Ernährung in der Schwangerschaft
Was du hier findest
Oftmals hören junge werdende Mütter die Aussage: „Nun musst du für zwei essen!“ Schon erstaunlich das sich dieser Mythos so tapfer hält, obwohl eigentlich jeder weiß, dass man nicht doppelt so viel, sondern lieber doppelt so gut essen sollte. Denn die Gewichtszunahme in der Schwangerschaft sollte nicht sprungartig ansteigen. Zu viel fettes und kalorienreiches Essen belasten den Körper. Ideal ist es natürlich, wenn du deine Ernährung vor der Schwangerschaft schon langsam umgestellt hast, aber nun gibt es einen guten Grund dafür.
Was eine Frau schon mit Beginn des Kinderwunsches vermehrt zu sich nehmen sollte, ist Folsäure. Dieses wichtige B-Vitamin ist verantwortlich für die Zellteilung und das Zellwachstum. Das sind die wichtigsten Prozesse in der Entwicklung von der befruchteten Eizelle zum kleinen Menschenkind.
Vitamine, Mineralien und Fette
Eine gesunde Mischung aus allen lebenswichtigen Nährstoffen ist nun sehr wichtig. Vor allem mehrere kleine Mahlzeiten sind jetzt wesentlich besser, da dadurch eine nahezu ununterbrochene Versorgung stattfinden kann. Ballastreich und ausgewogen sollte der Speiseplan aussehen. Getreidekost, Obst und Gemüse und natürlich auch Fisch und Fleisch dürfen auf dem Plan stehen. Leichte Kost ist vor allem deshalb so wichtig, weil der Verdauungstrakt nicht mit der gleichen Zuverlässigkeit arbeitet wie vor der Schwangerschaft. Vielen Frauen werden neben Folsäurepräparaten auch Eisen und Magnesium als Ergänzung verordnet. Grund dafür ist einfach der gestiegene Bedarf und dieser kann nicht immer über die Lebensmittel ausgeglichen werden. Dennoch gehören Heißhungerattacken einfach zu einer Schwangerschaft dazu. Wer gerne eine Schüssel Käsechips verdrücken möchte, sollte es ausnahmeweise tun. Es bleibt eine wunderbare Erinnerung! Worauf zu verzichten solltest und weshalb, fanden wir in diesem Erklärvideo ganz herrlich dargestellt.
Trinken, trinken und nochmals trinken
Aber bitte keinen Alkohol! Der kann fatale Folgen in der Entwickelung des Ungeborenen haben. Fruchtschorlen, Mineralwasser und Tees sind nun das Beste, was eine Frau trinken kann. Da der erhöhte Bedarf an Flüssigkeit gedeckt werden muss, sollte Frauen täglich midestens 1,5 – 2 Liter Flüssigkeit zu sich nehmen. Außerdem ist das eine gute Übung für das spätere Stillen.
