Babyphone Test & Vergleich 2024
Es ist Babys erstes Kommunikationsmittel, wenn niemand in der unmittelbaren Umgebung ist. Mit einem Babyphone bleibt die Verbindung zu den Eltern erhalten. Ăber eine Distanz von vielen Metern können Babys so auf sich aufmerksam machen, wenn das SchlĂ€fchen beendet ist oder sie Hilfe brauchen. Daneben gibt das Babyphone â auch Babyphon oder Babyfon â den Eltern die traumhafte Möglichkeit, sich von ihrem Nachwuchs zu entfernen und irgendwo in Reichweite etwas fĂŒr sich selbst zu tun.
Der Markt fĂŒr diese GerĂ€te ist groĂ. Es gibt sie als reine GerĂ€uschĂŒbertrĂ€ger, Babyphones mit Kamera, mit Bewegungsmelder und viele zusĂ€tzlichen Features. Da haben Eltern nicht selten Probleme bei der Entscheidung, welches Babyphone denn nun angeschafft werden soll. Im folgenden Beitrag findest du alles Wissenswerte rund um dieses Thema. Das sollte dir die richtige Wahl erleichtern.
- Ein Babyphone erhĂ€lt die Verbindung zwischen Kind und Eltern ĂŒber die Distanz.
- Die GerĂ€te gehören fĂŒr viele Familien zur Grundausstattung.
- Babyphones kommen mit unterschiedlichen Features daher.
- Es gibt rein akustische Babyphones, Babyphones mit Kamera und Babyphones mit Bewegungsmelder.
- Persönliche BedĂŒrfnisse und Lebenssituation geben vor, welche Funktionen sinnvoll sind.
- Elektromagnetische Strahlung ist ein groĂes Thema.
- Die QualitÀtskriterien werden streng kontrolliert.
Keine Zeit? Hier unsere Top 3 Babyphone mit Kamera đ
Keine Zeit? Hier unsere Top 3 Babyphone ohne Kamera đ
Die besten Babyphones mit Kamera
VerfĂŒgt das Babyphone ĂŒber eine Kamera, gibt es besondere Dinge zu beachten. Damit ein gutes Bild ĂŒberhaupt ĂŒbertragen werden kann, muss die Kamera im Kinderzimmer leicht erhöht positioniert sein. Zu weit weg vom Babybett darf das GerĂ€t nicht stehen, sonst ist kaum etwas erkennbar. Zu nah ist aber auch nicht gut, schlieĂlich soll sich die vom GerĂ€t ausgehende Strahlung möglichst wenig dem Baby nĂ€hern. FĂŒr besorgte Eltern gilt deshalb: Bei Babyphones mit Kamera noch mehr Wert auf strahlungsarme GerĂ€te setzen.
Philips AVENT Video-Babyphone SCD843/26
In die Welt der Video-Babyphones steigen wir ein mit dem SCD843/26 von Philips AVENT, das alle möglichen Features gekonnt in einem GerĂ€t vereint. Auf einem 3,5 Zoll groĂen Display erreicht dich aus dem Schlafraum deines Kindes ein hochauflösendes Farbbild. Bei Dunkelheit schaltet die Ăbertragung automatisch auf Nachtsicht per Infrarot, sodass du dein Kind immer noch sehr gut sehen kannst. Dazu gibt es die Möglichkeit, zweifach zu zoomen und zu scrollen.
Die Verbindung zwischen Elterneinheit und Babyeinheit besteht durch anpassbare FHSS-Technologie und ist deshalb sehr sicher. Bis zu 300 Meter reicht die Verbindung im freien GelĂ€nde. In HĂ€usern ist je nach Baumaterial und Dicke der WĂ€nde eine Ăbertragung bis 50 Meter möglich. Ein Piepston meldet, wenn die Verbindung unterbrochen wurde. Die BildĂŒbertragung kann dauerhaft laufen oder aber im VOX-Modus betrieben werden. Dabei geht der Bildschirm ausschlieĂlich an, wenn GerĂ€usche im Kinderzimmer auftreten. WĂ€hrend des Schlafs ist zudem der Betrieb im ECO-Modus möglich, bei dem die Verbindung nicht stĂ€ndig sondern in kurzen Intervallen geprĂŒft wird. Auf diese energiesparende Weise hĂ€lt der Akku der Elterneinheit bis zu 10 Stunden.
Neben der Gegensprechfunktion, ĂŒber die du zunĂ€chst aus der Ferne versuchen kannst, dein Kind zu beruhigen, verfĂŒgt das Babyphone von Philips AVENT ĂŒber fĂŒnf Einschlafmelodien und ein Nachtlicht an der Babyeinheit. Die GerĂ€uschpegelanzeige leuchtet in drei Stufen und zeigt dir somit auch visuell, wie dringend dein Schatz Hilfe braucht. Im Bildschirm werden die Raumtemperatur beim Baby, die Verbindung, der Modus und der Batteriestand angezeigt. Dieser ist nur fĂŒr die Elterneinheit relevant, die mit wiederaufladbaren Akkus betrieben ist. An der Baby-Einheit muss dauerhaft ein Stromkabel angeschlossen sein. Die Kamera lĂ€sst sich auf ihrem runden StandfuĂ bequem im Kinderzimmer etwas erhöht platzieren und leicht neigen. Auch die Montage an der Wand ist möglich. So kannst du sie ideal auf den Schlafplatz ausrichten.
Â
Â
Vor- und Nachteile:
Â
GHB Babyphone 3,2 Zoll Smart Baby Monitor
Keine Produkte gefunden.
Ein Babyphone mit Kamera schickt auch der Hersteller GHB an den Start. Das Display hat mit 3,2 Zoll (ca. 8 cm) eine ordentliche GröĂe. Die Auflösung des TFT-LCD-Bildschirms wird fĂŒr den gĂŒnstigen Preis als gut bewertet â auch bei Nachtsicht. Viele Eltern finden die handliche GröĂe der mobilen Einheit sehr praktisch.
In besagtem VOX-Modus lĂ€uft das Display so lange im âSchlaf Modusâ, bis im Kinderzimmer ein GerĂ€usch wahrgenommen wird. Dann schaltet es sich ein und ĂŒbertrĂ€gt das aktuelle Bild. Die Infrarot-Technik macht es möglich, dein Baby auch nachts im Bett zu sehen. Sollte ein beruhigendes Schlaflied deinem Kind beim Weiterschlafen helfen, kannst du es ĂŒber die Elterneinheit einschalten. Auch ein Nachtlicht lĂ€sst sich an der Kamera aktivieren. Ăber eine Gegensprechfunktion kannst du dein Baby mit deiner Stimme beruhigen.
Auf dem Display werden alle Einstellungen angezeigt. Die Raumtemperatur, Uhrzeit und Datum sind auch dort zu entnehmen. AuĂerdem lĂ€sst sich der Batteriestand und die VerbindungsqualitĂ€t prĂŒfen. Zur Reichweitenkontrolle und ob ein Signalton darauf aufmerksam macht, wenn das Elternteil sich zu weit von der Babystation weg befindet, lĂ€sst sich keine Information finden. Leider sind keine Alternativen geboten, wenn die Elterneinheit lautlos geschaltet wird. Das Babyphone von GHB verfĂŒgt weder ĂŒber Vibrationsalarm noch ĂŒber eine GerĂ€uschpegelanzeige in Form von LEDs. Beachten musst du, dass das mobile Teil nach dem Einschalten auf lautlos stehen kann und fĂŒr eine GerĂ€uschĂŒbertragung zunĂ€chst die LautstĂ€rkeregler bedient werden mĂŒssen. Im VOX-Modus ist davon auszugehen, dass das Display durch automatisches Einschalten den Hinweis gibt, dass das Baby GerĂ€usche macht.
Vor- und Nachteile:
- Sehr gĂŒnstig fĂŒr ein Video-Babyphone
- Gutes Bild
- Einige Zusatzfunktionen
- Handliche Elterneinheit
- Keine LED-Anzeige bei GerÀuschen
- Kurze Akkulaufzeit
- Kein Zoom
NUK Video-Babyphone Eco Control+
- Digitales Video-Babyphone mit digitaler FHSS-Technologie
- 100% frei von hochfrequenter Strahlung im Stand-By durch Full Eco Mode
- Extra-groĂer Monitor und Kamera mit automatischer Nachtsichtfunktion
- Mit Gegensprechfunktion, Temperatursensor und Schlafliedern
- Achtung: Temperatursensor kann um +- 2° Celsius abweichen
Absolut keine hochfrequente Strahlung â das verspricht der deutsche Hersteller NUK bei seinem Video-Babyphone Eco Control+, wenn es im Full-Eco-Mode betrieben wird. GrundsĂ€tzlich sendet das Babyphone mit Kamera ĂŒber digitale FHSS-Technologie. Es ist deshalb weitestgehend störungsfrei und abhörsicher. Der Hersteller warnt aber schon davor, dass das GerĂ€t bestehende WLAN-Verbindungen beeintrĂ€chtigen kann. Viele Nutzer bestĂ€tigen das.
Babyeinheit, Elterneinheit und zwei Kabel fĂŒr den Netzbetrieb gehören zum Lieferumfang. AuĂerdem ist ein spezieller Akku fĂŒr die Elterneinheit dabei, der sich bei gleichzeitigem Anschluss ans Stromnetz wiederauflĂ€dt. Bei diesem NUK Babyphone kannst die die Babystation auch mit vier Batterien betreiben, die aber nicht automatisch aufgeladen werden. Die beiden GerĂ€te stellen eine Verbindung automatisch her, nachdem sie eingeschaltet wurden. 52 KanĂ€le stehen hierfĂŒr zur VerfĂŒgung. Die QualitĂ€t der Verbindung wird stĂ€ndig ĂŒberwacht und es ertönt ein Signal, wenn die Reichweite ĂŒberschritten wurde. Allerdings ist fĂŒr diese Ăberwachung ein Funksignal nötig. Sie funktioniert deshalb nicht im Full-Eco-Mode, bei dem das Babyphone auf Standby geht, ohne Signale zu senden.
Die Babystation enthĂ€lt eine Kamera, deren Perspektive sich von Hand verstellen lĂ€sst. Es gibt auĂerdem eine Paging-Funktion, mit der du die Elterneinheit lokalisieren kannst, falls du sie im Moment nicht findest. In mehreren Stufen kannst du die GerĂ€uschempfindlichkeit der Babystation einstellen. Die Temperatur im Raum wird ans ElterngerĂ€t ĂŒbertragen und bei groĂen Abweichungen nach oben oder unten ertönt ein Warnsignal. FĂŒr eine gute Nachtsicht arbeitet die Kamera mit Infrarot-Beleuchtung. Nicht jedes Kind schlĂ€ft dadurch störungsfrei. Ein separates Nachtlicht gibt es nicht.
Auf der Elterneinheit sorgt das 2,8 Zoll Display dafĂŒr, dass die BildĂŒbertragung bei Tag und bei Nacht funktioniert. Es scheint ausreichend groĂ, um den Schlafbereich gut zu ĂŒberblicken. Mit Zoom-Funktion kannst du auch etwas nĂ€her hinschauen, wenn du nicht sofort erkennst, warum dein Kind weint. Zur BildqualitĂ€t des NUK Babyphone gibt es im Netz geteilte Meinungen. Vor allem beim Zoomen scheint das Bild sich mitunter zu verdunkeln.
Auf der Elterneinheit sind alle aktiven Funktionen zu erkennen. Beruhigungslieder lassen sich aktivieren und ĂŒber die Gegensprechfunktion kannst du mit deinem Baby schnell kommunizieren. Auf GerĂ€usche wirst du durch TonĂŒbertragung oder ĂŒber den einstellbaren Vibrationsalarm aufmerksam gemacht. ZusĂ€tzliche LEDs, die bei GerĂ€uschen aufleuchten, gibt es leider nicht. Deshalb solltest du die Elterneinheit immer am Körper tragen, wenn du den Ton abgeschaltet hast. Gibt dein Baby ĂŒberwiegend leise Töne von sich, empfiehlt sich ebenfalls der Vibrationsalarm. Selbst auf höchster Stufe sind die Lautsprecher nicht ĂŒbermĂ€Ăig leistungsstark. Die Akkulaufzeit ist mit acht Stunden auch nicht allzu gut, anscheinend lĂ€dt sich der Akku aber wieder schnell auf.
Vor- und Nachteile:
- Babystation funktioniert auch mit Batterien
- Modus mit 100% Strahlungsfreiheit wÀhlbar
- 52 KanĂ€le fĂŒr sichere Verbindung
- Viele Funktionen
- Geringe Akku-Ladezeit
- Störung von WLAN Verbindungen
- Keine optische GerÀuschpegelanzeige
- LautstĂ€rke bei der Ăbertragung eher schwach
Â
Philips AVENT Video-Babyphone SCD833/26
Das SCD833/26 ist der kleine Bruder in der Philips-Familie und im Vergleich zum Modell SCD843/26 etwas abgespeckt. Das GerĂ€t ist Ă€hnlich designt und wird gleich betrieben: Die Elterneinheit ist mit Akkus bestĂŒckt, die sich im GerĂ€t wieder aufladen lassen. Die Babyeinheit hingegen muss dauerhaften Zugang zu einer Steckdose haben.
Ein Unterschied liegt in der GröĂe des Bildschirms, der bei diesem Modell mit 2,7 Zoll etwas kleiner ausfĂ€llt. Das Farbdisplay ist hochauflösend und zeigt neben dem Bild des Kindes den Akkustand, die VerbindungsqualitĂ€t und den gewĂ€hlten Modus an. Neben ECO-Betrieb zum Energiesparen ist der VOX-Modus möglich, bei dem die Elterneinheit nur aktiviert wird durch ein GerĂ€usch aus dem Babyzimmer. Ist die Verbindung unterbrochen, piept das GerĂ€t. Bis zu 300 Meter Reichweite verspricht der Hersteller auf freiem GelĂ€nde. Im Haus werden immer noch bis zu 50 Meter ĂŒberbrĂŒckt – ĂŒber verschiedene Etagen und RĂ€ume hinweg auch weniger.
Die Verbindung zwischen Elterneinheit und Kamera erfolgt auch hier ĂŒber die FHSS-Technologie, die vor Störungen und unberechtigtem Zugriff schĂŒtzt. FĂŒnf Schlaflieder sind integriert. Dein Baby beruhigen kannst du zunĂ€chst ĂŒber die Gegensprechfunktion, was in mancher Situation schon ausreichen könnte. Im Vergleich zum SCD843/26 hat dieses Modell keine Temperaturanzeige und bietet keinen Zoom. Auch der Vibrationsalarm und das Nachtlicht fehlen. DafĂŒr schlĂ€gt es preislich nicht ganz so hoch zu Buche und ist eine gute Alternative fĂŒr alle, die weniger Wert auf Extras legen.
Â
Â
Vor- und Nachteile:
Â
Die besten Babyphones ohne Kamera
Auch ohne die Ăbertragung eines Bildes erledigen Babyphones ihren Job und informieren Eltern, sobald der Nachwuchs ihre Hilfe braucht. Wer auf die visuelle Ăberwachung durch ein Video-Babyphone verzichten kann, muss fĂŒr die Anschaffung eines guten GerĂ€ts weniger Geld investieren. Bei einem Modell ohne Kamera informiert dich dann die akustische Ăbertragung, wann dein Baby sich meldet. Das ist vor allem dann ausreichend, wenn eure Schlafzimmer nicht so weit auseinander liegen.
Philips AVENT Babyphone SCD713/26
- 100 % privat, keine Störungen: Die DECT-Technologie bietet eine sichere Verbindung
- Kristallklarer Klang: Damit Sie jedes Kichern und Glucksen mit perfekter Klarheit hören können
- Smart ECO-Modus: Reduziert die Ăbertragungsleistung und verlĂ€ngert die Lebensdauer der Batterie
- Die Ladezeit betrĂ€gt 10 Std., die Betriebsdauer betrĂ€gt bis zu 18 Std. Stromversorgung: 220â240...
- Lieferumfang: 1 Philips Avent DECT-Babyphon (Babyeinheit und Elterneinheit), 2 AA-Batterien, 2...
Bei dem Philips SCD713/26 hat der niederlĂ€ndische Hersteller das AVENT Design etwas verĂ€ndert. Es ist das Nachfolgemodell zum SCD560/00, wirkt mit abgerundeten Kanten jedoch weicher. Die Babystation ist nicht mehr rund, sondern steht nun aufrecht und Ă€hnelt in der Form eher dem Mobilteil. Sie ist jedoch breiter und nicht so hoch. Das Babyphone arbeitet mit DECT-Technologie und ist deshalb nicht anfĂ€llig fĂŒr Störungen. Die SoundqualitĂ€t wird durchweg als gut bewertet.
Zum Lieferumfang gehören bei diesem Philips AVENT Modell neben Babystation und Mobilteil zwei Netzteile mit langem Kabel, zwei AA-Batterien und ein praktischer Clip, mit dem sich das Mobilteil am GĂŒrtel befestigen lĂ€sst. So kann man es stets problemlos mit sich fĂŒhren. Die eingelegten Akkus lassen sich im Mobilteil ĂŒber das Netzkabel laden. In der Babystation geht das nicht, obwohl sie auch mit Batterien oder Akkus betrieben werden kann. Im Falle eines Stromausfalls ist das hilfreich. Sollte der Akkustand im Elternteil zu niedrig werden oder die Verbindung abbrechen, wird das durch Warntöne signalisiert.
Die Philips Babystation hat ein schwach leuchtendes Nachtlicht und spielt fĂŒnf Einschlafmelodien ab. Die Empfindlichkeit des Senders lĂ€sst sich in mehreren Stufen einstellen â je nachdem, ob man jeden kleinen Pieps hören möchte oder erst ab einer gewissen LautstĂ€rke ĂŒbertragen werden soll. AuĂerdem kannst du ĂŒber eine Such-Taste das Mobilteil orten, falls es verlegt wurde. Ein integrierter Temperatursensor ĂŒbermittelt die Zimmertemperatur an das ElterngerĂ€t. Von hier aus lassen sich auch alle Funktionen der Basis steuern. Das AVENT Babyphone arbeitet bidirektional. Du kannst ĂŒber die Gegensprechfunktion per Knopfdruck mit dem Kind Kontakt aufnehmen, falls es sich meldet. Manchmal genĂŒgt das, um dein Baby zu beruhigen.
Am Display werden alle aktiven Funktionen angezeigt. Leider ist es nur beleuchtet, wenn man Knöpfe drĂŒckt, weshalb bei schlechtem Licht das reine Ablesen schwierig ist. Drei LEDs blinken in unterschiedlicher IntensitĂ€t, wenn der GerĂ€uschpegel im Zimmer zunimmt. AuĂerdem lĂ€sst sich im MenĂŒ ein Vibrationsalarm einstellen. So verpasst du selbst bei geringer LautstĂ€rke nicht, wenn sich dein Nachwuchs meldet.
Neben dem Smart Eco Mode, der die FunkĂŒbertragung optimal reguliert, lĂ€sst sich das SCD713/26 Babyphone in einen Eco Max Modus schalten. WĂ€hrenddessen ist das Funksignal der Basis dauerhaft ausgeschaltet und aktiviert sich nur, wenn GerĂ€usche ertönen. Allerdings kann es dabei zu Verzögerungen kommen, bis die Basis die Ăbertragung beginnt.
Preislich liegt das Babyphone mit vielen zusĂ€tzlichen Funktionen noch gut im Rennen. Philips AVENT verzichtet bei diesem Produkt auf eine gedruckte Bedienungsanleitung in Papierform. Das ist löblich fĂŒr die Umwelt, doch manche Kunden werden eine genaue Anleitung vermissen. Allerdings sind das MenĂŒ und die SchaltflĂ€chen strukturiert aufgebaut und intuitiv zu bedienen. Es sollte deshalb keine Schwierigkeiten bei der Nutzung geben.
Vor- und Nachteile:
- Schönes, neues Design
- Batteriebetrieb beider Teile möglich
- Praktischer GĂŒrtelclip
- Einige Sonderfunktionen
- Gutes Preis-Leistungs-VerhÀltnis
- Basis lÀdt Akkus nicht wieder auf
- Ăbertragungsverzögerung im Eco-Max Modus
Philips AVENT Babyphone SCD503/26
- 100 % privat, keine Störungen: Die DECT-Technologie bietet eine sichere Verbindung
- Kristallklarer Klang: Damit Sie jedes Kichern und Glucksen mit perfekter Klarheit hören können
- Smart ECO-Modus: Reduziert die Ăbertragungsleistung und verlĂ€ngert die Lebensdauer der Batterie
- Das GerĂ€t kann mit wiederaufladbaren AA-Batterien oder ĂŒber Strom versorgt werden
- Lieferumfang: 1 Philips Avent DECT-Babyphone, 1 Schnellstartanleitung und 1 Benutzerhandbuch
Das Philips AVENT SCD503/26 ist ein einfaches Babyphone mit Basisausstattung fĂŒr all jene, die auf Zusatzfunktionen verzichten können. Es zeigt an, dass zwischen Elternteil und Babystation eine Verbindung besteht, visualisiert den GerĂ€uschpegel und verfĂŒgt ĂŒber ein Nachtlicht. Das alles ermöglichen zwei kompakte GerĂ€te, die gut in der Hand liegen, aber nicht besonders standfest sind. Die mobile Einheit bringt laut Kundenmeinung ordentlich Gewicht mit, was das MitfĂŒhren erschwert.
Das Babyphone ist ein Nachfolgemodell des SCD501/00, hat jedoch laut Hersteller eine gröĂere AuĂenreichweite. Die DECT-Technologie sorgt fĂŒr störungsfreie, sichere Ăbertragung und einen guten Klang. Die Kopplung von Sender und EmpfĂ€nger erfolgt automatisch, sobald beide eingeschaltet sind. 120 KanĂ€le stehen dafĂŒr zur VerfĂŒgung. Sobald das ElterngerĂ€t auĂerhalb der Reichweite liegt, leuchtet ein Warnlicht auf.
Die Babystation verfĂŒgt ĂŒber ein Nachtlicht und kann nur mit dem mitgelieferten Kabel betrieben werden. Das Elternteil lĂ€sst sich zwar auch mit Batterien oder Akkus nutzen, sie werden jedoch nicht automatisch geladen, wenn das GerĂ€t am Netz hĂ€ngt. FĂŒr einen dauerhaften mobilen Betrieb ist es deshalb praktisch, mit einem externen LadegerĂ€t und einem zweiten Paar Akkus gerĂŒstet zu sein. Ein zu niedriger Batteriestand wird durch eine Warnleuchte angezeigt. Die Akku-Laufzeit ist mit 24 Stunden schon beachtlich im Vergleich zu anderen GerĂ€ten.
Energiesparend wirkt sich der Smart Eco Modus aus, der je nach Abstand der beiden GerĂ€te die FunkstĂ€rke drosselt oder erhöht. So reduziert sich auch die Strahlung, die von der Babystation ausgeht. Am Mobilteil kannst du die LautstĂ€rke einstellen, mit der die GerĂ€usche aus dem Kinderzimmer wiedergegeben werden sollen. Manche Nutzer bemĂ€ngeln sie als zu leise. Alternativ zeigen aber auch fĂŒnf LEDs durch Aufleuchten an, wenn das Baby GerĂ€usche macht. Deshalb darf die Elternstation auch ruhig mal auf lautlos gestellt sein.
Vor- und Nachteile:
- Einfach zu bedienen
- Smart Eco Modus
- Kompakte GerÀte
- Lange Akku-Laufzeit
- Akkus laden nicht im Mobilteil
- Babystation benötigt Stromanschluss
reer Babyphone Neo Digital
- SICHERE DIGITALE ĂBERTRAGUNG: Die FHSS-Technologie sorgt fĂŒr eine störungsfreie und abhörsichere...
- STARKE REICHWEITE: VerlĂ€ssliche Ăberwachung Deines Babys mit einer Reichweite von bis zu 250...
- ENERGIESPAREND: Der ECO-Modus des Neo Digital Babyphones sorgt fĂŒr 0% Strahlung im Ruhemodus und...
- INTELLIGENTE VOX-FUNKTION: Automatisches Einschalten der Ăbertragung bei GerĂ€uscherkennung, um...
- PRAKTISCH & DURCHDACHT: Mit GĂŒrtelclip fĂŒr MobilitĂ€t, Pager-Suchfunktion, und wahlweise Akku-...
Um seine Funktionen voll auskosten zu können, ist beim Babyphone von Reer kein Display nötig. Alles kannst du mit den wenigen Tasten steuern. Elterneinheit und Babyeinheit sind gleich geformt und unterscheiden sich durch ein kindliches Motiv, das im Babyzimmer Platz finden soll. Beide verfĂŒgen ĂŒber eine LED, die den Status anzeigt und eine Taste zum Ein- und Ausschalten. Kontakt stellen Sender und EmpfĂ€nger ĂŒber die FHSS-Funktechnologie her. Dabei wechselt die Verbindung stĂ€ndig den Kanal und ist somit abhörsicher und frei von Störungen.
Die Reichweite dieses digitalen GerĂ€ts betrĂ€gt bis zu 250 Meter. Geht der Kontakt verloren, wird dir das optisch und akustisch gemeldet. Findest du die Elterneinheit gerade nicht, kannst du sie ĂŒber einen Pager an der Babyeinheit orten. Diese muss stĂ€ndig am Stromnetz hĂ€ngen, wĂ€hrend du das Mobilteil auch mit Akkus betreiben kannst. Etwas problematisch dabei: Im Lieferumfang ist nur ein Netzadapter enthalten. Du mĂŒsstest damit folglich die Akkus der Elterneinheit laden, so lange die Babyeinheit nicht in Betrieb ist.
WĂ€hlen kannst du neben dem normalen Betrieb auch zwischen Eco-Modus und VOX Funktion. Im Eco-Modus ist die Strahlung reduziert, die vom Babyteil ausgeht, wĂ€hrend es nicht senden muss. Die VOX-Funktion schaltet die Ăbertragung nur ein, wenn tatsĂ€chlich GerĂ€usche wahrzunehmen sind. Die LED der Elterneinheit ist der Indikator fĂŒr etwaige Störungen. Solange sie grĂŒn leuchtet, ist die Verbindung in Ordnung. Sobald GerĂ€usche ĂŒbertragen werden, beginnt das grĂŒne Licht zu blinken. Bei ReichweitenĂŒberschreitung oder niedrigem Akkustand blinkt das LĂ€mpchen rot.
An der Elterneinheit findest du seitlich LautstĂ€rketasten, mit denen du die Ăbertragung steuern kannst. WĂ€hrend dein Baby schlĂ€ft, kannst du das GerĂ€t am praktischen GĂŒrtelclip am Körper tragen. Der deutsche Hersteller Reer hat bei der Gestaltung dieses Modells die Bedienung sehr vereinfacht und kann es deshalb zu einem sehr gĂŒnstigen Preis anbieten.
Vor- und Nachteile:
- Einfache Handhabung
- QualitÀt aus Deutschland
- Praktischer GĂŒrtelclip
- LĂ€dt per USB-Anschluss
- GĂŒnstiges Babyphone
- Wenige Funktionen im Vergleich zu anderen
- Nur ein Netzadapter beiliegend
- TonqualitĂ€t verbesserungswĂŒrdig
Philips AVENT Audio-Babyphone SCD733/26
- 100 % privat, keine Störungen: Die DECT-Technologie bietet eine sichere Verbindung
- Kristallklarer Klang: Damit Sie jedes Kichern und Glucksen mit perfekter Klarheit hören können
- Smart ECO-Modus: Reduziert die Ăbertragungsleistung und verlĂ€ngert die Lebensdauer der Batterie
- Die Ladezeit betrĂ€gt 10 Std., die Betriebsdauer betrĂ€gt bis zu 18 Std. Stromversorgung: 220â240...
- Lieferumfang: 1 Philips Avent DECT-Babyphon (Babyeinheit und Elterneinheit), 2 AA-Batterien, 2...
Wie vielseitig das Angebot der Marke Philips ist, zeigt sich ebenfalls an diesem Modell fĂŒr den Babyhaushalt. Das Babyphone wartet mit der bewĂ€hrten DECT-Technologie fĂŒr eine sichere Ăbertragung und einer Reichweite von 330 Metern (auĂen) bzw. 50 Metern (innen) auf. AuĂerdem ist der praktische Smart Eco-Mode zur Energieeinsparung in ruhigen Zeiten wĂ€hlbar, der auch die Babyphone Strahlung verringert.
Die Babyeinheit steht als kleiner Kasten im Kinderzimmer und muss nicht unbedingt am Strom hĂ€ngen. Wie beim Mobilteil ist der Betrieb mit Batterien möglich. Der Sender hat eine Reihe von Funktionen, die entweder ĂŒber einen entsprechenden Knopf vor Ort oder aus der Ferne ĂŒber die Elterneinheit angesteuert werden können. So kann ein Nachtlicht in Form eines Halbmondes fĂŒr etwas Helligkeit in der Nacht sorgen. Zur Einschlafberuhigung mag auch der Sternenhimmel dienen, den ein Projektor nach Wunsch an die Decke des Kinderzimmers wirft. Schlaflieder und eine Gegensprechfunktion stehen ebenfalls zur VerfĂŒgung. Ăber eine Pager-Funktion kannst du das Mobilteil orten, falls du es gerade nicht findest.
Idealerweise deponierst du den EmpfĂ€nger jedoch zwischen seinen EinsĂ€tzen in der dafĂŒr vorgesehenen Ladestation, die automatisch fĂŒr neuen Saft in den Akkus sorgt. Auf seinem Display hast du einen Ăberblick ĂŒber alle Funktionen, die gerade aktiv sind. AuĂerdem wird dir die Temperatur im Kinderzimmer angezeigt. Batteriestand und VerbindungsstĂ€rke hast du stets im Blick. FĂŒnf LEDs sorgen dafĂŒr, dass du GerĂ€usche deines Babys nicht verpasst – selbst wenn du den Ton mal ausgeschaltet hast. Auch ein Vibrationsmodus ist möglich, falls beispielsweise noch jemand gerade ein Nickerchen hĂ€lt und du ihn nicht vom Baby wecken lassen möchtest.
Bewegst du dich im Haus, kann das Mobilteil ĂŒber seinen GĂŒrtelclip am Körper transportiert werden. In der Nacht lassen sich Bildschirmhelligkeit und LautstĂ€rke auf Knopfdruck dimmen – der Nachtmodus macht es möglich. Auf diese Weise können auch die Eltern angenehmer schlummern.
Vor- und Nachteile:
- Elterneinheit lÀdt in Station
- Lange Akkulaufzeit
- Umfassende Funktionen
- Nachtmodus
- Praktischer GĂŒrtelclip
- Akustische und visuelle Beruhigung
- Klang der Lieder verbesserungswĂŒrdig
- Reaktionszeit teils lÀnger
Motorola Babyphone MBP 11
- ZuverlĂ€ssige BabyĂŒberwachung â Das hochsensible Mikrofon mit LautstĂ€rkereglung nimmt jedes...
- Drahtlose Verbindung â Schnurlose AudioĂŒberwachung in hoher Reichweite von bis zu 300 m. Ein...
- Sichere Kommunikation â Dank DECT-Technologie und SignalverschlĂŒsselung ist die kabellose...
- FĂŒr ein gutes GefĂŒhl â Durch Eco-Modus ist das MBP 11 stromsparend und im Stand-By frei von...
- Praktisches Zubehör â Der GĂŒrtelclip ermöglicht die Mitnahme des GerĂ€ts ohne es stĂ€ndig in...
Die beiden Einheiten vom digitalen Motorola Babyphone unterscheiden sich im Design nur gering: Das GehĂ€use von Elterneinheit und Sender sind flach gehalten und fast oval. Beide verfĂŒgen ĂŒber einen integrierten StandfuĂ. Dank GĂŒrtelclip an der Elterneinheit kann es praktisch transportiert werden und ist ĂŒberall dabei. Kabel sind nicht nötig und die GerĂ€te zudem sehr kompakt. Die Reichweite betrĂ€gt beim Babyphone von Motorola bis zu 300 Meter. Wird der Abstand zu groĂ, ertönt ein akustisches Signal.
An Funktionen hat das GerĂ€t die Basics im GepĂ€ck. Neben Tasten zur Regulierung der LautstĂ€rke zeigt die Elterneinheit visuell an, wenn das Kind GerĂ€usche macht. So lange nichts im Babyzimmer zu hören ist, schaltet es in den Standby-Modus und spart somit Energie (ECO-Mode). Die Babyeinheit verfĂŒgt ĂŒber kein Nachtlicht. Das Ăbertragungssignal ist verschlĂŒsselt und die LautstĂ€rke wird reguliert. Das Mikrofon der Babyeinheit ist hoch empfindlich und leitet jedes GerĂ€usch weiter.
Verbindung zwischen Sender und EmpfĂ€nger entsteht ĂŒber die DECT-Technologie. Sie ist somit störungsfrei. Das Mikrofon ist laut Herstellerangaben sehr gerĂ€uschempfindlich und reagiert bereits auf minimale Laute. Zu einem vergleichsweise sehr gĂŒnstigen Preis schickt der US-amerikanische Hersteller also auch noch eine lange Nutzungszeit mit auf den Weg.
Vor- und Nachteile:
- Kein Kabelsalat
- Kompakte GerÀte
- Einfache Bedienung
- Sehr gutes Preis-Leistungs-VerhÀltnis
- Kein Nachtlicht
VTech 80-055600 Babyphone BM2300
- Das niedliche Babyphon im Eulen-Design ermöglicht dank einer Reichweite von 300 Meter im Freien...
- Kristallklarer Sound und Sicherheit: Die DECT-Technologie sorgt fĂŒr eine sichere, störungsfreie...
- Die Augen der Eule leuchten sanft und verleihen so jedem Kinderzimmer eine gemĂŒtliche AtmosphĂ€re /...
- WÀhrend die 5-stufige LED-LautstÀrkenanzeige den GerÀuschpegel im Kinderzimmer anzeigt, macht der...
- 1 x Vtech Safe and Sound Babyphon BM2300 mit Eltern- und Babyeinheit / Deutsche Version / 2 x...
Aus Hongkong stammt der Anbieter VTech, der hauptsÀchlich elektronisches Kinderspielzeug vertreibt. Mit dem Babyphone BM2300 hat er ein Produkt auf dem Markt, das von den angebotenen Funktionen her durchaus viel zu bieten hat. Ansprechend ist vor allem das Design im lustigen Eulen-Format, in dem Sender und EmpfÀnger gestaltet sind.
Mit zum Set gehören zwei Netzteile, ein wiederaufladbarer Akku sowie ein GĂŒrtelclip fĂŒr das Mobilteil. Das Babyphone sendet mit DECT-Technologie verschlĂŒsselt und mit guter GerĂ€uschĂŒbertragung. Die Reichweite wird mit 300 Metern angegeben, viele Kunden kritisieren jedoch, dass es in RĂ€umen hĂ€ufiger zu AusfĂ€llen bei der Ăbertragung kommt. Es ist deshalb ratsam, die Verbindung in der eigenen Wohnung zunĂ€chst auszuprobieren.
Der integrierte Akku lĂ€dt in der Elternstation ĂŒber das Netzteil wieder auf, was jedoch mehrere Stunden Zeit in Anspruch nimmt. Mit einer durchschnittlichen Laufzeit von lediglich 12 Stunden kritisieren Kunden zurecht die QualitĂ€t. Die Babystation lĂ€sst sich ausschlieĂlich ĂŒber das Netzteil betreiben.
An ihr, der kleineren der beiden Eulen, finden sich ein Nachtlicht (die Augen), fĂŒnf Einschlafmelodien und ein Temperatursensor, der die Raumtemperatur im Kinderzimmer erfasst. Diese Daten werden permanent an den EmpfĂ€nger ĂŒbertragen, ebenso wie die VerbindungsstĂ€rke. Ăber einen Energiesparmodus, auch um die Strahlenbelastung zu reduzieren, verfĂŒgt das Babyphone von VTech leider nicht. Allerdings lĂ€sst sich die Empfindlichkeit der GerĂ€uscherfassung einstellen. Bei Einschaltautomatik erfasst die Eule nur noch deutliche GerĂ€usche des Babys und ĂŒbertrĂ€gt diese an die Elterneinheit.
Das Mobilteil besitzt ein beleuchtetes LCD-Display, auf dem Temperatur und aktivierte Funktionen angezeigt werden. Auch die VerbindungsqualitĂ€t und der Batteriestand werden hier dargestellt. Nutzer bemĂ€ngeln allerdings, dass kein Licht darauf hinweist, wenn die Einheit eingeschaltet ist. Im Dunkeln ist sie deshalb nicht gut zu finden. Wenn die Verbindung gestört ist, weist ein Signalton darauf hin. Ebenso ertönt ein GerĂ€usch, wenn ein bestimmter Temperaturbereich unter- oder ĂŒberschritten wird. Die GerĂ€uschkulisse im Kinderzimmer wird anhand von fĂŒnf LEDs ebenfalls angezeigt, wenn die EmpfangslautstĂ€rke auf dem Mobilteil sehr leise eingestellt wurde. Auch ein Vibrationsalarm lĂ€sst sich einstellen.
Gute Möglichkeiten bietet die Gegensprechfunktion, ĂŒber die du aus der Distanz mit dem Baby sprechen kannst, um es zu beruhigen. Vorsicht ist jedoch geboten, wenn Babyeinheit und Basiseule sich zu nahe kommen. Die RĂŒckkopplung kann unangenehm laut sein. Was den Preis betrifft, bewegen sich die Kosten im unteren Mittelfeld. Der Stiftung Warentest war die GesamtqualitĂ€t des GerĂ€ts im Babyphone-Vergleich 2018 den zweiten Platz wert.
Vor- und Nachteile:
- Sehr kindgerechtes, ansprechendes Design
- Praktischer GĂŒrtelclip
- Nachtlicht, Melodien und Temperatursensor
- Stiftung Warentest Urteil âgutâ
- GĂŒnstigeres Babyphone
- Keine Betriebsanzeige am Mobilteil
- Teilweise Aussetzer bei Verbindung
- Akku-Laufzeit verbesserungswĂŒrdig
Angelcare Babyphone AC423-D
- Einstellbare Mikrofonempfindlichkeit
- Abschaltbare Reichweitenkontrolle
- Raumtemperaturanzeige
- Nachtlicht
- Reichweite bis zu 250m (freies Feld)
Auch Angelcare ist ein bekannter Name, wenn es um auditive oder visuelle BabyĂŒberwachung geht. Mit dem Angelcare AC423-D hat der kanadische Hersteller ein Modell im Sortiment, das rein akustisch arbeitet. Dabei kann es bis zu einer Reichweite von 250 Metern im freien Feld ĂŒbertragen. Die Kontrolle, ob die Reichweite ĂŒberschritten wurde, lĂ€sst sich abstellen, wenn man sich ganz sicher in ausreichender NĂ€he befindet. Dadurch reduziert sich der Elektrosmog der GerĂ€te auf ein Minimum.
Diesem Umstand verdankt das Babyphone mehrere Testsiege im Vergleich der Zeitschrift ĂKOTEST (zuletzt 07/2017). Bei der Strahlungsmessung lagen die Werte unter allen anderen Modellen. Ăbertragen wird erst, wenn tatsĂ€chlich GerĂ€usche wahrgenommen werden. Acht KanĂ€le stehen hierfĂŒr zur VerfĂŒgung. Die Babystation in Form eines kleinen Engels platzierst du im Kinderzimmer. Sie benötigt dauerhafte Stromzufuhr oder Batterien, lĂ€dt diese jedoch nicht auf. Im ElterngerĂ€t ist eine Akku-Ladefunktion integriert. Es verfĂŒgt ĂŒber ein sehr einfaches Farbdisplay und mehrere Tasten zur Steuerung der Funktionen.
Das GerĂ€t im Kinderzimmer misst die Raumtemperatur und hat ein integriertes Nachtlicht. AuĂerdem kannst du die Mikrofonempfindlichkeit einstellen. Das ist vor allem dann nĂŒtzlich, wenn dein Baby verstĂ€rkt zufriedene Laute macht, ohne wirklich Aufmerksamkeit zu brauchen. Im Mobilteil werden dir alle Werte angezeigt. Bei sich fĂŒhren können es Eltern an einem GĂŒrtelclip. Die Funktionen sind zwar nicht sehr zahlreich, das Audio-Babyphone hat jedoch alles Wichtige mit im GepĂ€ck. Ganz wichtig ist allerdings eine genaue Beachtung der Anleitung: Der EmpfĂ€nger muss vor dem Sender eingeschaltet werden, damit die Verbindung hergestellt wird.
Vor- und Nachteile:
- Geringe Strahlenbelastung mehrfach ausgezeichnet
- Mikrofon reagiert zuverlÀssig
- Nettes Design
- Praktischer GĂŒrtelclip
- Weniger Funktionen im Vergleich
- Bedienung genau nach Anleitung nötig
Die besten Babyphones mit Sensor
Dass ihr Baby im Schlaf den plötzlichen Kindstod erleidet, ist fĂŒr viele Eltern das gröĂte Horrorszenario. Auch Probleme mit der Atmung können zum Tod fĂŒhren und bleiben meist unentdeckt, wenn man selbst gerade schlĂ€ft oder eben nicht im Kinderzimmer ist. Wer hier ein BedĂŒrfnis nach mehr Sicherheit hat, der mag mit der entsprechenden Technik im Haus ruhiger schlafen.
Babyphones lassen sich inzwischen mit speziellen Sensormatten kombinieren, die unter Babys Matratze die AtemtĂ€tigkeit ĂŒberwachen. Stimmt etwas nicht, geht ein Alarm los und du kannst deinem Baby entsprechend helfen. Das kleine StĂŒck mehr Sicherheit ist natĂŒrlich mit höheren Kosten verbunden als ein normales GerĂ€t. Bei einem Babyphone mit AtemĂŒberwachung sind nicht immer alle Funktionen integriert. Eine kleine Auswahl an GerĂ€ten soll dir zeigen, welche Möglichkeiten es gibt.
BABYSENSE 7 Baby Atmungsmonitor mit 2 Sensormatten
- NEU BABYSENSE 7 Baby-Atemmonitor mit 2 Sensormatten unter der Matratze. Medizinisch zugelassen!
- BIOMETRIC_MONITOR
- Babysinn
Kein Babyphone im klassischen Sinne ist der Atmungsmonitor Babysense von Audioline, der mit zwei Sensorplatten im Set erhĂ€ltlich ist. Akustische Ăbertragung aus dem Kinderzimmer erhalten Eltern hier nicht. Zur Ăberwachung bei Atemproblemen oder fĂŒr sehr sicherheitsorientierte Familien ist es jedoch auch ohne GerĂ€uschĂŒbertrĂ€ger ein sehr nĂŒtzliches GerĂ€t fĂŒr das Babybett.
Der Babysense 7 Atmungsmonitor ist medizinisch zugelassen und kann ab Geburt bis zum ersten Geburtstag genutzt werden. Die beiden Sensorplatten haben eine besonders hohe Empfindlichkeit. Sie werden unter die Matratze gelegt und decken jeden Bereich des Babybettes ab. Die spezielle Sensortechnologie erfasst jede Bewegung des Kindes, stellt also auch fest, wann es Atemaussetzer hat. Bei weniger als zehn AtemzĂŒgen pro Minute gibt das GerĂ€t Alarm. Gleiches geschieht, wenn 20 Sekunden keine Bewegung festgestellt wurde. Die Sensormatten funktionieren zuverlĂ€ssig mit allen Standardmatratzen, nicht jedoch bei Schaummatratzen mit Memoryeffekt und anderen speziellen LiegeflĂ€chen.
Als strahlungsfrei und sehr sicher werden die Sensoren beschrieben. Der Melder wird lediglich mit AA-Batterien betrieben. Er ist deshalb mobil einsetzbar und ohne zusĂ€tzliche Kabel am Babybett, Reisebett oder der Wiege zu montieren. Ein entsprechender Montagehaken ist im Lieferumfang des Sets enthalten. Am Atmungsmonitor meldet ein Licht den Batteriestand und zeigt durch Blinken an, wenn die Batterien ausgetauscht werden mĂŒssen. Meldet die Sensorplatte fehlende Kindsbewegungen, ertönt ein akustischer Alarm. Gleichzeitig zeigt ein rotes Blinklicht an, dass dein Baby in Not zu sein scheint.
Die Bedienung erfolgt ganz einfach ĂŒber einen Anschaltknopf. Eine komplizierte Handhabung fĂ€llt somit weg. Die Empfindlichkeit der Sensormatten lĂ€sst sich nicht bei allen Produkten einstellen. Kunden erhielten die Information, dass zwei Varianten im Verkauf sind, die sich allerdings namentlich nicht unterscheiden. Insofern ist es Zufall, welche Variante man erhĂ€lt. Hin und wieder berichten Nutzer von Fehlalarmen, zu denen es nach Herstellerangaben jedoch sehr selten kommt. Da keine GerĂ€uschĂŒbertragung erfolgt, ist die Anschaffung eines separaten Babyphones ratsam.
Vor- und Nachteile:
- Medizinisch zugelassenes GerÀt
- Keine Strahlung
- Einfache Bedienung
- Keine klassischen Babyphone-Funktionen
- Nicht fĂŒr alle Matratzen geeignet
Warum ein Babyphone nutzen?
Ein Babyphone ist in dieser Situation als elektronischer Begleiter die beste Lösung. Mama oder Papa können auch kurz einen Plausch mit dem Nachbarn vor der HaustĂŒr halten â mit dem kleinen EmpfĂ€nger haben sie ihr Kind immer dabei und können sofort reagieren. In bestimmten Situationen kann ein Babyphone sogar zum Lebensretter werden. Als vorbeugende MaĂnahme fĂŒr den plötzlichen Kindstod verwenden einige Eltern spezielle Matten oder Ăberwachungssysteme, die wĂ€hrend des Babyschlafs Alarm schlagen, wenn etwas nicht stimmt. Ăber das Babyphone erreichen diese Signale die Eltern sofort. Sie können eingreifen, bevor es lebensgefĂ€hrlich wird.
Babyphone sind nicht an einen Ort gebunden. Alle GerĂ€te eignen sich fĂŒr den Einsatz immer und ĂŒberall, sofern die Stromversorgung gewĂ€hrleistet ist. Im Gegensatz zu sperrigen Anschaffungen, wie einem Kinderhochstuhl oder einem Treppenschutzgitter, lĂ€sst sich das Babyphone ĂŒberall hin mitnehmen. Es ist auch ein praktischer Begleiter zu Oma und Opa oder auf Reisen.
Vorteile und Nachteile eines Babyphones
Babyphones geben Eltern Sicherheit auf die Distanz. Du behĂ€ltst die Kontrolle ĂŒber dein Baby und sein Wohlbefinden auch dann, wenn du nicht direkt neben ihm stehst. Durch ein Babyphone erhalten Eltern gröĂtmögliche Bewegungsfreiheit im Umkreis des schlafenden Kindes. Wenn man das enorme Schlafpensum von Neugeborenen bedenkt, sind das pro Tag nicht wenige Stunden, die Mama und Papa fĂŒr andere Dinge nutzen können.
FĂŒr jeden Geschmack gibt es mittlerweile die passende Ausstattung. Wer sein Baby nicht nur hören, sondern auch sehen will, nimmt ein Babyphone mit Kamera. Gegensprechfunktion und Musikprogramm lassen sich als Einschlafhilfe verwenden. Zahlreiche weitere Extras machen die kleinen GerĂ€te zu multifunktionalen Helfern. Doch diese Features sind nicht unbedingt gĂŒnstig zu haben.
Von Nachteil ist, dass viele Babyphones mittlerweile auch entsprechend teuer sind. Preise im dreistelligen Eurobereich sind keine Seltenheit. Der Einsatz eines Babyphones ist auĂerdem an bestimmte Voraussetzungen geknĂŒpft. Halten Eltern beispielsweise Distanz, LautstĂ€rkeregelung oder Energieversorgung nicht ein, funktionieren die praktischen Babysitter nicht richtig. Wie bei allen technischen GerĂ€ten sind Fehlfunktionen nicht ausgeschlossen. Es kann also auch passieren, dass dein Baby weint und du es nicht merkst. Zudem arbeiten Babyphones per Funk, was zusĂ€tzliche Strahlenbelastung bedeutet.
Die kleinen GerĂ€te vereinfachen das Leben auf ihre Art â keine Frage. Nutzen Eltern sie aber zu intensiv, beeinflussen sie auch die Entwicklung des Babys. Wenn Mama und Papa nach jedem Pieps automatisch auf der Matte stehen, lernen Babys nur schwer, sich mal selbst zu beruhigen. Es empfiehlt sich deshalb, die Nutzung auf einem gesunden MaĂ zu halten.
Vorteile
- GefĂŒhl der Sicherheit
- GroĂe Bewegungsfreiheit fĂŒr die Eltern
- GerĂ€te erfĂŒllen viele Funktionen
- Auf Wunsch mit Video oder Sensor erhÀltlich
- Flexibel im Einsatz
Nachteile
- Anschaffungskosten
- Mögliche Fehlfunktionen
- Strahlenbelastung
- Gewöhnung
Wie funktioniert ein Babyphone?
Die klassische Funktionsweise eines Babyphones basiert auf zwei getrennten GerĂ€ten. Der Sender, der in der NĂ€he des Babys aufgestellt wird, ĂŒbermittelt die ĂŒber ein Mikrophon eingefangenen GerĂ€usche aus dem Kinderzimmer an den EmpfĂ€nger. Diese mobile Einheit befindet sich bei den Eltern und begleitet sie auf ihrem Weg durch das Haus oder nach drauĂen. Der EmpfĂ€nger lĂ€sst die ĂŒbertragenen GerĂ€usche schlieĂlich mittels Lautsprecher ans elterliche Ohr dringen.
Die FunkĂŒbertragung kann analog oder digital erfolgen. Bei der vereinfachten, analogen Ăbertragung haben Sender und EmpfĂ€nger mehrere KanĂ€le zur Auswahl, ĂŒber die gesendet werden kann. Wichtig ist, dass beide GerĂ€te auf den gleichen Kanal eingestellt sind. Nur dann können GerĂ€usche ĂŒbertragen werden. Analoge GerĂ€te sind anfĂ€lliger fĂŒr Störungen und schnappen beispielsweise auch mal Signale aus anderen Quellen auf.
Neuere GerĂ€te arbeiten mit digitaler FunkĂŒbertragung und gelten als sicherer, was Abhören und StöranfĂ€lligkeit betrifft. AuĂerdem werden GerĂ€usche sehr klar und nahezu ohne störendes Rauschen gehört. Die Ăbertragung erfolgt mittels DECT-Technologie, also per Funkwellen. Vor- und Nachteile dieser beiden Ăbertragungsweisen werden weiter unten im Text ausfĂŒhrlich dargestellt.
Vom reinen Sender-EmpfĂ€nger-Set unterscheiden sich Babyphones, die bidirektional arbeiten. Dabei kann die Elterneinheit durch Knopfdruck als Sender genutzt werden. Das GerĂ€t im Kinderzimmer empfĂ€ngt dann die Stimme der Eltern, schon bevor sie beim Baby eintreffen. Die Funktionsweise Ă€hnelt der bei herkömmlichen Walkie-Talkies. Eltern können so zunĂ€chst versuchen, das Baby ĂŒber die Stimme aus der Entfernung zu beruhigen. In den Beschreibungen der verschiedenen GerĂ€te wird das hĂ€ufig als Gegensprechfunktion bezeichnet. Unidirektionale Babyphones ermöglichen das nicht. Sie arbeiten lediglich in eine Richtung, um die GerĂ€usche des Kinderzimmers zu ĂŒbertragen.
Wie nutze ich ein Babyphone richtig?
Um das neue GerĂ€t in Betrieb zu nehmen, solltest du dich vorab mit der Bedienungsanleitung beschĂ€ftigen. Sie klĂ€rt nicht nur ĂŒber die richtige Handhabung auf. Manchmal stolpert man so erst ĂŒber nette Zusatzfunktionen oder Einstellungen wie die Empfindlichkeit des Babyphones.
Bevor das GerĂ€t in den Einsatz geschickt wird, ist ein Funktionstest angesagt. Am besten erledigt ihr das zu zweit. WĂ€hrend ein Erwachsener mit der Elterneinheit die Reichweite um das Kinderzimmer herum ĂŒberprĂŒft, kann der zweite den besten Standort der Babystation ausfindig machen. Dabei gilt wegen der Strahlenbelastung vorsorglich: so weit wie möglich vom Babybett entfernt.
Ist das Babyphone erst im tĂ€glichen Einsatz, wirst du eventuell feinjustieren mĂŒssen. Nimmt der Sender GerĂ€usche eher wahr, wenn er leicht erhöht steht? Solltest du die Elterneinheit besser tagsĂŒber laden? Es hĂ€ngt auch einiges von deinem Kind ab. Ist es eher ein ruhiges Persönchen, das leise GerĂ€usche von sich gibt, musst du den Sender anders einstellen als bei einem von Natur aus lauten Baby. Mit der Zeit wirst du herausfinden, wie du die GerĂ€te einsatzbereit halten kannst und wann der Akku schlapp macht.
Varianten von Babyphones
Die einfachste Variante eines Babyphones, die nur die GerĂ€usche aus dem Kinderzimmer zu den Eltern ĂŒbertrĂ€gt, scheint lĂ€ngst nicht mehr zeitgemĂ€Ă. Schon bei den reinen Audio-Modellen legen Hersteller und Eltern mittlerweile groĂen Wert auf Zusatzfunktionen. Immer mehr Babyphones verfĂŒgen ĂŒber eine Gegensprechfunktion, ĂŒber die die Eltern direkt aus der Distanz Kontakt mit ihrem Baby aufnehmen können. Die Babyeinheiten sind inzwischen zu kleinen Unterhaltungszentren geworden. Nachtlicht oder Sternenhimmel â fĂŒr jeden Geschmack ist etwas dabei. Auch Musik spielen viele Babyeinheiten ab. Meist handelt es sich dabei um melodische Töne. Einige GerĂ€te bieten sogar die Möglichkeit, eigene Musik anzuschlieĂen. Das ist perfekt, wenn das eigene Kind auf bestimmte Lieder oder WeiĂes Rauschen als Einschlafhilfe gut reagiert.
Wer möchte, kann in Sachen Ăberwachung neben der akustischen auch auf eine visuelle Variante setzen. Babyphones mit Kamera ermöglichen zu jeder Zeit einen Blick auf den schlafenden oder spielenden Nachwuchs. Besonders besorgte Eltern greifen gerne zusĂ€tzlich auf Sensormatten zurĂŒck, die im Notfall Alarm schlagen, wenn ihr Baby zu groĂe Atemaussetzer hat. FĂŒr alle BedĂŒrfnisse gibt es passende GerĂ€te auf dem Markt.
Das Handy als Babyphone
Wer nicht noch ein zusĂ€tzliches GerĂ€t anschaffen möchte, kann theoretisch auch auf das eigene Handy zurĂŒckgreifen. Nötig ist in diesem Fall ein weiteres Handy oder Tablet, dass als Sender in der Umgebung des Babys dienen kann. Auf beiden GerĂ€ten muss die gleiche App heruntergeladen und in Betrieb genommen werden. Kostenlose Versionen gibt es hier reichlich.
Die Verbindung erfolgt ĂŒber WLAN und ermöglicht dadurch natĂŒrlich eine enorme Reichweite â immer vorausgesetzt, die betreffende WLAN-Verbindung funktioniert einwandfrei. Die Frage der Strahlung ist hier natĂŒrlich ebenso kritisch zu betrachten. Als kurzfristige Lösung fĂŒr den Urlaub oder wenn das eigentliche Babyphone defekt ist, bietet sich diese Lösung an. FĂŒr eine dauerhafte WLAN-Lösung bieten sich entsprechende GerĂ€te eher an. Darauf gehen wir im Absatz „Wie sicher ist die WLAN-Verbindung?“ genauer ein.
Analoge oder digitale Verbindung?
Die ersten Babyphones, die seit Mitte der 80er-Jahre in Deutschland erhĂ€ltlich waren, funkten analog. Auch heute noch arbeiten einfache GerĂ€te auf diese Weise. Auf Eltern- und Babystation stehen dann bis zu acht KanĂ€le zur VerfĂŒgung, auf deren Frequenz gefunkt werden kann. Voraussetzung ist, dass die beiden GerĂ€te auf den gleichen Kanal eingestellt sind. Das lĂ€sst sich meist durch einen Regler an den beiden Einheiten kontrollieren.
Wegen der spĂ€rlichen Funktionen, die analoge GerĂ€te bieten, liegen sie preislich im unteren Segment. Das ist natĂŒrlich ein attraktiver Vorteil. Zudem senden sie nur bei tatsĂ€chlichen GerĂ€uschen, ansonsten befinden sie sich im Standby. Die Strahlenbelastung, der sogenannte Elektrosmog, ist dadurch minimiert. FĂŒr die Umgebung des Babys spielt das eine groĂe Rolle. Ein weiterer Pluspunkt von analogen GerĂ€ten ist, dass die Reichweite oft deutlich höher liegt als bei digitalen. Selbst in Entfernungen von bis zu 1000 Meter senden und empfangen sie GerĂ€usche.
Genau hier liegt aber auch ein Nachteil. Analoge Babyphones sind anfĂ€lliger fĂŒr Störungen und fangen mitunter auch GerĂ€usche ein, die von einem anderen Sender in der NĂ€he ausgehen. Solltest du dann plötzlich die Stimme des Nachbarn hören, mĂŒssen eure beiden GerĂ€te auf einen anderen Kanal eingestellt werden.
AuĂerdem ist bei der Ăbertragung ein oft unangenehmes Grundrauschen zu hören, weshalb die GerĂ€usche des Babys nicht so klar von den Eltern erkannt werden können. Es lĂ€sst sich dann schwer unterscheiden, ob das Baby einfach Töne von sich gibt oder wirklich weint. Ein weiterer Nachteil ist, dass analoge GerĂ€te zu leise GerĂ€usche nicht ĂŒbertragen. Weint das Baby etwa in sein PlĂŒschtier, kann es dauern, bis das GerĂ€t es wahrnimmt.
Digitale Babyphone-Modelle ĂŒbertragen jeden kleinen Mucks. Sie senden nĂ€mlich dauerhaft. SelbststĂ€ndig suchen und finden sie eine Frequenz fĂŒr die Ăbertragung von Babystation an Elternstation. Das ermöglicht die DECT-Technologie, die auch bei Schnurlos-Telefonen zum Einsatz kommt. Durch sie können digitale Babyphones auch nette Zusatzfunktionen beinhalten, wie die Temperaturanzeige, Video-Ăbertragung oder die Anzeige, wie gut die Verbindung ist. Diese GerĂ€te sind weniger anfĂ€llig fĂŒr Störungen und ĂŒbertragen GerĂ€usche klar und deutlich.
Die weiter entwickelte Technik schlĂ€gt sich natĂŒrlich im Preis nieder. Digitale Modelle kosten mehr als ihre analogen Kollegen â nicht selten liegen die Preise im dreistelligen Bereich. AuĂerdem steht die erhöhte Strahlenbelastung durch die DECT-Technologie auf der Liste der Nachteile. In Testurteilen schneiden in diesem Punkt Babyphones, die digital senden, meist schlechter ab.
Schadet die elektromagnetische Strahlung?
Wie genau sich elektromagnetische Strahlung auf den Organismus auswirkt, lĂ€sst sich nur schwer ermitteln. Fakt ist, dass ein Risiko fĂŒr körperliche VerĂ€nderungen besteht, die der sogenannte Elektrosmog auslöst. Durch die Strahlung, so vermuten viele Experten, wird die natĂŒrliche Kommunikation der körpereigenen Zellen und Nervenbahnen gestört. Dadurch können wir physisch oder psychisch krank werden, wenn die Strahlenbelastung ĂŒber lange Jahre anhĂ€lt.
Der Körper von Kindern ist aufgrund seiner geringeren Knochendichte und gerade im Wachstum noch anfĂ€lliger fĂŒr elektromagnetische Strahlung als der Körper eines Erwachsenen. Beim Einsatz eines Babyphones sollte deshalb der Strahlenschutz eindeutig im Vordergrund stehen. Auch ein Babyphone, dass permanent sendet und damit Strahlung erzeugt, gehört zu den beobachtungswĂŒrdigen GerĂ€ten. Die WHO stuft alle elektromagnetischen Felder, die in Verbindung mit Babyphones auftreten können, als âmöglicherweise krebserregendâ ein.
Das Bundesamt fĂŒr Strahlenschutz (BfS) sowie Experten empfehlen, beim Einsatz eines Babyphones folgende VorsichtsmaĂnahmen zu ergreifen:
- GerĂ€te mit möglichst niedriger Strahlung nutzen! Stiftung Warentest oder ĂKOTEST fĂŒhren hierzu immer wieder Untersuchungen durch und messen die Strahlung, die von bestimmten GerĂ€ten ausgeht.
- Darauf achten, dass sich die Reichweitenkontrolle abschalten lĂ€sst! Das stĂ€ndige Funksignal, dass die Reichweite ĂŒberprĂŒft, verursacht mehr Elektrosmog.
- Die Babystation mindestens eineinhalb bis zwei Meter vom Kinderbett entfernt aufstellen! Je nÀher sich das GerÀt am Baby befindet, desto höher ist die Strahlenbelastung
- Ein Babyphone mit ECO-Modus bringt Vorteile! LĂ€sst sich das GerĂ€t auf diesen Modus schalten, reduziert sich die GerĂ€uschempfindlichkeit und damit auch die Strahlung. Positiv ist das auch fĂŒr den Energieverbrauch.
- Abschirmende VorhĂ€nge oder einen Baldachin am Bett anbringen! Das bringt zusĂ€tzlichen Schutz fĂŒr einen ruhigen Schlaf.
- Die Babystation mit Batterien betreiben! Damit fÀllt die Strahlung weg, die vom Stromkabel ausgeht. Generell sollte sich in der NÀhe des Bettchens keine Steckdose befinden.
Wer ganz auf Nummer sicher gehen will, kann sich ĂŒber ein Babyphone informieren, dass die Stromleitung des Hauses zur Ăbertragung nutzt. In diesem Fall fĂ€llt sĂ€mtliche Strahlenbelastung durch Funkwellen weg. Allerdings gibt es diese GerĂ€te kaum und sie lassen sich auch nicht in jedem Haus nutzen. Je nachdem, wie die Stromkreise verlegt wurden, funktionieren sie oder nicht. Eine Ăbertragung kann nur erfolgen, wenn beide GerĂ€te am selben Stromkreis hĂ€ngen. Bei Zimmern in unterschiedlichen Stockwerken ist das schon ein Problem. Da bleibt nur die Alternative, sich in der NĂ€he aufzuhalten und hin und wieder an der ZimmertĂŒr zu lauschen.
Wie versorge ich mein Babyphone mit Energie?
Deshalb lassen sich die GerĂ€te auch mit handelsĂŒblichen Batterien betreiben oder haben bereits Akkus integriert. Ideal sind wiederaufladbare Batterien, die im GerĂ€t selbst durch das Stromkabel neue Energie fĂŒr den nĂ€chsten Einsatz tanken können. Falls das GerĂ€t diese Funktion nicht bietet, lohnt sich eine externe Ladestation fĂŒr die Akkus. Das ist im Endeffekt gĂŒnstiger, als stĂ€ndig neue Batterien kaufen zu mĂŒssen.
Viele GerĂ€te zeigen den Batterieladestand automatisch an oder melden per Signal, wenn die Batterien ausgetauscht oder aufgeladen werden mĂŒssen. Es empfiehlt sich, das ĂŒber Nacht zu tun, wenn sich der EmpfĂ€nger sowieso unverĂ€ndert neben dem Elternbett befindet.
Der Energieverbrauch variiert von GerĂ€t zu GerĂ€t. Manche verfĂŒgen ĂŒber einen Eco-Modus, der die benötigte Energie reduziert und nicht benötigte Funktionen ausschaltet. AuĂerdem verbrauchen manche Sonderfunktionen wie BildĂŒbertragung mehr Energie als die reine GerĂ€uschfunktion.
Wie sicher ist die WLAN-Verbindung?
Neuerdings gibt es auch GerĂ€te zu kaufen, die GerĂ€usche und Bilder per WLAN an beliebige EmpfangsgerĂ€te ĂŒbermitteln. Handy, Tablet oder Laptop â ĂŒberall sind Eltern dadurch mit der passenden App beim schlafenden Nachwuchs. Eine Variante ist, die Sendeeinheit betriebsbereit in die Steckdose zu stecken. Sie ĂŒbertrĂ€gt dann Audio-Signale aus dem Kinderzimmer auf ein Smartphone, das fortan als Elterneinheit ĂŒber eine unbegrenzte Reichweite verfĂŒgt â sofern die richtige App installiert ist. Auch eine Kombination aus Sende- und EmpfangsgerĂ€t, die ĂŒber WLAN kommunizieren, bieten manche Hersteller an.
Die Verbindung eines WLAN Babyphones ist nicht frei von Sicherheitsbedenken. Diese Stationen greifen ĂŒber den Hausanschluss auf das Internet zu, sobald man sie mit dem Router verbunden hat.
Wie bei anderen Informationen im World Wide Web, sind auch die Töne und Bilder aus dem Kinderzimmer einer zusĂ€tzlichen Gefahr ausgesetzt: dem Datenmissbrauch durch Dritte. Die Vorstellung, dass Hacker sich hier unerlaubt Zugriff verschaffen könnten, lĂ€sst sĂ€mtliche Alarmglocken schrillen. Wer diese Form der Ăbertragung verwenden möchte, muss deshalb unbedingt ein paar Sicherheitsvorkehrungen treffen.
Ăber öffentliches WLAN oder Hotspots sollte nicht auf das Babyphone zugegriffen werden. AuĂerdem empfiehlt sich, wie generell beim Internetanschluss, ein sicheres Passwort, das bei Bedarf auch geĂ€ndert wird.
Was die Strahlung betrifft, ist auch diese Ăbertragungsform nicht ohne Bedenken zu empfehlen. Es sollten die gleichen Vorkehrungen getroffen werden, wie im vorherigen Kapitel dargestellt. So lĂ€sst sich die Strahlenbelastung fĂŒr das Kind zumindest minimieren.
Wie lange benutzt man ein Babyphone?
Der Einsatz eines Babyphones macht Sinn, sobald dein Baby mit euch zu Hause angekommen ist. Nachts wird es zwar bei euch im Elternzimmer schlafen, aber fĂŒr die SchlĂ€fchen am Tag ist ein Babyphone sehr praktisch. So kannst du dich frei im Haus bewegen, ohne den Kontakt zu deinem Kind zu verlieren. Sobald der Nachwuchs ins eigene Zimmer umgezogen ist, kommen die GerĂ€te hĂ€ufiger zum Einsatz. Sie sorgen nun auch in der Nacht dafĂŒr, dass du alle GerĂ€usche deines Babys hörst.
Je Àlter die Kinder werden, desto weniger werdet ihr das Babyphone nutzen. Sobald der Nachwuchs nachts ohne Probleme durchschlÀft, verliert es eigentlich seine Bestimmung. Der Zeitpunkt ist jedoch sehr individuell.
Auch auf die Wohnsituation kommt es an. Schlafen Kinder mehrere Stockwerke von den Eltern entfernt, ist das Babyphone sicher lĂ€nger im Dienst, als wenn die Zimmer direkt nebeneinander liegen. Bei Eltern scheiden sich die Geister, ab welchem Alter das Babyphone nicht mehr nötig ist. Die Grenze zwischen berechtigter Sorge und unnötiger Kontrolle ist flieĂend.
Ganz praktisch sind Babyphones mit Video-Ăbertragung bei Ă€lteren Kindern. Wenn sie beispielsweise alleine oder mit anderen im Zimmer spielen, kannst du hin und wieder einen Blick darauf werfen, ob alles in Ordnung ist. Allerdings stellt sich hier die Frage, ob Ă€ltere Kinder nicht ein Recht auf eine gewisse PrivatsphĂ€re haben. Sollten sie Hilfe brauchen, können sie sich auch anderweitig bemerkbar machen.
SpaĂ machen kann es, ein altes Babyphone mit Akku zum Spiel als Walkie-Talkie zu benutzen. Das funktioniert gut, wenn beide Einheiten batteriebetrieben sind. Ist der Sender auf die Stromversorgung an der Steckdose angewiesen, ist man weniger flexibel. Allerdings zeigen sich auch hier Nutzungsmöglichkeiten: Das Motorola Babyphone MBP 11 wird gerne genutzt, um die HaustĂŒrklingel in den Keller weiterzuleiten.
Wie wÀhle ich das passende Babyphone aus?
Das ist bei der heutigen Auswahl die Frage aller Fragen. Welches Babyphone fĂŒr euch das passende ist, hĂ€ngt von vielen individuellen Faktoren ab. Jeder muss vor einem Babyphone Kauf prĂŒfen, worauf es ihm ankommt und was unbedingt nötig ist. Ein paar Hinweise geben wir euch gern mit auf den Weg, welche Aspekte unter anderem wichtig sind.
Da wĂ€re zunĂ€chst eure Wohnsituation. Ein groĂes Haus mit mehreren Etagen und Garten verlangt nach einem Babyphone mit hoher Reichweite. Auch Reichweitenkontrolle ist dann vorteilhaft, damit das Signal nicht plötzlich unbemerkt abreiĂt, wenn du dich mal in den Keller begibst. In einer eingeschossigen Wohnung ist die Reichweite beispielsweise weniger wichtig.
Soll das Babyphone immer am gleichen Ort eingesetzt werden oder möchtest du gröĂtmögliche MobilitĂ€t? Im zweiten Fall wĂ€hlst du am besten unter den GerĂ€ten aus, bei denen beide Einheiten batteriebetrieben sein können. Wenn dir eine einfache Handhabung wichtig ist, solltest du dich fĂŒr ein einfaches GerĂ€t ohne komplizierte Zusatzfunktionen entscheiden. Gleiches gilt, wenn du nicht so viel Geld ausgeben willst. Gute Audio-Babyphones mĂŒssen nicht teuer sein. Analoge GerĂ€te kosten hier in der Regel weniger als digital sendende.
Vorschau | Produkt | |
---|---|---|
![]() |
PHILIPS Avent Babyphone mit Kamera, Tag- und Nachtsicht, hohe Reichweite,... | Jetzt Angebot ansehen! |
Sinnvoll sind natĂŒrlich die klassischen Funktionen bei einem Babyphone: Ăbertragung von GerĂ€uschen in guter QualitĂ€t (eventuell bidirektional), stabiles Signal, gute Akkulaufzeit sowie Warntöne, wenn etwas die Funktion beeintrĂ€chtigt. Alles darĂŒber hinaus hĂ€ngt von den individuellen BedĂŒrfnissen oder Vorlieben ab. Eltern mit groĂem SicherheitsbedĂŒrfnis fĂŒhlen sich besser, wenn sie ihr Baby nicht nur hören, sondern auch sehen können. In diesem Fall sollte ein Babyphone mit Kamera auf den Einkaufszettel. Im Philips AVENT Video-Babyphone SCD630/26 finden Eltern beispielsweise einen Allrounder. Gab es schon schlechte Erfahrungen mit Atemproblemen, sind Sensormatten ein nĂŒtzliches Tool.
Multifunktionale Babyphone bieten heute allerhand Spielereien, auf die sich auch verzichten lĂ€sst. Manche Funktionen sind durch separate GerĂ€te genauso gut abgedeckt. Ob das Nachtlicht nun vom Babyphone kommt oder als eigenes GerĂ€t im Kinderzimmer steht â der Nutzen ist der gleiche. Vielleicht hast du zur Geburt schon eine nette Einschlafhilfe fĂŒr deinen Nachwuchs geschenkt bekommen. Dann muss das Babyphone nicht unbedingt noch mehr Melodien beisteuern. Sollte dein Kind mit WeiĂem Rauschen am besten einschlafen, ist ein Babyphone mit seinen Einschlafliedern keine groĂe Hilfe. LĂ€sst sich das Baby leicht ablenken, sind auch Lichteffekte eher kontraproduktiv fĂŒr einen erholsamen Schlaf.
Legt ihr als Eltern viel Wert auf die gesundheitlichen Aspekte, könnte euch die Problematik der Strahlung von funkbasierten GerĂ€ten beunruhigen. Welches Babyphone dann fĂŒr euch in Frage kommt, lĂ€sst sich anhand von Messwerten herausfinden. Modelle wie das Angelcare Babyphone AC423-D schneiden hier sehr gut ab. Mittlerweile gibt es gute GerĂ€te, die die Ăbertragung nur noch aufgrund von GerĂ€uschaktivitĂ€t starten. Sie gelten als strahlungsarm und lassen eure Sorgen verschwinden. FĂŒr Eltern, denen die VorsichtsmaĂnahmen genĂŒgen, spielt die Strahlung beim Kauf vielleicht eine kleinere Rolle.
Technikaffine Nutzer greifen wahrscheinlich lieber gleich zum Babyphone mit WLAN, damit sie ihren Sprössling jederzeit und von ĂŒberall sehen können. Sie mĂŒssen sich mehr Gedanken um eine passwortgeschĂŒtzte Verbindung machen als Eltern, die auf DECT-GerĂ€te setzen. Wer Zwillinge hat, benötigt eventuell ein Babyphone mit 2 Kameras fĂŒr 2 Kinder.
Selbst wenn du dich mit diesen und anderen Fragen schon auseinandergesetzt hast, wird du noch immer zwischen mehreren GerĂ€ten eine Entscheidung treffen mĂŒssen. Dann können Testberichte oder Rezensionen von anderen Eltern sehr nĂŒtzlich sein. Auch Freunde, die mit dem ein oder anderen GerĂ€t schon Erfahrungen gesammelt haben, sind eine gute Informationsquelle. Unsere Vergleichstabellen geben dir einen guten Ăberblick ĂŒber das Angebot.
Ganz egal wie die Kaufentscheidung ausfÀllt, eines ist schon vorab klar: Das perfekte Babyphone gibt es nicht. Alle haben ihre Macken und ihre Vorteile. Es gilt ganz einfach, eine individuelle Entscheidung zu treffen.
Worauf ist beim Babyphone Kauf zu achten:
- Wohnsituation
- Energieversorgung
- Handhabung
- Finanzielle Belastung
- Individuelle BedĂŒrfnisse und Vorlieben
- Separate GerÀte, die schon vorhanden sind
- Belastung durch Strahlung
- Art der Ăbertragung (analog, digital, WLAN)
- Testurteile und Erfahrungsberichte
Babyphones im Test
Ein Babyphone ist eine Errungenschaft, die Risiken im Leben von Familien ausschalten soll. Umso wichtiger ist, dass sie einwandfrei funktionieren und gewissen QualitĂ€tskriterien entsprechen. Verschiedene Instanzen wie die Verbraucherorganisation Stiftung Warentest oder die Zeitschrift ĂKOTEST haben es sich zur Aufgabe gemacht, Produkte zu testen und Urteile oder Empfehlungen auszugeben. Dabei werden teils unterschiedliche Kriterien zugrunde gelegt.
Babyphones gehören bei ĂKOTEST zu den regelmĂ€Ăigen Testkandidaten. Als Produkt zur Benutzung bei Babys und Kleinkindern stehen sie unter besonderer Beobachtung. Und das aus gutem Grund: Im letzten Jahrbuch von 2018 kommen nach wie vor nicht alle Babyphones gut weg. Zum wichtigsten Kriterium ernennt ĂKOTEST die Messung der âStrahlungâ von Babyphones, die 60% des Testergebnisses ausmacht. AuĂerdem gehören die Punkte âGerĂ€tâ (Akustik, Technik/Sicherheit und Ausstattung) zu 30% und âWeitere MĂ€ngelâ mit 10% zum Endergebnis.
- Im Abstand von einem Meter testet ĂKOTEST die Strahlung, die vom Babyphone-Sender ausgeht. Punktabzug gibt es fĂŒr elektromagnetische Strahlungswerte und niederfrequente elektrische Wechselfelder, die oberhalb gewisser Grenzwerte liegen. ĂKOTEST legt als solchen 1000 Mikrowatt pro Quadratmeter fest. AuĂerdem werden eine nicht abschaltbare Reichweitenkontrolle und ein ununterbrochenes Senden abgestraft. Das Gesamtergebnis kann wegen des groĂen Anteils dieser Teilbewertung im Durchschnitt nie besser sein als das Ergebnis der Strahlungsmessung. Das heiĂt im Klartext: Wenn ein GerĂ€t bei der Strahlung mangelhaft abschneidet, fĂ€llt das Testurteil insgesamt mies aus â egal wie toll es ansonsten sein mag.
- Das Urteil zum GerĂ€t umfasst beispielsweise die SprachqualitĂ€t, Reichweite und Betriebszeit des Akkus. AuĂerdem gibt es Punktabzug fĂŒr fehlende Akkus, Sender, die nicht mit Batterien betrieben werden können oder eine schlechte Bedienungsanleitung.
- In die Kategorie der weiteren MĂ€ngel fallen fĂŒr die Tester verschiedene unerwĂŒnschte Stoffe, die am Produkt festgestellt wurden (Brom auf der Platine, PVC/chlorierte Verbindungen im Produkt oder der Verpackung).
Wenig erfreulich fĂŒr Eltern gestaltete sich das letztjĂ€hrige Ergebnis von ĂKOTEST. Unter den 14 getesteten GerĂ€ten konnte nur das Angelcare Babyphone AC423-D vollends ĂŒberzeugen. Zehn GerĂ€te erhielten das Gesamturteil mangelhaft oder ungenĂŒgend â hauptsĂ€chlich wegen der gemessenen Strahlungswerte. Das Philips AVENT SCD560 etwa ĂŒberzeugt mit einem glatten âsehr gutâ in allen Bereichen, auĂer der Strahlung. Die kritisiert ĂKOTEST als âmangelhaftâ.
Die Stiftung Warentest setzt bei ihrem Babyphone Test leicht andere MaĂstĂ€be. 17 GerĂ€te standen hier Anfang 2018 auf dem PrĂŒfstand. Elektrosmog wurde nicht kritisiert: Alle GerĂ€te strahlen weitab der zulĂ€ssigen Grenzwerte, die das Bundesimmissionsschutzgesetz vorgibt. Die Babyphones fallen im Vergleich bei anderen QualitĂ€tskriterien auf. Babyphones werden bei der Stiftung Warentest unter anderem auf QualitĂ€t der Ăbertragung, Reichweite, Handhabung, Akku und Umwelteigenschaften ĂŒberprĂŒft. Zu letzteren zĂ€hlen Verarbeitung, Stromverbrauch und elektromagnetische Felder.
Das Ergebnis mag ĂŒberraschen: Die reinen Audio-Babyphone-Modelle sind am ehesten zu empfehlen. 2018 erhielt das Philips AVENT SCD585 die besten Noten. Ăberzeugen konnte es vor allem bei der guten Akku-Leistung. Auch das VTech BM2300 Babyphone erhielt als Zweitplatzierter eine gute Bewertung.
Im Februar 2020 veröffentlichte die Stiftung Warentest erneut Testergebnisse zu 20 Babyphones, Apps und Cams. Wieder wurde Elektrosmog nicht als Problem angesehen, da die Grenzwerte nicht annĂ€hernd erreicht wurden. In puncto Reichweite sind die klassischen Babyphones mit DECT- oder FHSS-Ăbertragung den Webcams ganz klar unterlegen, so lange die Cams ĂŒber Mobilfunk senden. Allerdings stuft die Stiftung Warentest die klassischen Modelle insgesamt als zuverlĂ€ssiger ein. Ein WLAN Babyphone hĂ€ngt in enormem MaĂ von einer stabilen Internetverbindung ab.
Die Aussagen solcher Testberichte sind interessant, aber mit Vorsicht zu genieĂen. Pauschale Urteile können hier nicht getroffen werden. Wie schon die Unterschiede zwischen Stiftung Warentest und ĂKOTEST zeigen, hĂ€ngen die Urteile immer von der Perspektive ab. WĂ€hrend die eine Quelle im Test jedes Babyphone von Elektrosmog-VorwĂŒrfen freispricht, bemĂ€ngelt die andere Instanz eben jene Strahlung bei fast allen GerĂ€ten. AuĂerdem solltest du bedenken, dass hier nie alle GerĂ€te getestet werden, die auf dem Markt erhĂ€ltlich sind. So kann es sein, dass ein GerĂ€t ohne bisheriges Testurteil trotzdem sehr gut funktioniert. Bei einer Kaufentscheidung nutzen die Testurteile sicherlich, wenn man seine PrioritĂ€ten klar vor Augen hat. Aber als Empfehlung, die keine Zweifel zulĂ€sst, sind sie nicht geeignet.
Babyphone Test der Stiftung Warentest
Modell / Beschreibung | Art | Testurteil Note |
Philips AVENT Babyphone SCD501/00 | Babyphone | 2,3 |
Philips AVENT Babyphone SCD585/26 | Babyphone | 1,7 |
NUK Video-Babyphone Eco Control+ | Babyphone mit Kamera | 2,9 |
VTech 80-055600 Babyphone BM2300 | Babyphone | 2,4 |
Philips AVENT Video-Babyphone SCD630/26 | Babyphone mit Kamera | 2,6 |
Motorola MBP140 | Babyphone | 2,9 |
Motorola MBP48 | Babyphone mit Kamera | 2,7 |
Das Babyphone auf Reisen
Wenn die Familie fĂŒr mehrere Tage verreist, ist es sicher sinnvoll, auch das Babyphone mitzunehmen. In einer Ferienwohnung mit mehreren Zimmern lĂ€sst es sich genauso gut nutzen wie zu Hause. In einem Hotel mĂŒssen Eltern abwĂ€gen, ob sie abends noch etwas Zeit im Speiseraum oder auf der Terrasse verbringen wollen, wĂ€hrend das Baby schon im Zimmer in seinem Reisebettchen schlummert. Die Distanz könnte zum Problem werden. Ist die Reichweite ĂŒberschritten oder wird die Verbindung stĂ€ndig gestört, sollten sich Eltern lieber mit ihrem Kind im Zimmer aufhalten. Ein Testlauf zu Beginn des Urlaubs sollte selbstverstĂ€ndlich sein. Babyphones mit groĂer Reichweite sollten keine Schwierigkeiten machen.
Je nachdem welches Land bereist wird, muss fĂŒr die Stromversorgung des Babyphones ein Adapter mit ins GepĂ€ck. Dann sind natĂŒrlich GerĂ€te, die sich auch mit Batterien betreiben lassen, praktischer.
Zubehör fĂŒr das Babyphone
Wer erst nach dem Kauf eines GerĂ€tes merkt, dass es nicht den eigenen Vorstellungen entspricht, kann sich eventuell mit dem passenden Zubehör behelfen. Hat ein Hersteller Sensormatten im Sortiment, sind diese oft mit einem bereits erworbenen Babyphone aus dem gleichen Hause kompatibel. So können besorgte Eltern zum Beispiel noch ein StĂŒck mehr Sicherheit dazukaufen.
Es gibt auch eigenstĂ€ndige Sensormatten, wie den Babysense 7 Baby Atmungsmonitor, die als ZusatzgerĂ€te sinnvoll mit einem Babyphone zu kombinieren sind. Hat euer Babyphone lediglich Audio-Ăbertragung, verhilft eine separate Kamera mit WLAN-Funktion zu einem passenden Bild. Als EmpfĂ€nger muss dann jedoch das Handy agieren.
Nicht in allen Sets sind Wandhalterungen fĂŒr den Sender oder Ladestationen fĂŒr die mobile Elterneinheit dabei. Auch diese bieten die Hersteller optional an. Netzteile lassen sich, falls sie einmal kaputtgehen, passend zum GerĂ€t ersetzen. Gleiches gilt fĂŒr mitgelieferte Akkus, deren Leistung mit der Zeit zu sehr nachlĂ€sst. Ein Blick in die Gebrauchsanleitungen gibt oft Hinweise auf kompatible Akkus, falls sie nicht direkt ĂŒber den Hersteller bezogen werden können. Vor einem Problem steht man, wenn der Akku fest verbaut ist und nicht ausgetauscht werden kann. Bei diesen Modellen hilft wahrscheinlich nur Reklamation oder eine Neuanschaffung.
Pflege und Wartung
Als GerĂ€t mit empfindlicher Technik reagieren Babyphones natĂŒrlich anfĂ€llig auf StĂŒrze. Fallen Mobilteil oder Sender auf den Boden, können im Inneren oder am GehĂ€use Teile brechen. In der Folge ist das GerĂ€t nicht mehr voll funktionstĂŒchtig. Ein pfleglicher Umgang ist deshalb sehr wichtig. Vor allem das Mobilteil sollte sicher stehen oder sich irgendwie befestigen lassen. Schnell ist es aus der Hosentasche gerutscht oder aus den kleinen HĂ€nden eines Geschwisterkindes gefallen.
Besonders pflegebedĂŒrftig ist der Akku. Die Hersteller empfehlen, den Akku vor dem ersten Gebrauch immer voll aufzuladen. Danach sollte es keine Rolle spielen, wie viel KapazitĂ€t des Akkus genutzt wurde, bevor du ihn wiederauflĂ€dst. Eine vollstĂ€ndige Entleerung wird aber generell nicht empfohlen â das gilt fĂŒr Lithium-Ionen-Akkus genauso wie fĂŒr wiederaufladbare Batterien. Die Lebensdauer des Akkus leidet erheblich, wenn das GerĂ€t immer bis zur letzten Sekunde lĂ€uft. Lieber einmal mehr ans Ladekabel hĂ€ngen, als zu wenig. Ohnehin ist dadurch gewĂ€hrleistet, dass der kleine Helfer immer betriebsbereit ist, wenn du ihn brauchst.
Bei StromausfĂ€llen kann es dazu kommen, dass der Akku ĂŒberlastet wird, wenn wieder Strom flieĂt. Nimm daher lieber die GerĂ€te von der Steckdose, wenn du sie nicht unbedingt benötigst. Im Schadensfall kannst du dich jedoch an den Hersteller wenden, der eventuell eine Lösung anbietet.
Hohe Temperaturen schaden Akku und Elektronik. Bei der Gartenarbeit oder im Urlaub sollte das Babyphone deshalb nie direkt in der Sonne stehen.
Fazit
Babyphones sind eine sinnvolle ErgĂ€nzung fĂŒr euren Alltag mit Baby. Sie bieten euch Sicherheit, Freiheit und Komfort in vielen Situationen. Richtig angewendet, ergĂ€nzen diese kleinen GerĂ€te eure FĂŒrsorge fĂŒr euer Kind.
Das Babyphone-Universum ist so riesig, dass Eltern oft schon bei der Wahl des passenden GerĂ€tes der Verzweiflung nah sind. In die Kaufentscheidung sollten persönliche Vorlieben und die Lebenssituation einbezogen werden. AuĂerdem helfen Testberichte und Erfahrungen anderer Familien, die diesen Weg schon gegangen sind. Wer sich frĂŒhzeitig mit der Frage beschĂ€ftigt, welches GerĂ€t ins Haus kommen soll, der ist spĂ€ter nicht nach einem Verlegenheitskauf enttĂ€uscht.
Ist die Entscheidung getroffen, kann das Babyphone seinen Dienst antreten. Eventuell profitieren auch noch Geschwisterkinder von dem kleinen Kommunikationsmittel. Mit der richtigen Pflege und einer adĂ€quaten Nutzung wird euch das Babyphone ĂŒber viele Jahre begleiten können.
Preis-Leistungs-Sieger
Keine Produkte gefunden.
WeiterfĂŒhrende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.test.de/thema/babyphone/ [2] https://www.oekotest.de/kinder-familie/Babyphone-im-Test-Strahlung-bei-zehn-Geraeten-stark-erhoeht_110625_1.html
