiler ist die Professionalität. Die Arbeit von SOS-Kinderdorf orientiert sich an fachlichen Standards, die laufend überprüft und weiterentwickelt werden.
70 Jahre SOS Kinderdorf
Noch heute bedarf es der Arbeit und dem Herzblut von SOS-Kinderdorf. Auch wenn das Leben der Menschen viele positive Entwicklungen verzeichnen kann, so gibt es immer noch einen großen Bedarf an Hilfe und Unterstützung.
In vielen Ländern drohen Familien an Krieg, Armut und Gewalt zu zerbrechen. Dabei sind Kinder diejenigen, die am meisten leiden. Der Druck, der Auf den Eltern lastet, die Existenzsorgen, die Überforderung und die Angst, beeinflussen das ganze Familiensystem.
Aber das betrifft nicht nur Kriegsgebiete oder Entwicklungsländer. Auch in reichen Ländern, wie Deutschland oder Österreich, leben viele Menschen in Not. Das zeigt auch die steigende Zahl der Fremdunterbringungen der letzten 15 Jahre, von ca. 10.000 auf über 13.000. Ebenso die Unterstützungen der Erziehung sind um rund 10.000 angestiegen. Auch in gut entwickelten Nationen gibt es viele Kinder, die Hilfe bedürfen. In Krisen benötigt die Familie Hilfe und Unterstützung. Vor allem Kinder und Jugendlichen. Nur so haben sie neue Zukunftsperspektiven.
Kinder und Familien unter Druck
Die Herausforderung ist es nicht nur, Kindern ein liebevolles zu Hause zu geben. Der Druck auf Familien wird immer Stärker. Hinzu kommen tägliche Herausforderungen zu den Themen Erziehung, Vereinbarkeit von Job und Familie oder finanzielle Sorgen. Daraus können sich negative Folgen für Schule, Ausbildung und Beruf ergeben.
Der Höhepunkt der Belastung ist möglicherweise Arbeitslosigkeit, Wohnungsverlust, gesundheitliche Probleme, Trennung oder ein Todesfall. Und dann bricht eine Welt zusammen. Hier kommt es oft zu Vernachlässigung, Verwahrlosung, Gewalt und Verhaltensauffälligkeiten. Und genau hier bietet SOS-Kinderdorf kompetente Unterstützung an. Dabei werden mobile und ambulante Angebote immer wichtigere Instrumente im Sinne der Prävention. So kann die Unterstützung direkt in den Familien beginnen.
SOS-Kinderdorf erhebt aber auch im politischen Sinn die Stimme für Kinder. Mit Mut, Ausdauer und einem klaren Bekenntnis stellt sich der Verein auf die Seite derer, die Hilfe benötigen. Er gibt den Schwächsten der Gesellschaft eine Lobby, den Kindern. Dabei gilt besonderer Dank den Freunden, Partnern und Förderern, welche die Arbeit von SOS-Kinderdorf unterstützen und so ein großartiges Wirken mit ermöglichen.
Die SOS-Kinderdorf Spendenchallenge
Jedes 10. Kind wächst ohne Schutz und Geborgenheit einer Familie auf. Anlässlich des 70. Jubiläums von SOS-Kinderdorf, hat sich der Verein ein ehrgeiziges Ziel gesetzt. Am 25. April, dem Gründungstag selbst, war der Startschuss. Wir von babysicherheit24.de unterstützen dabei das SOS-Kinderdorf, indem wir die Spendenchallenge weitmöglichst verbreiten.
Ziel der SOS-Spendenchallenge ist es, in 70 Tagen eine Spendensumme von 500.000 Euro zu sammeln. Damit kann 25.000 Kindern geholfen werden. Mach auch du mit und rette die familiäre Welt dieser Kinder. Gib ihnen mit SOS-Kinderdorf neue Perspektiven.
Hilf mit, das Ziel der SOS-Spendenchallenge zu erreichen und Kindern ein Stück Geborgenheit und Sicherheit zurückzugeben. Dabei zählt jeder Euro, der Kindern und Jugendlichen zugutekommt.
SPENDENKONTO Österreich
BTV (Bank für Tirol und Vorarlberg)
IBAN: AT46 1644 0001 4477 4477
BIC: BTVAAT22
SPENDENKONTO Deutschland
Deutsche Bank
IBAN: DE72 7007 0010 0700 0383 01
BIC: DEUTDEMMXXX
Zitat Hermann Gmeiner, Gründer „Gutes tun ist leicht, wenn viele helfen“
Folder zum Download:
