• Skip to main content
  • Skip to footer
babysicherheit24.de

babysicherheit24.de

Kindersicherheit - Vergleichsportal

Menu
  • Baby
      • Babyentwicklung
        • Schlaf
          • Carina Bauer - Wie bringe ich mein Baby zum Schlafen 150x150Angebot

          • Babyschlaf-Buch
          • Schlafen im ersten Jahr
          • Schlafprobleme beim Baby
          • Schreibaby
          • Weißes Rauschen
        • Entwicklung
          • Laufen lernen
          • Babysprache und Babysignale
          • Ab wann krabbeln Babys?
          • Sprachentwicklung
          • Zahnen beim Baby
          • Wachstumsschub -8 Entwicklungsphasen
          • Baby Größentabelle
          • Baby Kopfumfang
          • Bonding
          • Kuschelhormon Oxytocin
        • Tools & Services
          • BMI Rechner
          • Geburtsterminrechner
          • Kindersitzgröße berechnen
          • Kinderfahrrad Größenrechner
          • Schuhgrößenrechner
          • Stromkostenrechner
          • Wachstumsrechner
      • Babyernährung
        • Stillen
          • Abstillen
          • Mastitis
          • Flachwarzen, Schlupfwarzen und Hohlwarzen
          • Milch abpumpen
          • Muttermilch aufbewahren
          • Richtig stillen
        • Beikost
          • Beikost einführen
          • Beikostplan
          • Beikostreifezeichen
      • Babygesundheit
        • Erkrankung
          • Erste Hilfe am Kind
          • Durchfall
          • Fieber bei Kindern
          • Richtig inhalieren
          • Verstopfung bei Babys
          • Windeldermatitis
          • Plötzlicher Kindstod – SIDS
        • Sommer
          • Sonnenschutz für Baby
          • Sonnenallergie
          • Sonnenstich und Hitzschlag
      • Ausstattung
        • Sicherheit
          • Babys Schlafumgebung
          • Babyschale Nutzungsfehler
          • Isofix nachrüsten
          • Kindersitzpflicht
          • Kindersitz Gruppe 0
          • Kindersitz Gruppe 1
          • Kindersitz Gruppe 2
          • Kindersitz Gruppe 3
          • Kindersicherung
          • Kindersicherung für Handy und Co.
        • Geburt
          • Baby Erstausstattung
          • Windeltorte
      • Wochenbett
        • Wohlbefinden
          • Baby Blues
          • Bonding
          • Kuschelhormon Oxytocin
          • Rückbildungsgymnastik
  • Tests & Ratgeber
      • Unterwegs
        • Transport
          • Baby- & Kinderreisebett
          • Babyschale
          • Babytrage
          • Babytragetuch
          • Bollerwagen
          • Buggy
          • Fahrradanhänger
          • Geschwisterwagen
          • Kinderfahrradsitz
          • Kindersitz
          • Kinderwagen
          • Kraxe
          • Reboarder
          • Sitzerhöhung
        • Kleidung
          • Baby Body
          • Babymütze
          • Baby Schneeanzug
          • Baby Strampler
          • Fleece Overall Baby
          • Gummistiefel für Kinder
          • Kinder Regenhose
          • Krabbelschuhe
          • Lauflernschuhe
          • Regenjacke Kinder
          • Softshelljacke Kinder
          • Softshell Overall
          • Winterschuhe
          • Wollwalk Overall
          • Winterjacke Kinder
        • Mobilität
          • Dreirad
          • Elektroauto Kinder
          • Fahrrad Größenrechner
          • Kinderfahrrad
          • Kinderfahrrad 12 Zoll
          • Kinderfahrrad 14 Zoll
          • Kinderfahrrad 16 Zoll
          • Kinderfahrrad 18 Zoll
          • Kinderfahrrad 20 Zoll
          • Kinderfahrrad 24 Zoll
          • Kinderfahrrad 26 Zoll
          • Laufrad
          • Roller für Kinder
        • Zubehör
          • Babydecke
          • Einschlagdecke
          • Fußsack
          • Kindergartenrucksack
          • Kinderkoffer
          • Kinderwagenkette
          • Kinderwagenschaukler
          • Kinderwagen Organizer
          • Schnullerkette
          • Wickeltasche
      • Pflege & Gesundheit
        • Drogerie
          • Babyflaschen
          • Babyzahnbürste
          • Beißring
          • Feuchttücher
          • Moltontücher
          • Mullwindeln
          • Schnuller
          • Stoffwindeln
          • Schwimmwindeln
          • Stilleinlagen
          • Stillhütchen
          • Trinklernbecher
          • Windeln
        • Gesundheit
          • Baby Heizstrahler
          • Fieberthermometer
          • Inhaliergerät für Kinder
          • Körnerkissen
          • Luftreiniger & Luftwäscher
          • Luftbefeuchter
          • Luft- & Raumentfeuchter
          • Pucksack
          • Vaporisator
        • Körperpflege
          • Babybadewanne
          • Babywaage
          • Töpfchen & Toilettentrainer
          • Wickelauflage
          • Wickelkommode
          • Windeleimer
        • Ernährung
          • Babynahrungszubereiter
          • Flaschenwärmer
          • Milchpumpe
          • Stillkissen
          • Stillsessel
      • Kinderzimmer
        • Schlaf
          • Babybett
          • Babykissen
          • Babymatratze
          • Babynest
          • Babyzimmer komplett Set
          • Beistellbett
          • Federwiege
          • Gitterbett
          • Hängehöhle
          • Kinderbett
          • Matratzenschoner
          • Stubenwagen
        • Zubehör
          • Aufbewahrungsbox Kinder
          • Baby Mobile
          • Babyschlafsack
          • Bücherregal für Kinder
          • Einschlafhilfe
          • Kinderzimmerlampe
          • Lammfell
          • Kindersitzgruppe
          • Kinderstuhl
          • Kinderteppich
          • Nachtlicht
          • Spieluhr
          • Spielzeugkiste
      • Schutz
        • Indoor
          • Babyphone
          • Babywippe
          • Bettgitter
          • Herdschutzgitter
          • Hochstuhl
          • Kantenschutz
          • Laufgitter
          • Treppenschutz
        • Outdoor
          • Fahrradhelm
          • Gehörschutz fürs Baby
          • Schwimmhilfen
      • Spielzeug Baby
        • 0-12 Monate
          • Alpaka Kuscheltier
          • Hammerspiel & Nagelspiel
          • Krabbelmatte
          • Lauflernwagen
          • Motorikwürfel
          • Puzzlematte
          • Spielmatte
          • Spielbogen & Spieltrapez
          • Spiel- & Krabbeldecke
        • 1 Jahr
          • Spielzeug ab 1 Jahr
          • Bauklötze
          • Bällebad
          • Holzrutsche
          • Kinderrutsche
          • Kinderschaukel
          • Kugelbahn
          • Spielteppich
      • Spielzeug Kleinkind
        • 2 Jahre
          • Spielzeug für 2-Jährige
          • Arztkoffer für Kinder
          • Bob Schlitten
          • Eisenbahnen
          • Fingerfarben
          • Grimms Holzspielzeug
          • Holzspielzeug
          • Hüpftier
          • Kinder Besenwagen und Putzset
          • Kinderstaubsauger
          • Montessori Spielzeug
          • Play Doh Knete
          • Puppen
          • Sandkasten
        • 3 Jahre
          • Geschenke für 3-Jährige
          • Holzschlitten
          • Klangbaum
          • Puppenhaus
          • Puppenwagen
          • Rutschauto
          • Schaukelpferd
          • Schlitten für Kinder
          • Toniebox und Tonies
          • Trampolin für Kinder
      • Spielzeug Kind
        • 4 Jahre
          • Spielzeug für 4-Jährige
          • Gartentrampolin für Kinder
          • Gesellschaftsspiele Kinder
          • Holzpferd
          • Klettergerüst für Kinder
          • Tipi Zelt
        • 5 Jahre
          • Balance Board
          • Kaufladen
          • Kinderkamera
          • Kinderküche
          • Kinderkasse
          • Lego Alternative
          • Spielhaus
          • Sofortbildkamera Kinder
          • Werkbank Kinder
  • Schwangerschaft
      • Schwangerschaftswochen (SSW)
          • 1. Trimenon / Trimester
            • SSW 1
            • SSW 2
            • SSW 3
            • SSW 4
            • SSW 5
            • SSW 6
            • SSW 7
            • SSW 8
            • SSW 9
            • SSW 10
            • SSW 11
            • SSW 12
            • SSW 13
          • 2. Trimenon / Trimester
            • SSW 14
            • SSW 15
            • SSW 16
            • SSW 17
            • SSW 18
            • SSW 19
            • SSW 20
            • SSW 21
            • SSW 22
            • SSW 23
            • SSW 24
            • SSW 25
            • SSW 26
          • 3. Trimenon / Trimester
            • SSW 27
            • SSW 28
            • SSW 29
            • SSW 30
            • SSW 31
            • SSW 32
            • SSW 33
            • SSW 34
            • SSW 35
            • SSW 36
            • SSW 37
            • SSW 38
            • SSW 39
            • SSW 40
      • Sport
        • Fitness
          • Geburtsvorbereitungskurs
          • Rückbildungsgymnastik
          • Sport in der Schwangerschaft
      • Schwangerschaftsanzeichen
        • Symptome
          • Empfindliche Brust
          • Hautveränderung
          • Zervixschleim beobachten
          • Schwangerschaft in jungen Jahren
  • Kinderwunsch
    • Familienplanung
      • Basalttemperatur messen
      • Bin ich schwanger?
      • Eisprungkalender
      • Eisprungsrechner
      • Ernährung vor der Schwangerschaft
      • Kinderwunsch
      • Ovulationstest
      • Schwangerschaftsfrühtest
      • Schwangerschaftstest
      • Schwanger werden
      • Zervixschleim beobachten
    • Tools & Services
      • BMI berechnen
      • Geburtsterminrechner
      • Kinderfahrrad-Größenrechner
      • Kindersitzgröße berechnen
      • Schuhgrößenrechner
      • Stromkostenrechner
      • Wachstumsrechner
  • Blog
    • Schwangerschaft
      • Begleiterscheinungen
      • Ernährung
      • Kinderwunsch
      • Schwangerschaftsverlauf
      • Symptome
    • Baby
      • Ausstattung
      • Babyentwicklung
      • Babyernährung
      • Babygesundheit
      • Wochenbett
    • Kind
      • Erziehung
      • Geschwister
      • Geschwisterstreit
    • Gesundheit
      • Ernährung
  • Kurse
    • BabyschlafAngebot
    • Beikost einführenAngebot
    • GeschwisterrivalitätAngebot
    • Geburtsvorbereitungskurs
    • Rückbildungsgymnastik
  • Post
Post

Kindersicherung für Handy, Internet und Co.

Um ihrem Nachwuchs ein sicheres Umfeld zu bieten, greifen Eltern auf die Tipps für ein kindersicheres Zuhause schon ab Tag eins zurück.  Kantenschutz und Treppengitter bieten in den ersten Lebensmonaten wirkungsvollen Schutz. Je älter die Kinder werden, desto mehr Gefahrenquellen kommen jedoch hinzu. Neu für die meisten Eltern ist dabei vor allem der Umgang mit elektronischen Geräten und dem Internet.

Veröffentlicht von Christina
Beitrag aktualisiert am 4. Oktober 2022

 

Kindersicherung für Handy, Internet und Co.

 

 

Um ihrem Nachwuchs ein sicheres Umfeld zu bieten, greifen Eltern auf die Tipps für ein kindersicheres Zuhause schon ab Tag eins zurück.  Kantenschutz und Treppengitter bieten in den ersten Lebensmonaten wirkungsvollen Schutz. Je älter die Kinder werden, desto mehr Gefahrenquellen kommen jedoch hinzu. Neu für die meisten Eltern ist dabei vor allem der Umgang mit elektronischen Geräten und dem Internet. Wer nicht selbst schon damit aufwuchs, stellt sich unweigerlich die Frage: Wie führe ich mein Kind an die digitale Welt heran?

 

Warum Smartphone, PC, Tablet und TV kindersicher machen?

 

Sie haben längst Einzug in unser aller Leben gehalten, die kleinen elektronischen Helferlein und Spielereien. TV, PC, Smartphone und Co. sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Die heutige Kindergeneration wächst mit diesen Geräten auf und darf sie schon mehr oder weniger nutzen. Doch wann ist der richtige Zeitpunkt dafür gekommen? Eltern stehen vor der enorm großen Verantwortung, ihre Kinder altersgerecht an die Mediennutzung heranzuführen. Das beinhaltet auch, sie davor zu schützen. Bestimmte Inhalte sollten Kindern möglichst lange unzugänglich bleiben. Auch die Nutzungszeit müssen die Eltern bestimmen. Das funktioniert nicht mit Dauer-Überwachung. Es müssen entsprechende Kindersicherungen her!
Digitale Kindersicherungen - Worauf achten

 

Kindersicherung im Internet – für kindgerechte Unterhaltung mit Handy und Co.

 

Die digitale Welt birgt neben ihren nützlichen Möglichkeiten für ungeübte Nutzer viele Gefahren. Datenmissbrauch, Mobbing in sozialen Netzwerken und jugendgefährdende Inhalte gehören dazu. Die Nutzung des Internets mit einer separaten Kindersicherung zu versehen, funktioniert auf verschiedenen Wegen. Grundsätzlich arbeitet spezielle Software zur Kindersicherung mit zwei Schutz-Varianten.

Bei kleineren Kindern fährst du gut, sogenannte Whitelists zuzulassen. Auf ihnen sind alle Webseiten aufgeführt, die sich dein Kind ohne Zweifel anschauen darf. Bei älteren Kindern, die die ersten Gehversuche im Netz bereits hinter sich haben, sollten Eltern durchaus den Radius erhöhen und auf den umgekehrten Schutzmechanismus setzen. Hier kommen Blacklists zum Einsatz, die bestimmte Inhalte sperren und für die Kinder unzugänglich halten. Das World Wide Web als solches steht dem Nachwuchs jedoch in seiner Fülle offen. Welche weiteren Einzelmaßnahmen du ergreifen kannst, erfährst du in den folgenden Kapiteln.

 

Kindersicherung für Websites und Apps

 

Kindersicherung Youtube - Appstore - Google Play und Amazon Prime Kindersicherung

 

Websites, die für Kinder geeignet sind, kann du beispielsweise über spezielle Suchmaschinen finden. Eine solche Suchmaschine als Startseite des Browsers eingestellt, beschränkt die Bewegung deines Kindes im Internet auf kinderfreundliche Angebote. Bekannte Kinder-Suchmaschinen sind fragfinn oder blinde-kuh. Doch auch hier ist Vorsicht geboten: Es kann nie ganz ausgeschlossen sein, dass Kinder trotzdem den Weg zu unerwünschten Websites finden.

Manche Seiten bieten eigene Möglichkeiten für den Schutz der Jüngsten, die den Zugang zu unerwünschten Inhalten zumindest erschweren. Die Einstellungen der Youtube-Kindersicherung beispielsweise filtern bestimmte Beiträge heraus – allerdings nur, wenn der Ersteller sie freiwillig als nicht kindertauglich eingestuft hat. Auch bei Einkäufen auf Amazon und dem zugehörigen Prime Video Account gibt es eine Schutzeinstellung. Die Amazon Kindersicherung verhindert den Kauf von Büchern oder das Anschauen von bestimmten Filmen, wenn nicht zuvor eine PIN zum Entsperren eingegeben wird.

Übertragen lassen sich diese Funktionen auch auf die entsprechenden Apps. Bei einer App sollten für Kinder die Zeichen grundsätzlich auf Einfachheit stehen. Kindgerechte Apps sind nicht überladen und beinhalten keine Werbung. Generell solltest du in den Einstellungen deiner Geräte In-App-Käufe sperren. Dahinter verbergen sich Anbieter, die innerhalb anderer Apps kostenpflichtige Angebote unterbreiten. Nicht selten stellen diese eine Kostenfalle dar.

 

Browser-Kindersicherung

 

Ob sie auf dem Tablet, Handy oder am PC im Internet unterwegs sind: Der erste Weg führt über den Browser. Eine Kindersicherung diesbezüglich ist unumgänglich.

Chrome beispielsweise, der Browser von Google, offeriert seit 2018 eine neue Version der Kindersicherung: Family Link. Damit lassen sich die Aktivitäten der Kinder verwalten und kontrollieren. Die Chrome-Kindersicherung lässt sich am PC anwenden, lässt sich aber auch auf andere Endgeräte wie Tablet oder Smartphone übertragen — wo auch immer dein Kind mit seinem Google-Konto im Netz aktiv ist.

Im Browser selbst hat Google die Funktion SafeSearch untergebracht, mit der sich anstößige Inhalte filtern lassen. Im Mozilla-Firefox fehlt eine solche direkte Kindersicherung. Sie lässt sich aber über kostenlose Add-ons hinzufügen und filtert unerwünschte Websites heraus. Die korrekte Einstellung findest du hier. Von Mozilla-Firefox empfohlene Add-ons findest du hier.

 

Chrome Family App download:

 

 

Kindersicherung bei Online Games

 

Bei der Nutzung von Online-Games besteht eine große Gefahr darin, dass Kinder alles um sich herum vergessen. So kann es passieren, dass sie stundenlang zocken – eine Gefahr für die Gesundheit und die täglichen Pflichten wie Hausaufgaben. Hier hilft eine zeitliche Begrenzung wirkungsvoll, die die Eltern über den Internetzugang oder die benutzte Spielekonsole vorab einstellen können.

Die beste Kindersicherung in diesem Fall seid ihr selbst: Begleitet euer Kind bei Online-Spielen und macht es auf die Gefahren aufmerksam. So habt ihr auch im Blick, welche Spiele es spielt und dass sie altersgemäß sind.

 

Kindersicherung bei Gewinnspielen und Abos

 

Die Kindersicherung im Internet umfasst leider noch nicht die Möglichkeit, sämtliche potenziell gefährlichen Klicks zu verhindern. In diese Kategorie fallen beispielsweise Online-Gewinnspiele und Abo-Fallen. Hier hilft am wirkungsvollsten, dein Kind dafür zu sensibilisieren. So verführerisch solche Angebote auch sein mögen: Es soll sich erst bei den Eltern rückversichern, ob ein Mitmach-Gewinnspiel seriös ist.

Auf dem Handy deines Kindes lassen sich Abo-Fallen vermeiden, wenn du die sogenannte Drittanbietersperre aktivieren lässt. Dazu musst du dich an den jeweiligen Mobilfunkanbieter wenden.

 

Kindersicherung in Sozialen Medien

 

Social Media Kindersicherung

 

Dass auch deine Kinder sich in sozialen Medien vernetzen und austauschen, kannst du kaum verhindern. Doch die Nutzung solltest du unbedingt mit deinem Kind besprechen, bevor es in gefährliche Situationen kommt.

Für den Schutz der Privatsphäre sollte an oberster Stelle stehen, die veröffentlichten Inhalte nur Freunden und Bekannten zugänglich zu machen. Die Profileinstellungen bei Facebook und Co. arbeiten von Beginn an mit möglichst viel Preisgabe, lassen sich über die Einstellungen aber individuell gestalten. Hier sollten möglichst viele Einschränkungen eingestellt sein.

In sozialen Netzwerken kommt es nicht selten zu Fällen von Mobbing. Du musst dein Kind dafür sensibilisieren, in solchen Fällen auf dich zuzukommen und Hilfe zu suchen. Mobbing muss man nicht alleine durchstehen, auch nicht online!

Die wirkungsvollste Kindersicherung im Internet der sozialen Medien erreichst du dadurch, dass dein Kind den richtigen Umgang erlernt. Allenfalls die Einstellungen der Geräte, wie Nutzungsbegrenzung und App-Blockierung, bieten hier zusätzlichen Schutz.

 

Kindersicherung bei Up- und Downloads

 

Wenn Kinder hier den ersten Klick machen, haben sie vom Wort „Urheberrechtsverletzung“ noch lange nichts gehört. Trotzdem können sie sich je nach Alter strafbar machen, durch verbotene Uploads oder sich Malware beim Download einfangen. Sorge dafür, dass dein Kind ohne Absprache keine Up- oder Downloads durchführt. Automatische Downloads kannst du über die Einstellungen im Browser verbieten.

 

Chrome bequem per Link einstellen:

Der Link muss kopiert und in der Adressleiste von Chrome eingefügt werden, um direkt zu den Einstellungen zu gelangen.

chrome://settings/content/automaticDownloads

 

Kindersicherung fürs Handy

 

Kindersicherung für das Smartphone - iOS und Android

Sobald der Nachwuchs das erste eigene Smartphone in der Hand hat, solltest du die Einstellungen bereits angepasst haben. Am sichersten fährst du, wenn das Handy von Beginn an keinen Vertrag hat, sondern nur über Prepaid-Karten funktioniert. Eine Smartphone-Kindersicherung schützt zusätzlich vor verstörenden Inhalten, unerwünschten App-Käufen und Datenklau. Dabei zählt das Einrichten eines Passworts oder bei neueren Geräten der Zugriff mittels Fingerabdrucks zu den ersten Sicherungen. Weitere Einstellungen erreichst du über die Betriebssysteme, wie iOS oder Android.

 

iPhone-Kindersicherung

 

Der Vorteil beim iPhone ist, dass neue Apps nur über den App-Store erworben werden können. Das iOS Betriebssystem bietet unter „Einstellungen“ die Möglichkeit, eine Altersbeschränkung festzulegen. Es werden dann nur Käufe solcher Apps zugelassen, die in diesem Alter geeignet sind. Außerdem kannst du weitere Funktionen des Handys sperren, wie beispielsweise die Kamera, die Videotelefonie FaceTime, Bluetooth oder den iTunes Store. Bei der iOS Kindersicherung bleibst du über eine PIN allein Herr dieser Zugriffsrechte.
Kindersicherung Apple Iphone iOS

Der integrierte Browser Safari bietet die Möglichkeit, eine Blacklist oder Whitelist für die Internetnutzung zu erstellen. Wem das zu aufwändig ist, der kann die Filterfunktionen einer zusätzlichen Browser-App nutzen.

Wenn du deinem Kind eine eigene Kamera gönnen möchtest empfehlen wir einen Blick in unseren Kinderkamera Test und Ratgeber. Für den Spaß zwischendurch eignet sich auch eine Kinder Sofortbildkamera.

 

Kindersicherung bei Android

 

Bei den Android-Geräten ist die Kindersicherung etwas schwieriger zu bewerkstelligen, da sich das offene Betriebssystem viele Hersteller individuell auf ihr Gerät anpassen. Eine Play-Store Kindersicherung erreichst du, indem du den Zugang ganz sperrst oder innerhalb des Stores Alterseinstellungen vornimmst. Allerdings können technisch fitte Kids diese Einstellungen rückgängig machen: Es gibt keine schützende PIN. Da App-Käufe bei Android außerdem auch aus anderen Quellen möglich sind, bringen diese Einstellungen nur bedingt Sicherheit für die Eltern.
Kindersicherung Android

Eine Alternative ist es, deinem Kind eine eigene Bedienoberfläche (einen sogenannten Launcher) einzurichten. Diese kindgerechten Zugänge sind als App verfügbar und bieten keinen Zugriff auf die Systemeinstellungen. Dein Kind kann also nicht eigenmächtig Beschränkungen rückgängig machen.

 

Launcher App download:

 

 

 

Kindersicherung fürs Tablet

 

Bei Tablets, ob mit Android Betriebssystem oder Apples iPads, gelten im Prinzip die gleichen Empfehlungen wie für das Smartphone. Die Tablet Kindersicherung lässt sich mit zunehmendem Forscherdrang des Kindes anpassen.

Wenn dein Kind sich plötzlich nicht mehr für die aktuelle App interessiert, sondern dein Tablet lieber anderweitig nutzen möchte, ist es an der Zeit für die Schutzfunktionen. Die iPad-, Samsung- oder sonstigen Kindersicherungen legst du über die Einstellungen fest.

 

Kindersicherung am PC

 

Hat dein Kind selbstständig Zugang zu einem PC, kannst du eine Kindersicherung über spezielle Software einrichten. Viele Anbieter haben ihre Programme so konzipiert, dass du Internetnutzung und PC-Zeit genau festlegen kannst. Überschreitet dein Kind die Zeit, fährt der PC automatisch herunter. Zudem lässt sich anhand von Protokollen nachvollziehen, was genau dein Kind am PC gemacht hat. Einstellungen kannst du selbst über das Internet von überall aus vornehmen. Solche Software gibt es häufig nur kostenpflichtig. Selten findet sich wirkungsvolle Freeware. Eine gute und günstige Softwarelösung findest du bei Kaspersky.

Auch die Betriebssysteme Windows und Apple bieten Kindersicherung zu einem gewissen Grad. Unter den neueren Windows-Versionen legst du ein eigenes Benutzerkonto für dein Kind an und beschränkst die Zugriffsrechte individuell. So lassen sich Webfilter einstellen, Programme blockieren und Zeitlimits festlegen. Bei Apple funktioniert die Kindersicherung beim Mac ähnlich und lässt sich sogar von Kind zu Kind kopieren.

 

Kindersicherung am Laptop

 

Am Laptop funktioniert eine wirkungsvolle Kindersicherung genauso wie beim Computer, über die Einstellungen des Betriebssystems. Separate Benutzeroberflächen für deine Kinder erlauben ihnen, sich innerhalb der von dir gesetzten Beschränkungen eigenverantwortlich zu bewegen. Beim portablen Laptop besteht gegenüber einem PC der Vorteil, dass du ihn ohne viel Aufwand auch mal wegnehmen und tatsächlich außer Reichweite deines Nachwuchses aufbewahren kannst.

 

Kindersicherung am Fernseher

 

Die Fernsehnutzung deiner Kinder gehört ebenfalls unter deine Kontrolle. Nicht nur das Programm der Sender wartet hier auf die Jüngsten, inzwischen greifen Fernseher auch aufs Internet zu. Die neuen Smart-TV bringen eine Kindersicherung gleich mit. Es lassen sich bestimmte Sender oder gleich das ganze Gerät sperren und nur mit einer PIN über die Fernbedienung wieder freigeben. Alte Geräte kannst du mit einer externen Box ausstatten, die wie eine Art Zeitschaltuhr funktioniert. So erlaubst du verschiedenen Nutzern bestimmte Zeiten vor dem Fernseher.

 

Alexa-Kindersicherung

 

Da die smarte Assistentin Alexa prinzipiell nicht zwischen Stimmen unterscheidet, könnte dein Kind die Haushaltsgeräte bedienen, das Licht an und ausschalten lassen oder eine ungewollte Bestellung aufgeben. Eine spezielle Kindersicherung bietet Alexa zwar nicht, du kannst aber bestimmte Bereiche über die Einstellungen sperren — zum Beispiel den Spracheinkauf bei Amazon. Alternativ ist es möglich, einen Sprachcode für die Bestätigung solcher Einkäufe zu programmieren.
Amazon Alexa - Echo Dot 3. Generation

Unter der Funktion „Registrierte Stimmen“ kannst du auch ein Profil speziell auf deine Stimme erstellen, das für die Einkäufe zuständig ist. Auf andere Sprachbefehle lässt sich diese Beschränkung jedoch noch nicht erweitern. Es ist daher am besten, wenn du deine Kinder Alexa nicht unbeaufsichtigt nutzen lässt. Auf keinen Fall sollten die Geräte im Kinderzimmer einziehen.

 

Netflix-Kindersicherung

 

Netflix Kindersicherung

 

Der kostenpflichtige Film-Dienst Netflix bietet zwei Möglichkeiten der Kindersicherung an. Auf der Ebene des Benutzerkontos können Eltern bestimmte Serien oder Filme ab einer bestimmten Altersfreigabe mit einer PIN sichern. Jeder Nutzer des Kontos muss bei der Anwahl eines derart geschützten Films dann die PIN eingeben.

Etwas eigenverantwortlicher kannst du dein Kind Netflix nutzen lassen, indem du ihm ein gesondertes Kinder-Profil einrichtest. Auf diesem legst du ebenfalls eine Alterseinstufung fest, die die angesehenen Filme maximal haben dürfen. Allerdings müsstest du dabei sicherstellen, dass dein Kind nicht einfach DEIN Profil aufruft, um sich einen Film oder eine Serie anzuschauen.

 

WLAN-Kindersicherung

 

Der WLAN-Zugang zu Hause ist ab Kauf des Routers durch einen langen Zahlenschlüssel geschützt, der sich an der Unterseite ablesen lässt. Wenn du diesen Code änderst und es deinem Kind nicht mitteilst, versagst du ihm den Zugang komplett – die beste WLAN Kindersicherung!

Router bieten in der Regel auch die Möglichkeit, Profile mit speziellen Zugangsregelungen einzurichten. So können nicht nur Zugriffsrechte eingeschränkt, sondern auch Zugriffszeiten festgelegt werden. Leben Kinder im Haushalt, die schon eigene internetfähige Geräte nutzen, ist diese Option zu empfehlen. So kannst du beispielsweise die Zeit zwischen 14:00 und 16:00 Uhr zur internetfreien Zeit erklären und nachts den Zugriff ebenfalls verbieten. Außerdem lassen sich Zeitkontingente einstellen, die dein Kind pro Tag nicht überschreiten kann. Die Sperrung bestimmter Internetseiten ist ebenfalls über den Router möglich. Um all das umzusetzen, greifst du über den PC auf die Router-Einstellungen zu.

 

Kindersicherungs-App

 

Spezielle Apps für die Kindersicherung von Smartphones oder Tablets bringen die meisten Schutzfunktionen schon mit, ohne dass Eltern sich jede Einstellung separat aneignen müssen. Es lassen sich

 

  • Nutzungszeiten begrenzen
  • Zugriffsrechte auf dem Gerät einschränken
  • Käufe unterbinden
  • Funktionen begrenzen
  • Aktivitäten des Kindes überwachen

 

Zusätzlich zu den Möglichkeiten, die die Geräte an sich schon bereithalten, ist eine solche App eine sinnvolle Ergänzung und nimmt den Eltern viel Arbeit ab. Die meisten kostenfreien Apps bieten in puncto Kindersicherung ein ausreichendes Konzept. Meist sind die Apps auf Kinder unterschiedlichen Alters ausgelegt. So bieten Apps für Teenager durchaus Zusatzfunktionen wie Standortbestimmung, wenn sie allein unterwegs sind.

Kindersicherungs-Apps laufen auf dem Nutzerprofil der Eltern und dem der Kinder. Kostenfrei sind meist Basis-Varianten von Apps, die sich mit einer kostenpflichtigen Erweiterung upgraden lassen. Bei diesen bezahlten Versionen sind zusätzliche Funktionen enthalten. Als Eltern habt ihr hierbei auch meist eine einfachere Verwaltung mehrerer Oberflächen zur Verfügung. Das ist interessant, wenn ihr mehr als ein Kind mit eigenem Endgerät habt. Außerdem werden Eltern oft benachrichtigt, sobald das Kind eine Grenze zu überschreiten versucht. Es kann sich deshalb lohnen, ein paar Euro zu investieren.

 

Vorteile

 

  • Schutz im Paket
  • Meist kostenlos verfügbare Basisversion
  • Zeitsparende Anwendung für Eltern

Nachteile

 

  • Eltern verlassen sich zu sehr darauf
  • Decken nicht alles ab
  • Kosten für weitergehende Funktionen

 

Kindersicherungs-Apps download:

 

 

Sicherheit durch Aufklärung

 

Kindersicherungen sind eine hilfreiche Unterstützung für die Familie. Gerade bei mehreren Kindern lässt sich nicht mehr kontrollieren, wann sie sich mit welchen elektronischen Geräten oder dem Internet beschäftigen. Ein sehr wichtiges Stichwort lautet aber ohne Zweifel Medienkompetenz. Du kannst durch Kindersicherungen nicht darauf verzichten, deinen Nachwuchs für das Internet und die vielen elektronischen Geräte der Gegenwart fit zu machen. Dazu gehört natürlich auch, dich selbst ausgiebig zu informieren. Auch Erwachsene tappen noch immer in Abo-Fallen, werden Opfer von Cyber-Mobbing oder geben zu viele Daten von sich preis.

Ab welchem Alter du Kinder an elektronische Geräte und das Internet heranführst, entscheidest du wahrscheinlich instinktiv. Konkret werden sollte es ab dem Grundschulalter. Setzt euch dann immer wieder zusammen und besprecht, was getan werden darf und was nicht. Auch die Gefahren musst du konkretisieren und bei deinem Kind ein Gefühl dafür schaffen, wann der nächste Klick zu viel sein könnte. Den Lernprozess kannst du durch sinnvolle Kindersicherungen unterstützen. Unsere Checkliste fasst zusammen, worauf zu achten ist.

 

  • Bestimmte Seiten unzugänglich halten
  • Sichere Passwörter setzen und regelmäßig ändern
  • Die Nutzungsdauer beschränken
  • Die Strahlung minimieren (bei Handys und Tablets auf Abstände achten)
  • Den Umgang mit persönlichen Daten schulen
  • Bei unbekannten Personen bedeckt halten
  • Die Privatsphäre schützen
  • Sensibel mit Fotos umgehen
  • Respektvolle Umgangsformen pflegen
  • Vorsicht bei Gewinnspielen, Online-Games und Up-/Downloads
  • Hilfe suchen bei Mobbing oder Erpressung

 

Fazit

 

Mit zunehmendem Alter ist die Frage der Kindersicherung von Geräten und Internet ein Balanceakt zwischen berechtigter Sorge und Vertrauen. Bei allen technischen Möglichkeiten sollten Eltern deshalb schon früh damit beginnen, sich selbst und ihre Kinder in der richtigen Nutzung zu schulen. Wenn du dein Kind vertrauensvoll an die Hand nimmst, förderst du sein Gespür für den richtigen Genuss der Onlinewelt und ihrer Möglichkeiten.

Wie für den Haushalt gilt auch hier: Kinder lernen den richtigen Umgang mit Gefahren nur dann, wenn sie ihnen begegnen dürfen. Kindersicherungen sorgen dafür, dass diese Begegnungen nach und nach und vor allem kontrolliert geschehen. Doch sie ersetzen nicht deine Verantwortung bei der Medienerziehung deiner Kinder.

 

Christina
Christina  
Freie Journalistin, Erziehungswissenschaftlerin, Mutter: Meine Texte zu den Themen Schwangerschaft, Kinder und Familie ruhen auf einem sehr guten Fundament. Als Mama von drei lebhaften Jungs sammele ich jeden Tag neue Erfahrungen, die ich mit euch auf babysicherheit24 teilen möchte. In 9 Jahren haben wir jede Menge Produkte getestet, verworfen oder für alltagstauglich befunden – und uns von frischgebackenen Eltern zu kleinen Familienprofis gewandelt. Was meine Kinder mich lehren? Vor allem Gelassenheit!

Category iconErziehung,  Kind,  Tipps

Ähnliche Beiträge

Montessori-Pädagogik - Konzept, Ziele, Umsetzung
Montessori Pädagogik
24. März 2022
Kategorien: Entwicklung, Erziehung, Kind, Spielen
Was hilft bei Baby Blues
Baby Blues: Einfaches Stimmungstief oder Beginn einer Depression?
4. Januar 2022
Kategorien: Tipps, Wochenbett
Der 1. Geburtstag: Feiern, Glückwünsche und Geschenke
4. Januar 2022
Kategorien: Feste, Tipps

Footer

 

 

  • Objektiv, neutral, sachkundig
  • aktuelle Produktbewertungen und Vergleiche
  • Übersichtliche Vergleichstabellen
  • Informative Blog Beiträge
  • Lebendige Community
  • Soziales Engagement

 

Über uns

Kooperationen

Karriere

Blog

Datenschutz

Impressum

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Pinterest
  • YouTube

Baby

Ausstattung

Babyentwicklung

Babyernährung

Babygesundheit

Wochenbett

Tests & Ratgeber

Unterwegs

Pflege & Gesundheit

Kinderzimmer

Schutz

Spielzeug Baby

Spielzeug Kleinkind

Spielzeug Kind

Schwangerschaft

Schwangerschaftswochen

Fitness

Anzeichen Schwangerschaft

Kinderwunsch

Familienplanung

Rechner & Tools

BMI Rechner

Kinderfahrradgröße berechnen

Kinderschuh-Größenrechner

Kindersitzgröße berechnen

SSW Rechner

Stromkosten berechnen

Wachstumsrechner

Deine Schwangerschaft

1. SSW 2. SSW 3. SSW 4. SSW 5. SSW

6. SSW 7. SSW 8. SSW 9. SSW 10. SSW

11. SSW 12. SSW 13. SSW 14. SSW 15. SSW

16. SSW 17. SSW 18. SSW 19. SSW 20. SSW

21. SSW 22. SSW 23. SSW 24. SSW 25. SSW

26. SSW 27. SSW 28. SSW 29. SSW 30. SSW

31. SSW 32. SSW 33. SSW 34. SSW 35. SSW

36. SSW 37. SSW 38. SSW 39. SSW 40. SSW

Wir unterstützen

 

Die Arche

 

Mitglied
 

Mitglied-Erfolgsfaktor-Familie

Copyright © babysicherheit24.de

Diese Webseite benutzt Cookies. Alle Produktlinks sind Affiliate-Links zu ausgewählten Online-Shops, mit denen ggf. Werbeeinnahmen erzielt werden. Indem du hier fortfährst, stimmst du diesem zu.OKDatenschutz