• Skip to main content
  • Skip to footer
babysicherheit24.de

babysicherheit24.de

Kindersicherheit - Vergleichsportal

Menu
  • Baby
      • Babyentwicklung
        • Schlaf
          • Carina Bauer - Wie bringe ich mein Baby zum Schlafen 150x150Angebot

          • Babyschlaf-Buch
          • Schlafen im ersten Jahr
          • Schlafprobleme beim Baby
          • Schreibaby
          • Weißes Rauschen
        • Entwicklung
          • Laufen lernen
          • Babysprache und Babysignale
          • Ab wann krabbeln Babys?
          • Sprachentwicklung
          • Zahnen beim Baby
          • Wachstumsschub -8 Entwicklungsphasen
          • Baby Größentabelle
          • Baby Kopfumfang
          • Bonding
          • Kuschelhormon Oxytocin
        • Tools & Services
          • BMI Rechner
          • Geburtsterminrechner
          • Kindersitzgröße berechnen
          • Kinderfahrrad Größenrechner
          • Schuhgrößenrechner
          • Stromkostenrechner
          • Wachstumsrechner
      • Babyernährung
        • Stillen
          • Abstillen
          • Mastitis
          • Flachwarzen, Schlupfwarzen und Hohlwarzen
          • Milch abpumpen
          • Muttermilch aufbewahren
          • Richtig stillen
        • Beikost
          • Beikost einführen
          • Beikostplan
          • Beikostreifezeichen
      • Babygesundheit
        • Erkrankung
          • Erste Hilfe am Kind
          • Durchfall
          • Fieber bei Kindern
          • Richtig inhalieren
          • Verstopfung bei Babys
          • Windeldermatitis
          • Plötzlicher Kindstod – SIDS
        • Sommer
          • Sonnenschutz für Baby
          • Sonnenallergie
          • Sonnenstich und Hitzschlag
      • Ausstattung
        • Sicherheit
          • Babys Schlafumgebung
          • Babyschale Nutzungsfehler
          • Isofix nachrüsten
          • Kindersitzpflicht
          • Kindersitz Gruppe 0
          • Kindersitz Gruppe 1
          • Kindersitz Gruppe 2
          • Kindersitz Gruppe 3
          • Kindersicherung
          • Kindersicherung für Handy und Co.
        • Geburt
          • Baby Erstausstattung
          • Windeltorte
      • Wochenbett
        • Wohlbefinden
          • Baby Blues
          • Bonding
          • Kuschelhormon Oxytocin
          • Rückbildungsgymnastik
  • Tests & Ratgeber
      • Unterwegs
        • Transport
          • Baby- & Kinderreisebett
          • Babyschale
          • Babytrage
          • Babytragetuch
          • Bollerwagen
          • Buggy
          • Fahrradanhänger
          • Geschwisterwagen
          • Kinderfahrradsitz
          • Kindersitz
          • Kinderwagen
          • Kraxe
          • Reboarder
          • Sitzerhöhung
        • Kleidung
          • Baby Body
          • Babymütze
          • Baby Schneeanzug
          • Baby Strampler
          • Fleece Overall Baby
          • Gummistiefel für Kinder
          • Kinder Regenhose
          • Krabbelschuhe
          • Lauflernschuhe
          • Regenjacke Kinder
          • Softshelljacke Kinder
          • Softshell Overall
          • Winterschuhe
          • Wollwalk Overall
          • Winterjacke Kinder
        • Mobilität
          • Dreirad
          • Elektroauto Kinder
          • Fahrrad Größenrechner
          • Kinderfahrrad
          • Kinderfahrrad 12 Zoll
          • Kinderfahrrad 14 Zoll
          • Kinderfahrrad 16 Zoll
          • Kinderfahrrad 18 Zoll
          • Kinderfahrrad 20 Zoll
          • Kinderfahrrad 24 Zoll
          • Kinderfahrrad 26 Zoll
          • Laufrad
          • Roller für Kinder
        • Zubehör
          • Babydecke
          • Einschlagdecke
          • Fußsack
          • Kindergartenrucksack
          • Kinderkoffer
          • Kinderwagenkette
          • Kinderwagenschaukler
          • Kinderwagen Organizer
          • Schnullerkette
          • Wickeltasche
      • Pflege & Gesundheit
        • Drogerie
          • Babyflaschen
          • Babyzahnbürste
          • Beißring
          • Feuchttücher
          • Moltontücher
          • Mullwindeln
          • Schnuller
          • Stoffwindeln
          • Schwimmwindeln
          • Stilleinlagen
          • Stillhütchen
          • Trinklernbecher
          • Windeln
        • Gesundheit
          • Baby Heizstrahler
          • Fieberthermometer
          • Inhaliergerät für Kinder
          • Körnerkissen
          • Luftreiniger & Luftwäscher
          • Luftbefeuchter
          • Luft- & Raumentfeuchter
          • Pucksack
          • Vaporisator
        • Körperpflege
          • Babybadewanne
          • Babywaage
          • Töpfchen & Toilettentrainer
          • Wickelauflage
          • Wickelkommode
          • Windeleimer
        • Ernährung
          • Babynahrungszubereiter
          • Flaschenwärmer
          • Milchpumpe
          • Stillkissen
          • Stillsessel
      • Kinderzimmer
        • Schlaf
          • Babybett
          • Babykissen
          • Babymatratze
          • Babynest
          • Babyzimmer komplett Set
          • Beistellbett
          • Federwiege
          • Gitterbett
          • Hängehöhle
          • Kinderbett
          • Matratzenschoner
          • Stubenwagen
        • Zubehör
          • Aufbewahrungsbox Kinder
          • Baby Mobile
          • Babyschlafsack
          • Bücherregal für Kinder
          • Einschlafhilfe
          • Kinderzimmerlampe
          • Lammfell
          • Kindersitzgruppe
          • Kinderstuhl
          • Kinderteppich
          • Nachtlicht
          • Spieluhr
          • Spielzeugkiste
      • Schutz
        • Indoor
          • Babyphone
          • Babywippe
          • Bettgitter
          • Herdschutzgitter
          • Hochstuhl
          • Kantenschutz
          • Laufgitter
          • Treppenschutz
        • Outdoor
          • Fahrradhelm
          • Gehörschutz fürs Baby
          • Schwimmhilfen
      • Spielzeug Baby
        • 0-12 Monate
          • Alpaka Kuscheltier
          • Hammerspiel & Nagelspiel
          • Krabbelmatte
          • Lauflernwagen
          • Motorikwürfel
          • Puzzlematte
          • Spielmatte
          • Spielbogen & Spieltrapez
          • Spiel- & Krabbeldecke
        • 1 Jahr
          • Spielzeug ab 1 Jahr
          • Bauklötze
          • Bällebad
          • Holzrutsche
          • Kinderrutsche
          • Kinderschaukel
          • Kugelbahn
          • Spielteppich
      • Spielzeug Kleinkind
        • 2 Jahre
          • Spielzeug für 2-Jährige
          • Arztkoffer für Kinder
          • Bob Schlitten
          • Eisenbahnen
          • Fingerfarben
          • Grimms Holzspielzeug
          • Holzspielzeug
          • Hüpftier
          • Kinder Besenwagen und Putzset
          • Kinderstaubsauger
          • Montessori Spielzeug
          • Play Doh Knete
          • Puppen
          • Sandkasten
        • 3 Jahre
          • Geschenke für 3-Jährige
          • Holzschlitten
          • Klangbaum
          • Puppenhaus
          • Puppenwagen
          • Rutschauto
          • Schaukelpferd
          • Schlitten für Kinder
          • Toniebox und Tonies
          • Trampolin für Kinder
      • Spielzeug Kind
        • 4 Jahre
          • Spielzeug für 4-Jährige
          • Gartentrampolin für Kinder
          • Gesellschaftsspiele Kinder
          • Holzpferd
          • Klettergerüst für Kinder
          • Tipi Zelt
        • 5 Jahre
          • Balance Board
          • Kaufladen
          • Kinderkamera
          • Kinderküche
          • Kinderkasse
          • Lego Alternative
          • Spielhaus
          • Sofortbildkamera Kinder
          • Werkbank Kinder
  • Schwangerschaft
      • Schwangerschaftswochen (SSW)
          • 1. Trimenon / Trimester
            • SSW 1
            • SSW 2
            • SSW 3
            • SSW 4
            • SSW 5
            • SSW 6
            • SSW 7
            • SSW 8
            • SSW 9
            • SSW 10
            • SSW 11
            • SSW 12
            • SSW 13
          • 2. Trimenon / Trimester
            • SSW 14
            • SSW 15
            • SSW 16
            • SSW 17
            • SSW 18
            • SSW 19
            • SSW 20
            • SSW 21
            • SSW 22
            • SSW 23
            • SSW 24
            • SSW 25
            • SSW 26
          • 3. Trimenon / Trimester
            • SSW 27
            • SSW 28
            • SSW 29
            • SSW 30
            • SSW 31
            • SSW 32
            • SSW 33
            • SSW 34
            • SSW 35
            • SSW 36
            • SSW 37
            • SSW 38
            • SSW 39
            • SSW 40
      • Sport
        • Fitness
          • Geburtsvorbereitungskurs
          • Rückbildungsgymnastik
          • Sport in der Schwangerschaft
      • Schwangerschaftsanzeichen
        • Symptome
          • Empfindliche Brust
          • Hautveränderung
          • Zervixschleim beobachten
          • Schwangerschaft in jungen Jahren
  • Kinderwunsch
    • Familienplanung
      • Basalttemperatur messen
      • Bin ich schwanger?
      • Eisprungkalender
      • Eisprungsrechner
      • Ernährung vor der Schwangerschaft
      • Kinderwunsch
      • Ovulationstest
      • Schwangerschaftsfrühtest
      • Schwangerschaftstest
      • Schwanger werden
      • Zervixschleim beobachten
    • Tools & Services
      • BMI berechnen
      • Geburtsterminrechner
      • Kinderfahrrad-Größenrechner
      • Kindersitzgröße berechnen
      • Schuhgrößenrechner
      • Stromkostenrechner
      • Wachstumsrechner
  • Blog
    • Schwangerschaft
      • Begleiterscheinungen
      • Ernährung
      • Kinderwunsch
      • Schwangerschaftsverlauf
      • Symptome
    • Baby
      • Ausstattung
      • Babyentwicklung
      • Babyernährung
      • Babygesundheit
      • Wochenbett
    • Kind
      • Erziehung
      • Geschwister
      • Geschwisterstreit
    • Gesundheit
      • Ernährung
  • Kurse
    • BabyschlafAngebot
    • Beikost einführenAngebot
    • GeschwisterrivalitätAngebot
    • Geburtsvorbereitungskurs
    • Rückbildungsgymnastik
  • Post
Post

Beikostplan für dein Baby: richtig zufüttern

Wohl alle Eltern wollen ihrem Baby einen möglichst gesunden Start ins Leben ermöglichen. Dazu gehört zweifellos auch die richtige Ernährung. Zunächst ist alles recht einfach: das Baby wird gestillt und wenn das nicht funktionieren sollte, bekommt es das Fläschchen. Doch irgendwann ist es soweit: Die Eltern müssen sich mit dem Beikostplan des Babys auseinandersetzen.

Veröffentlicht von Barbara
Beitrag aktualisiert am 26. Oktober 2022

 

Beikostplan für dein Baby: richtig zufüttern

 

 

Wohl alle Eltern wollen ihrem Baby einen möglichst gesunden Start ins Leben ermöglichen. Dazu gehört zweifellos auch die richtige Ernährung. Zunächst ist alles recht einfach: das Baby wird gestillt und wenn das nicht funktionieren sollte, bekommt es das Fläschchen. Doch irgendwann ist es soweit: Die Eltern müssen sich mit dem Beikostplan des Babys auseinandersetzen. Ab welcher Woche gibt es Beikost? Ab wann bekommt das Baby Familienkost? Welches Getreide ist gut für das Baby?

Beikostplan - richtig zufüttern

Es ist gar nicht so einfach, hier den richtigen Weg zu finden. Das fängt schon damit an, dass Hersteller von Babybreien damit werben, nicht allzu lange mit dem Zufüttern zu warten. Verständlich, dass Eltern sich hiervon schnell verunsichern lassen, schließlich will jeder nur das Beste für sein Baby. Die Frage nach dem richtigen Zeitpunkt für die Beikost und nach dem Beikostplan stellt sich also vermutlich allen Eltern.

Der Beikostplan ist in jedem Fall ein wichtiger Wegweiser, wenn du dein Baby gesund ernähren willst. Je älter das Kind wird, desto mehr Nährstoffe braucht es und nach und nach – ganz langsam – wird das Stillen durch die Gabe von Brei abgelöst.

 

Muttermilch und Säuglingsmilch

 

Muttermilch hat ausgesprochen viele Vorteile: Die Zusammensetzung ist perfekt an die kindlichen Bedürfnisse angepasst, sie enthält wichtige Nährstoffe für Wachstum und Entwicklung des Kindes, noch dazu ist sie hygienisch einwandfrei und richtig temperiert. Nicht zu vergessen: sie ist immer verfügbar, kostenlos und ungemein praktisch. Und sie passt sich ändernden Bedürfnissen deines Babys optimal an.

Es sprechen also genügend Gründe dafür, dass Baby so lange wie möglich zu stillen und nicht vorschnell mit der Beikost zu beginnen. Und auch wenn du bereits den ersten Brei einführst, solltest du dein Kind darüber hinaus noch weiterstillen.

Stillen ist neben Beikost weiterhin wichtig

Selbiges gilt für Flaschenkinder. Auch bei ihnen muss die Beikosteinführung behutsam und nicht zu früh ablaufen. Pre-Milch ist weiterhin wichtiger Ernährungsbestandteil.

 

Unsere Buchempfehlung

Vorschau Produkt
Babybrei & Beikost: Das Breimaleins Babybrei & Beikost: Das Breimaleins Jetzt Angebot ansehen!

 

Baby Ernährung 5. bis 9. Monat: Einführung der Beikost

 

Immer wieder wird behauptet, dass es zwischen dem 4. und 6. Monat so langsam Zeit wird, sich über die Beikosteinführung Gedanken zu machen. Dennoch solltest du dich davon nicht verunsichern lassen: jedes Babys ist zu einem anderen Zeitpunkt reif für die Beikost und erfahrungsgemäß sind es sogar nur die wenigsten Babys vor dem 6. Monat, die meisten eher erst kurz danach. Achte auf die Beikostreifezeichen deines Kindes, dann wird das Thema Beikost für dich und dein Baby nämlich deutlich entspannter!

Babys, die noch nicht reif sind für Beikost, tun sich damit schlichtweg schwer und sollten lieber noch eine Weile weitergestillt werden. Das schadet ihnen nämlich nicht, ganz im Gegenteil!

 

Beikostplan Einführung Tabelle

 

Alter/Tageszeit 5-7 Monate 6-8 Monate 7-9 Monate ab 10 Monaten
morgens Mutter-/Säuglingsmilch Mutter-/Säuglingsmilch Milch-Getreide-Brei Brotmahlzeit
vormittags Mutter-/Säuglingsmilch Getreide-Obst-Brei Getreide-Obst-Brei Zwischenmahlzeit
mittags Gemüse-Kartoffel-Fleisch-Brei Gemüse-Kartoffel-Fleisch-Brei Gemüse-Kartoffel-Fleisch-Brei Warme Mahlzeit
nachmittags Mutter-/Säuglingsmilch Getreide-Obst-Brei Getreide-Obst-Brei Zwischenmahlzeit
abends Mutter-/Säuglingsmilch Milch-Getreide-Brei Milch-Getreide-Brei Warme-/Brotmahlzeit

*Diese Tabelle dient als grobe Richtlinie. Mutter- oder Säuglingsmilch sollten weiterhin zu den Brei-Mahlzeiten verabreicht werden und sind im ersten Lebensjahr Hauptnahrungsmittel.

 

Beikost Plan: Wann wird welcher Brei gefüttert?

 

Was zunächst ziemlich kompliziert klingt, ist eigentlich ganz einfach. Die Empfehlungen für die Reihenfolge der Beikost Einführung basieren auf dem Ernährungsplan des Forschungsinstituts für Kinderernährung in Dortmund. Dabei folgt die Einführung der Beikost einer gewissen Reihenfolge, um dein Baby und seine Verdauung langsam an Brei zu gewöhnen. Nachfolgend sind die Breisorten beschrieben, die laut Beikostplan eingeführt werden. Wie du den ersten Brei am besten verabreichen kannst, findest du im Artikel zur Beikosteinführung.

 

1. Brei: Gemüse-Brei und Gemüse-Kartoffel-Fleisch-Brei

 

Es wird empfohlen, dem Baby als ersten einen Gemüsebrei zu füttern und zwar in der Regel um die Mittagszeit. Dieser kommt also als erster Brei auf den Tisch und das meistens zwischen dem 5. und dem 7. Monat, je nach Beikostreife. Am Anfang eignen sich süße Gemüsesorten wie Kürbis, Karotte oder Pastinake, da die Muttermilch auch süß schmeckt. Die Akzeptanz ist dann größer. Sorge später gut für Abwechslung bei den Gemüsesorten, damit dein Kind viele Geschmäcke kennen lernt.

Der erste Baby Brei mit Gemüse

Wenn dein Baby diese Gemüsesorten gut verträgt, kannst du gut pürierte Kartoffeln auf den Ernährungsplan des Babys setzen. Manche geben auch einen Tropfen hochwertigen Öls in den Brei, damit die Vitamine besser aufgenommen werden können. Wenn du nach dem Essen stillst, sollte das aber nicht nötig sein.

Zuletzt kannst du dem Brei mageres Fleisch hinzugeben, wie Huhn oder Rind. Dadurch erhält dein Baby Eisen und Vitamin B12. Hin und wieder kannst du das Fleisch auch durch Seefisch ersetzten, um dein Kind mit Omega-3-Fettsäuren und Jod zu unterstützen. Achte hier, wie bei allen Zutaten, auf eine gute, biologische Qualität. Mit Schadstoffen belastete Nahrung schadet auch deinem Kind.

 

2. Brei: Milch-Getreide-Brei

 

Als nächstes steht beim Baby Beikostplan der abendliche Milch-Getreide-Brei auf dem Programm und zwar mit etwa 6-8 Monaten. Getreide ist ein wichtiger Nährstofflieferant, er hat allerdings auch Allergie-Potenzial. Auch Kuhmilch ist ein oft diskutiertes Thema, da sie ebenso Allergien und Unverträglichkeiten auslösen kann.

Der zweite Baby Brei mit Getreide

Ernährungswissenschaftler sehen die Zusammensetzung der Kuhmilch kritisch. Der Eiweiß- und Mineralstoffgehalt sei einfach zu hoch. Dazu finden sich auch zu wenig mehrfach ungesättigte Fettsäuren, zu wenig Eisen und Jod darin. Die Bestandteile sind eben für Kälber und nicht für Menschenbabys ausgerichtet.

Das betreffe allerdings Kuhmilch als reines Getränk. Ab dem sechsten Monat wären kleine Mengen im Getreide-Brei jedoch in Ordnung. Denn dann ist die Verdauung des Babys meist im Stande, die Milch zu verarbeiten.

Alternativ bereitest du den Brei mit Wasser zu und stillst dein Kind danach noch. Oder du verwendest spezielle Säuglingsmilch (pasteurisiert und ultrahoch erhitzt) für den Brei.

 

3. Brei: Getreide-Obst-Brei

 

An der dritten und letzten Stelle beim Beikostplan steht der Obst- und Getreide-Brei, der in der Regel zwischen dem 7. und 9. Monat eingeführt und nachmittags gefüttert wird. Dieser Brei ist milchfrei und somit eiweißarm. Als Obstsorten kommen zum Beispiel Banane, Apfel, Birne und Pfirsich in Frage.

Egal, um welchen Brei es sich handelt: Nach und nach darfst du ruhig etwas variieren und unterschiedliche Getreide-, Obst- und Gemüsesorten ausprobieren. Mag dein Baby etwas nicht, probiere es einfach ein paar Wochen später nochmal aus.

 

Ernährungsplan Baby 10. – 12. Monat: Einführung Familienkost

 

Bis das Baby an der Familienkost teilnehmen kann, dauert es etwas. Es wird geraten, damit erst mit dem 10. Monat zu beginnen. Dabei darfst du ruhig ein wenig experimentieren: Das Kind kann jetzt bei den Erwachsenen mitessen. Lass es am besten immer mal wieder etwas von deinem Teller probieren, so kann es auf den Geschmack kommen. Wichtig: das Essen sollt ein diesem Fall keinesfalls gewürzt oder gesalzen sein.

Das Baby isst nun Familienkost

Auch morgens darf dein Kind jetzt am Familientisch mitessen. In der Regel ist das Obst, Obstsaft, Joghurt oder weiches Müsli bzw. Getreide.

 

Vegetarische oder vegane Kost für das Baby?

 

Kann bzw. darf man Babys vegetarisch ernähren? Daran scheiden sich immer wieder die Geister. Wenn man sich aber eingehender mit der Materie beschäftigt, kommt man zu dem Schluss: Ja, man darf. Es gibt quasi nichts, was nicht auch in pflanzlicher Kost vorkommen würde, mit einer Ausnahme: Vitamin B12.

Mit Obst, Gemüse und Getreide kann man viele Nährstoffe im Babybrei abdecken

Für alle Formen der Ernährung gilt, dass es abwechslungsreich sein sollte – und das ist heute mit einer vegetarischen Ernährung völlig problemlos möglich, einzig und allein auf das Vitamin B12 sollte geachtet werden.

Wer sein Kind vegetarisch ernähren will, sollte darauf achten, dass es genug Eisen zu sich nimmt, da Milchprodukte die Eisenaufnahme hemmen. Eisen steckt vielmehr in Innereien von Tieren, die man einem Baby ohnehin nicht gibt. Eisen steckt aber auch in Haferflocken oder Hirse und viele anderen Getreidesorten.

Willst du dein Kind vegan ernähren, suche dir am besten einen kompetenten Ernährungsberater. Mache dich mit Fachliteratur schlau und lies Artikel und Expertenmeinungen. Lasse regelmäßig kontrollieren, ob dein Kind sich gut entwickelt und ob alle nötigen Nährstoffe mit der Ernährung abgedeckt sind. Wenn du alles richtig machst, ist das kein Thema. Bei unzureichender Kompetenz kann das Kind Mangelernährung erleiden, die seine Entwicklung beeinträchtigt. Die meisten Kinder- und Jugendärzte raten jedoch von einer rein veganen Ernährung bei Babys eher ab.

 

Getränke laut Ernährungsplan für dein Baby

 

Wie viel sollen Babys eigentlich trinken? Trinken ist schließlich wichtig. Vor allem in der Zeit, in dem das Baby noch die Brust bekommt, sind viele Eltern verunsichert. Reicht das als Flüssigkeitsmenge aus? Ab wann darf das Baby Wasser oder Tee trinken? Welche Getränke eignen sich am besten?

Dein Baby sollte Wasser oder Tee am besten erst mit einem halben Jahr im Rahmen des Beikostplans bekommen. Durch die schrittweise Einführung der Beikost ist der Flüssigkeitsbedarf deines Babys höher und das Stillen reicht für die Flüssigkeitsversorgung nicht mehr aus. Babys haben ab der ersten Breimahlzeit einen zusätzlichen Flüssigkeitsbedarf von etwa 400 Milliliter, zusätzlich zur gefütterten Menge an Milch.

Wasser ist das beste Getränk für dein Baby

Gut geeignet als Getränk für das Baby ist Wasser ohne Kohlensäure, ungesüßte Kräutertees und Früchtetees. Auf Pfefferminztees sollte bei Babys verzichtet werden, da sie Menthol enthalten. Gemüse- und Fruchtsäfte hingegen enthalten zu viel Zucker. Wenn es sein muss, dann nur als Schorle im Verhältnis 4:1 anbieten. Meist wird ein Baby von sich aus keine gesüßten Getränke verlangen. Oft wollen die Großen das Kind verwöhnen und führen sie erst an die Zuckerbomben heran, die dann natürlich angenommen werden.

Nachfolgend findest du eine Auflistung über die empfohlenen Trinkmengen am Tag.

 

Milchmenge bei Babys, die mit Stillen oder Fläschchen gedeckt wird:

 

  • Neugeborenes: 30 Milliliter bis 80 Milliliter pro Mahlzeit in der ersten Woche
  • Baby 2 Monate: bis 100 Milliliter pro Mahlzeit
  • Baby 3 Monate: bis 130 Milliliter pro Mahlzeit
  • Baby 4 Monate: bis 170 Milliliter pro Mahlzeit
  • Baby 5 Monate und älter: bis 200 Milliliter pro Mahlzeit

 

Geschätzte Trinkmenge, wenn zugefüttert wird. Zusätzlich zum Stillen oder Fläschchen:

 

  • 400 Milliliter und mehr ab dem ersten Brei
  • 600 Milliliter und mehr ab der Familienkost
  • 700 Milliliter und mehr bei Zwei- bis Dreijährigen
  • Ca. 1,5 Liter bis zum siebten Lebensjahr

 

Beikostplan: Empfehlungen für allergiegefährdete Babys

 

Gerade das Allergieproblem bereitet viele Eltern Kopfzerbrechen: Kuhmilchallergie, Zöliakie und viele weitere Unverträglichkeiten sind auf dem Vormarsch.

Grundsätzlich wird empfohlen, dem Baby im ersten Jahr überhaupt keine Kuhmilch und auch keine andere Tiermilch zum Trinken zu geben, da diese als allergieauslösend gelten. Auch Sojamilch eignet sich im ersten Lebensjahr noch nicht.

Wenn das Kind auf die ersten Beikost Getreide-Breie mit Bauchschmerzen oder Blähungen reagiert, solltest du am besten stattdessen auf Hirse oder andere glutenfreie Getreidesorten zurückgreifen. Veränderungen der Haut deuten ebenso auf eine Unverträglichkeit hin.

Die erste Empfehlung als Prävention gegen Allergien ist und bleibt das Stillen und zwar so lange wie möglich.

 

Nahrungsergänzung für das Baby?

 

Säuglinge bekommen in ihrem ersten Lebensjahr sowohl Vitamin K als auch Vitamin D, außerdem Fluorid als Nahrungsergänzung verabreicht. Vitamin K wird während der Vorsorgeuntersuchungen in Tropfenform verabreicht, Vitamin D ab der 2. Lebenswoche als Tablette oder ebenfalls in Tropfenform, genau wie auch Fluorid. Am besten, du befragst deinen Arzt zu diesem Thema.

 

Fazit

 

Beim Thema Einführung von Beikost brauchst du vor allem eins: sehr viel Geduld. Denn beim Essen gilt genau wie überall: es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Babys müssen das Essen vom Löffel erst lernen, da es ganze anders funktioniert als das Trinken an Brust oder Flasche. Lass deinem Baby Zeit, sei geduldig und zwinge es zu nichts. Babys sind keine Gourmets, sondern lehnen oftmals vieles erst einmal ab.

Halte dich an den oben genannten Beikostplan für dein Baby, aber siehe es nicht als zwingend an – auch hier darfst du ruhig etwas flexibel bleiben.
Jedes Kind lernt früher oder später essen. Das eine Baby ist ein schlechter Esser, das andere ein guter. Auf jeden Fall solltest du jetzt die Grundlagen legen für eine gesunde Ernährung, denn gerade das ist im ersten Lebensjahr eine wichtige Basis für ein gesundes Leben deines Kindes.

 

Vorschau Produkt
Babybrei & Beikost: Das Breimaleins Babybrei & Beikost: Das Breimaleins Jetzt Angebot ansehen!

 

Mehr von babysicherheit24

 

Baby

Ausstattung

Babyentwicklung

Babyernährung

Babygesundheit

Wochenbett

Tests & Ratgeber

Unterwegs

Pflege & Gesundheit

Kinderzimmer

Schutz

Spielzeug Baby

Spielzeug Kleinkind

Spielzeug Kind

Schwangerschaft

Schwangerschaftswochen

Fitness

Anzeichen Schwangerschaft

Kinderwunsch

Familienplanung

Tools & Services

BMI Rechner

Geburtsterminrechner

Kinderfahrradgröße berechnen

Kindersitz Größe berechnen

Schuhgröße berechnen

Stromkostenrechner

Wachstumsrechner

Barbara
Barbara  
In meinem Lebenslauf finden sich neben dem Abschluss eines wirtschaftlichen Studiums auch Stationen im Bereich Marketing und Kommunikation. Als mein Kind zur Welt kam, eröffnete sich ein neues Universum. Selbst erschlagen vom Angebot für Eltern und ihre Kinder, hätte ich mir oft einfache Entscheidungshilfen gewünscht. Zusammen mit dem Team von babysicherheit24.de beschäftige ich mich eingehend mit der Materie. Mein Wissen und meine Erfahrungen der letzten 11 Jahre Elternschaft möchte ich nun mit unseren Lesern teilen.

Category iconBaby,  Babyernährung,  Ernährung

Ähnliche Beiträge

Was hilft bei einem Schreibaby
Schreibaby Tipps und Lösungen
4. Januar 2022
Kategorien: Baby, Babyentwicklung, Tipps
Wenn die ersten Zähne kommen - alles über das Zahnen
Zahnen: wenn Babys erste Zähne kommen
4. Januar 2022
Kategorien: Baby, Babyentwicklung, Babygesundheit
Weißes Rauschen für einen erholsamen Babyschlaf
Weißes Rauschen: So schläft dein Baby sofort ein
4. Januar 2022
Tags: Weißes Rauschen
Kategorien: Baby, Babygesundheit, Tipps

Footer

 

 

  • Objektiv, neutral, sachkundig
  • aktuelle Produktbewertungen und Vergleiche
  • Übersichtliche Vergleichstabellen
  • Informative Blog Beiträge
  • Lebendige Community
  • Soziales Engagement

 

Über uns

Kooperationen

Karriere

Blog

Datenschutz

Impressum

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Pinterest
  • YouTube

Baby

Ausstattung

Babyentwicklung

Babyernährung

Babygesundheit

Wochenbett

Tests & Ratgeber

Unterwegs

Pflege & Gesundheit

Kinderzimmer

Schutz

Spielzeug Baby

Spielzeug Kleinkind

Spielzeug Kind

Schwangerschaft

Schwangerschaftswochen

Fitness

Anzeichen Schwangerschaft

Kinderwunsch

Familienplanung

Rechner & Tools

BMI Rechner

Kinderfahrradgröße berechnen

Kinderschuh-Größenrechner

Kindersitzgröße berechnen

SSW Rechner

Stromkosten berechnen

Wachstumsrechner

Deine Schwangerschaft

1. SSW 2. SSW 3. SSW 4. SSW 5. SSW

6. SSW 7. SSW 8. SSW 9. SSW 10. SSW

11. SSW 12. SSW 13. SSW 14. SSW 15. SSW

16. SSW 17. SSW 18. SSW 19. SSW 20. SSW

21. SSW 22. SSW 23. SSW 24. SSW 25. SSW

26. SSW 27. SSW 28. SSW 29. SSW 30. SSW

31. SSW 32. SSW 33. SSW 34. SSW 35. SSW

36. SSW 37. SSW 38. SSW 39. SSW 40. SSW

Wir unterstützen

 

Die Arche

 

Mitglied
 

Mitglied-Erfolgsfaktor-Familie

Copyright © babysicherheit24.de