Babyflaschen Test & Vergleich 2024
Wenn du dein Baby nicht stillst oder beifütterst, sind für seine Ernährung in den ersten Lebensmonaten Babyflaschen das Mittel der Wahl. Doch bevor dein Säugling an der ersten Flasche saugen kann, sind jede Menge Entscheidungen zu treffen.
Der folgende Artikel gibt dir einen guten Überblick, welche Modelle verschiedene Hersteller anbieten und wo die Unterschiede liegen. Du lernst die Vor- und Nachteile der Materialien kennen und worauf es bei der Qualität ankommt. Wir haben grundsätzliche Überlegungen zum Füttern mit der Flasche angestellt und informieren dich über mögliche Schwierigkeiten. Außerdem stellen wir einige Modelle und ihre Eigenschaften im Detail vor. So erhältst du die Möglichkeit, dir über deine Prioritäten klar zu werden und die für euch passende Flasche auszuwählen.
- Dein Baby ist ein Säugling und benötigt Mutter- oder Säuglingsmilch als einzige Nahrungsquelle.
- Milchflaschen sind unumgänglich, wenn du nicht stillst oder beifütterst.
- Babyflaschen eignen sich für die Gabe von Milchnahrung oder Muttermilch.
- Es gibt verschiedene Materialien und Modelle.
- Auch auf den passenden Sauger kommt es an.
- Hygiene und Schadstofffreiheit sind das A und O.
- Die Wahl der richtigen Flasche ist eine individuelle Angelegenheit.
Keine Zeit? Hier unsere Top 3 Babyflaschen 😍
Die besten Babyflaschen
Philips Avent Natural Glas Set
- Ultraweicher Sauger: Unsere Natural-Babyflasche für Neugeborene erinnert an die Mutterbrust
- Natürliches Anlegen: Natürliches Anlegen, ohne dass der Sauger in sich zusammenfällt
- Flexibles spiralförmiges Design: Das Design unterstützt das natürliche Anlegen der Flasche
- Anti-Kolik-Ventil: Es verhindert das Verschlucken von Luft, um Koliken und Unwohlsein zu reduzieren
- Lieferumfang: 3 Flaschen mit ultraweichen Saugern, 1 Anti-Kolik-Ventil, 1 kiefergerechter Schnuller
Das Philips Avent Glasflaschen-Set ist Bestandteil des Naturnah-Sortiments und eignet sich hervorragend für Neugeborene und Babys von 0 bis 12 Monate. Es ist mit allen Produkten der Natural-Reihe kompatibel. Als Set besteht es aus zwei großen und einer kleinen Flasche, die ein Fassungsvermögen von 240 ml bzw. 120 ml haben. So bist du bei einer ausgiebigen Stillmahlzeit und beim Zufüttern flexibel. Ein Schnuller für 0 bis 6 Monate sowie die passenden Silikonsauger sind ebenfalls dabei.
Die Sauger sind symmetrisch geformt und ähneln stark der mütterlichen Brustwarze. Aus diesem Grund sind sie besonders für Kinder geeignet, die eigentlich gestillt werden, aber hin und wieder ihre Nahrung auch aus der Flasche bekommen. Die Nuckel haben außerdem ein spezielles Design, das deinem Baby das Trinken erleichtert. Dank kleiner Komfortkissen, die in den Sauger eingearbeitet sind, ist dieser besonders weich. So passt er sich beim Saugen den Bewegungen des Babys an. Außerdem wird verhindert, dass der Nuckel einschlupft und dein Säugling seinen Trinkvorgang unterbrechen muss.
Für Babys, die zu Koliken neigen, sind die Babyflaschen in diesem Set durch ihr Doppelventil im Sauger bestens geeignet. So gelangt beim Trinken weniger Luft in den Bauch des Babys.
Die ergonomisch geformten Milchfläschchen sind besonders hitzebeständig und robust. Da sie aus Glas sind, sind sie natürlich etwas schwerer, dafür aber auch weniger anfällig für Abnutzungserscheinungen. Wie bei allen AVENT-Flaschen profitierst du hier von dem extra breiten Hals, der ein Befüllen mit Milchpulver ganz einfach macht. Die Schutzkappe verschließt die Öffnungen des Saugers dicht und ermöglicht es dir, den Inhalt zu schütteln, ohne dass etwas austritt.
Vor- und Nachteile:
- Verschiedene Flaschengrößen für den kleinen oder großen Appetit
- Einfach und effektiv zu reinigen
- Begünstigt die Flaschenernährung von Stillkindern
- Kompatibel mit weiterem Zubehör
- Material ist relativ schwer
- Nicht bruchsicher
Philips Avent Natural Set SCD301/02
- Spezielles Design für eine einfache Kombination von Stillen und Flaschenernährung
- Naturnahes Trinkverhalten dank brustähnlich geformtem Sauger mit flexiblem Spiraldesign
- Besonderes Anti-Kolik-System für weniger Koliken und Unwohlsein
- Ergonomische Flaschenform mit wenigen Teilen für eine einfache Handhabung, BPA-frei
- Schnuller 0-6m zur Beruhigung und Bürste für eine einfache Reinigung von Flasche und Sauger
Mit dem Anti-Kolik Natural Flaschenset von Philips Avent kannst du dir für den Anfang ein hochwertiges Paket ins Haus holen, das für die Flaschenernährung deines Babys verschiedene Möglichkeiten bietet. Die Babyflaschen sind aus BPA-freiem Kunststoff gefertigt und deshalb sehr leicht. In zwei verschiedenen Größen findest du Platz für 125 ml bzw. 260 ml Muttermilch, Milchnahrung, Wasser oder Tee.
Die Weithalsöffnung ist bestens geeignet für das Einfüllen von Milchpulver. Auch mit anderen Produkten aus dem Philips Avent Natural Babyflaschen-Sortiment ist das Set kompatibel, wie zum Beispiel die Fläschchen mit einer Philips Milchpumpe. Die speziellen Sauger aus Silikon sind mit integrierten Komfortkissen besonders weich und flexibel genug, um sich dem Saugverhalten deines Kindes anzupassen. In ihrer Form sind die Nuckel der Brustwarze angepasst und unterstützen so das problemlose Wechseln zwischen Brust und Flasche. Wenn du die Flasche bei der Zubereitung von Babynahrung schütteln musst, verhindert die passgenaue Verschlusskappe das Auslaufen der Milch.
Laut Herstellerangaben reduziert das innovative Anti-Kolik-System das Risiko, dass dein Baby sich nach dem Trinken unwohl fühlt oder unter Koliken leidet. Luft kann über den Verschluss in die Flasche strömen und so den Unterdruck ausgleichen, während dein Baby am Nuckel saugt.
Im Set enthalten sind ein kiefergerecht geformter Schnuller aus Silikon und eine spezielle Reinigungsbürste. Diese hat einen gekrümmten Bürstenkopf, sodass du sämtliche Teile gründlich reinigen kannst.
Vor- und Nachteile:
- Praktisch für unterwegs
- Wechsel zwischen Flasche und Brust problemlos möglich
- Reinigungsbürste für einwandfreie Sauberkeit
- Kompatibel mit weiterem Zubehör
- Material bedarf besonderer Pflege
MAM Easy Start Anti-Colic Set
- Praktisches Set – Das MAM Flaschen Set ist die perfekte Baby-Erstausstattung. Die Flaschenkörper...
- Optimal ausgestattet – Das Baby Flaschen Set besteht aus 6 Baby Trinkflaschen (160 ml), 6...
- Anti-Colic – Die Babyflasche besitzt ein innovatives Bodenventil, das Koliken vorbeugt.
- Stillfreundlich – Der Skin Soft Sauger sorgt für ein vertrautes Gefühl – wie beim Stillen an...
- Lieferumfang & Details – MAM Easy Start Anti-Colic Set XXL, 6x Baby Trinkflasche (160 ml), 6x...
MAM bietet mit dem Anti-Colic Starter-Set acht Babyflaschen im Modulsystem an, bei dem sich alle Teile je nach Bedarf kombinieren lassen. Die Kunststoffflaschen sind in drei verschiedenen Größen enthalten (130 ml, 160 ml, 260 ml) und begleiten dein Baby von Beginn an durch seine Entwicklungsstufen. So hast du für jede Trinkmenge die passende Flasche zur Hand.
Umfangreiches und kombinierbares Zubehör in diesem Set
Dank einer besonderen Funktion können die Babyflaschen von MAM nach Herstelleranleitung in der Mikrowelle sterilisiert werden. Für den Übergang von der Milchflasche zum Trinken aus einem Becher ist ein spezieller Trinkschnabel im Set mit dabei.
Als weiteres Zubehör sind in dem Anti-Colic Starter-Set ein Schnuller aus Silikon und ein doppelseitiger Griff enthalten, der sich an die Babyflaschen aufstecken lässt. Die Schutzkappen verfügen über eine Skala und können als Messbecher verwendet werden.
Vor- und Nachteile:
- Umfangreiches Set
- Viele Extras enthalten
- Für jedes Alter etwas dabei
- Selbst-sterilisierende Funktion
- Zusammenbau kann Übung erfordern
Lansinoh Weithalsflasche mit NaturalWave Sauger Gr. M
- Ergonomisch geformte Flasche: auslaufsicher, einfaches Befüllen und Reinigen. Kompatibel mit allen...
- Extra flexibler NaturalWave Sauger: speziell für Stillbabys entwickelt. Er bewahrt das natürliche...
- Anti Kolik AVS-Ventil verringert das Schlucken von Luft und dadurch möglicherweise verursachte...
- Verminderte Saugverwirrung ist klinisch bestätigt*: wenn du Stillen und Flasche kombinieren...
- 2x 240 ml Weithalsflasche, 2 x Natural Wave Sauger Gr. M, 2 x Schutzkappen (transparent)
Die Weithalsflaschen von Lansinoh sind ergonomisch geformt und bestehen aus dem Kunststoff Polypropylen. Dank der großen Öffnung können sie leicht befüllt und gereinigt werden. Die passende Schutzkappe verschließt den Sauger tropffrei und sorgt für die notwendige Hygiene beim Transport. Außerdem kann die Flasche bei der Zubereitung von Milchnahrung ohne Probleme geschüttelt werden.
Kiefergerecht und mit Anti-Kolik-Ventil ausgestattet
Im Verschluss der Kunststoffflaschen ist ein Anti-Kolik-Ventil eingebaut. Es soll verhindern, dass dein Baby beim Saugen zu viel Luft schluckt und im Anschluss mit Koliken und übermäßigem Aufstoßen zu kämpfen hat. Eine spezielle Anti-Haft-Textur des Saugers sorgt außerdem dafür, dass der Mund ihn ideal umschließen kann.
In diesem Set sind zwei BPA-freie Kunststoffflaschen mit einem Volumen von je 240 ml und zwei Sauger aus Silikon enthalten. Die Saugergröße M eignet sich vor allem für Babys, die schon Trinkerfahrung gesammelt haben.
Vor- und Nachteile:
- Natürliches Saugerlebnis
- Leichtes Material ist praktisch für unterwegs
- Ideal für Stillkinder, die zugefüttert werden
- Kleines Set, noch weiteres Zubehör nötig
- Hohe Abnutzung bei häufigem Gebrauch
Philips Avent Naturnah 2er Pack
- Naturnahes Trinken am brustähnlichen Sauger vereinfacht die Kombination von Stillen und...
- Besonderes Anti-Kolik System mit innovativem Doppelventil
- Hohe Saugerakzeptanz unter Einbezug von Ultraschall Untersuchungen von Babys während dem Stillen,...
- Spezielles Verschlusskappendesign, leicht zu öffnen und auslaufsicher
- 260ml Single Doppelpack
Ein praktisches Set aus dem Naturnah-Sortiment findest du im 2er Pack der Philips Avent Naturnah-Flaschen. Mit einem Material aus leichtem Polypropylen sind die 260 ml Babyflaschen ideal für unterwegs. Das gewohnt ergonomische Avent-Design erleichtert die Handhabung bei der Zubereitung der Milchnahrung und beim Füttern. Durch die Kompatibilität mit anderen Produkten aus der Naturnah-Reihe, wie zum Beispiel der Milchpumpe, kannst du deinem Baby mit den Flaschen auch bequem abgepumpte Muttermilch geben.
Das Doppelventil reduziert Koliken und Unwohlsein
Der Hersteller verspricht durch das integrierte Anti-Kolik-System ein reduziertes Risiko für Koliken und Unwohlsein nach der Mahlzeit. Insofern ist zu erwarten, dass dein Baby beim Saugen nicht zu viel Luft schluckt. Dank der zugehörigen Verschlusskappen kannst du die Babyflaschen hygienisch und tropffrei transportieren sowie bei der Zubereitung oder dem Aufwärmen der Milch schütteln.
Vor- und Nachteile:
- Unterstützt den Wechsel von Stillen und Flasche
- Sauger mit langsamem Fluss für kleine Babys
- Leicht und praktisch für unterwegs
- Weiteres Zubehör muss separat gekauft werden
- Reinigung im Geschirrspüler kann Material verfärben
NUK Nature Sense Babyflaschen Set
- Praktisches Vorteilspack: 3 x NUK Nature Sense Babyflaschen aus Polypropylen (PP) à 260 ml, M für...
- Optimaler, ruhiger und natürlicher Trinkfluss durch feine und variable Trinköffnungen, die der...
- Breite, flexible Lippenauflage mit extraweicher Softspitze ähnlich der Mutterbrust
- Innovatives Anti-Colic Ventil verhindert Luftschlucken
- Flasche aus hochwertigem Polypropylen (PP) ist besonders widerstandsfähig, BPA-frei
Bei der NUK Nature Sense Babyflasche handelt es sich um das neueste Produkt dieses Herstellers. Dieses Set umfasst drei Fläschchen mit 260 ml Fassungsvermögen und passende Sauger aus Silikon für Kinder von 6-18 Monaten.
Die Flaschen werden aus hochwertigem Polypropylen hergestellt und lassen sich durch die extra breite Öffnung leicht reinigen und befüllen. Das Material ist besonders leicht, aber dennoch widerstandsfähig. So ist es prima geeignet, wenn dein Baby die Flasche auch schon selbst halten kann.
Kleine Löcher ahmen den Milchfluss der Brust nach
An der Spitze liegt bei diesem asymmetrischen Modell die Besonderheit: Mehrere kleine Öffnungen imitieren die Milchkanäle der Mutterbrust und sorgen für einen optimalen Fluss. Integriert im Sauger ist ein Anti-Kolik-Ventil, das den Unterdruck im Fläschchen ausgleicht und dafür sorgt, dass dein Baby keine Luft schluckt. Koliken und übermäßiges Aufstoßen werden entsprechend vermieden.
Die Verschlusskappen sind so geformt, dass sie auch die vielen Trinköffnungen problemlos verschließen können. So ist Auslaufen kein Thema. Der Hersteller wirbt damit, dass viele Hebammen und Kinderärzte die NUK Nature Sense Babyflasche und den zugehörigen Trinksauger empfehlen.
Vor- und Nachteile:
- Vertrautes Trinkerlebnis für Stillkinder dank mehrerer Öffnungen am Sauger
- Sehr leichte Weithalsflasche
- Erst für ältere Babys geeignet
- Kein weiteres Zubehör im Set
NUK First Choice Plus Glas Starter-Set
- 2 x NUK First Choice+ Babyflasche aus Glas, 120 ml mit Silikon-Trinksauger 0-6 Monate S (Tee,...
- 2 x NUK First Choice+ Babyflasche aus Glas, 240 ml mit Silikon-Trinksauger 0-6 Monate M (Milch,...
- Beugt Koliken vor: verbessertes Anti-Colic Air System
- Griffiger Schraubring für leichtes Öffnen und Schließen
- Weiße Flaschenbox für bis zu sechs NUK First Choice Flaschen
Mit dem NUK First Choice Plus Glas Babyflaschen Starter Set bietet der deutsche Hersteller vier Babyflaschen inklusive Sauger und Verschlusskappe an, die von Beginn an fürs Füttern genutzt werden können. Die Flaschen sind aus besonders robustem Borosilikatglas gefertigt und in zwei Größen im Set enthalten. Die kleinere Babyflasche für bis zu 120 ml Flüssigkeit ist ideal für den kleinen Durst oder abgepumpte Muttermilch. In die größeren Varianten passen 240 ml Milch — genau richtig für eine Mahlzeit. Der Flaschenkorpus ist tailliert geformt und liegt angenehm in der Hand. Dank des breiten Bodens stehen die Flaschen äußerst stabil.
4er Set mit Flaschenbox und zwei Flaschengrößen inkl. Trinksauger
Der weite Flaschenhals erleichtert das Befüllen mit Milchnahrung, wobei der Hersteller propagiert, dass die Flaschen auch für Babys geeignet sind, die die Brust bekommen und aus der Flasche trinken. Mit zum Set gehört eine praktische Flaschenbox, in der bis zu sechs NUK First Choice Flaschen Platz finden. So kannst du mehrere Flaschen sicher verstauen, wenn du unterwegs bist.
Vor- und Nachteile:
- Ausreichend Flaschen zum Beifüttern
- Lange Haltbarkeit und leichte Reinigung
- Verschiedene Größen bei Flaschen und Saugern
- Material ist schwer
- Gefahr von Glasbruch
Babyflaschen für eine gute Mahlzeit
Mit einer guten Mahlzeit sorgst du ab dem ersten Tag optimal für dein Baby. Deshalb sind auch Babyfläschchen ab der Geburt einsetzbar, wenn du zum Beispiel nicht stillst oder beifütterst.
Wie oft Babyflaschen täglich zum Einsatz kommen, hängt ganz von deinem Kind ab. Babys haben einen unregelmäßigen Appetit und richten sich dabei nicht nach der Uhr. Für Mütter, die ihrem Baby die Brust geben, empfehlen Hebammen das „Stillen nach Bedarf“. Diese Empfehlung kann auch für das Füttern mit der Babyflasche gegeben werden. Das ist zwar mit viel Aufwand verbunden, aber mit der Zeit wird sich ein gewisser Rhythmus einpendeln. Gib deinem Baby Zeit, diesen Rhythmus selbst zu finden.
Es ist auch wichtig, auf Sättigungssignale deines Kindes zu achten. Wenn die Flasche noch halb voll ist, dein Baby aber schon den Kopf ablehnend zur Seite dreht, dann ist das eben so. Babys haben die Fähigkeit, ihre Nahrungsaufnahme selbst zu regulieren und ihren Bedarf entsprechend zu decken. Auf diese Fähigkeit solltest du vertrauen.
Vorteile und Nachteile von Babyflaschen
Ein großer Vorteil bei Babyflaschen ist die Skala. Du kannst nach jeder Mahlzeit nachvollziehen, wie viel Nahrung dein Baby aufgenommen hat. Das ist insbesondere dann hilfreich, wenn es Probleme mit der Gewichtszunahme gibt.
Die perfekte Ergänzung oder Alternative zum Stillen – die Babyflasche
Neben Milchnahrung oder abgepumpter Muttermilch kannst du einem älteren Baby natürlich auch Wasser oder Tee anbieten. Selbst wenn du ein Fläschchen nur kurzfristig einsetzt, um deine Brustwarzen zu schonen, ist es eine sinnvolle Alternative für dein Kind.
Allerdings musst du dich daran gewöhnen, dass sowohl Zubereitung als auch Reinigung viel Zeit in Anspruch nehmen. Dann heißt es „ruhig bleiben“, wenn der große Hunger sich aus voller Kehle bemerkbar macht.
Wenn du mit deinem Baby unterwegs bist, wirst du viel Gepäck haben. Denn gefüttert werden müssen Babys immer und überall. Und wenn man bedenkt, wie viel Zubehör noch nötig sein wird, ist die das Füttern mit Flasche eine recht teure Angelegenheit.
Vorteile
- Du kannst sehen, wie viel dein Baby getrunken hat
- Auch der Papa kann füttern – Mama wird entlastet
- Flaschen sind für abgepumpte Muttermilch und Milchnahrung geeignet
- Es können auch Wasser und Tee angeboten werden
Nachteile
- Die Zubereitung der Nahrung kostet viel Zeit
- Du benötigst viel Equipment, vor allem unterwegs
- Die Anschaffung und Nachrüstung aller benötigten Teile sind teuer
- Die Reinigung der Flaschen ist aufwändig
Formen von Babyflaschen
Eltern können heute zwischen einer Vielzahl von Babyflaschen wählen, die sich auf den ersten Blick in ihrer Form unterscheiden. Grob unterscheidet man die normalen Flaschen in schmaler Ausfertigung und die Weithalsflaschen.
Aus diesem Grund sind Weithalsflaschen eine gute Alternative. Durch die weite Öffnung sind sie leicht zu befüllen und auch zu reinigen. Die Form der Weithalsflaschen ist meist ergonomisch und liegt ebenfalls bequem in der Hand. Sie bieten auch den Vorteil, dass der Sauger an der Basis entsprechend breit und somit der Mutterbrust ähnlicher ist. Außerdem haben sie einen stabileren Stand.
Besondere Funktionen erfüllen die Babyflaschen mit Anti-Kolik-System, bei denen ein integrierter Mechanismus dafür sorgt, dass beim Trinken Luft in die Flasche strömen kann. So verschluckt sich das Baby seltener, da die Milch ungehemmt fließt.
Solche Ventile finden sich bei Flaschen wie dem MAM Easy Start Anti-Colic Set am Flaschenboden. In anderen Modellen sind die Ventile im Drehverschluss angebracht, wie etwa beim Philips Avent Natural Set SCD301/02. Eine weitere Möglichkeit ist der Druckausgleich über den Sauger, wie er bei den NUK Nature Sense Babyflaschen umgesetzt ist.
Glas oder Kunststoff?
Die gängigsten Materialien für Babyfläschchen sind Glas oder Kunststoff. Beide Varianten bieten Vor- und Nachteile, die du bei einer Kaufentscheidung einbeziehen solltest.
Kunststoff lässt sich einfacher verarbeiten als Glas, deshalb gibt es in diesem Bereich eine größere Formenvielfalt. Außerdem sind Kunststoffflaschen viel leichter, was insbesondere dann vorteilhaft ist, wenn man unterwegs ist oder das Baby die Flasche schon selber halten kann.
Bei Glasflaschen ist das hingegen kein Problem. Sie lassen sich auch in der Spülmaschine reinigen, ohne dass das Material darunter leidet. So punkten Sie klar in Sachen Hygiene und Haltbarkeit. Allerdings besteht bei Glas immer das Risiko, dass es zerbricht und sich jemand an den Scherben verletzt. Außerdem bringen sie ordentlich Gewicht mit.
Ob du dich letztlich für Flaschen aus Glas oder Kunststoff entscheidest, hängt im Wesentlichen von deinen persönlichen Vorlieben ab und wie du die Vor- und Nachteile für eure Situation bewertest.
Welchen Sauger für die Babyflasche?
Nach der Wahl der richtigen Flasche steht schon die nächste Entscheidung auf dem Plan: Sauger aus Latex oder Silikon? Bei Latex handelt es sich um einen natürlichen Stoff im Saft der Kautschukpflanzen, während Silikon ein hochwertiger, künstlich hergestellter Polymerkunststoff ist. Beide Materialien sind absolut unbedenklich für dein Baby. Es kommt auch hier auf die persönliche Vorliebe an. Allerdings sollten, aufgrund der im Latex enthaltenen Allergene, Kinder mit Auffälligkeiten (z.B. Ausschlag oder Rötungen nach dem Trinken) lieber mit Silikonsaugern gefüttert werden.
Sauger aus Silikon sind transparent und widerstandsfähig
Neben dem Material des Trinksaugers variiert auch die Form von Modell zu Modell. Viele Sauger sind der natürlichen Form der Brustwarze nachempfunden und eignen sich daher vor allem als Ergänzung zum Stillen. Kiefergerechte Sauger haben demgegenüber eine asymmetrische Form und passen sich dem Gaumen deines Babys beim Saugen an.
In allen Saugern bestimmen kleine Löcher, wie viel Milch bzw. Nahrung überhaupt durchgelassen wird. Für Wasser oder die erste Milch empfiehlt sich die kleinste Lochgröße, da das Baby zu Beginn mit einer zu großen Menge noch nicht umgehen kann und sich häufig verschluckt. Möchte es schneller trinken oder fütterst du Brei durch die Flasche, steigst du einfach auf eine größere Lochung um.
Sauger aus Latex sind gelblich gefärbt und nutzen sich schneller ab
Wie finde ich die richtige Babyflasche?
Welche Flasche dein Baby akzeptiert, musst du einfach ausprobieren. Zum Glück sind alle Babys von Natur aus Säuglinge und wissen genau, was sie zu tun haben. Es kann dennoch sein, dass ein Baby mit der von dir gewählten Form nicht zurechtkommt. Zu Beginn ist meistens der Sauger das Problem, mit dem der kleine Babymund zu kämpfen hat. Dann variiere Material oder Form, um deinem Baby andere Optionen zu bieten.
Viele Babys brauchen eine Weile, bis sie sich an einen bestimmten Sauger gewöhnt haben. Deshalb solltest du zunächst für ein paar Mahlzeiten bei einer Variante bleiben, bis du etwas anderes versuchst.
Die richtige Anzahl an Babyfläschchen
Wie viele Trinkflaschen du für deinen Säugling benötigen wirst, hängt in erster Linie davon ab, wie häufig er mit der Flasche gefüttert wird. Wenn du stillen möchtest, solltest du dir trotzdem 2-3 kleine Flaschen bereithalten, aus denen dein Baby ab und an mal etwas Milch oder Wasser trinken kann.
Anders sieht es natürlich aus, wenn dein Baby ausschließlich mit der Flasche gefüttert wird. Bei fünf bis sieben Flaschenmahlzeiten am Tag werden dir sechs bis acht Fläschchen den Alltag ungemein erleichtern. So hast du immer eine Flasche schnell zur Hand, während die benutzten noch im Vaporisator sind. Eine gute Grundausstattung bietet in diesem Fall das MAM Anti-Colic Starter-Set mit ganzen acht Babyflaschen.
Stillen und Fläschchen
Auch wenn du stillst, kann es Situationen geben, in denen dein Baby seine Milch aus der Flasche bekommt. Empfehlenswert ist, zuerst eine gesicherte Stillbeziehung aufzubauen, bevor du deinem Baby zum ersten Mal die Flasche anbietest.
Ist dein Baby jedoch an deine Brust gewöhnt, sollte es keine Schwierigkeiten geben, wenn dein Baby hin und wieder mit der Flasche gefüttert wird. Hebammen empfehlen zum Beispiel für diesen Fall den Natural Wave Sauger von Lansinoh, der der Brustwarze beim Trinken am nächsten kommt. Eine große Hilfe kann es auch sein, wenn der Papa das Baby mit der Flasche füttert.
Was tun, wenn mein Baby die Flasche ablehnt?
Babys, die von Beginn an nur die Flasche als Nahrungsquelle kennengelernt haben, werden in der Regel keine Probleme damit haben. Bei Stillbabys kommt es häufiger vor, dass die Flasche abgelehnt wird — selbst wenn es zuvor schon einmal geklappt hat. Das Stillen an der Brust ist natürlich viel angenehmer, als das Trinken aus einer Flasche. Hat dein Baby beide Varianten schon ausprobiert, kann es durchaus wählerisch werden.
In diesem Fall ist vor allem eines angesagt: viel Geduld. Denn es gibt Situationen, in denen die Umstellung auf die Flasche unumgänglich ist. Sollte dein Baby die Flasche ablehnen, kann das mehrere Gründe haben. Dann solltest du zum Beispiel einen oder mehrere andere Sauger ausprobieren, mit denen dein Kind sich vielleicht wohler fühlt. Es kann auch daran liegen, wie du dein Kind hältst, während es aus der Flasche trinken soll.
Wie lange sollte ich Babyflaschen nutzen?
Es spricht allerdings nichts dagegen, schon nach ein paar Monaten ganz auf Babyflaschen zu verzichten. Voraussetzung ist, dass dein Kind inzwischen gelernt hat, aus einem normalen Becher oder einem Trinklernbecher zu trinken. Spätestens mit der Einführung der Beikost solltest du immer wieder versuchen, deinem Kind Wasser aus einem Gefäß anzubieten, an dem es nicht nuckeln kann. Es wird einiges an Zeit erfordern, bis das Kind die richtige Trinktechnik erlernt hat. Aber je schneller ihr auf die Babyflaschen verzichten könnt, desto einfacher wird ein großer Teil eures Alltags.
Empfohlen wird die Abgewöhnung der Nuckelflasche spätestens ab dem 12. Lebensmonat. Der Grund hierfür ist ein Problem, das Nursing-Bottle Syndrome heißt: die sogenannte Nuckelkaries. Betroffen sind hiervon meist die oberen Schneidezähne, die sich braun verfärben und sogar abbrechen können. Die beste Vorsorge ist, deinem Baby die Milchflasche nicht unnötig lange zu geben. Vermeiden solltest du hierbei vor allem, dass es abends vor dem Einschlafen im Bett noch eine Milchflasche trinkt. Nicht nur das lange Nuckeln ist schlecht für die Zahngesundheit, auch die Milch greift die ungeschützten Zähnchen an.
Geht es auch ohne Babyflasche?
Grundsätzlich sind Babyflaschen die beste Alternative zum Stillen, denn sie ahmen diesen natürlichen Trinkvorgang so weit wie möglich nach. Wenn du nach einer alternativen Füttermethode suchst, ist die Auswahl recht begrenzt.
Eine weitere Möglichkeit ist die Becherfütterung. Dabei bietest du deinem Kind bei aufrechter Haltung die Milch aus einem kleinen Becher an. Umschließt es den Rand möglichst weit mit seiner Unterlippe, neigst du den Becher so weit, dass dein Baby die Milch mit der Zunge erreicht.
Beide Methoden eignen sich eigentlich nicht als ausschließliche Nahrungsgabe und sind nur in bestimmten Situationen sinnvoll.
Achte auf Schadstofffreiheit
Kunststoffflaschen wurden lange Zeit aus Polycarbonat hergestellt. Hierin enthalten ist der Weichmacher Bisphenol A, der vor einigen Jahren in den Fokus geriet, da er bei Babys schon in kleinen Mengen Entwicklungsstörungen hervorrufen kann.
Seit 2011 ist dieser Stoff deshalb in Babyflaschen europaweit verboten, woraufhin viele Hersteller auf BPA-freie Kunststoffe, wie beispielsweise Polypropylen, umgestiegen sind. Auf ihren Produkten signalisiert dir der Hinweis „BPA-frei“, dass alles in Ordnung ist. Glas als alternatives Material ist in seiner materiellen Zusammensetzung völlig schadstofffrei und deshalb bestens für Babyflaschen geeignet.
2013 testete die Zeitschrift Ökotest zwölf Babyflaschen inklusive Silikonsaugern und fand keinerlei problematische Inhaltsstoffe. Da alle Fläschchen und Sauger einer ständigen, strengen Qualitätskontrolle unterliegen, kannst du die Produkte nach heutigem Wissensstand ohne Bedenken verwenden.
Tipps zur richtigen Nutzung von Babyflaschen
Bevor es losgehen kann, solltest du eine neu gekaufte Babyflasche ordentlich auskochen, um sämtliche Keime abzutöten. Bereite jede Flasche immer frisch zu und lass die Milch nicht zu lange darin verweilen. Wenn du dein Baby vor dem Trinken noch schnell wickeln musst, ist das unproblematisch. Doch je länger die zubereitete Milch in der Flasche ist, desto schneller finden Bakterien einen Nährboden. Nicht getrunkene Milch noch einmal aufzuwärmen, ist deshalb tabu.
Dein Baby mag seine Milch am liebsten, wenn sie ungefähr Körpertemperatur hat (37°C). Gib deshalb vor dem Füttern einige Tropfen auf dein Handgelenk, um sicherzustellen, dass die Milch nicht zu heiß ist.
Du solltest auch beim Füttern mit der Flasche eine für das Baby angenehme Situation schaffen. Bestenfalls liegt es, wie beim Stillen, mit viel Körperkontakt in deiner Armbeuge. Dort kannst du ihm die Flasche anbieten und mit ihm Augenkontakt halten, während es trinkt.
Nachdem dein Baby seinen Hunger gestillt hat, muss es wahrscheinlich in aufrechter Haltung ein Bäuerchen machen. Du solltest es in keinem Fall länger an der Flasche nuckeln lassen als nötig, um Nuckelkaries vorzubeugen. Zur Beruhigung solltest du deshalb lieber die Mahlzeit beenden und auf andere Hilfsmittel zurückgreifen.
Aufbewahrung und Reinigung
Hygiene und Sorgfalt sind ganz wichtige Punkte, wenn es um Babyfläschchen geht. Eine gründliche Reinigung nach jeder Mahlzeit ist deshalb unumgänglich, damit sich keine Keime ansiedeln können. Hierzu spülst du jede Flasche und die zugehörigen Teile mit Spülmittel und Flaschenbürste gründlich aus. Glasflaschen können auch einen Waschgang in der Spülmaschine vertragen.
Mit der Zeit wirst du feststellen, dass sich Babyflasche und Sauger durch den häufigen Gebrauch abnutzen. Bei Flaschen aus Kunststoff sind Kratzspuren und Verfärbungen ein Hinweis darauf, dass möglichst bald Ersatz her muss. Sauger haben eine wesentlich kürzere Einsatzzeit und sollten alle paar Wochen gegen neue ersetzt werden. Vor allem, wenn dein Baby mit den ersten Zähnchen am Nuckel herum kaut, werden Silikonsauger schnell beschädigt. Sauger aus Latex zollen hingegen der häufigen Reinigung Tribut: Sie werden klebrig und porös.
Zubehör zur Babyflasche
Mit der Babyflasche und dem passenden Sauger ist der Grundstein für die Ernährung deines Babys gelegt. Aber du wirst noch viele andere Utensilien benötigen. Für die gründliche Reinigung sind Flaschen- und Saugerbürste ebenso wichtig wie ein geeignetes Spülmittel. Ein Trockenständer erleichtert dir nach der gründlichen Reinigung und Sterilisation der Flaschen die Arbeit.
Zum Einfüllen des Pulvers brauchst du bei Flaschen mit engem Hals einen Trichter. Zum Schütteln gibt es unterschiedliche Systeme: Je nach Hersteller gehören Verschlussdeckel oder Schutzkappen zum Zubehör.
Für unterwegs empfiehlt sich eine entsprechende Box, um Milchpulver in fertigen Portionen mitnehmen zu können. Muttermilch kannst du zu Hause in einem Flaschenwärmer auf Temperatur bringen. Willst du eine bereits erwärmte Flasche transportieren, findest du in speziellen Isoliertaschen für Babyflaschen in tolles Helferlein.
Wie viel und was sollten Babys trinken?
Die Ernährung deines Babys ist eigentlich kinderleicht. Außer Muttermilch oder entsprechender Milchnahrung benötigen sie in den ersten Monaten nichts. Solltest du deinem Baby jedoch zusätzliche Flüssigkeit anbieten wollen, greife in erster Linie auf Wasser zurück.
Hin und wieder kann es auch ein ungesüßter Tee sein, den dein Baby aus der Flasche nuckeln darf. Die zusätzliche Gabe von Wasser oder Tee bietet sich insbesondere im Sommer an, wenn es sehr heiß ist.
Zuckerhaltige Getränke sind nichts für dein Baby. Zum einen sind die kindlichen Geschmacksnerven noch so herrlich unberührt und erfreuen sich an jedem Geschmack — so fad er uns Erwachsenen auch erscheinen mag. Zum anderen kann Zucker die ersten Zähnchen schon schädigen, auch wenn sie noch nicht zu sehen sind.
Zubereitung und warm halten
Für die Zubereitung von käuflicher Babynahrung ist jedem Produkt eine Anleitung beigelegt, an die du dich exakt halten solltest. Für unterwegs bietet es sich an, abgekochtes Wasser in einer Thermoskanne mitzunehmen und getrennt davon das Milchpulver schon portioniert bereitzuhalten. So kannst du die Flasche frisch zubereiten, wenn dein Baby der Hunger plagt.
Für abgepumpte Muttermilch, die du in der Babyflasche erwärmen willst, eignet sich am besten ein heißes Wasserbad oder ein Babykostwärmer. Hier erwärmst du die Milch schonender als in der Mikrowelle und kannst genau die richtige Trinktemperatur abpassen, um alle natürlichen Nährstoffe zu erhalten. Wenn es mal nicht anders geht, kann die Milch auch unter fließendem heißem Wasser erwärmt werden. All diese schonenden Methoden sind auch geeignet, um gekaufte flüssige Milchnahrung zu erwärmen.
Bekannte Hersteller und ihre Babyflaschen
Philips AVENT
Das niederländische Traditionsunternehmen Philips ist bereits seit über 100 Jahren mit Gesundheitsprodukten am Markt. 2006 übernahm die Firma den britischen Babyflaschen-Hersteller AVENT, der als erster Hersteller geruchs- und geschmacksneutrale Flaschensauger aus Silikon auf den Markt gebracht hatte. Markenzeichen der Philips AVENT Babyflaschen ist die besonders große Öffnung am Flaschenhals, die das Befüllen sehr einfach macht.
Lansinoh
Hinter der Gründung von Lansinoh steckte die Idee, ein möglichst langes und sorgenfreies Stillen zu ermöglichen. Deshalb hat das US-amerikanische Unternehmen hauptsächlich Stillprodukte im Angebot, die durch hypoallergenes Lanolin besonders verträglich sind. Für die anschließende oder unterstützende Flaschengabe bietet Lansinoh Weithalsflaschen aus Kunststoff oder Glas an. Die zugehörigen NaturalWaver Sauger aus weichem Silikon passen sich ergonomisch an den Gaumen des Kindes an.
NUK
„Natürlich Und Kiefergerecht“ sollten die Trinksauger sein, die seit 1956 von Deutschland aus unter der Marke NUK vertrieben werden. Und das Konzept mit den asymmetrischen Saugern geht bis heute auf. Als erste Marke brachte NUK unterschiedlich große Sauger auf den Markt, die dem Alter des Kindes entsprechend „mitwachsen“. Die Produktpalette umfasst Trinkflaschen aus Glas oder Kunststoff und Sauger aus Silikon oder Latex.
MAM
MAM ist ein multinationales Unternehmen mit Wurzeln in Österreich und der Schweiz. Seit den 70er Jahren werden hier Babyartikel produziert und vertrieben. Unter den Babyflaschen von MAM brilliert insbesondere die Anti-Colic-Reihe, die mittels eines speziellen Bodenventils für weniger Koliken und Aufstoßen sorgen soll.
Tommee Tippee
Die bekannte Marke aus Großbritannien hat sich seit 1965 den Babyartikeln verschrieben und bietet auch eine Kollektion von Babyflaschen an. In der Reihe „Closer to Nature“ sind die Flaschen und Sauger von Tommee Tippee in ihrer Form der weiblichen Brust nachempfunden. Dadurch soll vor allem der Wechsel zwischen Brust und Flasche einfach gelingen.
Medela
Aus der Schweiz stammt das Medizintechnik-Unternehmen, das sich ganz der Förderung der Stillzeit widmet. Medela stellt viele Produkte her, die dich beim Stillen in jeder Hinsicht unterstützen können. Hierzu zählen vor allem Milchpumpen sowie die zugehörigen Babyflaschen aus Kunststoff, um deine Muttermilch optimal verwahren und füttern zu können. Sie zeichnen sich aus durch natürlich geformte Sauger, die den Übergang von Brust zu Flasche erleichtern. Es sind auch spezielle Sauger für Babys mit Saugschwierigkeiten erhältlich.
Nûby
Die Babyflaschen der Marke Nûby kommen ebenfalls aus den USA und sind in über 155 Ländern erhältlich. Beliebt ist die Nûby-Standardflasche aus Glas, die mit einem speziellen Sauger ausgestattet ist. Kleine Noppen an der Oberfläche sorgen für eine sanfte Massage des Zahnfleischs und ein Anti-Kolik-System arbeitet schonend für Babys Bäuchlein.
Fazit – Bäuchlein voll
Babyflaschen sind aus dem Leben von Eltern nicht mehr wegzudenken, egal ob ein Baby gestillt wird oder nicht. Glas oder Kunststoff, Latex oder Silikon, NUK oder MAM — es gibt viele Entscheidungen zu treffen auf dem Weg zu einem erfüllenden Trinkerlebnis. Je nachdem, wie dein Baby auf die Flasche reagiert, kann das schnell gehen oder einiges an Zeit und Geduld erfordern. Um Schadstoffe musst du dir dank der Qualitätskontrollen wenig Sorgen machen. Aber Sorgfalt und Sauberkeit sind wichtig, damit dein Baby rundum gesund bleibt und ihr möglichst lange Freude an den Produkten habt.
Letztendlich wird es euch sicher gelingen, die richtige Flasche für eine entspannte Babymahlzeit zu finden. Mit unserem Überblick bist du bestens gerüstet für die passende Auswahl. Welches Modell euch letztlich zum Ziel gebracht hat, spielt am Ende keine Rolle. Hauptsache das Bäuchlein ist voll.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.oekotest.de/freizeit-technik/Bisphenol-A-Bisphenol-A-auch-fuer-die-Umwelt-besonders-besorgniserregend_600097_1.html [2] https://www.oekotest.de/kinder-familie/12-Babyflaschen-im-Test_101478_1.html [3] https://www.bunte.de/family/schwangerschaft-geburt-baby/baby-kleinkind/baby-nahrung/babyflasche-reinigen-so-wird-auch-der-nuckelaufsatz-wieder-sauber.html
Mehr von babysicherheit24
