• Skip to main content
  • Skip to footer
babysicherheit24.de

babysicherheit24.de

Kindersicherheit - Vergleichsportal

Menu
  • Baby
      • Babyentwicklung
        • Schlaf
          • Carina Bauer - Wie bringe ich mein Baby zum Schlafen 150x150Angebot

          • Babyschlaf-Buch
          • Schlafen im ersten Jahr
          • Schlafprobleme beim Baby
          • Schreibaby
          • Weißes Rauschen
        • Entwicklung
          • Laufen lernen
          • Babysprache und Babysignale
          • Ab wann krabbeln Babys?
          • Sprachentwicklung
          • Zahnen beim Baby
          • Wachstumsschub -8 Entwicklungsphasen
          • Baby Größentabelle
          • Baby Kopfumfang
          • Bonding
          • Kuschelhormon Oxytocin
        • Tools & Services
          • BMI Rechner
          • Geburtsterminrechner
          • Kindersitzgröße berechnen
          • Kinderfahrrad Größenrechner
          • Schuhgrößenrechner
          • Stromkostenrechner
          • Wachstumsrechner
      • Babyernährung
        • Stillen
          • Abstillen
          • Mastitis
          • Flachwarzen, Schlupfwarzen und Hohlwarzen
          • Milch abpumpen
          • Muttermilch aufbewahren
          • Richtig stillen
        • Beikost
          • Beikost einführen
          • Beikostplan
          • Beikostreifezeichen
      • Babygesundheit
        • Erkrankung
          • Erste Hilfe am Kind
          • Durchfall
          • Fieber bei Kindern
          • Richtig inhalieren
          • Verstopfung bei Babys
          • Windeldermatitis
          • Plötzlicher Kindstod – SIDS
        • Sommer
          • Sonnenschutz für Baby
          • Sonnenallergie
          • Sonnenstich und Hitzschlag
      • Ausstattung
        • Sicherheit
          • Babys Schlafumgebung
          • Babyschale Nutzungsfehler
          • Isofix nachrüsten
          • Kindersitzpflicht
          • Kindersitz Gruppe 0
          • Kindersitz Gruppe 1
          • Kindersitz Gruppe 2
          • Kindersitz Gruppe 3
          • Kindersicherung
          • Kindersicherung für Handy und Co.
        • Geburt
          • Baby Erstausstattung
          • Windeltorte
      • Wochenbett
        • Wohlbefinden
          • Baby Blues
          • Bonding
          • Kuschelhormon Oxytocin
          • Rückbildungsgymnastik
  • Tests & Ratgeber
      • Unterwegs
        • Transport
          • Baby- & Kinderreisebett
          • Babyschale
          • Babytrage
          • Babytragetuch
          • Bollerwagen
          • Buggy
          • Fahrradanhänger
          • Geschwisterwagen
          • Kinderfahrradsitz
          • Kindersitz
          • Kinderwagen
          • Kraxe
          • Reboarder
          • Sitzerhöhung
        • Kleidung
          • Baby Body
          • Babymütze
          • Baby Schneeanzug
          • Baby Strampler
          • Fleece Overall Baby
          • Gummistiefel für Kinder
          • Kinder Regenhose
          • Krabbelschuhe
          • Lauflernschuhe
          • Regenjacke Kinder
          • Softshelljacke Kinder
          • Softshell Overall
          • Winterschuhe
          • Wollwalk Overall
          • Winterjacke Kinder
        • Mobilität
          • Dreirad
          • Elektroauto Kinder
          • Fahrrad Größenrechner
          • Kinderfahrrad
          • Kinderfahrrad 12 Zoll
          • Kinderfahrrad 14 Zoll
          • Kinderfahrrad 16 Zoll
          • Kinderfahrrad 18 Zoll
          • Kinderfahrrad 20 Zoll
          • Kinderfahrrad 24 Zoll
          • Kinderfahrrad 26 Zoll
          • Laufrad
          • Roller für Kinder
        • Zubehör
          • Babydecke
          • Einschlagdecke
          • Fußsack
          • Kindergartenrucksack
          • Kinderkoffer
          • Kinderwagenkette
          • Kinderwagenschaukler
          • Kinderwagen Organizer
          • Schnullerkette
          • Wickeltasche
      • Pflege & Gesundheit
        • Drogerie
          • Babyflaschen
          • Babyzahnbürste
          • Beißring
          • Feuchttücher
          • Moltontücher
          • Mullwindeln
          • Schnuller
          • Stoffwindeln
          • Schwimmwindeln
          • Stilleinlagen
          • Stillhütchen
          • Trinklernbecher
          • Windeln
        • Gesundheit
          • Baby Heizstrahler
          • Fieberthermometer
          • Inhaliergerät für Kinder
          • Körnerkissen
          • Luftreiniger & Luftwäscher
          • Luftbefeuchter
          • Luft- & Raumentfeuchter
          • Pucksack
          • Vaporisator
        • Körperpflege
          • Babybadewanne
          • Babywaage
          • Töpfchen & Toilettentrainer
          • Wickelauflage
          • Wickelkommode
          • Windeleimer
        • Ernährung
          • Babynahrungszubereiter
          • Flaschenwärmer
          • Milchpumpe
          • Stillkissen
          • Stillsessel
      • Kinderzimmer
        • Schlaf
          • Babybett
          • Babykissen
          • Babymatratze
          • Babynest
          • Babyzimmer komplett Set
          • Beistellbett
          • Federwiege
          • Gitterbett
          • Hängehöhle
          • Kinderbett
          • Matratzenschoner
          • Stubenwagen
        • Zubehör
          • Aufbewahrungsbox Kinder
          • Baby Mobile
          • Babyschlafsack
          • Bücherregal für Kinder
          • Einschlafhilfe
          • Kinderzimmerlampe
          • Lammfell
          • Kindersitzgruppe
          • Kinderstuhl
          • Kinderteppich
          • Nachtlicht
          • Spieluhr
          • Spielzeugkiste
      • Schutz
        • Indoor
          • Babyphone
          • Babywippe
          • Bettgitter
          • Herdschutzgitter
          • Hochstuhl
          • Kantenschutz
          • Laufgitter
          • Treppenschutz
        • Outdoor
          • Fahrradhelm
          • Gehörschutz fürs Baby
          • Schwimmhilfen
      • Spielzeug Baby
        • 0-12 Monate
          • Alpaka Kuscheltier
          • Hammerspiel & Nagelspiel
          • Krabbelmatte
          • Lauflernwagen
          • Motorikwürfel
          • Puzzlematte
          • Spielmatte
          • Spielbogen & Spieltrapez
          • Spiel- & Krabbeldecke
        • 1 Jahr
          • Spielzeug ab 1 Jahr
          • Bauklötze
          • Bällebad
          • Holzrutsche
          • Kinderrutsche
          • Kinderschaukel
          • Kugelbahn
          • Spielteppich
      • Spielzeug Kleinkind
        • 2 Jahre
          • Spielzeug für 2-Jährige
          • Arztkoffer für Kinder
          • Bob Schlitten
          • Eisenbahnen
          • Fingerfarben
          • Grimms Holzspielzeug
          • Holzspielzeug
          • Hüpftier
          • Kinder Besenwagen und Putzset
          • Kinderstaubsauger
          • Montessori Spielzeug
          • Play Doh Knete
          • Puppen
          • Sandkasten
        • 3 Jahre
          • Geschenke für 3-Jährige
          • Holzschlitten
          • Klangbaum
          • Puppenhaus
          • Puppenwagen
          • Rutschauto
          • Schaukelpferd
          • Schlitten für Kinder
          • Toniebox und Tonies
          • Trampolin für Kinder
      • Spielzeug Kind
        • 4 Jahre
          • Spielzeug für 4-Jährige
          • Gartentrampolin für Kinder
          • Gesellschaftsspiele Kinder
          • Holzpferd
          • Klettergerüst für Kinder
          • Tipi Zelt
        • 5 Jahre
          • Balance Board
          • Kaufladen
          • Kinderkamera
          • Kinderküche
          • Kinderkasse
          • Lego Alternative
          • Spielhaus
          • Sofortbildkamera Kinder
          • Werkbank Kinder
  • Schwangerschaft
      • Schwangerschaftswochen (SSW)
          • 1. Trimenon / Trimester
            • SSW 1
            • SSW 2
            • SSW 3
            • SSW 4
            • SSW 5
            • SSW 6
            • SSW 7
            • SSW 8
            • SSW 9
            • SSW 10
            • SSW 11
            • SSW 12
            • SSW 13
          • 2. Trimenon / Trimester
            • SSW 14
            • SSW 15
            • SSW 16
            • SSW 17
            • SSW 18
            • SSW 19
            • SSW 20
            • SSW 21
            • SSW 22
            • SSW 23
            • SSW 24
            • SSW 25
            • SSW 26
          • 3. Trimenon / Trimester
            • SSW 27
            • SSW 28
            • SSW 29
            • SSW 30
            • SSW 31
            • SSW 32
            • SSW 33
            • SSW 34
            • SSW 35
            • SSW 36
            • SSW 37
            • SSW 38
            • SSW 39
            • SSW 40
      • Sport
        • Fitness
          • Geburtsvorbereitungskurs
          • Rückbildungsgymnastik
          • Sport in der Schwangerschaft
      • Schwangerschaftsanzeichen
        • Symptome
          • Empfindliche Brust
          • Hautveränderung
          • Zervixschleim beobachten
          • Schwangerschaft in jungen Jahren
  • Kinderwunsch
    • Familienplanung
      • Basalttemperatur messen
      • Bin ich schwanger?
      • Eisprungkalender
      • Eisprungsrechner
      • Ernährung vor der Schwangerschaft
      • Kinderwunsch
      • Ovulationstest
      • Schwangerschaftsfrühtest
      • Schwangerschaftstest
      • Schwanger werden
      • Zervixschleim beobachten
    • Tools & Services
      • BMI berechnen
      • Geburtsterminrechner
      • Kinderfahrrad-Größenrechner
      • Kindersitzgröße berechnen
      • Schuhgrößenrechner
      • Stromkostenrechner
      • Wachstumsrechner
  • Blog
    • Schwangerschaft
      • Begleiterscheinungen
      • Ernährung
      • Kinderwunsch
      • Schwangerschaftsverlauf
      • Symptome
    • Baby
      • Ausstattung
      • Babyentwicklung
      • Babyernährung
      • Babygesundheit
      • Wochenbett
    • Kind
      • Erziehung
      • Geschwister
      • Geschwisterstreit
    • Gesundheit
      • Ernährung
  • Kurse
    • BabyschlafAngebot
    • Beikost einführenAngebot
    • GeschwisterrivalitätAngebot
    • Geburtsvorbereitungskurs
    • Rückbildungsgymnastik
  • Post
Post

Kindersitzpflicht: Gesetzte und Regelungen

Die Kindersitzpflicht im Auto garantiert nicht nur den sicheren Transport deines Kindes, sie rettet im Ernstfall Leben. Herkömmliche Gurtsysteme im Auto sind nicht auf Größe und Statur von Kindern ausgerichtet. Mit der Kindersitz Pflicht wird diesem Umstand Rechnung getragen.

Veröffentlicht von Barbara
Beitrag aktualisiert am 4. Januar 2022

 

Warum ist die Kindersitzpflicht sinnvoll?

 

 

Die Kindersitzpflicht im Auto garantiert nicht nur den sicheren Transport deines Kindes, sie rettet im Ernstfall Leben. Fahren ohne Kindersitz birgt ein Risiko für schwerwiegende Verletzungen, selbst bei vergleichsweise leichten Unfällen. Das liegt daran, dass das herkömmliche Gurtsystem im Auto nicht auf Größe und Statur von Kindern ausgerichtet ist. Mit der Kindersitz Pflicht wird diesem Umstand Rechnung getragen.

Für Kinder im Auto ist ein optimaler Gurtverlauf wesentlich. Durch die Kindersitzregelung wird ein solcher gewährleistet. So muss der Schultergurt über die Schultermitte verlaufen, der Beckengurt befindet sich so tief wie möglich über der Leistenbeuge. Und egal ob Kindersitz oder Sitzerhöhung, der Gurt muss straff gespannt sein. So reduziert sich das Risiko einer sogenannten Gurtlose bei Unfällen.

Babyschale und Kindersitz sorgen für den sicheren und unbeschadeten Transport deines Kindes

Babys und Kinder sind im Kopf- und Wirbelsäulenbereich verletzungsanfälliger als Erwachsene. Vor allem bei einem Seitencrash kann das verheerende Folgen haben. Sitze mit geeigneter Rücken- sowie Kopfstütze minimieren das Verletzungsrisiko deutlich. Vor diesem Hintergrund machen Kindersitz Vorschriften also absolut Sinn.

 

Kindersitzpflicht in Deutschland

 

Die Kindersitzpflicht in Deutschland ist durch die Straßenverkehrsordnung (StVO) § 21, Absatz 1a klar geregelt. Demnach dürften Kinder bis zum vollendeten 12. Lebensjahr, die unter 150 cm groß sind, in Kraftfahrzeugen, für die Sicherheitsgurte vorgeschrieben sind, nur mitgenommen werden, wenn Rückhalteeinrichtungen für Kinder benutzt werden, die den Anforderungen genügen und für das Kind geeignet sind. Die Gesetzeslage ist klar.

 

Es ist Vorschrift, für Kinder unter 12 Jahren beziehungsweise unter einer Körpergröße von 150 Zentimetern einen Kindersitz zu benutzen. Um den Anforderungen zu genügen, muss ein Sitz verwendet werden, der nach den aktuell geltenden Prüfnormen zugelassen ist.

 

Die Kindersitzpflicht beschränkt sich aber natürlich nicht nur auf Deutschland. Auch andernorts gibt es Vorschriften für Kindersitze. Entsprechende Informationen zur Kindersitzpflicht in anderen Ländern sollten vor einem Urlaub oder Umzug gut recherchiert werden. So sind zwar in Europa derartige Bestimmungen mehr oder weniger recht einheitlich geregelt (geringe Abweichungen ergeben sich bei der Kindersitzpflicht in Bezug auf Alter oder Größe), im außereuropäischen Ausland können Regelungen aber deutlich variieren.

 

Bis wann muss man einen Kindersitz nutzen?

 

Eltern fragen sich häufig, wie lange der Kindersitz im Auto Pflicht ist. Die gesetzliche Regelung verweist deutlich auf eine Kindersitzpflicht, abhängig von Größe und Alter. Ist dein Kind unter 12 Jahre alt beziehungsweise misst es unter 150 Zentimeter, bist du verpflichtet, es im Sitz zu transportieren.

 

Ist dein Kind größer als 150 Zentimeter, aber unter 12 Jahre, entfällt die Kindersitzpflicht. Dasselbe gilt für Kinder, die das 12. Lebensjahr vollendet haben, aber noch keine 150 Zentimeter groß sind. In beiden Fällen macht es allerdings durchaus Sinn, Kindersitz Bestimmungen – wenn auch auf freiwilliger Basis – weiterhin einzuhalten.

 

Bei kleinen und zarten Kindern kann es etwa leicht vorkommen, dass die Gurtführung des Fahrzeuges nicht optimal ist. Darüber hinaus muss stets bedacht werden, dass sich die Körperproportionen eines Kindes von jenen eines Erwachsenen unterscheiden. Nicht zuletzt gewährleistet ein guter Sitz mit Rücken- und Kopfstütze die Sicherheit des empfindlichen Kopf-Wirbelsäulen-Bereichs – auch über Alters- und Größenbegrenzungen hinaus.

Um dein Kind sicher im Auto zu transportieren, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Diese hängen vorrangig von Gewicht beziehungsweise Größe des Kindes ab, je nach Prüfnorm. Das Alter selbst kann nur marginal als Kriterium herangezogen werden. Die körperliche Entwicklung von Kindern schreitet nämlich durchaus sehr verschieden voran.

Je nach verwendeter Norm, erfolgt die Unterteilung verschiedener Sitze unterschiedlich. Entweder werden sie in verschiedene Gruppen eingeteilt (nach UN ECE Reg. 44/3 beziehungsweise 44/04) oder aber in i-Size Phase 1, 2 oder 3 (nach UN ECE Reg. 129).

 

Grundsätzlich unterscheidet man, entsprechend Größe sowie Gewicht des Kindes, zwischen:

 

  • Babyschale (wird rückwärts oder quer angebracht),
  • Reboarder (rückwärtsgerichtet) oder
  • vorwärtsgerichtetem Kindersitz und
  • vorwärtsgerichteter Sitzerhöhung (mit oder ohne Rückenstütze).

 

Prinzipiell ist ab einem Gewicht von 15 Kilogramm (UN ECE Reg. 44/03 oder 44/04) beziehungsweise ab einer Körpergröße über 125 Zentimeter sowie einem Gewicht von mindestens 22 Kilogramm (UN ECE Reg. 129) auch eine einfache Sitzerhöhung dem Gesetz nach erlaubt. Dabei solltest du aber bedenken, dass eine solche dein Kleines nicht optimal sichert. Kopf und Wirbelsäule sind hier nämlich nicht geschützt. Bei einem Unfall besteht zudem die Gefahr, dass das Kind unter dem Gurt durchtaucht. Wenngleich die Kindersitzpflicht also durch eine einfache Sitzerhöhung erfüllt sein mag, empfohlen werden trotzdem Modelle mit Rückenstütze.

 

Kindersitz Regelungen und Normen

 

Aktuell sind in Deutschland drei verschiedene Kindersitznormen zugelassen, was durchaus für Verwirrung sorgen kann. So ist einerseits die neueste Zulassungs-Norm UN ECE Reg. 129 gültig. Aber auch die älteren Normen UN ECE Reg. 44/03 sowie UN ECE R. 44/04 sind noch zulässig.

Das bedeutet, dass die Sitze entsprechend der geltenden europäischen Vorgaben (technische Vorgaben, Sicherheitskriterien) geprüft sind. Sie erhalten dann das orange ECE-Prüfsiegel.

Die veralteten Normen UN ECE Re. 44/01 und 44/02 sind nicht mehr zulässig.

 

UN ECE Reg. 44/03 und UN ECE Reg. 44/04

 

Sitze nach UN ECE Reg. 44/03 sowie UN ECE Reg. 44/04 unterscheiden sich anhand der geltenden Vorschriften grundsätzlich nicht. Sitze nach ECE 44/03 durften jedoch nur zwischen 1995 und 2009 verkauft werden. Sie sind zwar noch zugelassen, werden aber nicht mehr produziert. Du solltest also mögliche Materialermüdung bedenken. Sitze nach ECE 44/04 sind nach wie vor im Handel erhältlich.

Zulassung und Einteilung der Sitze nach ECE 44/03 sowie ECE 44/04 erfolgt nach dem Gewicht des Kindes. Je nach Gewichtsklasse werden verschiedene Kindersitz-Gruppen unterschieden. Das Vorwärtsfahren im Sitz ist nach ECE 44/03 und ECE 44/04 ab einem Gewicht von neun Kilogramm möglich.

 

UN ECE Reg. 129

 

Seit 2013 ist auch die in drei Phasen eingeführte UN ECE Reg. 129 Norm gültig. Die drei Phasen waren:

 

  • Seit 2013: Isofix Sitze mit sitzeigenem Gurt (Klassen 0, 0+ und I)
  • Seit 2017: Nicht-integrale Kindersitze (Klasse II und III)
  • Seit 2019: Alle anderen Sitze

 

Diese neue Zulassungsnorm ist mit einigen Änderungen verbunden. So werden die Sitze hier nicht mehr nach dem Gewicht des Kindes kategorisiert, sondern nach dessen Größe.

Dass der Kindersitz bis Ende des 15. Lebensmonats rückwärts eingebaut werden muss, ist nun Pflicht. (Zuvor war für ein Baby das Rückwärtsfahren nur bis zu einem Gewicht von 9 Kilogramm Pflicht) Eine Sitzerhöhung ohne Rückenlehne darf zudem erst ab 125 Zentimeter Körpergröße verwendet werden.

Außerdem muss der Kindersitz zur Zulassung nun erstmalig einen Seitenaufpralltest bestehen.

 

I-Size-Norm

 

Im Zusammenhang mit der neuen Zulassungsnorm stößt du vielleicht auf die Begriffe i-Size-Norm oder i-Size-Gesetz. Gemeint ist damit die seit 2013 gültige erste Phase für integrale Isofix-Kindersitze. Sie bezieht sich auf Sitze, die du von Geburt an bis zu einer Körpergröße von 105 Zentimetern nutzen kannst. Befestigt werden diese mit dem ISOFIX-System. Dieses befindet sich entweder direkt am Kindersitz oder aber du installierst eine Basisstation mit ISOFIX am Fahrzeugsitz.

 

Ein einfaches Nachrüsten von ISOFIX ist übrigens bei vielen Autos möglich.

 

Die verschiedenen Kindersitzgruppen: Regelungen

 

Nach UN ECE Reg. 44/03 beziehungsweise 44/04 erfolgt die Unterteilung der jeweiligen Sitze nach Gewichtsklassen. Die Gewichtsklasse selbst ist dabei bindend. Zusätzlich ist als Richtwert eine ungefähre Altersangabe ergänzt.

 

Einteilung Gewicht Alter Sitzart
Klasse 0 bis 10 kg bis ca. 1 Jahr Babyschale
Klasse 0+ bis 13 kg bis ca. 1,5 Jahre Babyschale
Klasse 1 9-18 kg 1,5-4 Jahre Kindersitz, Reboarder
Klasse 2 15-25 kg bis 4 Jahre Sitzerhöhung mit/ohne Rückenstütze, Reboarder
Klasse 3 22-36 kg 7-12 Jahre Sitzerhöhung mit/ohne Rückenstütze

 

Bei dieser Kindersitz Regelung gilt grundsätzlich Größe vor Gewicht. Hat dein Kind also ein Gewicht von 36 Kilogramm bereits überschritten, ist aber noch unter 150 Zentimeter groß, ist ein Sitz der Klasse 3 geeignet. Mit den Kindersitz Regeln nach UN ECE Reg. 129 ist dies hinfällig, da veraltet.

 

Sind Kinder auf dem Beifahrersitz erlaubt?

 

Ab wann dürfen Kinder im Auto vorne sitzen, das interessiert Eltern wie Kinder. Hier muss vorausgeschickt werden, dass das Transportieren von Kindern am Rücksitz statistisch gesehen am sichersten ist. Grundsätzlich aber ist der Kindersitz vorne erlaubt, allerdings müssen dabei gewisse Voraussetzungen erfüllt sein.

So muss bei rückwärts gerichteten Sitzen der Frontairbag abgeschaltet sein. Das ist bei einer Babyschale oder einem Reboarder Pflicht. Im Falle eines Unfalls drohen deinem Kleinen sonst schwere Verletzungen. Ist es nicht möglich, den Airbag zu deaktivieren, muss der Sitz auf der Rückbank befestigt werden.

Bei einem vorwärts gerichteten Kindersitz ist es notwendig, dass du den Beifahrersitz ausreichend weit nach hinten schiebst. Es muss entsprechend Spielraum zum Frontairbag vorhanden sein. Die Füße deines Kleinen dürfen nicht am Armaturenbrett anstoßen. ISOFIX-Haltepunkte am Beifahrersitz sind grundsätzlich empfehlenswert.

 

Kindersitzpflicht im Taxi, Bus, Wohnmobil oder Fahrradanhänger

 

Die allgemeingültige Kindersitzpflicht für Kraftfahrzeuge ist selbstverständlich auch auf Taxis oder Wohnmobile bezogen. Generell gilt: Sofern Sicherheitsgurte vorhanden sind, muss ein Kind unter 12 Jahren beziehungsweise unter 150 Zentimeter Größe mit einer entsprechenden Vorrichtung transportiert werden.

Im Wohnmobil musst du dein Kleines also auf einem vorwärtsgerichteten Sitz, der mit Gurten ausgestattet ist, sichern. Taxis müssen grundsätzlich nicht zur jeder Zeit passende Sitze für alle Altersgruppen mitführen. Sinnvoll ist es also, den Bedarf beim Bestellen des Taxis zu kommunizieren. Leider wird hier häufig eine extra Gebühr fällig, weil ein passender Sitz meist erst aus der Zentrale geholt werden muss.

Für Busse gilt: Sind Dreipunktgurte verbaut, ist es nicht zulässig, ein Kinder ohne Kindersitz zu transportieren. So sind bei Reisebussen bis 1,5 t (in der Regel sind das bis zu neun Sitzplätze) seit 2001 Dreipunktgurte vorhanden. Verfügt das Fahrzeug allerdings über keine Gurte (zum Beispiel Linienbus), besteht auch keine Kindersitz Pflicht, unabhängig von Alter und Größe des Kindes.

Auch beim Fahrradanhänger gibt es gesetzliche Regelungen. So dürfen grundsätzlich zwei Kinder bis zum vollendeten siebten Lebensjahr transportiert werden. Allerdings nur in geeigneten Sitzen mit entsprechenden Rückhaltesystemen.

 

Kindersitzpflicht: Strafen bei Verstoß

 

Wird ein Kind ohne Kindersitz transportiert, kann das teuer werden. Schließlich besteht Kindersitzpflicht im Auto. Bei Mitnahme eines Kindes ohne Sitz oder Sicherheitsgurt, wird ein Bußgeld in der Höhe von 60 Euro fällig. Werden mehrere Kinder gänzlich ungesichert transportiert, erhöht sich das Bußgeld auf 70 Euro und es wird ein Punkt in Flensburg fällig.

Müsste ein Kindersitz nach dem Gesetz genutzt werden, ist das Kind aber nur mit dem Sicherheitsgurt gesichert, wird ein Bußgeld in Höhe von 30 Euro fällig. Bei mehreren Kindern erhöht sich dieses auf 35 Euro.

Bei Vernachlässigung der Kindersitzpflicht droht aber nicht nur Strafe finanzieller Natur. Führt eine unzureichende Sicherung des Kindes zu Verletzungen oder gar zu dessen Tod, wird ein Strafverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung beziehungsweise fahrlässiger Tötung eingeleitet.

 

Ab wann darf man ohne Kindersitz fahren?

 

Bis wann ein Kindersitz Pflicht ist, ist gesetzlich klar geregelt. Grundsätzlich muss dein Kind ab einem Alter von zwölf Jahren beziehungsweise einer Körpergröße von 150 Zentimetern nur mehr mit dem gewöhnlichen Gurtsystem gesichert sein. Jedoch solltest du solche Entscheidungen nicht unbedingt allein von gesetzlichen Vorgaben abhängig machen. Gerade für schmal gebaute und kleinere Kinder macht ein geeigneter Sitz durchaus auch länger Sinn.

 

Fazit

 

Bei Fahrten in Kraftfahrzeugen mit Gurtsystem ist das Transportieren deines Kleinen im geeigneten Sitz nicht nur ratsam, es ist zudem gesetzlich vorgeschrieben. Aktuell sind drei verschiedene Kindersitznormen gültig, die auf kurzen wie langen Autofahrten für Sicherheit sorgen. Wenngleich dein Kind ab 12 Jahren beziehungsweise einer Körpergröße von 150 Zentimetern auf seinen Autokindersitz verzichten darf – in einigen Fällen macht es dennoch Sinn, ihn ein wenig länger zu nutzen.

 

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

 

[1] https://www.adac.de/verkehr/verkehrssicherheit/kindersicherheit/kindersitzberater/kindersitz-beifahrersitz/

[2] https://www.adac.de/verkehr/verkehrssicherheit/kindersicherheit/kindersitzberater/kindersitzpflicht/

[3] https://www.gesetze-im-internet.de/stvo_2013/__21.html

[4] https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20190325_OTS0045/oeamtc-geaenderte-regeln-zur-kindersicherung-im-auto-und-was-im-europaeischen-ausland-gilt

 

Barbara
Barbara  
In meinem Lebenslauf finden sich neben dem Abschluss eines wirtschaftlichen Studiums auch Stationen im Bereich Marketing und Kommunikation. Als mein Kind zur Welt kam, eröffnete sich ein neues Universum. Selbst erschlagen vom Angebot für Eltern und ihre Kinder, hätte ich mir oft einfache Entscheidungshilfen gewünscht. Zusammen mit dem Team von babysicherheit24.de beschäftige ich mich eingehend mit der Materie. Mein Wissen und meine Erfahrungen der letzten 11 Jahre Elternschaft möchte ich nun mit unseren Lesern teilen.

Category iconAusstattung,  Baby,  Babysicherheit,  Reisen

Ähnliche Beiträge

Kopfumfang Baby Tabelle
Kopfumfang Baby – die Entwicklung
4. Januar 2022
Kategorien: Baby, Babyentwicklung, Babygesundheit
Baby richtig Abstillen
Baby Abstillen: wann und wie am besten?
4. Januar 2022
Kategorien: Baby, Babyernährung, Babygesundheit
Größentabelle Baby und Kind - Mützengröße - Schuhgröße
Baby- und Kindergrößen
4. Januar 2022
Kategorien: Ausstattung, Baby, Babyentwicklung

Footer

 

 

  • Objektiv, neutral, sachkundig
  • aktuelle Produktbewertungen und Vergleiche
  • Übersichtliche Vergleichstabellen
  • Informative Blog Beiträge
  • Lebendige Community
  • Soziales Engagement

 

Über uns

Kooperationen

Karriere

Blog

Datenschutz

Impressum

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Pinterest
  • YouTube

Baby

Ausstattung

Babyentwicklung

Babyernährung

Babygesundheit

Wochenbett

Tests & Ratgeber

Unterwegs

Pflege & Gesundheit

Kinderzimmer

Schutz

Spielzeug Baby

Spielzeug Kleinkind

Spielzeug Kind

Schwangerschaft

Schwangerschaftswochen

Fitness

Anzeichen Schwangerschaft

Kinderwunsch

Familienplanung

Rechner & Tools

BMI Rechner

Kinderfahrradgröße berechnen

Kinderschuh-Größenrechner

Kindersitzgröße berechnen

SSW Rechner

Stromkosten berechnen

Wachstumsrechner

Deine Schwangerschaft

1. SSW 2. SSW 3. SSW 4. SSW 5. SSW

6. SSW 7. SSW 8. SSW 9. SSW 10. SSW

11. SSW 12. SSW 13. SSW 14. SSW 15. SSW

16. SSW 17. SSW 18. SSW 19. SSW 20. SSW

21. SSW 22. SSW 23. SSW 24. SSW 25. SSW

26. SSW 27. SSW 28. SSW 29. SSW 30. SSW

31. SSW 32. SSW 33. SSW 34. SSW 35. SSW

36. SSW 37. SSW 38. SSW 39. SSW 40. SSW

Wir unterstützen

 

Die Arche

 

Mitglied
 

Mitglied-Erfolgsfaktor-Familie

Copyright © babysicherheit24.de