In der fünften Schwangerschaftswoche (SSW) ist der Embryo noch durchsichtig. Noch in der gleichen Woche bilden sich die ersten Farbstoffe, welche später die Augen darstellen. Ebenso fängt das Herz an zu schlagen.
Schwangerschaftswoche 23
Die 23. Schwangerschaftswoche (SSW) ist angebrochen. Dein Baby gedeiht im Bauch und dir geht es hoffentlich gut. Je nach Termin, hast du diese Woche deine zweite Ultraschalluntersuchung oder du hast sie bereits hinter dich gebracht. Jetzt bricht eine angenehme Zeit an.
Ab wann benötigst du eine Hebamme?
Die Suche nach der passenden Hebamme ist nicht einfach. Vieles muss im Vorfeld geklärt werden. Eine Hebamme hilft dir während der Schwangerschaft, begleitet dich bei der Geburt und während deiner Zeit im Wochenbett. Ab wann solltest du also eine Hebamme haben? So früh wie möglich.
Schwangerschaftswoche 34
Viel hat sich gegenüber der 33. SSW nicht getan. Falls nicht letzte Woche geschehen, wirst du diese Woche wieder eine Vorsorgeuntersuchung haben. Bis zur Geburt findet diese ab jetzt alle zwei Wochen statt. Falls dein Baby in der 40. Woche noch nicht auf der Welt ist, kann es sein, dass du noch öfter untersucht wirst.
Ernährung in der Schwangerschaft
Während einer Schwangerschaft haben Mutter und Kind dann spezielle Anforderungen an die Nahrungszufuhr. Daher ist es wichtig, seinen Speiseplan genau anzuschauen. Oft reichen kleine Änderungen aus, um eine gesunde Entwicklung für das Kind zu unterstützen.
Schwangerschaftswoche 6
Spätestens jetzt wirst du dir deiner Schwangerschaft bewusst. Du kämpfst eventuell mit Morgenübelkeit und bist ständig müde. Da sich deine Hormone umstellen, ist das total normal. Falls du immer noch nicht beim Arzt warst, solltest du das jetzt tun. Vor allem bei Risikoschwangerschaften ist die ärztliche Begleitung engmaschig notwendig.
Schwangerschaftswoche 24
In dieser Woche darfst du dich freuen. Dein Baby ist ab der 24. Schwangerschaftswoche (SSW) zu 85% überlebensfähig, wenn bei einer Frühgeburt die nötige Technologie vorhanden ist. In der heutigen Zeit sollte das kein Problem mehr sein, weil zahlreiche Frühgeburtenstationen hochmoderne Technik besitzen.
Was ist ein Ovulationstest?
Ovulation ist die Bezeichnung für den Eisprung, bei dem das unbefruchtete Ei den Eierstock verlässt. Ohne Ovulation wäre die natürliche Entstehung einer Schwangerschaft nicht möglich. Ein Ovulationstest misst den schwankenden Hormonstatus, denn etwa 24 Stunden vor dem Eisprung steigt das luteinisierende Hormon (LH) deutlich an und löst damit auch den Eisprung aus.
Schwangerschaftswoche 37
Offiziell ist dein Baby ab jetzt kein Frühchen mehr. Kommt es ab der 37. Schwangerschaftswoche (SSW) auf die Welt, benötigt es in der Regel keine Atemunterstützung. Die Lungen sind ausgereift und können ihren Dienst antreten. Ein wundervoller Gedanke, weil du dich ohne Einschränkung auf die Geburt freuen darfst.









