Luftreiniger und Luftwäscher Test & Vergleich 2024
Frische Luft in den eigenen vier Wänden ist nicht immer eine Selbstverständlichkeit. Besonders durch Feinstaub oder Pollen belastete Umgebungen können dazu führen, dass die Luft, die von draußen hereinzieht, nicht unbelastet ist. Aus offenen Küchen strömt beim Kochen häufig der intensive Essensgeruch in die anderen Räume. Nicht zuletzt können mitgebrachte Bakterien und Viren in der Erkältungszeit bei Kindern für häufige Krankheit sorgen. Ein Luftreiniger kann hier Abhilfe schaffen.
- Luftreinigung ist besonders zu empfehlen für Eltern, Allergiker und Asthmatiker.
- Man unterscheidet Luftreiniger, Luftwäscher, Ionisator, Luftbefeuchter und Luftentfeuchter.
- Luftreiniger entfernen kleine Partikel aus der Luft.
- Luftwäscher fungieren auch als Luftbefeuchter.
- Die Raumgröße ist für die Reinigungseffektivität entscheidend.
- HEPA-Filter sind unbedingt empfehlenswert.
- Pollen, Hausstaub, Tierhaare, Feinstaub und Sporen werden entfernt.
Keine Zeit? Hier unsere Top 3 Luftreiniger 😍
Die besten Luftreiniger
Philips AC2887/10
- Hohe Leistung
- 99 97 % Partikelentfernung
- Entfernt bis zu 99,9 % der Viren
- Intelligente Sensoren
- Qualität, der Sie vertrauen können
Für große Räume eignet sich der Philips AC2887/10 Luftreiniger, denn dieser hat eine Reinigungskapazität von circa 79 Quadratmetern. Der Philips Luftreiniger verfügt ebenfalls über die Kombination aus Vorfilter, HEPA-Filter und Aktivkohlefilter und reinigt die Luft damit von 99,97 Prozent der vorhandenen Schwebepartikel. Pollen, Staub und Bakterien sind mit dem Gerät von Philips kein weiteres Ärgernis mehr. Außerdem kann der Luftreiniger von Philips auch Gerüche aus der Raumluft filtern und ist hiermit perfekt geeignet für Haushalte mit Rauchern oder Hobbyköchen. Selbst der hartnäckige Geruch von Zigaretten ist mit dem Philips Luftreiniger in kürzester Zeit verschwunden.
Ein integrierter Allergiemodus erhöht die Filterleistung des Gerätes um bis zu 60 Prozent. So profitieren vor allem Allergiker zur Heuschnupfenzeit von dem Gerät, das die Last der Pollen in der Raumluft durch den Allergiemodus erfolgreich senkt. Durch diese spezielle Funktion können klassische Allergiesymptome wie Niesen, tränende Augen oder eine verstopfte Nase beinahe komplett vermieden werden.
Auch der Betrieb in Schlafräumen ist problemlos möglich, denn der Philips Luftreiniger verfügt über einen einfachen Nachtmodus. Wird dieser eingeschaltet, wird die Gebläsegeschwindigkeit verringert und so die Geräuschbelastung gesenkt. Doch nicht nur das Gebläse passt sich der Nachteinstellung an. Je nach Bedarf kann auch die Beleuchtung des Luftreinigers gedimmt oder völlig ausgeschaltet werden. Ist der Nachtmodus nicht eingeschaltet, reguliert der Luftreiniger die Reinigungsleistung durch den Automodus selbstständig und passt sie der aktuellen Luftqualität an. Bei all diesen Filter- und Einstellungsmöglichkeiten arbeitet der Luftreiniger höchst energiesparend. Je nach Einstellung verbraucht das Gerät lediglich zwischen 11 und 56 Watt.
Vor- und Nachteile:
- für große Räume geeignet
- Echtzeit-Anzeige für Luftqualität
- geringer Stromverbrauch
- erhöhte Lautstärke bei höherer Betriebsstufe
Levoit VeSync Core 300S
- 𝐄𝐟𝐟𝐞𝐤𝐭𝐢𝐯𝐞 𝐋𝐮𝐟𝐭𝐫𝐞𝐢𝐧𝐢𝐠𝐞𝐫:Der LEVOIT...
- 𝐆𝐫öß𝐞𝐫𝐞 𝐀𝐛𝐝𝐞𝐜𝐤𝐮𝐧𝐠: Mit einer CADR von 240m³/h reinigt...
- 𝐋𝐮𝐟𝐭𝐪𝐮𝐚𝐥𝐢𝐭ä𝐭𝐬-𝐅𝐚𝐫𝐛𝐟𝐞𝐞𝐝𝐛𝐚𝐜𝐤:...
- 𝐇𝐨𝐜𝐡𝐞𝐟𝐟𝐢𝐳𝐢𝐞𝐧𝐭𝐞𝐫 𝐇𝐄𝐏𝐀...
- 𝐉𝐞𝐝𝐞𝐫𝐳𝐞𝐢𝐭 𝐚𝐥𝐥𝐞𝐬 𝐮𝐧𝐭𝐞𝐫...
Bei diesem Levoit Core 300 Luftreiniger findet sich eine Filterkombination aus Vorfilter, H13 True HEPA-Filter und Aktivkohlefilter mit einer Filtergenauigkeit von 99,97 Prozent. Durch die höchst effizienten Filter können Partikel mit einer Größe von 0,3 Mikrometern und größer aus der Raumluft gefiltert werden. Staub, Pollen, Tierhaare – dies ist alles kein Problem für den Levoit Luftreiniger. Damit eignet er sich gut für Allergiker, die unter verstopfter Nase, Niesen oder juckenden Augen leiden. Je nach Größe des Raumes und der Luftqualität kann der Luftstrom darüber hinaus individuell eingestellt werden. Drei unterschiedliche Geschwindigkeitsstufen stehen zur Verfügung. Mit dem Timer kannst du zwei, vier, sechs oder acht Stunden einstellen.
Beeindruckend ist die Leistungsstärke des Luftfilters. Durch das kompakte Design ist der Luftreiniger perfekt für kleine Räume und Zimmer mit bis zu 41 Quadratmetern geeignet. Mit einer Luftreinigungsrate von CADR 195 Kubikmeter pro Stunde wird er auch zu einem tollen Begleiter für das Büro. Für 20 Quadratmeter benötigt er nur 15 Minuten, 41 schafft er in 30 Minuten.
Darüber hinaus überzeugt das Design hinsichtlich der Ästhetik. Eine moderne, aber schlichte Aufmachung sorgt dafür, dass sich der Luftreiniger harmonisch in jede Raumausstattung einfügt. Je nach Lüftergeschwindigkeit erzeugt das Gerät einen angenehmen Geräuschpegel. Im Schlafmodus hat er eine Geräuschbelastung von maximal 24 Dezibel, sodass der Betrieb des Gerätes kaum als störend empfunden wird. Der enthaltene HEPA-Filter sollte alle sechs bis acht Monate ausgetauscht werden, kann allerdings problemlos nachgekauft werden. Die Reinigungsleistung des Luftreinigers ist laut Herstellerangaben ideal für Räume mit maximal 20 Quadratmetern.
Die geringe Größe 22 x 22 x 41,3 cm und die Auslegung für kleine Räume sind nicht nur für Wohnungsbesitzer ein entscheidender Vorteil, sondern schlagen sich auch im Preis nieder. Unter den gängigen Luftreinigern gehört der Levoit Luftreiniger zu den günstigen Modellen, die auch für den kleinen Geldbeutel sehr passend sind. Der Stromverbrauch kann sich ebenfalls sehen lassen. Mit einem Verbrauch von circa 15 Watt ist der Betrieb des Gerätes im Unterhalt relativ günstig.
Vorschau | Produkt | |
---|---|---|
![]() |
LEVOIT Core 300 und Core 300S Originaler Ersatzfilter, HEPA Filter... | Jetzt Angebot ansehen! |
Vor- und Nachteile:
- 3 verschiedene Filter
- Sehr leise, besonders im Schlafmodus
- Für Räume bis zu 40 Quadratmeter geeignet
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Erhöhter Stromverbrauch
Dyson Cool AM07
Keine Produkte gefunden.
Bei dem Dyson Cool AM07 Turmventilator handelt es sich nicht um einen klassischen Luftreiniger, sondern viel mehr um einen hervorragenden Begleiter für heiße Sommertage. Der Dyson Cool saugt die Umgebungsluft an und gibt diese in einem starken, aber sehr gleichmäßigen und kühlen Luftstrom an die Umgebung wieder ab. Diese Funktion wird durch die für Dyson patentierte Air Multiplier Technologie ermöglicht. So ist der Dyson Cool AM07 perfekt für das Wohnzimmer oder das Büro, wenn im Hochsommer die Raumtemperatur die Grenzen des Angenehmen sprengen. Dank des Modells von Dyson genießt du auch an heißen Tagen ein angenehmes Raumklima.
Besonders komfortabel ist die Bedienung des Dyson Cool AM07 Turmventilators. Dieser lässt sich mit Hilfe einer Fernbedienung steuern. Diese Fernbedienung kann mit der magnetischen Halterung problemlos am Gerät befestigt werden, sodass sie bei Nichtgebrauch gut verstaut werden kann. Mit dieser Fernbedienung lässt sich außerdem die Stärke des Luftstroms einstellen. Hierbei können zehn verschiedene Stufen gewählt werden, abhängig von der Wärme, der Raumgröße und den individuellen Bedürfnissen.
Zusätzlich verfügt der Turmventilator von Dyson über eine Kipp- und Drehfunktion. So kannst du den Luftstrom genau so ausrichten, wie es für dich angenehm ist. Darüber hinaus kommt das Modell von Dyson ohne Rotorflügel aus. So ist das Gerät einfach sauber zu halten und für Kinder besteht keine Verletzungsgefahr. Durch das Fehlen von Rotorflügeln ist der Dyson Turmventilator auch sehr leise. In der höchsten Stufe erreicht er gerade einmal eine Lärmbelastung von circa 64 Dezibel. Zwei Meter Kabel erlauben eine recht freie Platzierung des Gerätes. Zusätzlich verfügt der Ventilator über eine Sleep Timer Funktion. So schaltet sich das Gerät nach einer individuell eingestellten Zeit völlig selbstständig ab. Dies ist vor allem nachts von großem Vorteil. Durch das Design in Weiß und Silber fügt sich der Dyson Cool AM07 Turmventilator nahtlos in die Einrichtung ein.
Leider kommt das Gerät ohne den vorteilhaften HEPA-Filter aus, weshalb die Luftreinigungsleistung nicht der Leistung anderer Geräte entspricht. Außerdem fehlt eine Anzeige, auf der die aktuelle Qualität der Raumluft angezeigt wird. Dafür ist der Ventilator vor allem für Dachwohnungen oder Räume auf der Südseite die perfekte Wahl, da er die Umgebungsluft effektiv und angenehm herunterkühlt.
Vor- und Nachteile:
- verschiedene Stufen
- frei auszurichten
- inkl. Fernbedienung
- ohne Filter
- keine Anzeige
Philips Connected AC1214/10
- Frischere Luft: Luftreiniger bis 63 m² mit 5 Geschw.-Stufen, Sleep-Modus – Dreilagiger Filter mit...
- Sensoren erfassen Luftqualität: Der Luftreiniger zeigt die Luftqualität in Echtzeit an –...
- Ultraleiser Sleep-Modus: Idealer Luftreiniger fürs Schlafzimmer, mit Dimmfunktion und nachts nahezu...
- Jederzeit alles unter Kontrolle: Verbinden Sie sich über unsere Smart-Home-App mit Ihrem...
- Lieferumfang: Luftreiniger, Luftfilter
Der Philips Luftreiniger Connected AC1214/10 filtert 99,97 Prozent der vorhandenen Schwebepartikel aus der Raumluft und erreicht diese Genauigkeit dank der Kombination aus Vorfilter, HEPA-Filter und Aktivkohlefilter. Diese Filterkombination entnimmt der Raumluft bereits Partikel mit einer Größe von 0,02 Mikrometer und ist somit besonders für Allergiker von entscheidendem Vorteil. Für den Filtervorgang können bei diesem Gerät außerdem zahlreiche Einstellungen vorgenommen werden. So besitzt der Philips Luftreiniger Connected vier Geschwindigkeitsstufen für den Luftstrom. Außerdem können vier unterschiedliche Reinigungsmodi eingestellt werden. Zu diesen unterschiedlichen Modi gehören zum einen der Automodus, aber auch ein Nachtmodus sowie der Allergiemodus, der die Reinigungsleistung des Filters automatisch erhöht. Der AeraSense-Sensor, der zur einzigartigen Technologie von Philips gehört, erkennt dabei die aktuelle Luftqualität und schlägt der Analyse gemäß einen Reinigungsmodus vor. Im Nachtmodus wird beispielsweise die Lüftergeschwindigkeit reduziert, sodass das Gerät eine maximale Lautstärke von 32 Dezibel erreicht. Außerdem lässt sich die Helligkeit des Displays dimmen oder sogar ganz ausschalten.
Die Bedienung des Philips Luftreinigers Connected AC1214/10 ist denkbar simpel. Die digitale Anzeige am Gerät erleichtert das Ablesen, denn sie zeigt die Luftqualität in Echtzeit an. Zusätzlich zu der numerischen Anzeige verfügt das Display über einen LED-Farbring. Dieser gibt die Luftqualität in vier verschiedenen Farben an. Die ausgegebenen Farbsignale reichen von Blau bis Rot. Blau bedeutet dabei, dass die Luftqualität gut ist, Rot hingegen signalisiert eine schlechte Luftqualität.
Zusätzlich zu der digitalen Anzeige am Luftreiniger selbst, kann das Gerät allerdings auch per App über das Smartphone gesteuert werden. In der App selbst kann die Luftqualität jederzeit überprüft werden, ohne das Gerät selbst anschauen zu müssen. Möglich macht das die Kopplung des Luftfilters mit dem häuslichen WLAN-Netz. Hinzu kommt die Möglichkeit, die unterschiedlichen Einstellungen am Gerät per Smartphone-App vorzunehmen. So haben Sie die Qualität Ihrer Raumluft jederzeit in der Hand, ohne das Sofa verlassen zu müssen. Diese Funktion erweist sich auch für den Betrieb im Kinderzimmer sehr praktisch, denn du kannst die einzelnen Einstellungen verändern, ohne nachts deinen Nachwuchs stören zu müssen.
Vor- und Nachteile:
- Anzeige für Luftqualität
- App-Steuerung
- für große Räume geeignet
- kann nachts aufgrund der Lautstärke störend wirken
Levoit LV-PUR131
- 【3 Stufen Filtration】Hocheffizienter Filter filtert von feinen Staubpartikeln, Pollen,...
- 【Leistungsstark】Mit 230m³ CADR ist er geeignet für Räume bis zu 48m² wie Wohnung oder...
- 【Multi-Funktion】Smarter Automodus durch Überwachung der Luftqualität herum stellt sich...
- 【Eingebaute Zeitschaltuhr】Timer Funktion ermöglicht Ihnen, den Luftreiniger auf 1-12 Stunden...
- 【Kaufen mit Vertrauen】Levoit Luftreiniger reduziert Allergieauslöser und eignet sich für...
Durch drei Filtrationsstufen zeichnet sich der Levoit Luftreiniger Air Purifier LV-PUR131 aus. Dieser verfügt über einen Vorfilter, einen HEPA-Filter sowie über einen Aktivkohlefilter und erreicht damit ebenfalls eine Filtergenauigkeit von 99,97 Prozent. Dies bedeutet, dass der effektive Filter des Modells von Levoit beinahe alles aus der Umgebungsluft filtern kann. Mit dem Levoit Luftreiniger kannst du Pollen, Haustierhaaren, Schimmelpilzsporen, Rauch, Gerüchen und auch Staub endgültig den Kampf ansagen und dich von ihnen verabschieden. Der Filter entfernt all diese Schadstoffe zuverlässig aus der Umgebungsluft. Damit ist der Luftreiniger von Levoit das perfekte Zusatzgerät für Familien mit kleinen Kindern, Allergiker oder ältere Menschen, deren Immunsystem zusätzlichen Schutz benötigt.
Hinzu zu dem hochwertigen Filter kommen außerdem eine Nachtfunktion sowie ein Timer. Die Nachtfunktion ermöglicht auch einen Betrieb während der Schlafenszeiten, da mit dieser Einstellung das Gebläse möglichst leise läuft. Im Nachtmodus erreicht das Gerät lediglich eine Lautstärke von 20 Dezibel, was gerade einmal halb so laut ist wie die Lautstärke von fließendem Wasser. Durch den Timer kannst du beim Levoit Luftreiniger LV-PUR131 auch eine automatische Abschaltung einstellen. Diese Abschaltung kann je nach Bedarf eingestellt werden. Möglich sind Intervalle zwischen einer und zwölf Stunden.
Aufgrund der feinen Filterleistung muss der HEPA-Filter des Levoit Luftreinigers im Schnitt alle sechs Monate gewechselt werden. Ein passender Folgefilter steht zum Kauf zur Verfügung. Durch den regelmäßigen Filtertausch fallen regelmäßige Unterhaltskosten für den Luftreiniger an, die allerdings durch die gute Luftqualität kaum aufzuwiegen sind.
Vor- und Nachteile:
- mehrfacher Filter
- regelbare Geschwindigkeit
- hohe Genauigkeit der Filter
- häufiger Filterwechsel
Dyson Pur Cool Link
- Wattage: 56.0
- Voltage: 230.0
- Energiequelle: Kabelgebunden
- Verpackungsgewicht: 5.98 Kg
Der Dyson Pure Cool Link Luftreiniger ist ein Kombinationsgerät und vereint den Luftreiniger mit einem Turmventilator und einem Heizlüfter. So reinigt der Dyson Pure Cool Link nicht nur die Raumluft. Vielmehr verschafft er an heißen Tagen erfrischende Abkühlung und sorgt an kalten Tagen für wohlige Wärme.
Dank des 360 Grad HEPA-Filters erreicht das Modell von Dyson eine Filtergenauigkeit von 99,97 Prozent und entfernt auch sehr kleine Partikel aus der Raumluft. Diese hohe Filterqualität erreicht der Dyson Luftreiniger vor allem über die Beschichtung mit Glasfaser und Aktivkohle, die in dem HEPA-Filter enthalten ist. Darüber hinaus garantiert der automatische Reinigungsmodus, dass die gesamte Umgebungsluft bei Bedarf und gleichzeitig umfassend gereinigt wird. Mit Hilfe eines Sensors erfasst der Luftreiniger von Dyson die aktuelle Qualität der Raumluft und sorgt dank des automatischen Reinigungsmodus jederzeit für ein gesundes Raumklima.
Die zahlreichen Funktionen des Luftreinigers gehen allerdings auch mit einem hohen Preis einher. Damit gehört das Gerät zu den eher teureren Modellen auf dem Markt. Allerdings ist die Kombination aus Luftreiniger, Heizlüfter und Ventilator eher selten und verleiht dem Dyson Cool Link Luftreiniger ein bezeichnendes Alleinstellungsmerkmal, für die viele Kunden gern tiefer in die Tasche greifen. Die Steuerung per App ist bequem und ermöglicht die Überprüfung der Luftqualität auch, ohne sich mit dem Gerät im selben Raum aufhalten zu müssen.
Vor- und Nachteile:
- sehr leise
- App-Steuerung
- 2-in-1 Gerät
- steuerbarer Luftstrom
- Preis
Die besten Luftwäscher
Genau wie bei den Luftreinigern ist auch die Auswahl an Luftwäschern groß. Bei diesen Geräten kommt neben dem reinigenden Effekt auch die Funktion als Luftbefeuchter hinzu, welche die Wahl des passenden Gerätes zusätzlich erschweren kann. Einen ersten Überblick über die gängigsten Geräte zu erhalten, kann den Kauf erheblich erleichtern. Bei der Auswahl des richtigen Modells sollte immer auch beachtet werden, dass die Kapazität für die Luftbefeuchtung von der Reinigungskapazität abweichen kann. Hier müssen Käufer für sich entscheiden, auf welche Funktion des Gerätes sie größeren Wert legen.
Venta Luftwäscher LW45
- Genial einfache effektive Luftbefeuchtungstechnologie
- Kinderleichte Bedienung & Reinigung
- Natürliche Reduzierung von Schadstoffen in der Luft bei einer Raumluftfeuchte von 40–60 %
- Natürliche Reduzierung von Pollen und Hausstaub - wichtig für Allergiker
- Keine Filtermatten - Wasser ist der Filter: hygienisch, pflegeleicht, unkompliziert
Die Firma Venta gilt als Erfinder des Luftwäschers. Entsprechend verfügt der Venta Luftwäscher LW45 in Weiß über eine selbstregulierende Befeuchtung. Das bedeutet, dass der Raum nicht überbefeuchtet werden kann, sondern die Luftbefeuchtung durch das Gerät nur dann erfolgt, wenn es notwendig ist. Räume mit einer Größe von bis zu 75 Quadratmetern können mit dem Luftwäscher LW45 in Weiß mit frischer, sauberer Luft versorgt werden. Das Modell eignet sich für die Entfernung von Tierhaaren, Pollen und Hausstaub aus der Umgebungsluft. Durch die Technologie der Kaltverdunstung kann es in unmittelbarer Nähe des Gerätes allerdings zu einem leichten Kältegefühl kommen.
Vor- und Nachteile:
- keine Überbefeuchtung
- für große Räume geeignet
- verströmt leichte Kälte
Venta Luftwäscher LW25
- Genial einfache effektive Luftbefeuchtungstechnologie
- Kinderleichte Bedienung & Reinigung
- Natürliche Reduzierung von Pollen und Hausstaub - wichtig für Allergiker
- Reduzierung von Pollen und Hausstaubpartikeln - wichtig für Allergiker
- Keine Filtermatten - Wasser ist der Filter: hygienisch, pflegeleicht, unkompliziert
Etwas kleiner ist der Venta Luftwäscher LW25. Dessen Wasserinhalt umfasst sieben Liter. Deshalb kann dieser Luftwäscher am effektivsten in Räumen mit einer Größe bis zu 40 Quadratmetern verwendet. Dieses Modell verfügt ebenfalls über eine selbstregulierende Befeuchtung und einen geringen Stromverbrauch. Hausstaub, Pollen und Tierhaare können mit dem Venta Luftwäscher problemlos aus der Umgebungsluft gefiltert werden.
Vor- und Nachteile:
- keine Überbefeuchtung
- geringer Stromverbrauch
- kleinerer Wassertank
Venta Luftwäscher LW45 (Anthrazit)
- Genial einfache effektive Luftbefeuchtungstechnologie
- Kinderleichte Bedienung & Reinigung
- Natürliche Reduzierung von Schadstoffen in der Luft bei einer Raumluftfeuchte von 40–60 %
- Natürliche Reduzierung von Pollen und Hausstaub - wichtig für Allergiker
- Keine Filtermatten - Wasser ist der Filter: hygienisch, pflegeleicht, unkompliziert
Die gleichen Vorzüge hat der Venta Luftwäscher LW45 in Anthrazit. Dieses Modell ist ebenfalls für Räume bis zu 75 Quadratmetern geeignet. Darüber hinaus verfügt der Luftwäscher über drei verschiedene Leistungsstufen, die angewählt werden können. Der Wasserinhalt des Gerätes beträgt zehn Liter. Bei Wassermangel im Tank schaltet sich der Luftwäscher automatisch ab. Ein geringer Stromverbrauch rundet die Vorteile dieses Luftwäschers ab.
Vor- und Nachteile:
- Abschaltautomatik
- geringer Stromverbrauch
- für große Räume geeignet
- leichte Kälte in Umgebung des Gerätes
Beurer LW 220
Keine Produkte gefunden.
Für eher kleine Räume ist der Beurer LW 220 Luftwäscher geeignet. Dessen Luftbefeuchtung reicht für Räume bis zu 40 Quadratmetern aus. Allerdings beträgt die Reinigungskapazität des Modells gerade einmal 20 Quadratmeter. Wie die Modelle von Venta verfügt das Modell von Beurer ebenfalls über eine Abschaltautomatik, die das Gerät sofort abschaltet, sobald nicht ausreichend Wasser im Tank vorhanden ist. Darüber hinaus besitzt das Gerät drei Leistungsstufen. Die Bedienung erfolgt über ein LCD-Display. Eine selbstregulierende Befeuchtungsautomatik verhindert, dass die Räume zu sehr befeuchtet werden.
Vor- und Nachteile:
- sehr leise
- Abschaltautomatik
- selbstregulierende Befeuchtung
- selbstregulierende Befeuchtung
Nutzen und Anwendung eines Luftreinigers
Nicht nur Allergiker oder an Asthma Leidende machen sich um ihr Raumklima viele Sorgen. Auch Eltern fragen sich, ob die Raumluft für ihren Nachwuchs auch bekömmlich ist. Einen Luftreiniger anzuschaffen, liegt da durchaus nahe. Gerade in den Schlafräumen, in denen das Babybett oder das Beistellbett untergebracht sind, soll die Luft frisch und frei von Schadstoffen sein.
Ein Luftreiniger entnimmt der Raumluft Verunreinigungen und Schadstoffe wie Feinstaub, Pollen oder Sporen. Besonders Eltern, deren Wohnung mitten in einer Großstadt liegt, sollten in Erwägung ziehen, die Luft im Kinderzimmer mit Hilfe eines Luftreinigers von Feinstaub zu säubern. Kommen Freunde und Verwandte zu Besuch, können an ihnen haftende Bakterien und Viren Erkältungskrankheiten und andere Leiden hervorrufen. Luftreiniger filtern auch diese unerwünschten Mitbringsel aus der Raumluft und verringern so die Häufigkeit der Erkrankungen.
Allergiker und Asthmatiker nutzen die Geräte bereits erfolgreich, um ihre Leiden in den eigenen vier Wänden zu lindern. Tatsächlich sollen klinische Studien bewiesen haben, dass beispielsweise Philips Luftreiniger durch ihre Funktionsweise Allergiesymptome merklich lindern oder sogar unterbinden können. Diese Geräte filtern die Allergene derart wirksam aus der Luft, dass bei einigen Personen die Symptome völlig ausbleiben. Doch bei der Wahl des richtigen Gerätes sollte vor allem der Unterschied zwischen Luftreiniger und Luftwäscher bekannt sein und auch ein Luftreiniger Vergleich sollte über das richtige Modell aufgeklärt haben.
Vorteile und Nachteile des Luftreinigers
Ein Luftreiniger hat vor allem einen entscheidenden Vorteil: Er reinigt die Umgebungsluft von umherschwebenden Schadstoffen. Kleinste Schwebpartikel, die in der Luft enthalten sind und die Atemwege reizen können, werden entfernt und zurück bleibt saubere, gesundheitlich unbedenklichere Raumluft. Dies bringt einen weiteren Vorteil mit sich, denn auf diese Weise kann ein Luftreiniger sogar Allergien lindern. Ein solches Gerät kann eine Allergie nicht kurieren, aber durch die Filterung zu einer immensen Besserung des Wohlbefindens beitragen. Denn mit den Schadstoffen werden auch Pollen und andere Allergene aus der Raumluft entnommen, sodass ein freies Durchatmen für Allergiker möglich ist. Hier profitieren vor allem Haustauballergiker, da der Luftreiniger Staub zuverlässig aus der Raumluft entfernt. Damit bedeutet ein Luftreiniger für Allergiker eine erhebliche Verbesserung der Lebensqualität.
Vorschau | Produkt | |
---|---|---|
![]() |
Philips Series 800 Luftreiniger – entfernt Pollen, Staub, Viren und... | Jetzt Angebot ansehen! |
Zusätzlich filtern Luftreiniger außerdem Zigarettenrauch und können sogar schlechte Gerüche eliminieren. Geräte wie der Luftwäscher, der sich vom Luftreiniger in der Funktionsweise deutlich unterscheidet, befeuchten außerdem die Umgebungsluft. Hier greift also ein Kombinationseffekt. Nicht zu vernachlässigen ist außerdem, dass viele Luftreiniger und Luftwäscher handlich und einfach zu transportieren sind.
Dabei hat ein Luftreiniger auch einige, wenige Nachteile. So sind vor allem die Kosten für solche Geräte nicht zu unterschätzen. In der Regel sind die Modelle bereits in der Anschaffung recht kostspielig. Allerdings kommen Folgekosten hinzu. Die Filter müssen regelmäßig ausgetauscht werden, bei manchen Modellen ist außerdem ein spezielles Hygienemittel notwendig. Kosten wie Strom- und Wasserkosten für den Unterhalt des Luftreinigers oder Luftwäschers sollten außerdem einkalkuliert werden.
Vorteile
- reinigen Umgebungsluft von Schadstoffen
- können Allergien lindern
- Luftwäscher befeuchten Luft
- filtern auch Rauch und Gerüche
- handlich und einfach zu transportieren
Nachteile
- hohe Anschaffungskosten
- Folge- und Unterhaltskosten
Wann setze ich einen Luftreiniger oder Luftwäscher ein?
Allerdings empfiehlt sich das Aufstellen eines Luftreinigers oder Luftwäschers auch in Haushalten, in denen Kindern leben. Viele Kleinfamilien leben in Wohnungen mitten in der Stadt. Hier ist die Luft durch den Autoverkehr sehr mit Feinstaub belastet. Wird gelüftet, um überschüssige Luftfeuchtigkeit herauszulassen und die Raumluft mit frischem Sauerstoff zu versorgen, gelangt auch der Feinstaub in das Kinderzimmer. Dieser kann sich schädlich auf die Atemwege des Nachwuchses auswirken und zu teils schweren Atemwegserkrankungen führen.
Ein drittes Einsatzgebiet für einen Luftreiniger oder Luftwäscher sind Wohnungen oder Häuser, die unter Schimmelbefall gelitten haben. Die reine Entfernung des Schimmels reicht häufig nicht aus, um ein gesundes Klima herzustellen und einen weiteren Befall zu verhindern, da die Schimmelsporen sich auch in der Luft befinden. Verbleiben die Sporen in der Luft, können sie sich abermals an Tapeten, Teppichen oder Möbeln ablagern und verursachen einen weiteren Schimmelbefall. Ebenso ist es denkbar, dass die Sporen sich auf der Kleidung der Bewohner ablagern und von hier aus in andere Räume getragen werden, sodass sich der Schimmelbefall sogar ausbreiten kann. Hier hilft das Aufstellen eines Luftreinigers, diese Schimmelsporen zuverlässig aus der Raumluft zu entfernen. So ist auch in ehemals schimmelbefallenen Räumen zukünftig ein gesundes Wohnen und Leben möglich und weiterer Ärger mit Schimmel wird vermieden.
Luftreiniger, Luftwäscher, Ionisator & Co – Wo liegen die Unterschiede?
Wer sich auf die Suche nach einem Luftreiniger macht, stellt schnell fest, dass neben eben diesem Gerät auch Modelle wie ein Luftwäscher, ein Ionisator, aber auch Luftentfeuchter und Luftbefeuchter angeboten werden. Unerfahrene Käufer erkennen selten auf Anhieb den Unterschied zwischen den verschiedenen Geräten. Besonders zwischen Luftreinigern und Luftwäschern wird häufig nicht genau genug differenziert. Dabei unterscheiden sich die Modelle teilweise erheblich in ihrer Funktionsweise und ihrer Filtergenauigkeit.
Um sich zu entscheiden, welches Gerät man für das eigene Zuhause benötigt, sollte man sich mit den unterschiedlichen Funktionsweisen vertraut machen. Während bei groben Verschmutzungen der Luft ein Luftwäscher völlig ausreichend ist, sollten allergiegeplagte Personen auf jeden Fall auf den feiner arbeitenden Luftreiniger zurückgreifen.
Luftbefeuchter und Luftentfeuchter dienen keinerlei reinigendem Zweck, sondern beeinflussen lediglich die Luftfeuchtigkeit.
Die wichtigsten Unterschiede der verschiedenen Modelle auf einen Blick:
Der Luftreiniger
- einen Vorfilter,
- einen HEPA-Filter
- einen Aktivkohlefilter
- eventuell einen UV-Lichtfilter
Luftreiniger arbeiten aufgrund dieser verschiedenen Filter besonders fein und erfassen so auch sehr kleine Schwebeteilchen aus der Umgebungsluft. Aus diesem Grund sind diese Geräte, die explizit als Luftreiniger ausgezeichnet sind, besonders für Allergiker sehr empfehlenswert. Nach dem Filtervorgang wird die gereinigte Luft wieder in den Raum abgegeben. In beinahe jedem Luftreiniger Vergleich ergibt sich, dass Modelle mit integriertem HEPA-Filter wesentlich feiner und effektiver arbeiten als Geräte ohne diesen hochwertigen Filter.
Der Luftwäscher
Allerdings liegt in dem Filtermechanismus des Luftwäschers der entscheidende Unterschied zum Luftreiniger: Luftwäscher können nur größere Schwebeteilchen aus der Umgebungsluft filtern, sie arbeiten also wesentlich gröber als Luftreiniger, die auch kleine Partikel herausfiltern können. Ein weiterer Unterschied zum Luftreiniger besteht darin, dass Luftwäscher nicht in ehemals schimmelbefallenen Räumen verwendet werden können, da hier die zusätzliche Luftfeuchtigkeit eher zu einer Vermehrung de Schimmels führt.
Der Luftentfeucher

Der Luftbefeuchter
Völlig im Gegensatz zum Luftentfeuchter steht der Luftbefeuchter. Dieser ist explizit dafür konstruiert, die Luft mit Feuchtigkeit anzureichern. Besonders während der Erkältungszeit raten Kinderärzte gern dazu, einen Luftbefeuchter in den Schlafräumen zu platzieren, da trockene Raumluft die Atemwege zusätzlich reizt. In der Regel fungieren Luftwäscher auch als Luftbefeuchter und erfüllen damit zwei Funktionen gleichzeitig.
Der Ionisator
Ein hochwertiger Ionisator verfügt über eine integrierte Metallplatte, der die mit den Schwebeteilchen verbundenen Ionen anzieht und so die schädlichen Partikel aus der Luft entfernt. Durch die elektrostatischen Verbindungen können die abgegebenen Ionen auch kleinste Partikel aus der Luft an sich binden, weshalb der Ionisator auch für Allergiker und Asthmatiker problemlos geeignet ist.
Was in der Regel gefiltert wird
Sind Luftreiniger oder Luftwäscher wirklich notwendig?
Die Entscheidung, ob ein Luftreiniger oder ein Luftwäscher wirklich gebraucht werden, ist sehr individuell. Dennoch tendieren immer mehr Menschen dazu, ein solches Gerät in den Wohn- und Schlafräumen zu platzieren, weil sich eine gute Luftqualität entscheidend auf die Gesundheit auswirkt. Bei der Entscheidungsfindung kann ein Luftreiniger Vergleich durchaus hilfreich sein. Folgende Fragen sollte man sich stellen, wenn man entscheiden muss, ob ein Luftreiniger oder ein Luftwäscher angeschafft werden sollen:
- Bin ich Allergiker oder Asthmatiker?
- Besteht eine hohe Belastung der Umgebungsluft durch Feinstaub?
- Leben Tiere und Kinder innerhalb des Haushalts zusammen?
- Waren die Vormieter oder Vorbesitzer Raucher?
- Bestand vor kurzen ein Schimmelbefall?
- Sind die Fenster von Obstbäumen oder Sträuchern wie Haselnuss umgeben?
- Bekomme ich viel Besuch?
Je mehr dieser Fragen Sie mit Ja beantworten, desto dringender ist Ihnen zu der Anschaffung eines Luftreinigers oder Luftwäschers zu raten. Gerade Allergiker und Asthmatiker sind auf eine Raumluft angewiesen, die frei von gesundheitsgefährdenden oder -beeinträchtigenden Schwebepartikeln ist. Bei Allergikern wirken sich Pollen und andere Allergene nachteilig auf den Schlaf und vor allem auf die Lebensqualität aus. Bei Asthmatikern kann eine schwer belastete Umgebungsluft sogar hochgradig gefährlich sein.
Vor allem, wenn die Fenster der Wohnung oder des Hauses von vielen Obstbäumen oder Sträuchern umgeben sind, ist ein Raumluftreiniger zu empfehlen. Beliebte Strauchhecken wie die Haselnuss geben im Frühjahr große Mengen an Pollen ab. Gleichzeitig ist eine Allergie gegen diese Sträucher weit verbreitet.
Auch dort, wo Kinder und Tiere in einem Haushalt leben, sollte ein Luftreiniger aufgestellt werden. So kann man verhindern, dass kleine Kinder die feinen Härchen der Tiere einatmen und in Luftnot geraten. Darüber hinaus bringen vor allem Freigänger wie Katzen oder Hunde fremde Bakterien mit ins Haus, die von einem Luftreiniger problemlos aus der Luft gefiltert werden.
Waren die Vormieter oder Vorbesitzer eines Hauses oder einer Wohnung Raucher, stellen Nachfolger häufig fest, dass sich der Geruch von kaltem Zigarettenrauch durch bloßes Lüften nicht vertreiben lässt. Ein Luftwäscher kann hier Abhilfe schaffen. Außerdem sollte man bedenken, dass Tapeten und Teppiche die aufgenommenen Schadstoffe aus dem Zigarettenrauch auch nach Monaten noch an die Umgebung abgeben. Mit einem Luftreiniger werden die schädlichen Schwebstoffe aus der Luft genommen und der nachfolgenden Familie ist das Leben in einer gesunden Umgebung möglich.
Bei Räumen mit ehemaligem Schimmelbefall sorgt ein Raumluftreiniger dafür, dass dieser Schimmelbefall nicht wieder vorkommt. Die Sporen, die sich noch in der Umgebungsluft befinden, werden hinausgefiltert und können sich so nicht abermals ablagern. Besonders nach einem Wasserschaden ist das Aufstellen eines Luftreinigers nach der Trocknung des Raumes sehr zu empfehlen.
Ein weiterer, nicht zu vernachlässigender Faktor ist die Frequenz von Besuchen in den eigenen vier Wänden. Wer viel Besuch empfängt, kann von einem Luftreiniger nur profitieren. Mit jedem Mal, dass jemand die eigenen vier Wände betritt, werden neue Bakterien, Viren und andere Schadstoffe in die Wohnung getragen. Diese schweben in der Umgebungsluft und können für leichte und schwere Erkrankungen verantwortlich sein. Vor allem in der Erkältungszeit im Herbst und Winter kann ein hochwertiger Raumluftreiniger von großem Nutzen sein, um häufige Erkrankungen zu vermeiden.
Aufbau und Funktionsweise des HEPA-Filters
Besonders Allergiker und Asthmatiker sollten darauf achten, dass der gewählte Luftreiniger über einen HEPA-Filter verfügt, denn nur dieser garantiert eine höchst effiziente Reinigung der Raumluft. HEPA steht hierbei für „High Efficiency Particulate Air“ und bedeutet übersetzt so viel wie „Luftfilter mit einer hohen Wirksamkeit bei in der Luft befindlichen Schwebepartikeln“. Entwickelt wurde der HEPA-Filter in den 1940er Jahren und kommt in Staubsaugern, Intensivstationen und sogar in Operationssälen zum Einsatz. Umso empfehlenswerter ist die Wahl eines Luftreinigers mit einem solchen Filter.
Aufbau des HEPA-Filters
So funktioniert der HEPA-Filter
Kennzeichnendes Merkmal für die Filtermatten innerhalb des HEPA-Filters ist die unregelmäßige Anordnung der Fasern innerhalb der Matten. Das bedeutet, die Zwischenräume zwischen den Fasern sind nicht gleichgroß, sondern haben unterschiedliche Ausmaße. Auf diese Weise können sowohl große als auch kleine Partikel aus der durchströmenden Raumluft gefiltert werden. Die ungleichmäßige Anordnung der Filtermatten soll drei Effekte erzeugen, die für die höchst effektive Filterung der Luft verantwortlich sind:
- der Sperreffekt: Der Sperreffekt zielt darauf ab, kleine Partikel aus der Luft filtern zu können. Diese folgen aufgrund ihrer geringen Größe dem Luftstrom und bewegen sich so durch die Filtermatten hindurch. Geraten sie zu dicht an eine Filterfaser, bleiben sie dort durch die Adhäsionskräfte haften. Adhäsionskräfte beschreiben den Effekt, dass zwei unterschiedliche Körper aneinander haften bleiben können.
- der Diffusionseffekt: Mit Hilfe des Diffusionseffekts werden kleinste Schwebteilchen aus der Umgebungsluft entnommen. Diese kleinsten Partikel haben so eine geringe Größe, dass sie mit anderen Gasmolekülen kollidieren können. Dies sorgt dafür, dass die Partikel hin- und herspringen und dem Luftstrom nicht weiter folgen können. Bei diesen unkontrollierten Bewegungen durch den Filterraum stoßen die kleinsten Partikel gegen die Fasern der Filtermatten und bleiben an diesen haften.
- der Trägheitseffekt: Große Partikel werden dank des Trägheitseffekts aus der Luft gefiltert. Dieser Effekt beschreibt das Phänomen, dass die Partikel so groß sind, dass sie nicht ohne Weiteres ihre Richtung ändern können, wenn sie einmal in Bewegung geraten. Durch die vom Luftreiniger angesaugte Luft geraten sie in die Filtermatten. Hier werden sie zunächst vom Luftstrom getragen. Muss dieser aufgrund einer Faser der Filtermatten die Richtung ändern, können die großen Partikel ihm wegen ihrer Masse nicht folgen. Sie treffen unweigerlich auf die Faser und bleiben haften.
Zusammengenommen sorgen alle drei Effekte dafür, dass der HEPA-Filter nahezu alle in der Luft befindlichen Schwebteilchen restlos aus der Umgebungsluft hinausfiltern kann. Dadurch erzielt der Filter eine Gründlichkeit, die vor allem für Allergiker von entscheidender Bedeutung ist.
Haltbarkeit des HEPA-Filters
Unterschiedliche Faktoren beeinflussen, wie lange ein HEPA-Filter haltbar ist. Eine Pauschalaussage kann über die Haltbarkeit nicht getroffen werden. Als Faustregel gilt, dass der HEPA-Filter alle sechs bis zwölf Monate gewechselt werden sollte. Handelt es sich allerdings um ein wiederverwendbares Modell, kommt statt des Austauschs auch eine Reinigung des Filters in Betracht. Dies reduziert die Folgekosten für neue Filter erheblich. Aber auch bei wiederverwendbaren Filtern können nicht alle Partikel restlos entfernt werden. Deshalb wird auch bei diesen Modellen ein Austausch irgendwann definitiv notwendig.
Wann ein HEPA-Filter ausgetauscht werden muss, hängt vor allem davon ab, wie häufig der Luftreiniger in Betrieb genommen wird. Darüber hinaus trägt auch die Reinigungskapazität des Raumluftreinigers zur Belastung des Filters bei. HEPA-Filter, die in kleinen Räumen genutzt werden, müssen seltener ausgetauscht oder gereinigt werden als Modelle, die in großen Hallen zum Einsatz kommen. Ebenso spielt die Verschmutzung der Luft eine entscheidende Rolle. So erfahren Filter in Haushalten mit viel Hausstaub oder Tierhaaren schneller Verschleißeffekte als HEPA-Filter in weniger belasteten Umgebungen. Nicht zuletzt muss auch die Filterqualität selbst beachtet werden. Hochwertige HEPA-Filter besitzen eine wesentlich längere Lebensdauer als Modelle aus weniger qualitativen Materialien.
Einen HEPA-Filter reinigen
Wiederverwendbare HEPA-Filter müssen bei der ersten Verschmutzung nicht sofort ausgetauscht werden. Stattdessen können sie gereinigt und dann erneut genutzt werden. Die Reinigung eines HEPA-Filters, der wiederverwendbar ist, kann in folgenden fünf Schritten erfolgen:
- Lose und grobe Partikel entfernen: Entferne den Filter aus dem Luftreiniger und entferne zunächst alle groben Verschmutzungen aus dem Filtermaterial. Hierfür solltest du den Filter am besten in einen Gefrierbeutel oder eine vergleichbare Plastiktüte stecken, damit die Partikel nicht direkt wieder in die Raumluft gelangen können.
- Den Staub setzen lassen: Warte nun in Ruhe ab, bis sich der Staub aus dem Filter innerhalb der Tüte gesetzt hat. Ist dies der Fall, ziehe den HEPA-Filter vorsichtig aus dem Behältnis.
- Reinigung unter fließendem Wasser: Im Anschluss kannst du den HEPA-Filter unter fließendem Wasser reinigen. Bevor du zur Bürste greifst, solltest du dich in der Gebrauchsanleitung informieren, ob der Hersteller eine solche Behandlung des Filters vorgesehen hat. Manche Modelle sind derart empfindlich, dass der Filter durch den Gebrauch einer Bürste erheblich beschädigt werden könnte.
- Trocknen lassen: Nach der Reinigung mit Wasser muss der Filter komplett trocknen. Gehe hierbei sicher, dass der Filter tatsächlich gänzlich durchgetrocknet ist. Da selbst bei gründlicher Reinigung immer wenige Partikel zurückbleiben können, droht bei nicht ausreichender Trocknung eine Schimmelbildung innerhalb des Filters. Die Sporen des Schimmels könnten durch den Luftreiniger in die Umgebungsluft abgegeben werden.
- Einsetzen: Bist du sicher, dass der HEPA-Filter komplett trocken ist, kannst du den Filter nach Vorgaben des Herstellers wieder in den Raumluftreiniger einsetzen. Die Gebrauchsanleitung gibt in der Regel beim Ausbau und Einbau des Filters ausreichende Hilfestellung.
Willst du hohe Folgekosten durch immer neue Filter vermeiden, solltest du die Reinigung des wiederverwendbaren HEPA-Filters regelmäßig vornehmen. Hochwertige Luftreiniger verfügen über Anzeigen, welche den Verschmutzungsgrad des Filters angeben und darüber informieren, wenn dieser gereinigt oder ausgetauscht werden muss. Wiederverwendbare Filter senken die Unterhaltskosten für einen Luftreiniger langfristig erheblich.
Fazit – bessere Luftqualität mit dem Luftreiniger
Allergiker und Asthmatiker schwören schon lange darauf, Eltern entdecken das Gerät immer mehr für sich: Ein Raumluftreiniger trägt entscheidend zur Verbesserung der Lebensqualität bei. Vor allem in Großstädten, in denen die Feinstaubbelastung der Umgebungsluft erheblich ist, kann ein Luftreiniger oder Luftwäscher dabei helfen, die Raumluft im Kinderzimmer frisch und sauber zu halten. Neben Schadstoffen werden auch Pollen, Staub, Tierhaare und sogar schlechte Gerüche beseitigt. Damit eignet sich ein die Luft reinigendes Gerät vor allem auch als Ergänzung in Küchen oder anderen Räumen, in denen schnell unangenehme Gerüche entstehen.
Für Allergiker und besorgte Eltern ist vor allem wichtig, dass der Luftreiniger einen HEPA-Filter enthält, der auch kleinste Partikel aus der Luft filtern kann. So können Allergien merklich gelindert werden und auch die Atemwege der Kleinsten werden geschont.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.test.de/shop/haushalt-garten/haushalt-nebenbei-sp0415/ [2] https://www.ktipp.ch/artikel/artikeldetail/hilfe-gegen-staub-und-pollen/ [3] https://www.netdoktor.at/gesundheit/hygiene/tipps-allergene-wohnung-6886357 [4] https://de.wikipedia.org/wiki/Schwebstofffilter
Mehr von babysicherheit24
