Beißring Test & Vergleich 2024
Figur, Kette und Beißring mit Namen: Es gibt viele hübsche Möglichkeiten, dem Baby beim Zahnen zu helfen. In erster Linie sollten Beißringe für Babys funktional und unbedenklich sein. Wir geben dir ein paar Tipps mit auf den Weg, welche Beißringe Baby begeistern und welchen Modellen du guten Gewissens eine Chance geben kannst.
- Zahnen ist für Babys schmerzhaft.
- Beißringe stillen das Bedürfnis, auf etwas herumzukauen und lindern die Schmerzen.
- Silikon und Kautschuk sind beliebte Materialien.
- Wassergefüllte Abteile kühlen zusätzlich.
Keine Zeit? Hier unsere Top 3 Beißringe 😍
Die besten Beißringe
primamma Fruchtsauger
- Abwechslungsreicher Beikoststart - Mit dem Fruchtsauger können Babys eine Vielzahl von Obst &...
- Sicher genießen - Babys können kleine, verdauliche Obst- und Gemüsestückchen mit dem weichen...
- Leicht zu reinigen - Mit dem hygienischen Saug- und Lutschteil aus Silikon ist der Baby Fruchtsauger...
- Praktisch für unterwegs - Der praktische Baby Obstsauger lässt sich bei Esspausen oder auch...
- Lieferumfang und Details - primamma Fruchtsauger/Gemüsesauger, Sauger aus Silikon, mit praktischem...
Unter den Beißringen gibt es Modelle wie den Fruchtsauger von primamma von MAM, der schon durch seine ungewöhnliche Form auffällt. Mit rutschfestem Griff und Saugaufsatz aus Silikon findest du ein vielseitiges Produkt in der Packung. Die Schutzkappe hält den Sauger unterwegs sauber.
Der Saugaufsatz lässt sich mit Obststücken, Eiswürfeln oder anderer Beikost befüllen. Während dein Baby daran saugt und kaut, macht es sich mit dem jeweiligen Geschmack vertraut und lindert zeitgleich die Schmerzen am Zahnfleisch. Einsetzbar ist der BPA-freie Silikon Beißring ab acht Monaten.
Vor- und Nachteile:
- Vielseitiger Beißring
- Lange Nutzungszeit
- Viele Teile im Set
- Gut zu reinigen
- Stabil
- Kann auslaufen
- Sauger können sich verfärben
MAM Cooler New
- Zahlreiche Funktionen – Dank innovativem Design beruhigt die Zahnungshilfe Baby nicht nur beim...
- Gewölbte Form – Die spezielle Form sowie unterschiedliche Oberflächenstrukturen des...
- Durchdachte Farben – Der MAM Beißring wurde bewusst mit verschiedenen Farben und Motiven...
- Praktisch kühlend – Dank wassergefülltem Kühlelement ist der Beißring für Babys kühlend. Die...
- Lieferumfang und Details – MAM Cooler New, Beißring ab 4+ Monate, mit Wasserkühlteil, fördert...
Abwechslungsreiches Beißvergnügen und Motoriktraining verspricht die MAM Zahnungshilfe ab den ersten Schmerzen im Mund. Verschiedene Oberflächen sorgen dafür, dass der bunte Greifling aus Silikon mit wassergefülltem Teil unterschiedlich gut tut. Der Cooler New kann als kühlender Beißring verwendet werden, der mit drei abstehenden Enden auch Babys Backenzähne gut erreicht. Er ist auch in weiteren Farbvarianten erhältlich.
Vor- und Nachteile:
- Unterschiedliche Oberflächen
- Speziell auch für Backenzähne
- Kühlteil und Ring zum Greifen
- Schöne Farben
- Darf nicht abgekocht werden
- Wasser kann austreten
VULLI Sophie la girafe
Zu einer sehr beliebten Zahnungshilfe hat sich die biegsame Sophie la girafe entwickelt. Als Material wird für den giraffenförmigen Beißring Naturkautschuk verwendet. Mit 18 Zentimetern bietet er viele verschiedene Kauflächen, die sich in Form und Größe unterscheiden. Deshalb ist die Beißring Giraffe mit ihrem langen Hals durchaus auch für die tiefer liegenden Backenzähne geeignet.
Auf der Rückseite des Produkts befindet sich eine Quietsche und damit ein Loch ins Innere. Bei der Reinigung mit einem feuchten Lappen sollte dieses Loch zugehalten werden, damit kein Wasser eindringt.
Vor- und Nachteile:
- Vielseitige Funktionen
- Natürliches Material
- Klassiker seit vielen Jahren
- Erreicht alle Mundpartien
- Reinigung nur bei niedrigen Temperaturen
- Flüssigkeit kann sich innen ansammeln
Vor- und Nachteile eines Beißrings
Mit unterschiedlichen Oberflächen kann der Beißring für Babys Mund beim Zahnen ganz gezielt Entlastung bringen. Kühlende Beißringe sorgen dafür, dass entzündetes Zahnfleisch abschwillt. Heute sind Beißringe für Babys nicht nur Zahnungshilfe, sondern auch Spielzeug. Deshalb sprechen die meisten Kinder gut darauf an.
Vorschau | Produkt | |
---|---|---|
![]() |
NUK Cool All-Around Beißring mit Kühlelementen, ab 3 Monaten, 1 stück,... | Jetzt Angebot ansehen! |
Nutzt ihr Beißring, Schnuller oder ein Schmusetier, ist eins klar: Man sollte die Sachen immer griffbereit haben. Bei Zahnungshilfen, die immer in den Mund wandern, sind auch die verwendeten Substanzen wichtig. Findet beispielsweise ÖKO-TEST im Beißring Schadstoffe, unterschreiten sie zwar in der Regel die gesetzlichen Grenzwerte. Gute Produkte sollten jedoch ganz ohne bedenkliche Inhaltsstoffe auskommen.
Vor- und Nachteile:
- Hilft gezielt beim Zahnen
- Bietet unterschiedliche Oberflächen
- Geeignet für den Mund
- Kühlbeißring hilft bei Entzündungen
- Schöne, multifunktionalen Designs
- Muss immer griffbereit sein.
- Nicht immer ohne Schadstoffe
Was ist ein Beißring und wann braucht ihn dein Baby?
Sobald bei einem Baby Zähne einschießen und durch das Zahnfleisch dringen wollen, kann der Familienfrieden durcheinander geraten. Das Baby hat Schmerzen und wird nicht selten quengelig, weint viel und schläft unruhig. Es fasst sich häufig in den Mund und kaut auf allem herum, was es in die kleinen Finger bekommt: Schnuller, Daumen, Tücher und mehr.
Ein Beißring aus Silikon, Kautschuk oder mit Kühlfunktion lindert dann die Schmerzen. Er bietet speichelfeste Oberflächen zum Lutschen, Kauen und Saugen. Manche Modelle sind eher weich, andere haben härtere Seiten oder beides zur Auswahl. Dein Nachwuchs wird dir zeigen, ob er seinen Beißring natur belassen bevorzugt oder der Beißring Baby kühlen soll an den empfindlichen Stellen im Mund.
Vorschau | Produkt | |
---|---|---|
![]() |
Sophie la girafe Beißring WEICH, 010318 | Jetzt Angebot ansehen! |
![]() |
akolik Beißring für Babys, Baby Zahnen Spielzeug Beissring aus Silikon,... | Jetzt Angebot ansehen! |
Jedes Kind legt beim Zahnen ein anderes Tempo vor. Mit durchschnittlich 6-8 Monaten könnt ihr mit den ersten Zähnchen bei eurem Nachwuchs rechnen. Ab dann solltet ihr euch spätestens einen oder mehrere Beißringe zulegen. Sobald der Speichelfluss zunimmt, können neben dem Schnuller Beißring und Daumen zu wichtigen Weggefährten werden. Manche Beißringe gibt es im Set mit der ersten Babyzahnbürste. So seid ihr gleich für die nächsten Monate gerüstet.
Aus welchen Materialien bestehen Beißringe?
Als Materialien kommen für einen Beißring Holz, Textilien, Kautschuk, Kunststoffe und Silikon in Frage. Unterschiede liegen vor allem in der Form und der Möglichkeit der Reinigung. Außerdem ist beispielsweise ein Material wie Kautschuk, wie beim Beißring Sophie la girafe, weicher als Kunststoff. Wenn noch keine Zähne durch sind, ist ein härteres Material beliebter.
Ein spezieller Kühlbeißring wie der MAM Cooler New mit integriertem Flüssigkeitsteil findet nur im Kühlschrank einen guten Platz. Mit ihren Minustemperaturen sind für einen Beißring Gefrierfach oder – schrank zu kalt. Auch dem Baby würden gefrorene Zahnungshilfen mehr schaden als nutzen. Dass von einem Beißring für Baby und Kind kein Material absplittern darf, ist neben weiterer Voraussetzungen in Normen festgelegt. Ein Beißring aus Holz muss heute andere Vorgaben erfüllen als ein Beißholz aus Großmutters Kindheit.
Welchen Beißring am besten kaufen?
Auf dem Markt orientierst du dich bei der Wahl am besten an dem, was dir wichtig ist. Möchtest du deinem Baby mehrere Möglichkeiten bieten, ist ein vielseitiger Beißring eine gute Wahl. Wenn den Beißring ÖKOTEST ebenfalls für gut befunden hat, ist das ein weiteres gewichtiges Kaufkriterium. Wurde etwa ein Beißring Testsieger, kannst du bezüglich der Inhaltsstoffe beruhigt sein.
Worauf beim Kauf achten?
- Material
- Funktionen
- Reinigungsmöglichkeit
- Bewertung von ÖKO-TEST
Beißringe im Test
Zuletzt hatte Ende 2019 die Zeitschrift ÖKO-TEST 20 Zahnungshilfen ins Labor geschickt. Den Praxistest mit Belastungsprobe bestanden alle Produkte. Neun Beißringe wertet ÖKO-TEST ab, weil bedenkliche Inhaltsstoffe wie beispielsweise Naphthalin oder Anilin gefunden wurden. Der HABA Beißring Frosch fiel mit “ungenügend” leider gänzlich durch den Test. Unter den mit “sehr gut” bewerteten Produkten befand sich eine Abwandlung der VULLI Sophie la girafe.
Beißring reinigen und pflegen
Die hohen Temperaturen beim Auskochen oder im Vaporisator könnten das Material der meisten Beißringe schädigen. Es ist deshalb ausreichend, den Beißring mit warmem Wasser gründlich zu reinigen. Vor allem solltest du in keinem Fall den MAM Beißring sterilisieren, da der Flüssigkeitsteil sonst beschädigt werden könnte. Die Silikonteile vom primamma Fruchtsauger vertragen die Hitze besser.
Ob ein Baby einen Beißring noch nutzen kann, wenn es bereits Zähne hat, kommt ebenfalls auf das Material an. Bei einem Holz Beißring könnte etwa die Farbe leiden. Ersetzen solltest du ein Produkt, in das dein Kind ein Loch gebissen hat oder wenn natürliches Material wie Kautschuk porös geworden ist.
Alternative Zahnungshilfen
Wer keinen Beißring selber machen möchte, zum Beispiel aus Textil, der kann auf eine bunte Palette an Hilfen gegen Zahnschmerzen bei Baby und Kleinkind zurückgreifen. Angefangen beim eigenen, sauberen Finger, mit dem du das Zahnfleisch sanft massieren kannst. Eine Beißring Kette aus Bernstein ist auch beliebt, wird von Kinderärzten jedoch nicht gern als Zahnungshilfe gesehen. Gleiches gilt für Veilchenwurzeln, weil diese leicht von Keimen befallen werden. Wirkungsvoller ist beispielsweise ein sauberer, nasser Waschlappen zum Kauen und Reiben.
Fazit – für eine ruhigere Zahnungszeit
Ob ein Beißring Silikon, Holz oder Kautschuk Elemente mitbringt, ändert kaum etwas an seiner Wirksamkeit. Über viele Jahre kann ein Beißring Zahnen erträglicher machen. Über klassische Ringe bis zur Tierform ist hier viel zu finden. Vorteilhaft für eine lange Nutzungszeit sind längliche Elemente – damit der Beißring Backenzähne ebenfalls erreichen kann. So sollte die gesamte Zahnungszeit für alle angenehmer werden.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.oekotest.de/kinder-familie/Beissring-Test-Schadstoffe-in-neun-Zahnungshilfen-gefunden_11093_1.html [2] https://www.kinderaerzte-im-netz.de/news-archiv/meldung/article/das-zahnen-und-die-bernsteinlegende/
