Nach der Geburt
Das Baby wird, sobald es den Mutterleib verlassen hat, hoch gehoben und man wartet auf den ersten Schrei – der eigentlich nicht lange auf sich warten lässt. Das Abnabeln geschieht unmittelbar danach. Um dem kleinen Säugling ein wenig Ruhe zu geben, wird er meistens der Mutter auf den Bauch gelegt. Der vertraute Klang des Herzschlags beruhigt und manche Säuglinge können es kaum erwarten, endlich an die Brust zu gehen. Doch damit muss das Baby noch warten, denn nun muss es erst einmal vermessen, gewogen und untersucht werden. Nach einem ersten Bad wird es, schön eingekuschelt, zurück zur Mutter gebracht.
Glückwunsch!
Das Glück, welches man nach einer Geburt empfindet, kann man nicht in Worte fassen. Jede Frau wird nach der Entbindung sagen, dass der Moment, wenn sie das Kind zum ersten Mal in den Armen hält, alles vergessen macht. Einige Frauen müssen sich kleineren Eingriffe nach der Entbindung unterziehen. Einige haben einen Dammschnitt bekommen. Auch können manche Frauen aufgrund des starken Pressens im Inneren der Vagina gerissen sein. Derartige kleine Risse müssen genäht werden. Aber danach kann man sich frisch machen lassen und sich entspannt ausruhen, bis das Kind gebracht wird.
Nun kommt ein neuer Abschnitt
Hatte sich der Körper die letzten Monate darauf konzentriert, dem Säugling eine gute Behausung zu bieten, so muss er sich nun darauf einstellen, dass Kind auch draußen optimal zu versorgen. Die Brüste bilden schon nach der Entbindung die sogenannte Vormilch. Diese wird vom Neugeborenen schon getrunken, sobald man es anlegt. Das richtige Stillen wird sich in den nächsten ein bis drei Tagen einstellen. Denn so lang wird es dauern, bis der sogenannte Milcheinschuss kommt. Die Brüste werden sich sehr prall anfühlen. Das legt sich allerdings in ein paar Tagen, wenn sich Mutter und Kind eingespielt haben. Es braucht einfach Zeit. Unterstützend kann man zum Stillen ein Stillkissen verwenden. Das entlastet nicht nur die Mutter, sondern bringt die nötige Stabilität für das Baby, während es sich stärkt.
